Das Wagnis der Torheit: Christliche Antworten – philosophische FragenHat Gott den am Kreuz sterbenden Jesus verlassen? Ist der ungläubige Thomas die biblische Gestalt, in der heutige Leserinnen und Leser der Evangelien sich am leichtesten wiedererkennen können? Ist Geben tatsächlich seliger als Nehmen? Das Fragen, schrieb der Philosoph Martin Heidegger, sei die Frömmigkeit des Denkens. Das Fragen frommt aber auch dem, der zu glauben versucht, was geschrieben steht. Uwe Justus Wenzel unternimmt fünfzehn solche Versuche: philosophische Meditationen, die erkennen lassen, dass nicht jedes ungläubige Staunen ungläubig sein muss. Entstanden sind diese Texte über die Jahre als Leitartikel für die «Neue Zürcher Zeitung», erschienen zu Ostern und Weihnachten. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Aus gegebenen Anlässen | 7 |
Gott war tot | 11 |
Erlöstes und erlösendes Lachen | 17 |
Das Schweigen Gottes | 23 |
Menschensohn und Menschenwürde | 29 |
Das Kreuz und das Ende des Opfers | 35 |
Es ward Licht | 41 |
Gaben und Gegengaben | 47 |
Jeder der liebt erkennt Gott | 59 |
Auferstehung und Wiedergeburt | 63 |
Frieden ist der Ernstfall | 69 |
Wenn Dankbarkeit in der Luft liegt | 73 |
Was ist Wahrheit? | 79 |
Die Geburt der Freiheit | 85 |
Das Wagnis der Torheit | 91 |
Der ungläubige Thomas | 53 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
1Kor Abgrund Antwort Auferstandenen Auferstehung auferweckt Christen Christenmen Christenmenschen Christentum christliche Dank Dankbarkeit darf Dogmatik im Grundriss Einspruch elektrischen Stuhl Erlöser Ersten Brief Ersten Korintherbriefs Evangelien Evangelisten Existenz Feindesliebe Frage des sterbenden Freiheit freilich Frieden frohe Botschaft Geburt Geist Gekreuzigten Geschenk Geschichte Geschöpfe gestorben Gewissheit geworden gibt glauben Gott erhöht Gottessohn göttlichen Heiligen heilsgeschichtlichen heisst heute Himmel indes Jahr Jahrhundert Jesus von Nazaret Johannesevangelium Karl Barth Karsamstag kommt könnte Korinther Lachen lässt Leben Leib lichen Licht Liebe liessen Lukasevangelium macht Matthäusevangelium Matthias Claudius Menschensohn Menschenwürde Menschwerdung Menschwerdung Gottes müssen Neuen Testament Osterbotschaft Paul Gerhardt Paulus im Ersten Philosoph Pontius Pilatus Recht Religion römischen scheint schen Schrei sehen Sohn sollte Sünde Symbol Theologen Thomas Thron toten Christus tragischem Gesicht Unbegreiflicher Tausch Ungläubigen unserer Verheissung Versöhnung verstanden viele vielleicht Wagnis der Torheit Wahrheit Warum-Fragen Weihnachten Weihnachtszeit Weise Weisheit der Welt wenig wieder wohl Wort vom Kreuz zumindest Zürcher