Wirksame Zeichen?: Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden MittelaltersEnglish summary: In scholastic theory sacraments are signs and can therefore be subjected to semiotic theories that may however come into conflict with traditional notions of the nature and effect of the sacraments. Based on the annotation of Peter Lombard's Sententiae, Ueli Zahnd examines this tussle between the statements made by theological authorities and philosophical insights provided by logic, physics and metaphysics in the late Middle Ages. A particular focus is placed on writers of the 15th and early 16th century who have barely been researched up to now, and whose multifaceted approach to the question of the sacraments and the interaction of philosophy and theology enables us to map a little-known scholastic period, which has even provided an opportunity to question common patterns of interpretation, such as that concerning the division between nominalists and realists. German description: Sakramente sind im scholastischen Verstandnis Zeichen und lassen sich daher semiotischen Theorien unterziehen, die allerdings mit traditionellen Vorstellungen von Wesen und Wirkweise der Sakramente in Konflikt treten konnen. Ausgehend von Kommentaren zu den Sentenzen des Petrus Lombardus untersucht Ueli Zahnd dieses Spannungsfeld zwischen Aussagen theologischer Autoritaten und philosophischen Einsichten der Logik, Physik und Metaphysik im spaten Mittelalter. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf bisher kaum untersuchten Autoren des 15. und fruhen 16. Jahrhunderts, deren vielfaltiger Umgang mit der Sakramentenproblematik und dem Zusammenwirken von Philosophie und Theologie eine Kartografierung dieser wenig bekannten scholastischen Epoche erlaubt, die auch gangige Interpretationsschemen etwa zur Spaltung zwischen Nominalisten und Realisten in Frage zu stellen vermag. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings anima Ansatz Argumente auctoritates AUGUSTIN AUREOLI Ausführungen autem Autoren beiden Beispiel bereits Bestimmung BIEL bloß BONAVENTURA Buch CAPREOLUS causa Conclusio daher Darstellung Definition deutlich Dinge DINKELSBÜHL Diskussion dritten DURANDUS effectum eigene eigentlichen einige einmal enim ersten findet Form Frage frühen GERSON Gnade Gott gratiae großen grundsätzlich HEINRICH Jahrhunderts JOHANNES Kommentar Kraft lassen lässt Lectura legis libros sententiarum lich LOMBARDUS MAIR Mittelalters Modell modo natürlichen neue NIKOLAUS NIKOLAUS VON DINKELSBÜHL novae oben OCKHAM Ordinatio Pakt-Modell Paris PETRUS PIERRE Position potest Problematik quae Quaestiones quam quia quod Rahmen rationes Reformation sacramenta Sakramente scheint Scholastiker SCOTUS secundum seien sententias Sentenzenkommentar sicut signum sine Sinne später Stelle Studien Summa sunt super tatsächlich Teil theologischen THOMAS VON AQUIN unterschiedlichen Ursache Vertreter vielmehr vierten virtus Vorlage vorliegenden Weise weiter weniger Wiener Wirksamkeit Wirksamkeitsproblematik Zeichen zeigt zwei zweiten