VDI-Z: Zeitschrift für die Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Band 63,Teil 2 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 100
Seite 629
... Temperatur haben , so muß an der Kühl- fläche dF auch die Luft um dta abgekühlt und für diesen Zweck die Wärmemenge dW2 übertragen werden . Ebenso muß das gesamte bis dahin gebildete Kondensat ( D - Ga ) um dta abgekühlt werden , damit ...
... Temperatur haben , so muß an der Kühl- fläche dF auch die Luft um dta abgekühlt und für diesen Zweck die Wärmemenge dW2 übertragen werden . Ebenso muß das gesamte bis dahin gebildete Kondensat ( D - Ga ) um dta abgekühlt werden , damit ...
Seite 630
... temperatur dem Dampfdruck proportional , also ta = C1 Pa ..... ( 12 ) ist . Bezeichnet ferner Pi den Teildruck der Luft , Vi den Raum- inhalt der Luft in cbm / st , R1 ihre Gaskonstante und Ti ihre absolute Temperatur , so ist nach der ...
... temperatur dem Dampfdruck proportional , also ta = C1 Pa ..... ( 12 ) ist . Bezeichnet ferner Pi den Teildruck der Luft , Vi den Raum- inhalt der Luft in cbm / st , R1 ihre Gaskonstante und Ti ihre absolute Temperatur , so ist nach der ...
Seite 631
... temperatur - 40,49 ° C Kühlwassertemperatur • = gemessene Werte der Kühlwassertemperatur Zahlentafel 1 . 15 ـمـ Kühlfläche F gemessene Dampfmenge D kg / st qm 82,5 3196 auf trocken gesättigten Dampf umgerechnete Dampf- 10 menge D ...
... temperatur - 40,49 ° C Kühlwassertemperatur • = gemessene Werte der Kühlwassertemperatur Zahlentafel 1 . 15 ـمـ Kühlfläche F gemessene Dampfmenge D kg / st qm 82,5 3196 auf trocken gesättigten Dampf umgerechnete Dampf- 10 menge D ...
Seite 633
... Temperatur t ° C oder T ° C abs . ab- gekühlt werden , die aus Gl . ( 13 ) folgt . Ti läßt sich nicht unmittelbar aus Gl ( 13 ) berechnen , man muß vielmehr für eine bestimmte Kondensatorspannung pe eine Temperatur ti annehmen und aus ...
... Temperatur t ° C oder T ° C abs . ab- gekühlt werden , die aus Gl . ( 13 ) folgt . Ti läßt sich nicht unmittelbar aus Gl ( 13 ) berechnen , man muß vielmehr für eine bestimmte Kondensatorspannung pe eine Temperatur ti annehmen und aus ...
Seite 634
... temperatur Lufttemperatur ° C 70 60 50 40 20 Absaugung der Luft durch Kolbenluftpumpe I stündliches Luftgewicht Gr = 0 ( Sättigungslinie ) G7 = 5 G1 = 10 ~ 20 Gr = 20 Q = 120.000 kg / st Q = / 200.000 kg / st ~ / 50 , 8 ~ 30 deutscher ...
... temperatur Lufttemperatur ° C 70 60 50 40 20 Absaugung der Luft durch Kolbenluftpumpe I stündliches Luftgewicht Gr = 0 ( Sättigungslinie ) G7 = 5 G1 = 10 ~ 20 Gr = 20 Q = 120.000 kg / st Q = / 200.000 kg / st ~ / 50 , 8 ~ 30 deutscher ...
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aluminium amerikanischen Anlage Arbeit Ausführung Ausschuß Bahn Band 63 Bauart Bauxit Bedeutung beiden bekannt Berechnung Berlin besonders Betonschiffe Betrag Betrieb Bezirksvereine Brennstoff Dampf Dampfturbine Deutschland Drehzahl Druck Einfluß Eisen Eisenbeton elektrischen entsprechend erforderlich ersten Fabrik Fall Feldbahn Flüssigkeit Francis-Turbinen geringen Geschwindigkeit Gewicht gleich Gleis groß großen Herstellung Hilfstriebwerk Hochschulen Höhe Holzgas Industrie infolge Jahre James Watt Juli Juni 19 Kanal kcal Kessel kg/st kleinen km/st Kohlen Kondensator Kraftwerk Krieges kritischen Drehzahl Kurve Landwirtschaft Länge läßt Legierung Leistung lich Lokomotiven Luft Magdeburg-Buckau Maschinen Maß Metall Mill Mittellandkanales möglich Motoren muß neue Ordinaten Preis Rampe Rohr Schiffe Schiffshebewerk Schleuse schließlich Schluß Schwierigkeiten soll Sonderabdrücke Speisewasser Sprengkapsel Spurweite Stahl stark Steinkohlen Stelle Strecke Tauchschleuse Technik technischen Teil Temperatur Turbine Ueber unserer Vereines deutscher Ingenieure Verfahren verschiedenen Versuche Verwendung viel Wasser weiter Werke Wert wesentlich Wirtschaftlichkeit Zahl Zeitschrift Zeitschriftenschau zwei