Band 63. Reyscher, K., Verbund-Stufentrockner Rosbander, L., Die Ursachen der Zerstörungen an Wasserrohrkesseln im Turbinenbetrieb und die zu ergreifenden Gegenmaßnahmen Sauer, E., Die Einstellung des Berliner Stadtbahnverkehrs und der elektrische Betrieb Schäfer, F., Deutschlands zukünftige Kohlenwirtschaft Schlesinger, Praktische Ergebnisse der Normalisierung • Senft, A., Berechnung des Kreisträgers für winkelrecht zur Kreisebene wirkende Lasten Siegmon, F., Die Ursachen der Zerstörungen an Wasserrohrkesseln im Turbinenbetrieb und die zu ergreifenden Gegenmaßnahmen Steinhardt, F., Die Landwirtschaft im neuen Deutschland Stodola, A., Kritische Drehzahlen rasch umlaufender Wellen Teubert, W., Die Grundlagen der Verwendung von Eisenbeton als Schiffbaustoff . Thiem, G., Die hydrologischen Vorarbeiten für eine Grundwasserversorgung der Stadt Danzig. 1 Unold, G., Berechnung des Kreisträgers für winkelrecht zur Kreisebene wirkende Lasten Volk, C., Beitrag zur Berechnung von Zapfen Wiki, Die Einspritzkondensation in Amerika. Zander, E., Speicherbecken für Niederdruck-Wasserkraftanlagen, ihre Wirtschaftlichkeit und ihr kohlensparender Wert. 817, 819 Seite 842 819 23* 1076 691 419 666 867, 870* 934 595 1298 1077 1079 1299* 904 570 1159 A. Abdampf s. Abwärme, Verdampfen. Abdichtung s. Dampfkessel, Rohr, Stopfbüchse, Wasserversorgung. Abfall s. a. Brikett, Feuerung, Landwirtschaft. Gewinnung von volkswirtschaftlich bedeutungs vollen Werten aus Tierleichen, Schlachthausabfällen Grundriß einer Kadaververwertungsanstalt Abwärme s. a. Heizung, Fördermaschine, Verdampfen. - Ein neues Verfahren zur Ausnutzung der Abdampf- Die Ausnutzung verdichteter Abdämpfe von Kochern Abwässerung s. Wasserversorgung. Achse s. Motorwagen. Aehnlichkeit s. Mechanik. Aetzen s. Materialkunde. Akkumulator. Die Akkumulatoren und galvanischen Elemente. Von L. Lucas. B. Sachverzeichnis. (* - Abbildung im Text; B = Besprechung von Büchern; Z= Zuschrift an die Redaktion; V. d. I. verweist auf den Anhang zum Sachverzeichnis.) Seite Aluminium s. a. Eisenbahnwagen, Elektotechnik, Löten. Die deutschen Aluminiumwerke und die staatliche Elektrizitätsversorgung. Von R. Tröger Die Entwicklung der Aluminiumgewinnung. Anfressung s. Dampfkessel, Feuerung, Kondensation, Schiffskessel. Anlauf s. Mechanik. Anstrich. Temperaturempfindliche Farbanstriche 1 A Einstellung von riegsverletzten in den Werken der Ford Motor Co., Detroit Arbeitsmöglichkeiten für Blinde in Werkstätten Einstellung und Beschäftigung schwerverletzter Kriegsbeschädigter in der Industrie. Von Beck Von A. Arbeitswissenschaft s. Werkstatt. Aschebeseitigung s. Lager- und Ladevorrichtung. Aufbereitung. Brecher- und Verteilgebäude des Großkraftwerkes Zschornewitz Die Vorteile des Stampfens der Kohlen für Gasanstalten. Von C. W. Buchloh Ausfahr s. Industrie. Auslauf s. Mechanik. Auspuff s. Verbrennungsmaschine. 1062* 1065* Ersatzglieder und Arbeitshilfen für Kriegsbeschä- 1157 Arbeiter unter Tarnkappen. Von J. Lerche. B.. 1291 Arbeiterfürsorge s. a. Beton, Siedlung. -Typische Gruppe von Arbeiterwohnungen der Werft 130 369 516* 1074 1267 960 717 812 203 865 47 108 151 547 585 561* 370 Ausstellung. Ausstellungen in Paris, Lyon, Südamerika, 1115* 1156* Band 63. Beton s. a. Behälter, Eisenbahnoberbau, Gründung, Mast, Schiff, Schiffbau, Schleuse. Die Grundzüge des Eisenbetonbaues. Von M. Foerster. B. Beton im Meere Arbeiterschränke aus Schlackenbeton. Entwerfen von Eisenbeton. Von M. Preuß. B. Betriebswissenschaft s. Literatur. Eisenerzlager in Celebes Der tiefste Förderschacht Die tiefsten Bohrlöcher der Erde Blech s. Metallbearbeitung. Blei s. Legierung. Blinde s. Arbeiter. Blitzschutz. Der Oxyd-Plattenblitzableiter der General Electric Co. Bodenkultur s. Landwirtschaft. Bohrloch s. Bergbau. Brauerei. Braupfanne mit eigener Feuerung (Feuer- Bremse s. Gesperre. Brennstoff s. a. Ausstellung, Brikett, Feuerung, Kohle, Benzolöl, ein neuer Brennstoff für Kraftfahrzeuge - Versuche mit Naphthalinlösungen in Benzin, Benzol oder Spiritus für den Kraftfahrzeugbetrieb Die baltischen Brandschiefer Die flüssigen Brennstoffe. Von L. Schmitz B. Brennstoffanlage s. Luftfahrt. Bienstoffwirtschaft s. Eisenbahn, V. d. I., (Gewerbliche Gesetzgebung), Versuchsanstalt, Wärme. Brikett s. a. Gas Mitteilungen über Ersatzbrennstoffe und ihre Verwendung in industriellen Feuerungsanlagen. Von S. Schläpfer und E. Höhn. B. Der gesamte Verbrauch Deutschlands an flüssigen Brennstoffen Kolloidale Lösungen von Kohlenstaub in flüssigen Brennstoffen Braunkohlen-Naßpreßsteine aus gemischten Steinkohlen, Koks und andern Brennstoffen. Von L. Kok briketts Briketts aus Holzabfällen Brikettherstellung nach Fohr-Kleinschmidt Brücke. Parallelträgerbrücke von 304 m Gesamtlänge über den Nelsonfluß Schmelzer Brikettieren von Gußspänen mit Gasfilterstaub 900 990 1215 1215 394 715 780 815 991 1010 46 974* 130 151 639 990, 1075 1184 1215 196 322 616 688 762 811 894 44* 175* 181* 488* 493 493 deutscher Ingenieure. Eisenhüttenwesen s. a. Abwärme, Elektrische Eisenerzeugung, Hochofen, Koks, Schlacke, Wärme, Walzwerk. Zur Frage der sparsamen Verwendung von Eisen. Von Mertens Wagenverschalung mittels Holztafeln Gegossene Aluminiumtüren für eiserne Personenwagen Ein Bade- und Desinfektions-Eisenbahnzug 347 641 110 t-Eisenbahngüterwagen der Pennsylvania-Bahn 1018 -Vierachsige offene Güterwagen von 50 t Tragkraft 1221* mit Bodenklappen Eisenbau s. a. Brücke, Statik, Werkstatt, Werkzeugmaschine. Die Eisenkonstruktionen. Von L. Geusen. B. . 170 Eisenbeton s. Beton, Eisenbahnoberbau, Gründung, Mast, Schiff, Schiffbau, Schleuse. Eisenerz s. Bergbau. desgl. Berichtigung Die Ferromanganerzeugung in den Vereinigten Staaten Die Eisenerzeugung Deutschlands im Kriege. Von H. Groeck Die Ansham-Eisenwerke in der südlichen Mandschurei Die deutsche Eisenerzeugung im Jahre 1918 Die metallurgischen Vorgänge beim sauren und basischen Windfrischverfahren (einschließlich des Kleinbessemerbetriebes) auf Grund spektralanalytischer Beobachtungen. Von L. C. Glaser. Gemeinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens. Vom Verein deutscher Eisenhüttenleute. B. Amerikanischer Stahlwerkbau in Frankreich. 815 883, 946* 1108 Die Eisenerzeugung Italiens Die Zukunft der Eisenindustrie Frankreichs Die Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1918 Die Hüttenindustrie Frankreichs Ein neues Eisenhüttenunternehmen in Spanien Der Aufschwung der Eisenhütten Englands im Kriege Kippbare Martinöfen. Von Fr. Dittmer Eiskeller s. Kältetechnik. Die Roheisenerzeugung der Vereinigten Staaten Die Stahlerzeugung Großbritanniens im Jahre 1918 Amerikanischer Hüttenbau in Indien Elektrische Bahn s. a. Elektrizitätswerk, Kabel, Lokomotive, Normen. Bügelstromabnehmer mit einstellbarem Kohlen schleifstück.. Die Vollendung der AEG-Schnellbahn Berlin-Gesundbrunnen Neukölln - Die Vorarbeiten für die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahn Seite 762 Die Einstellung des Berliner Stadtbahnverkehrs und der elektrische Betrieb. Von F. Kuntze desgl. Z.. Die Einrichtung der elektrischen Zugförderung auf der Vorortbahn Berlin-Oranienburg Ueber Untergrundbahnen in Verbindung mit Münchener Verkehrsfragen. Von Macholl . Die Aussichten des elektrischen Betriebes von Fernbahnen Der elektrische Betrieb auf der London-, Brightonund Küstenbahn. 1242 148* 965 107 162* 173 228 250 272 298 392 468 585 612. 615 639 639 688 713 812 863 1156 1267 1287* 45* 46 67 201 690 227 249 320 347 Band 63. Die Entwicklung der elektrischen Roheisenerzeugung Die Herstellung von Elektroden für elektrische Oefen Elektrizität s. Physik, Elektrizitätsgesetz s. Gesetz. Elektrizitätswerk s. a. Aluminium, Aufbereitung, Dampfkessel, Dampfleitung, Dampftur bine, Gesetz, Gründung, Kraftübertragung, Küblen, Lager- und Ladevorrichtung, Landwirtschaft, Normen, Pumpe, Schiffsmaschine, Schornstein, Turbine, Unfall, Verbrennungsmaschine, Wasserversorgung. Die großen staatlichen Elektrizitätswerke in Schweden. Die New Yorker Untergrundbahnen 2000 V-Gleichstrombahn Nyon-la Cure Das zukünftige Schnellbahnnetz für Groß-Berlin Das Elektrifizierungsamt der deutsch-österreichischen Staatsbahnen Einführung der elektrischen Zugförderung auf den Elektrischer Betrieb der Arlbergbahn Die Entwicklung der elektrischen Roheisengewinnung in Domnaifvet Die elektrischen Schwelzwerke Bauart Girod in Ugine. Die elektrische Eisen- und Stahlerzeugung im Kriege. Von V. Engelhardt. Die Elektrostahlöten. Von E. Fr Ruß. B. Ein schwimmendes Elektrizitätswerk Die neuen Kraftwerke für den zukünftigen elektrischen Betrieb der Berliner Stadtbahn Ausbau der Wasserkraft-Elektrizitätswerke in den Der Ausbau der Wasserkraftstufe der Isar zwischen Die Bauarbeiten für die Wasserkraftanlage am Inn bei Mühldorf Das dritte Wasserkraft-Elektrizitätswerk an der Aare Ohio tenberg Das neue Elektrizitätswerk Tiefstack in Hamburg Das Großkraftwerk Muscle Shoals zur Salpetergewinnung . Das Anwachsen der Elektrizitätswerke in den Vereinigten Staaten . Das Kraftwerk Baberine der schweizerischen Bundesbahnen Die Kosten des Walchensee- und Bayernwerkes Das Groß-Elektrizitätswerk Zschornewitz Neuere schweizerische Wasserkraftanlagen größerer Leistung. Die Queenstown-Wasserkraftanlage am Niagara Das Spullerseewerk Die Großwasserkraftanlage am Wörther See in Kärnthen Lageplan eines Großkraftwerkes - Die drahtlose Telephonie im Dienste der Elektrizi tätswerke. Von Arco Die Bedeutung der Tarife für die Entwicklung der ländlichen Stromversorgung. Von G. Warrel mann ▸ Dampfkraftwerk von 120000 kW bei Windsor am Seite 369 369 418 547 547 594 618 690 763 1074 1127 1265 87 107 · 250 274 442 562 839 900 131 152 227, 347 201 202 227 250 250 271* 368 368 369 491 492 559* 617 617 639 689 689 933 933 971* 1014 1016 1017* 1 Elektromotor s. a. Dynamomaschine, Gebläse, Heizung. Fortschritte in der Anwendung des elektromotorischen Antriebes. Von G. W. Meyer. Unmittelbarer Anschluß von Drehstrommotoren mit Der offene Drehstrommotor in schwierigen Betrie- Stromabnehmer im Bürstenhalterrahmen beweglich, Stromabnehmerbürste mit dem Halter starr verbunden, reibungslose Bürstenhalter Elektrostahl s. Elektrische Eisenerzeugung. Elektrotechnik s. a. Akkumulator, Beleuchtung, Blitz schutz, Dynamomaschine, Elektrische Bahn, Elektri- Der Stand der Elektrotechnik in den Vereinigten Die Ueberleitfähigkeit von Metallen bei sehr nie- schaltung Selbsttätige Ausschalter mit hoher Schaltgeschwindigkeit Gewährleistung bei Maschinen und Transformatoren mit Aluminiumwicklung. Sehr hohe Spannungen zur Erzeugung harter Rönt genstrahlen. Von Fr. Dessauer Die Ersatzstoffe in der Elektrotechnik Die Zerstörungserscheinungen an Hochspannungsisolatoren Aluminium in der Elektrotechnik. Von O. Cramer Der Wiederaufbau der deutschen ‘elektrotechnischen Industrie. Der Bollinger Höchststromschalter mit selbsttätiger Wiedereinschaltung -Lehrbuch der elektrischen Festigkeit der Isoliermaterialien. Von H. Schweiger. B. Vorläufige Grenzen im Elektromaschinenbau. Von W. Reichel · Element s. Akkumulator. Entlüften. Entlüfter von Hülsmeyer, Weir, Entlüfter Erdgas s. Gas. Ernährung. Die Lösung des Ernährungsproblems. Ersatzglieder s. Arbeiter. Ersatzstoff s. Brennstoff, Elektrotechnik, Kork, Legierung, Riemen, Schmieren. Erz s. Bergbau. F. Fabrik s. a. Beleuchtung, Kalkulation, Motorwagen, Werkstatt. Das Wasserwerk II der Siemens-Schuckert Werke mit dem Siemens-Turm Werkspeisungen. Von W. Franz Werkküche, Ställe und Lebensmittellager der Seite 444 589 690 745* 747* 45 131 153 177 228 269* 445 639 660* 664 989* 1150 1154 509* 518 41* 109* |