Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

P. VERGILI MARONIS

GEORGICON

LIBER PRIMUS.

Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram
Vertere, Maecenas, ulmisque adiungere vitis
Conveniat, quae cura boum, qui cultus habendo
Sit pecori, apibus quanta experientia parcis,
Hinc canere incipiam. Vos, o clarissima mundi

Der Ackerbau.

Einleitung, v. 1—42. Lib. I. 1-5. Angabe des vierfachen Gegenstandes, den der Dichter in diesem Lehrgedicht behandelt. Die Anrede an eine bestimmte Person, wie hier an Mäcenas, ist dem didaktischen Gedichte eigenthümlich, ohne Zweifel weil die mitgetheilte Lehre durch die Beziehung auf eine bestimmte Person an Milde des Tones und an Gemüthlichkeit gewinnt. Was veranlasste den Vergil, sich hier gerade an den Mäcenas zu wenden?

1. quo sidere, wann; die Jahreszeiten wurden nach dem Auf- und Untergange der Gestirne gemessen.

2. ulm. adi. vit., s. z. E. 2, 70. 3. qui cult. hab. Sit pec., welche Sorgfalt die Pflege des Viehs erfor

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]

5

Lumina, labentem caelo quae ducitis annum,
Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus
Chaoniam pingui glandem mutavit arista,
Poculaque inventis Acheloia miscuit uvis;
10 Et vos, agrestum praesentia numina, Fauni,
Ferte simul Faunique pedem Dryadesque puellae:
Munera vestra cano. Tuque o, cui prima frementem
Fudit equum magno tellus percussa tridenti,
Neptune; et cultor nemorum, cui pinguia Ceae
15 Ter centum nivei tondent dumeta iuvenci;
Ipse nemus linquens patrium saltusque Lycaei,
Pan, ovium custos, tua si tibi Maenala curae,
Adsis, o Tegeaee, favens, oleaeque Minerva
Inventrix, uncique puer monstrator aratri,
20 Et teneram ab radice ferens, Silvane, cupressum,
Dique deaeque omnes, studium quibus arva tueri,
Quique novas alitis non ullo semine fruges,
Quique satis largum caelo demittitis imbrem;

8. Chaoniam. Vor dem Anbau des Getreides lebten die Menschen von Baumfrüchten, besonders von Eicheln (daher βαλανηφάγοι genannt), Ovid. Met. I, 106. Die von Chaoniern bewohnte Gegend um Dodona in Epirus war durch ihre heiligen Eichenhaine berühmt.

9. Poc. Achel. Der Achelous, Grenzfluss zwischen Aetolien und Akarnanien, wird genannt, weil Aetolien sich der ersten Mittheilung des Weinstocks rühmte, indem der König Oeneus, wie Apollod. I, 8, 1 sagt: παρὰ Διονύσου φυτὸν ἀμπέλου πρῶτος ἔλαβε. Uebrigens war es allgemeine Sitte der Alten, den Wein mit Wasser gemischt zu trinken, da, wie Plutarch sagt: ἀφαιρεῖ ἡ κρᾶσις τοῦ οἴνου τὸ βλάπτον οὐ συναιροῦσα τὸ χρή

[blocks in formation]

dem Willen des Neptun das Pferd hervor, hernach pflanzte dieses sich selbst fort. Neptunus liess in Thessalien durch einen Schlag mit dem Dreizack das erste Pferd aus einem Felsen hervorspringen und hiess als Schöpfer des Pferdes ἵππιος.

14. cultor nemorum. Aristaeus, Sohn des Apollo und der Nymphe Cyrene, ward besonders zu Cea, einer Insel des ägäischen Meeres, als Apollo vouos verehrt, s. G. IV, 315-558.

16. Lycaeus und Maenalus, s. zu E. 10, 15.

18. Tegeaeus von Tegea, einer Stadt Arkadiens.

19. puer monstrator ar. ist Triptolemus, Sohn des eleusinischen Königs Celeus, den die Ceres den Gebrauch des Pfluges lehrte, s. Ovid. Met. V, 642–61.

20. Ueber Silvanus s. zu E. 10, 24. - ab radice, von der Wurzel an, d. i. sammt der Wurzel, vgl. G. I, 319. Sall. Cat. 10, 1: Carthago ab stirpe interüt.

[ocr errors]

Tuque adeo, quem mox quae sint habitura deorum
Concilia, incertum est, urbisne invisere, Caesar,
Terrarumque velis curam et te maximus orbis
Auctorem frugum tempestatumque potentem
Accipiat, cingens materna tempora myrto,
An deus inmensi venias maris ac tua nautae
Numina sola colant, tibi serviat ultima Thule
Teque sibi generum Tethys emat omnibus undis,
Anne novum tardis sidus te mensibus addas,
Qua locus Erigonen inter Chelas que sequentis
Panditur

[ocr errors]

ipse tibi iam bracchia contrahit ardens Scorpios et caeli iusta plus parte relinquit Quidquid eris, nam te nec sperant Tartara regem

[ocr errors]

24-42. Anrufung des Octavian, den Rom nach seinem Tode als Gott verehren werde. Zur Beantwortung der Frage, durch welche Züge Vergil hier seine enthusiastische Verehrung des Octav. ausgesprochen habe, ist besonders auf velis in v. 26, cingens mat. t. m. in v. 28, auf v. 31, 34-35 und 36-37 zu achten. mox, weil das Menschenleben kurz ist.

25. invisere. Wie E. 5, 46 die Construction vom Subst. zum substantivirten Infin. überging, so findet hier das umgekehrte Verhältniss statt, indem invisere und curam gleichmässig von velis abhängig sind. Man hüte sich urbis für den Gen. zu halten und die Stelle so zu fassen: ob du die Aufsicht über die Stadt Rom wählen willst. Als früherer Römer musste der vergötterte Octav. ohne alles Bedenken sich für diese Aufsicht entscheiden, und Verg. hätte selbst kein Nationalgefühl gehabt oder es dem Octav. gänzlich absprechen wollen, wenn er die Entscheidung des Octav. als zweifelhaft hingestellt hätte.

27. tempestatumque pot., Gebieter der Witterung, vgl. A. I, 80. III, 528.

28. Der Erdkreis bekränzt den Octav. mit der, der Venus heiligen

[ocr errors]

(s. E. 7, 62) Myrte, d. h. die Menschen bekränzen die Bildsäule des zum Gott erhobenen Octav.

30. Das fabelhafte Thule bezeichnet des Meeres äusserste Grenze.

31. Tethys (Tηús), des Oceanus Gemahlin, sucht nach der Sitte des heroischen Zeitalters durch reichliche Mitgift den Octavianus zum Schwiegersohn zu gewinnen. Die in den Olymp erhobenen Heroen pflegten hier Verbindungen mit Göttinnen einzugehen.

32. Sollte Octav. eine Stelle im Zodiacus wünschen, wie sie Jul. Caesar eingenommen hatte (E. 9, 47), so weis't ihm der Dichter einen Platz zwischen dem Skorpion und der Jungfrau (bald Erigone, bald Astraea genannt, E. 4, 6. G. II, 474) an, wohin man später die Wage setzte. Schon zieht der Skorpion die Scheeren, Chelas, ehrfurchtsvoll zurück. tardi menses sind die erschlaffenden Monate (des Sommers), vgl. Manil. II, 202: quum sol adversa per astra Aestivum tardis attollat mensibus an

пит.

35. iusta plus parte, d. h. mehr als den zwölften Theil des Thierkreises.

36. sperant. Andere LA. sperent.

[blocks in formation]

Nec tibi regnandi veniat tam dira cupido,
Quamvis Elysios miretur Graecia campos
Nec repetita sequi curet Proserpina matrem
40 Da facilem cursum atque audacibus adnue coeptis
Ignarosque viae mecum miseratus agrestis
Ingredere et votis iam nunc adsuesce vocari.

Vere novo, gelidus canis cum montibus humor
Liquitur et Zephyro putris se glaeba resolvit,
45 Depresso incipiat iam tum mihi taurus aratro
Ingemere et sulco attritus splendescere vomer.
Illa seges demum votis respondet avari
Agricolae, bis quae solem, bis frigora sensit;
Illius inmensae ruperunt horrea messes.
50 At prius ignotum ferro quam scindimus aequor,
Ventos et varium caeli praediscere morem

Cura sit ac patrios cultusque habitusque locorum
Et quid quaeque ferat regio et quid quaeque recuset.

39. Den betreffenden Mythus über den Raub der Proserpina erzählt Ovid. Met. V, 385-571, von dem Vergil hier darin abweicht, dass er das als freiwilligen Entschluss der Göttin hinstellt, wozu sie nach Ovid. durch den Spruch des Jupiter gezwungen war.

41. Ignaros viae, s. Einl. p. 17. 42. Ingredere, wandle voraus, sei aus Mitleid mit dem Landmann mein begleitender Schutzgott.

I. Geschäfte vor dem Säen, v. 43-99.

1. Zeit des Pflügens, v. 43-70. 43. canis. Beim Schmelzen des Schnees (gelidus humor) nehmen die Gebirge eine aschgraue, schmutzig-graue Farbe an.

43. bis quae solem. In der Regel pflügten die Römer dreimal des Jahres; doch schwereres Land ward, wenn es den Sommer brach liegen sollte', auch viermal aufgebrochen: im Herbste des vorigen Jahres, in dem darauf folgenden Frühling, im Sommer und zuletzt wieder im Herbste, so dass der Acker zweimal dem

Frost und zweimal der Sommerhitze geöffnet war.

49. Illius bezieht sich auf seges.

ruperunt, füllen bis zum Brechen. Der bei den Dichtern häufige Gebrauch des Perf. in Erfahrungssätzen (vgl. G. I, 136. 330. 375. cet.) ist durch das Streben der Dichter zu individualisiren veranlasst.

50. At. Der Dichter macht sich selbst den Einwurf, dass sich in Betreff des Pflügens nicht so allgemeine Vorschriften, wie er sie in den letzten Versen ausgesprochen hatte, geben lassen.

52. cultus, die Bearbeitung, habitus, die natürliche Beschaffenheit. Da von einem angekauften Acker (ignotum aequor) die Rede ist, so darf man patrios cultus locorum nicht in dem Sinne von cultus patriorum locorum nehmen (s. z. E. 9, 46), sondern der Alles belebende Dichter schreibt auch dem Acker seinen Stammbaum zu: patrii cultus sind also die Bearbeitungen, welche bereits die Vorfahren des jetzigen Ackers erfahren haben.

Hic segetes, illic veniunt felicius uvae,

Arborei fetus alibi, atque iniussa virescunt
Gramina. Nonne vides, croceos ut Tmolus odores,
India mittit ebur, molles sua tura Sabaei,
At Chalybes nudi ferrum, virosaque Pontus
Castorea, Eliadum palmas Epiros equarum?
Continuo has leges aeternaque foedera certis
Inposuit natura locis, quo tempore primum
Deucalion vacuum lapides iactavit in orbem,

Unde homines nati, durum genus. Ergo age, terrae
Pingue solum primis extemplo a mensibus anni
Fortes invertant tauri glaebasque iacentis
Pulverulenta coquat maturis solibus aestas;
At si non fuerit tellus fecunda, sub ipsum
Arcturum tenui sat erit suspendere sulco:
Illic, officiant laetis ne frugibus herbae,
Hic, sterilem exiguus ne deserat humor arenam.
Alternis idem tonsas cessare novales

Et segnem patiere situ durescere campum;

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

66. maturis sol., mit vollen Sonnengluten, vgl. A. X, 257.

68. Der Arcturus ging in der ersten Hälfte des Septembers auf. suspendere ist Gegensatz von deprimere (v. 45).

2. Stärkung des Bodens, v. 71-93.

71-83. Bei grösserem Landbesitz pflegten die Landwirthe einen Theil ihres Ackers abwechselnd ein Jahr brach liegen zu lassen, damit er durch die Ruhe (situ) neue Kraft gewinne (durescere); bei kleineren Gütern wechselte man mit Hülsenfrucht und Getreide. Hülsenfrucht war jedenfalls besser, als Lein, Hafer und Mohn; denn diese zehren das Land mehr aus; jedoch kann man auch diese nehmen, da bei jeder Abwechselung der Saat dem Acker die Arbeit erleichtert wird, nur muss man alsdann die Kräfte durch Dünger ersetzen.

71. tonsas nov., das Brachfeld nach gewonnener Erndte.

55

60

65

70

« ZurückWeiter »