deutscher logenieure. Seite 948 F. 195 Zwei Fünfzigjahrfeiern in der deutschen Maschinenindustrie. Von K. Mever. 1087 Turbinenfabrik der AEG 1199* federn mit kreisförmigem Querschnitt. Von L. 1801* Beitrag zur Berechnung der Schraubenfedern. Von 2177* Feilmaschine 8. Werkzeugmaschine . wagen. 613 The fire resistance of floors being tabulated results of fire tests. Von E. 0. Sachs und E. Marsland. B. 1219 Feuerung s. a. Pyrometer, Rauchverhütung, Schornstein, Toif. - Die Verwertung der Abwärme beim Dampfbetriebe. Von Schmitz 224 Neue Orsatapparate für die technische Gasanaly'su. Von C. Hahn 472* Dampfkessel-Feuerungen. Von F. Haier. B. 641 Interferometer von Haber und Löwe zum Bestimmen des Kohlensäuregehaltes der Rauchgase auf optischem Wege 746 – Fortlaufende Aufzeichnung des Kohlensäuregehaltes von Gasen. 1045 Unterschubfenerung der Underieed Stoker Co. Ltd, Dampfstrabl-Unterwindfeuerung von Genevet & Co., Idealrost von P. Comet. 1277, 1609* Gasfeuerung an einem Zweiflammrohrkessel von 100 qm Heizfläche, Mischdüse . . 1809* Mecbanische Beschickeinrichtungen für Dampfkessel 2067 Eine neue selbstätige Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlensäuregehaltes in Rauchgasen. Von E. Müller 2169* schine. Ventil. 236 Elektrisch betriebener Förderhaspel der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. Werk Stuckenholz, Zwischengeschirr für Schachtförderkörbe . . 334* Die Gleichstrom-Dampffördermaschine 524* desgl. Von Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft 701 desgl. Z... 871 Verwendung der Doppelkommutator-Einphasenmotoren, Schaltung Déri, für Fördermaschinen 1006 Elektrische Förderanlage auf Schacht Eduard der Grube Anna II des Eschweiler-Bergwerkvereines 1158* Die neuere Entwicklung der Fördermaschinenantriebe und der Sicherheitsvorrichtungen. Von A. Wallichs .. · 2002, 2054* - Teufenzeiger mit Geschwindigkeitsregelung der Siemens-Schuckert-Werke und von Baumann, 2004, 2054* G. turbine, Generator, Mechanik, Verbrennungsma- 71 Ein neues Verfahren zum Reinigen der Hochofengase 320 Naturgas in Deutschland 747 947 1110* 1127 Ausnutzung der natürlichen Gase bei der Erdölgewinnung. Von H. Werlitz 1807* – Vorrichtung zum Absaugen der Gase beim Schöpfen von Erdöl 1808 * Der Erdgasausbruch bei Neuengamme und seine Bewältigung. Von Ammermann. 18.99 Die Leuchtgasindustrie Deutschlands im Jahre 1909 2157 Gasanalyse s. Feuerung. Gasbehälter s. a. Elastiz tät, Unfall. Versetzung eines 1000 cbm-Gasbehälters 703 Gasleitung s. Rohr. Gasmaschine s. Verbrennungsmaschine. Gasmesser s. Messen. Gaspumpe s. Pumpe. Gasreinigung s. Gas. Gasturbine. Die Gasturbine. Von H. Holzwarth . 2074 Gebläse. Turbogebläse auf amerikanischen Hochofenwerken 406, 526 Siahlwerk-Gasgebläse der Maschinenfabrik Thyssen & Co. A.-G., Milheim-Ruhr. Von Schneider 14.90* Kapselgebläse von Karl Wittig in Zell i. W.. 1578* Turbogebläse, Bauart Rateau, für die Hochöfen von Biscaya 1786 fabrik A. G. Köln-Ehrenfeld vorm. C. Schmitz und 172* - Ein neuer Drehrostgenerator auf dem Peiner Walzwerk. Von A. Küppers 276 Torf- und Holz-Sanggasanlage 370* Versuche an einer Generatorgasanlage. Von K. NeuGeneratoren mit Wanderrost von Jul. Pintsch A.-G. 957 Sauggasanlage von 20 PS von C. Paulus 1961* Tort-Gaskraftanlage von Crossley Bros. in Manchester 2157 Gerichtsentscheidung s. Aufzug. Geschichte s. a. Eisenhüttenwesen. Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. 738 Geschwindigkeitsmesser. Geschwindigkeitszeiger einer Sulzer-Dampfturbine 1795* Gesenk. Versuche über die Härte von Gesenken 1266 Gesenkschmieden s. Schmieden. Getreideheber s. Lager- und Ladevorrichtung. Getriebe s. Zahnrad. Gewerbeförderung. Zur Erinnerung an das hundert jährige Bestehen der Königl. preußischen Technischen Deputation für Gewerbe 1829 Gewinde s. Werkzeug, Werkzeugmaschine. . m ann. 892 * 1911 Beite 26 118 202* 442* 450* 523* 646* Gewölbe s. Beton. nen, Unterricht. Schott und E Schoemann. Tempergießerei mit Dauerbetrieb. Von Lohse. Eine neue Krampschütze Werft Kiel, 747 949 949 1786 1905 2158 878* Seite Kranwindwerk, Flasche und Katze eines Schwimmkranes für zweimal 120 t Last 752* Magnetkrane. II. Von C. Michenfelder 800, 854* Gießhallenkrane mit pneumatischer Schlagwerk- • 801, 855* 1089 Hub- und Drehwerk eines elektrischen fabrbaren Greiferdrehkranes von J. Losenhausen 1122* 1491 1783* Winden für Dampfeimerbagger 1923* Windwerk für einen Honeschen Greifer 1975* Heizfläche s. Dampfkessel. Heizung s. a. Eisenbahnwagen, Trocknen. Die Fernheizanlage München-Hauptbahnhof. Von 43, 92* Die Verwertung der Abwärme beim Dampfbetriebe. Von Schmitz 224 Ueber die Rentabilität von Zentralheizungen. Von H. Tilly. B. . 228 Das Fernheizwerk der städtischen Krankenanstalten in Essen .. 278 Die Wärmeabgabe geheizter Körper an Luft. Von F. Wamsler 599, 628* Körtingscher Kühiradiator ::: 674* Tabellarische Zusammenstellung der Rohrweiten für verschiedene Zirkulationshöhen und horizontale Entfernungen bei Warmwasserheizungen mit unterer Wasserverteilung. Von E. Haase. B. . 1218 Wirtschaftlicbkeit der Zentralheizung. Von G de Grahl. B. 1219 Verwertung des Abdampfes von Kraftwerken in Badeanstalten . . 1949 Versuche über den Einfluß Verkleidungen auf die Wärmeabgabe von Heizkörpern 1951 Die Zwischendampfverwertung in Entwicklung, Theorie und Anwendung. Von Reutlinger. . 2106 Helling s. Werft. Hobelmaschine s. Riemenscheibe, Werkzeugmaschine. Hochbau s. a. Feuerschutz, Maschinengründung. Verschiebung des Kirchturmes in Bocholt 158 Die maschinelle Ausrüstung eines amerikanischen Wolkenkratzers 199 Die Vergangenheit des Hochbaues. Von H. Daub. B. 314 Das höchste Wohngebäude der Welt 362, 1396 Die Baukunde mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues und der einschlägigen Baugewerbe. Von F. Titscher. B. 1082 Handbuch der Holzkonstruktionen des Zimmermannes mit besonderer Berücksichtigung des Hochbaues. Von Th. Boehm. B.. 1819 Handbuch der Architektur. ' Von E. schmiti. B. 1820 Hochofen s. a. Gas, Gebläse. Die Entwicklung der elektrischen Eisenerzeugung in Norwegen 118 Trichterkübelaufzüge von j. Poblig A.-G. und der J. Deutschen Maschinenfabrik A.-G. 335* Hochofen für Betrieb mit grünem Holz in Chile 870, 2194* Trocknen des Hocbofenwindes durch Chlorkalzium 911 Neue Hochofenanlage der Iroquois Iron Co. in South Chicago 1357 Holz s. Hochbau, Hochofen, Lager- und Ladevorrich H. 38 -- Seehafenbau. Von F. W. 0. Schulze. B. 400 - Sulla costruzione dei muri di approdo su fondo fangoso. Von C. Barberis. B. 607 Ausbau des Hafens von Buenos Aires 1007 Verkehr in den Rhein-Ruhrhäfen im Jahre 1910 1138 Der neue Industrie- und Handelshafen in Bremen. 1261* Entwicklung des Schiffsverkehres in den großen europäischen Seehäfen 1830 Hafifestigkeit s. Elastizität, Materialkunde. Haken s. Elastizität. Halle s. Eisenbau, Luftschiffahrt. Hammer s. a. Dampfhammer, Stopfbüchse. Neuer Drucklufthammer von B. & S. Massey . 1308* Drucklufthämmer zum Schneiden von Beton- und Asphaltpflaster 1492, 1580 Handrad s. Werkzeugmaschine. Hartzerkleinerung s. Müllerei. Haspel s. Fördermaschine. Heber s. a. Wasserversorgung: Ein neuer selbsttätiger Heber. Von Iltis . Hebezeug s. a. Aufzug, Hochofen, Schwimmkran. Spillanlage des Kreuzers »Uruguay. .. – Hubmagnete zum Heben verloren gegangener Torpedos. 235 - Die Hebezeuge und Förderanlagen auf der Welt ausstellung in Brüssel 1910. Von Aumund. Forts. 281, 333, 374, 415* Laufkran und Winde für 25 t mit Hülfshubwerk für 5 t des Titan Anversois, Laufkranwinde der A.-G. Lauchhammer für 10 t mit Kabeltrommel für Magnetbetrieb, Drehlaufkran für 12,5 t und Stripperkran der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Portalkran für 2,5 t der Ateliers de Construction et de Chaudronnerie d'Awans und der Deutschen Maschinenfabrik A.-G., Vollportal-Drehkran für 2 t und 14,8 m Ausladung der MAN 282* 200 t-Hammerkran von Wm. Arrol & Co. 360 Amerikanischer Eisenbahn-Drehkran für 100 t. Von H. Gumpel tung. 648* von 186* 6* . deutscher Ingenieure. Seite Hüttenwesen s. Eisenhüttenwesen. Hydrodynamik s. Heber, Mechanik. Hydropulsator s. Pumpe. . 1. Indikator s. a. Pressen. Der Indikator und seine Hülfseinrichtungen. Von 1173 Industrie s. a. Ausstellung, Eisenhüttenwesen, Elektrotechnik, Geschichte, Technik, Werft. Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Maschinen . . 20.38* Ingenieurstand. Die Entwicklungsgeschichte des In genieurs an Hand seiner Werke. Von C. Matschoß. 270 - Der Ingenieur. Ein Beitrag zur Berufsgeschichte des Ingenieurs. Von C. Matschoß. 1939 Wirken und Schaffen des Ingenieurs. Von Wendt 1982 Injektor. Förderung von Luft in Dampfkessel beim Speisen mit Injektoren. Von F. L. Richter . . 544, 596* Isolator s. Elektrotechnik. 575, 1309 J. Jubiläum s. Fabrik, Gewerbeförderung, Technische Lehranstalt, Verein. Seite Rad mit Diffusorelementen eines AEG-Turbokompressors für 36000 obm/st und 9 at . . 1256* Abdampf-Kolbenkompressor für 100 at 1358 Hydraulische Kompressorenanlage von 5500 PS bei Cobalt. 2077 Kondensation s. a. Abwärmekraftmaschine, Pumpe, Ventil. - Kondensator mit selbsttätiger Entlüftung von Louis Schwarz & Co. A.-G. 215* – Die Kondensation der Dampfmaschinen und Dampfturbinen. Von K. Schmidt. B.. ... 227 Oberflächenkondensator einer Sulzer-Dampfturbine 1796 * Neue Versuche über Strömungsvorgänge und ihre Anwendung bei Dampfturbinen, Kondensationen und Kälteerzeugung. Von Josse 2072 Kongreß. Internationaler Kongreß für angewandte Elektrizität in Turin 703 – 5. Internationaler Luftschiffahrt-Kongreß in Turin 1398 Kräfteplan s. Statik. Kraftgas s. Gas, Generator. Kraftmaschine s. a. Abwärmekraftmaschine, Dampf maschine, Dampfturbine, Gasturbine, Verbrennungs maschine, Turbine. - Die Kraftmaschine, ihre kulturelle und volkswirt schaftliche Bedeutung. Von Matschoß · ... 1171 Kraftübertragung. Die Gleichstrom-Kraftübertragung Moutiers-Lyon . 234 Die 110000 V-Kraftübertragung Lauchhammer-Gröditz-Riesa 277 Elektrische Kraftübertragung mit 30 000 V für Burgos 1397 Kraftwerk s. Druckwasser, Elektrizitätswerk. Kran s. Hebezeug, Schwimmkran. Kreisel. Ueber die Theorie des Kreisels. Von F. Klein und A. Sommerfeld. B. . . . 1034 schube an eingleisigen Kreuzköpfen der Lokomo- 1180* Kriegschiff s. a. Unterseeboot. Der kleine geschützte Kreuzer »Uruguay«, erbaut 117 198 Der Kriegschiffbau im Jahre 1910 234 Neubauten für die japanische Kriegsmarine 361 Das Lipiepschiff » Arkansas« für die Marine der Vereinigten Staaten 362 Probefahrt des kleinen Kreuzers »Augsburg« 447 Der neueste englische Gefechikreuzer 447 Das englische Linienschiff » Monarch«. 747 Der englische Gefechtkreuzer »Princess Royal« . 789 Die Linienscbiffe » New York« und » Texas« für die nordamerikanische Marine 1007 Leichterung eines Linienschiffes 1224* Der Panzerkreuzer » New Zealand« 1226 Entwicklung der Torpedowaffe 1309 Torpedobootzerstörer für die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika. 1398 Das italienische Linienschiff » Conte di Cavour«. 1447 Probefahrten des nordamerikanischen Linienschiffes »Utah« 1447 Bau von Gefechtkreuzern für Japan 1493 Bau eines großen Linienschiffes für die Türkei . 1493 Curtis-Turbinen für italienische Kriegschiffe 1662 Probefahrten von deutschen Kriegschiffen . 1662, 2078 Das Linienschiff »George V« der englischen Marine 1787 Torpedobootzerstörer für die Marine der Vereinigten Staaten 1787 Stapellauf des Panzerkreuzers »Australia« 1907 Probefabrten des Torpedobootzerstörers »Cordoba« 1991 Neue englische Liniensch ffe von 27000 t . 2197 Kühler s. a. Heizung: Oelkühler einer Sulzer-Dampfturbine . Kugellager 8. Lager. 1, 62* 1395 * K. Telegraphen- und Fernsprechkabelanlagen. Von 1390 Armierte Drehstromkabel für 6600 und 15000 v, Zweiphasenstromkabel für 12300 V 2100* Kälteschutz s. Eisenbahnwagen. Kältetechnik s. a. Schiff. Neue Versuche über Strömungsvorgänge und ihre Anwendung bei Dampfturbinen, Kondensationen und Kälteerzeugung. Von Josse 2072 Kalk. Wasserkalk. Von L. Kiepenheuer. B. 694 Kalorimeter s. Messen. Kanal s. a. Lager- und Ladevorrichtung. Der Bau des Rhein-Leine-Kanales . 526 - Der Verkehr im Kaiser Wilhelm. Kanal 1045 Bau des Panama-Kanales 1045, 1183 Schiffsverkehr im Suez-Kanal 1910. 1398 Die Arbeiten am Ems-Weser-Kanal 1745 Der Kanal von der Schelde nach Gent 1907 Kesselstein s. a. Transformator. Kesselsteinkratzer für gebogene Röhren 1280* Neue Werkzeuge zum Entfernen von Kesselstein Kette. Morseketten für bohe Leistungen. 78 Kinematograph s. Dampfhammer. Klärschlamm s. Wasserreinigung. Klappe s. Ventil. Kneten s. Mischen. Kohle s. a. Lager- und Ladevorrichtung, Schiff. Lagerung von Steinkohlen unter Abschluß von Luft 828 - Kohlengewinnung auf Spitzbergen. 1543 Koblenstaub s. Bergbau. Koks s. a. Lager- und Ladevorrichtung. Fortschritte im Bau der Koppersschen Koksofenanlage im Eisenwerke Gary . 1396 · Kokslösch- und Förderrinne Bauart Eitle 1491 Die Kokserzeugung mit Gewinnung der Nebenerzeugnisse in den Vereinigten Staaten . 1622 Die Kokerei mit Gewinnung der Nebenerzeugnisse in Deutschland . 1950 Koksofengas s. Eisenhüttenwesen, Gas. Kolben. Dampfkolben einer belgischen 2 C-Lokomotive 490* Die Berechnung der Scheibenkolben. Z. 830 Kolbenschieber s. Steuerung. Kollektor s. Dynamomaschine. Kolonie s. a. Eisenbahn, Hafen, Telegraphie, Wasserbau. Die Aufgaben der Kolonial-Technischen Kommission 38 Kompensator s. Dampfleitung, Elastizität, Rohr. Kompressor. Versuche an einem 4000 pferdigen elek trisch angetriebenen Turbinenkompressor der Bauart Pokorny & Wittekind. Von Langer 173* Wärmebilanz des Kompressors 177* Verbindung eines vorhandenen Verbund-Dampfkompressors mit einem Abdampf-Turbokompressor . 322 Band 55. Läutmaschine. Glockenläutemaschinen mit elektrischem Lager. Senkrechtes Kugeltraglager für Kreiselpumpen - Kipplager der Kaiserbrücke in Breslau . - Dauerschmierlager von Heinrich Lanz, Drebpendel- 162, 262* 293* Fußlager eines Schwimmkranes für zweimal 120 t Fußlager der Schwebefähre in Kiel Hals- und Spurlager von 150 mm Dmr. und 250 mm 1477 * Schiff, Streckenförderung. 232* 333, 374, 415* 338, 415* Andechs und der Löwenbrauerei in München, Erz- 330, 422* - Entladen und Stapeln von Koblen auf dem Lager- platz in Chillicothe, Illinois . Moderne Förderanlagen im Dienste der Holzgewin- nung und Holzindustrie. Von Wettich. Hängebahn und Koksfüllrumpf für eine Gießerei Die Aufbewabrung feuergefährlicher Flüssigkeiten. Schwimmender Steinkohlenverlader in Rotterdam 701* Fördern von grob- oder kleinstückigen Massengütern 721* - Elektrisch betriebene Kohlenlösch- und Lageranlage der Portlandzementfabrik von Dyckerhoff & Söhne in Amöneburg bei Biebrich a. Rh., gebaut von der Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff. Sodenförderer für Torfgewinnungsmaschinen. - Getreideheber, Bauart Mitchell. Von E. Lufft . 1040* Elektrisch betriebene Bagger und Verladevorrich- tungen. Von R. Richter Forts. Textb). 14 1055, 1118* - Elektrohängebahnwagen, Kohlenförderanlage für ein Elektrizitätswerk und Verladebrücke für Mo- torlauskatzen mit Greiferbetrieb der Guilleaume- Werke A.-G. Fabrbare Verladebrücke mit 5 t- Greiferdrebkran der MAN, Pendelstüize, Fahr- triebwerk, Verladebrücke mit oben laufendem - Kohlen- und Archenförderanlage, Bauart Schenck 1278* Einige neuzeitliche Verladeanlagen für Kohlen, Ge. treide und Stückgut in Seebäfen, gebaut von der Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff in Mannbeim. Von B. Garlepp. Textbl. 25 . - Verladeanlagen im Hafen von Spezia, Verlade- vorrichtung, elektrisch betriebene fahrbare Ver- brücke mit untenhängendem fahrbaren Drehkran Saugförderanlagen, Bauart Darley Verringerung der Selbstkosten in Adjustagen und Lagern von Stabeisenwalzwerken. Von Th. Klönne. Kübelelevator Bauart Dr. Thele von 45 m Ausladung für Bagger, Kübel, Schüttelrinne, Greiferelevator, Honescher Seilgreifer von 1/2 cbm Inhalt . Hängebahnen auf Güterbahnhöfen . Hängebahn der Lancashire and Yorksbire-Eisenbahn auf dem Victoria-Bahnhof in Manchester Hängebahnwagen für Stückgüter und Pakete 2030* Kurvenbecherwerk von A. Stotz . Kohlenverladebrücke und -Förderanlage im Märki- Erzverschiffung mit Hülfe eines 61 m langen Aus- Landwirtschaft s. Ausstellung, Preisausschreiben, Wasser- Landwirtschaftliche Maschine. Die Landwirtschafts- maschinen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Dreschmaschine und Patentselbsteinleger von R. Wolf, Dreschmaschine der Société française de matériel agricole et industriel, fester Dresch- korb und verschiebbare Dreschtrommel, Schlag- leistenprofile, Dreschmaschine von P. Nordsten, Krummstrobpressen von Albaret und G. Schulz, Glattstrohpresse von G. Schulz, Düngerstreuma- schine mit endlosem Lattenrost, Schwadenwender und Schwadenrechen Bauart Martin, Milchzen- Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Maschinen- wesens in Deutschland. Von G. Fischer und Gen. Lebensbeschreibung. Baco von Verulam, der Philo- soph der Technik. Von Goldstein Buch berühmter Ingenieure. Von R. Hennig. B. 399 Leitung s. Dampfleitung, Elektrotechnik, Rohr. Lokomobile s. a. Dampfkessel, Regulator, Steuerung. Die Lokomobilen auf der Weltausstellung in Brüssel. Patent- Heildampf-Verbundlokomobile mit Zwi- John Fowler & Co. Ltd. ... 410, 455, 592, 1076* 922* 1959* Lokomotive s.a. Kreuzkopf, Rauchverhütung, Steuerung, Die Lokomotiven auf der Weltausstellung in Brüs- sel 1910. Von Metzeltin. Forts. Taf. 4 bis 6, 8 290, 365, 465, 489, 549, 793, 882, 928, 1068, 1105* 2 B1-Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive . deutscher Ingenieure. Seite Lokomotive. Seite Tender der Französischen Nordbahn, 2C1-Lokomotive der Belgischen Staatsbahn (Tafel), Drehgestell, Tender, 2 C1-Schnellzuglokomotive der Paris-Orléans-Babn, Vierzylinder-Verbund-Heißdampflokomotive der Französischen Südbahn, 2 C 1 - Schnellzuglokomotive der französischen Staatsbahn, 2C2-Schnellzuglokomotive mit Wasserrohr-Feuerbiichse der Französischen Nordbahn, C-Heißdampflokomotive der Belgischen Staatsbahn, D-Gleichstromlokomotive des Stettiner Vulcan, 1D-Güterzuglokomotive der Viaçao Ferrea Rio Grande do Sul, 2 D-Lokomotive der Katangabahn, 2D-Güterzuglokomotive der Paris-LyonMittelmeer-Bahn, E-Güterzuglokomotive der ItaJienischen Staatsbahn (Tafel), Gepäcktender, EGüterzuglokomotive der Belgischen Staatsbahn (Tafel), Drehgestell Bauart Flamme, 1 E-Güterzuglokomotive der Paris-Orléans-Bahn, C-Straßenbahnlokomotiven der Belgischen Vizinalbahnen, 2 C 1-Heißdampf-Tenderlokomotive der Belgischen Staatsbahn, 2 C-Heißdampf-Tender lokomotive der Preußischen Staatsbahnen, D-Tenderlokomotive der Belgischen Nordbahn, 80. bis 100 pferdige Baulokomotive von J. A. Maffei, 160 pferdige Baulokomotive von A. Borsig, 16 t-Lokomotive der Ateliers Métallurgiques Csines de Tubize, 42 tLokomotive von Henschel & Sohn 291, 367, 466, 489, 549, 794, 882, 928, 1070, 1105* desgl. Z. . 1359 Uebersicht über die von der AEG und den SiemensSchuckert-Werken gebauten Wechselstrom-Lokomotiven und -Motorwagen 320 Starke Mallet-Verbundlokomotiven, gebaut von der American Locomotive Co. Von Dierfeld. Taf. 3 325* Gleichstrom-Dampflokomotiven. 2. . . 364 Umbau von Lokomotiven der Prairie-Bauart in Mallet-Lokomotiven auf amerikanischen Babnen 416 Dampfturbinentriebwerke für Lokomotiven. Von Koch. 474 Versuche mit Heißdampflokomotiven auf der Atcbison-Topeka-Santa Fé-Bahn. Von Metzeltin... 592* Verbund-Druckluftlokomotiven. Von W. Kromer . 611* Kurvenbewegliche Transportlokomotive nach KlienLindner. Von V. Liiz 686* desgl. Z. . 1047 Große Doppelenderlokomotive der Vulcan Foundry -Willows 702 Theoretisches Lehrbuch des Lokomotivbaues. Von 1610 Akkumulator-Grubenlokomotiven ohne Führer 1097 1-F-Heißdampf-Vierzylinder-Verbundlokomotive der österreichischen Staatsbahnen mit Schmidtscbem Rauchröhren-Ueberhitzer. 1783* Verbrennungsmaschine, Versuchsanstalt. 27 Warnungsdienst für Luftfahrer 77 Der dritte österreichisch-ungarische Lenkballon . 77 Bedeutende Flugleistungen 77, 119, 362, 1138, 1309, 1447, 1551, 2158 Der Harlan-Eindecker . 119 Der Doppeldecker von Dr. Fritz Huth 119 Der erste Aufstieg des Luftschiffes der SiemensSchuckert-Werke 195 Grundlagen der Ballonführung von R. E mden. B. 272 Die eiserne Halle für das neue lenkbare Luftscbiff der englischen Marine 362 Der mebrsitzige Eindecker Blériot 13 . 362 Das neue Österreichische Militärluftschiff »KW 3« 403* IV Congrès International d'Aéronautique. Nancy, 18 — 23 Septembre 1909. Procès-verbaux, rapports et mémoires. B. 519 Luftschifihalle mit Faitentoren. Von Ė. Muth 569, 704* Das Lustscbiff der Siemens-Schuckert-Werke. 907, 1000* Das englische Marine-Luftschiff . 957 Aeronautische Meteorologie. Von Fr. Linke. B. 1129 Flugunfälle, ihre häufigsten Ursachen und die Möglichkeiten zur Abhülfe. Von F. Bendemann 11:36 Luftfahrzeugbau. Von F. Huth. B. . 1172 Das neue Zeppelin-Luftschiff Schwaben« 115.3 Mit Zeppelin nach Spitzbergen. Von A. Miethe und H. Hergesell. B... 130.3 Die Frankfurter Luftschiffhalle 1697 Probefahrten des neuen Zeppelin-Luftschiffes für die deutsche Militärverwaltung 1747 Untersuchung einer Luftschraube. Von H. Scheit und Bobeth 1840* desgl. Z. . . 2198 Das französische Militärluftschiff » Adjudant Réau« 1906 Die neuen Versuche der Gebrüder Wright mit motorlosen Gleitfliegern . 1951 Neue französische Luftschiffhallen 1990 Luftschraube s. Luftschiffahrt, Schiff. Luftwiderstand. Luftwiderstandsversuche mit größeren Aeroplanflächen. Von A. v. Parseval 2161* . Schwere und leistungsfähige Mallet-Lokomotiven der M. von 1573 1138 1181* 746, 869, 2197 Versuchsfahrten mit 2C 1-Vierzylinderverbund-Heißdampflokomotiven der württembergischen Staatseisenbahnen. Von Dauner 833* - 2C-Vierzylinder - Heißdampf - Schnellzuglokomotive und Tender von L. Schwartzkopff, E-VierzylinderVerbund-Heißdampf-Güterzuglokomotive von J. A. Maffei, 1C 2-Heißdampf-Personenzug-Tenderlokomotive von Krauß & Co. A.-G., C-Tenderlokomotive von A. Borsig, B-Tenderlokomotive Bauart Krauß, Feuerlose B-Lokomotive von J. A. Maffei, C-Druckluftlokomotive A. Borsig, elektrische 2 B1Schnellzuglokomotive der AEG und von Egestorff, 1 C1-Vollbahnlokomotive und 1D 1-Güterzug- und Personenzuglokomotive der Siemens-Schuckert-Werke und von J. A. Maffei, Kombinierter Druckluftund Hand-Sandstreuer der Kontinentalen BremsenGesellschaft, elektrische D-Güterzuglokomotive der Siemens-Schuckert-Werke und von Egestorff 976, 1016, 1516, 1727* Verbund-Druckluftlokomotiven. Von V. Litz 1043* Neue Prüfvorrichtung für Lokomotivradsätze . 1180* Neue Lokomotivform der Lima Locomotive and Machine Co. in Lima . 1183 Der biegsame Kessel der Mallet-Lokomotive der Atchison, Topeka and Santa Fé-Eisenbabn. 1225* Einführung in die Berechnung und Konstruktion von Dampflokomotiven. Von W. Bauer und X. Schürzer. B. 1440 Versuche über den Widerstand von Dampflokomoliven. Von R. Sanzin 1458* Wechselstromlokomotiven für die Lötschbergbahn 1491 Die elektrische Schnellzuglokomotive der BergmannElektrizitätswerke für die preußischen Staatsbahnen 1541 Neue Lokomotiven der französischen Nordbahn . . 1580 1239* 2158 . Magnet s. Aufbereitung, Hebezeug, Spilversatz. K. Esselborn. B. . Versuche über die Wirkung von erschütterungsdämpfenden Zwischenlagen bei Maschinen Dämpfung von Geräuschen und Erschütterungen Turbinenfundamente mit eisernen Querträgern und aus eisenarmiertem Beton Beseitigung bedrohlicher Gebäudeschwingungen Maschinenteil s. a. Elastizität, Feder, Kolben, Kreuzkopf, Kupplung, Kurbelwelle, Lager, Mechanik, Regula- Maschinenelemente. Von G. Lindner. B. Neue Vergleichtabelle für internationale Lichtein heiten . Mast s. Elektrotechnik. Materialkunde s. a. Elastizität, Kalk, Messing, Rohr, Schweißen, Versuchsanstalt. 695 361 1869 236 362 |