Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

2. Dezember 1911.

verschiedener Art; f) Gefäßbauten; g) Treppen; h) Behandlung sichtbarer Oberflächen und Zierwerk.

Diesen Ausführungen geht eine Betrachtung über Bautechnik und Baukunst zur Zeit der Einführung des Eisenbetons voraus. Die Darstellung ist von zahlreichen Figuren begleitet ') und bemüht sich überall, ohne Vordrängen der Kritik die Entwicklung zu kennzeichnen und das bis jetzt Erreichte als »Anregungen für das künftige Schaffen andrer zu bieten«. Ich finde in dieser vorsichtigen Zurückhaltung, die der Verfasser in die Worte kleidet: »hüten wir uns also, das Auftreten des Eisenbetons als stilbeeinflussende Kraft zu überschätzen, einen besondern Wert des Buches. W. Franz, Charlottenburg.

Bei der Redaktion eingegangene Bücher. (Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Auslese und Anpassung der Arbeiterschaft in der Automobilindustrie und einer Wiener Maschinenfabrik. Von Dr. F. Schumann und Dr. R. Sorer. Leipzig 1911, Duncker & Humblot. 257 S. Preis 6 M.

Wie macht man sein Testament kostenlos selbst? Von R. Burgemeister. Berlin 1911, L. Schwarz & Comp. 95 S. Preis 1,10 M.

Schaltungen für elektrische Beleuchtungs- und Maschinenanlagen. Von L. Lerch. Hannover 1911, Schmorl & v. Seefeld Nachf. 122 S. mit 201 Fig. Preis 2,60 M. Otto Hübners Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. 60. Ausgabe 1911. Von F. v. Juraschek. Frankfurt a. M. 1911, Heinrich Keller. 107 S. Preis 1,50 M.

Technisches Auskunftsbuch für das Jahr 1912. 19. Jahrgang. Von H. Joly. Leipzig 1911, K. F. Koehler. 1535 und LVIII S. Preis 8 M.

Der Mensch und die Erde. Die Gewinnung und Verwertung der Schätze der Erde. Von H. Kraemer. 2. Gruppe, Lfrg. 135 bis 138. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1911. Preis der Lieferung 60 Pfg.

In dem Abschnitt »Die chemische Wirkung des Lichtes werden im letzten Kapitel die photomechanischen Reproduktionsverfahren: Hochdruck, Tiefdruck und Flachdruck mit ihren höchsten Spitzen: Holzschnitt, Autotypie, Hellogravüre und Lichtdruck besprochen. Nicht minder anregend ist der Abschnitt: Die Entwicklung der Beleuchtung, in dem namentlich die zahlreichen Abbildungen alter und sehr kunstvoller Beleuchtungsgegenstände ansprechen.

Untersuchung eines Zugmagneten für Gleichstrom. Von Dr.-Ing. K. Euler. Berlin 1911, Julius Springer. 92 S. mit 74 Fig. Preis 3 M.

Die Berechnung der Tragwerke aus Eisenbeton oder Stampfbeton bei Hochbauten und Straßenbrücken. 2. Auflage. Von K. Kaberkalt und F. Postuvanschitz. Wien und Leipzig 1912, Franz Deuticke. 330 S. mit 190 Fig. und 12 Taf. Preis 12 M.

Die Wohnungs-Warmwasserheizung (Etagenheizung) nebst einem Anhang über Rohrweiten bei Gewächshaus-Warmwasserheizung. Von H. J. Klinger. Halle a. S. 1911, Carl Marhold. 72 Š. mit 33 Fig. Preis 1,50 M.

1) Die auf S. 89 dargestellte Figur 59: Flurhalle im König GeorgsGymnasium zu Dresden, ist von Stadtbaurat Prof. Erlwein, Dresden, entworfen.

Beleuchtung.

Einführung in die Chemie. Ein Lehr- und Experimentierbuch. Von R. Ochs. Berlin 1911, Julius Springer. 502 S. mit 218 Fig. und einer Spektraltafel. Preis 6 M. Gestaltungslehre. 1. und 2. Teil. Von O. Frick. Leipzig 1911, B. G. Teubner. 1 Teil 92 S. mit 109 Fig. Preis 2 M. 2. Teil 115 S. mit 140 Fig. Preis 2,20 M.

Die Organisation eines Fabrikbetriebes. Von R. Hopfelt. Leipzig 1911, A. Ludwig Degener. 28 S. Preis 1,50 M.

G. F. Schaars Kalender für das Gas- und Wasserfach. 35. Jahrg. 1912. Von E. Schilling und G. Anklam. München und Berlin 1911, R. Oldenbourg. Preis 4,50 M.

Der Brückenbau. 1. Teil. 2. Heft: Hölzerne Brücken, eiserne Brücken. Von M. Strukel. Leipzig 1911, A. Twietmeyer. 301 S. mit 296 Fig. Preis 16 M.

Hütte des Bauingenieurs. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte, E. V. Sonderausgabe des 3. Bandes der Hütte, des Ingenieurs Taschenbuch. 21. Auflage. Berlin 1911, Wilhelm Ernst & Sohn. 1153 S. mit vielen Figuren. Preis 9 M.

Jahrbuch der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft. 26. Band. 3. Lieferung. Berlin 1911, im Selbstverlag. 167 S. Preis 2 M.

Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer offenen Handelsgesellschaft. Von M. Lustig. Mainz 1911, Kaufmänn.-jurist. Verlag. 16 S. Preis 2 M.

Feldbuch für die Feldmeßübungen an technischen Lehranstalten. Von E. Ziegler. 11. Aufl. Hannover 1910, Dr. Max Jänecke. Preis 2,20 M.

Ausgeführte Musterbeispiele und Vordrucke.

Anweisung zur Führung des Feldbuches nebst kurzgefaßten Regeln für den Felddienst beim Feldmessen, Winkelmessen, Kurvenabstecken, Nivellieren, Peilen und Tachymetrieren sowie einer Anleitung zum Gebrauch, zur Prüfung und Berichtigung der erforderlichen Feldmeßinstrumente. Von E. Ziegler. 11. Aufl. Hannover 1910, Dr. Max Jänecke. 158 S. mit 155 Fig. Preis 4,20 M.

Vortrieb und Ausbolzung von Gebirgstunneln. Ein kurzer Abriß der bergmännischen Tunnelbauweisen unter Behandlung und Begründung der neuzeitlichen Aenderungen und Verbesserungen. Von Dr.-Ing. Bader. Berlin 1911, Julius Springer. 76 S. mit 40 Fig. Preis 2,40 M.

Beiträge zur Hydrographie des Großherzogtums Baden. 13. Heft: Die Hochwassermarken im Großherzogtum Baden. Vom Zentralbureau für Meteorologie und Hydrographie. Karlsruhe 1911. 294 S. mit 336 Tafeln.

Forscherarbeiten auf dem Gebiete des Eisenbetons. Heft XVI: Schwimmkörper aus Eisenbeton. Von W. Stross. Berlin 1911, Wilhelm Ernst & Sohn. 127 S. mit 154 Fig. Preis 6 M.

Studien über mehrfach gestützte Rahmen- und Bogenträger. Von Dr.-Ing. H. Marcus. Berlin 1911, Julius Springer. 122 S. mit 52 Fig. Preis 4 M.

Kataloge.

Deutsche Elektrizitätswerke zu Aachen, Garbe, Lahmeyer & Co., A.-G. Gleichstrommaschinen für Niederspannung.

Wanderer-Werke vorm. Winklhofer & Jaenicke, A.-G., Schönau b. Chemnitz. Wanderer- Fräsmaschinen. Königshofer Cementfabrik, A.-G., Wien. Die Anlagen der Königshofer Cement-Fabrik A.-G. in Königshof.

Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Hübner & Mayer, Wien. Katalog 1911.

Zeitschriftenschau.')

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Shop lighting installation. Von Clewell. (Am. Mach. 18. Nov. 11 S. 777/83*) Beleuchtungsarten bei verschiedenartiger Ausführung der Decke und der Unterzüge. Aufhängung der Lampen.

1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeitschriften ist in Nr. 1 S. 29 und 30 veröffentlicht.

Von dieser Zeitschriftenschau werden einseitig bedruckte gummierte Sonderabzüge angefertigt und an unsere Mitglieder zum Preise von 2 M für den Jahrgang abgegeben. Nichtmitglieder zahlen den doppelten Preis. Zuschlag für Lieferung nach dem Auslande 50 Pfg. Bestellungen sind an die Redaktion der Zeitschrift zu richten und können nur gegen vorherige Einsendung des Betrages ausgeführt werden.

Bergbau.

Untersuchungen an elektrisch und mit Dampf betriebenen Fördermaschinen. Von Frölich, Dobbelstein und Bütow. Forts. Glückauf 18. Nov. 11 S. 1797/1801*) S. Zeitschriftenschau vom 25. Nov. 11. Forts. folgt.

Der Grubenbrand im Schachtsicherheitspfeiler der Schachtanlage Vondern I/II bei Oberhausen. Von Haase. (Glückauf 18. Nov. 11 S. 1789/97*) Lageplan des Brandfeldes, Ursachen des Brandes, Löschversuche. Erfahrungen.

Dampfkraftanlagen.

Strain measurements of some steam boilers under hydrostatic pressures. Von Howard. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Nov. 11 S. 1863/1403*) Versuche an 2 Wasserröhrenkesseln nach

[blocks in formation]

Von

Staying the end-plates of Lancashire boilers. Crosland. (Engng. 17. Nov. 11 S. 685/86*) Bei der Versteifung der Vulcan Boiler and General Insurance Co. wird das Versteifungsblech mit den am Boden angenieteten Winkeln durch Schrauben verbunden, die in Langlöchern sitzen. Dadurch wird erreicht, daß sich beim Erwärmen infolge der Ausdehnung des Flammrohres nicht der Bodenflansch um das Flammrohr, sondern der ganze Boden etwas aufbeult. Versuche.

Vergleichende Versuche mit Gas- und Zechenkoks an Niederdruckdampfkesseln. (Z. bayr. Rev.-V. 15. Nov. 11 S. 207/10) Versuchsanordnung und Ergebnisse in bezug auf Wärmeausnutzung. Schluß folgt.

Tests of large boilers at the Detroit Edison Company. Von Jacobus. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Nov. 11 S. 1437/64*) Bei den 3 Monate langen Versuchen an 2 Wasserrührenkesseln mit Feuerungen von Roney und Taylor sind 5000 t Kohle verbrannt und 45 000 t Wasser verdampft worden. Als Wirkungsgrade beider Kessel sind 76 bis 80 vH festgestellt worden.

von

Die Wärmekraftmaschinen auf der Ostdeutschen Ausstellung Po's en 1911. Von Baer. (Z. Ver. deutsch. Ing. 25. Nov. 11 S. 1953/64) Kurzgebaute Doppel-Heißdampf-Tandemmaschine 1200 bis 1400 PS, Gleichstrom-Heißdampfmaschine von 440 mm Zyl.Dmr., 550 mm Hub und 140 Uml/min, gebaut von Starke & Hoffmann. Gleichstrom-Dampfmaschine, Bauart Hunger, gebaut von J. E. Christoph, Heißdampfmaschine, Bauart R. Lenke, gebaut von R. Raupach, Schiffsmaschine von 250/335/700 mm Zyl.-Dmr. und 320 mm Hub von C. Wollheim, 4000 pferdige Dampfturbine der Görlitzer Maschinenbauanstalt, Dampfmaschine von H. Paucksch, Lokomobilen von Güttler & Co., Verbrennungsmaschinen für 3 bis 10 PS von C. Paulus, Dieselmaschinen der Görlitzer Maschinenbauanstalt und von J. E. Christoph, Rohölmaschinen von Starke & Hoffmann und von C. Paulus.

Der Einfluß des Heißdampfes auf die Ausgestaltung der Dampfmaschinen, Lokomobilen, Lokomotiven und Schiffsmaschinen. Von Lentz. Schluß. (Z. österr. Ing.- u. Arch.Ver. 17. Nov. 11 S. 721/25*) S. Zeitschriftenschau vom 25. Nov. 11. The steam-turbine. Forts. (Engng. 17. Nov. 11 S. 660/63*) Berechnung der Druckstufen. Forts. folgt. Eisenbahnwesen.

Die Eisenbahnbetriebsmittel auf der Brüsseler Weltausstellung. Von Guillery. Forts. (Organ 15. Nov. 11 S. 387/89* mit 2 Taf.) Güterzuglokomotiven der Orléans- und der Paris-LyonMittelmeer-Bahn. Forts. folgt.

Les Chemins de fer du Brésil. Von Wiener. (Rev. gén. Chem. de Fer Nov. 11 S. 273/301*) Das Einholen der Erlaubnis zum Bahnbau. Gegenwärtiger Umfang des Bahnnetzes. Forts. folgt.

Ueber die Gewährleistung des Arbeitsverbrauches elektrisch betriebener Eisenbahnfahrzeuge. Von Wachsmuth. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Nov. 11 S. 645/47) Die Forderung der Gewährleistung eines Arbeitsverbrauches für Eisenbahnfahrzeuge wird als unberechtigt hingestellt und als Ersatz die Gewährleistung von Wirkungsgraden vorgeschlagen.

Untersuchung und Berechnung der Blasrohre und Schornsteine von Lokomotiven. Von Strahl. Forts. (Organ 15. Nov. 11 S. 379/87*) Auswertung der Versuchsergebnisse: Abhängigkeit der Luftverdünnung in der Rauchkammer vom Brennstoffverbrauch und den Kesselabmessungen, Verfahren zum Berechnen der Schornsteine und Blasrohre. Forts. folgt.

Locomotive exhibits at Turin. Forts. (Engineer 17. Nov. 11 S. 505/08*) 2C1-Zwillingsverbund-Heißdampflokomotive von 420/620 mm Zyl.-Dmr. und 612 mm Hub der Württembergischen Staatsbahnen. Der Lokomotivbau auf der internationalen Industrieund Gewerbe-Ausstellung in Turin. Von Schwickart. Forts. (Dingler 15. Nov. 11 S. 725/30*) 2C-Vierlings-Heißdampf-Schnellzuglokomotive der preußisch hessischen Staatsbahn, gebaut von Schwartzkopff. Uebersicht über die Steuerungen. Kohlen- und Wasserverbrauch. Forts. folgt.

Wagon couvert de 20 t avec guérite et frein à réglage automatique, système Mestre de la Compagnie des Chemins de fer de l'Est. (Rev. gén. Chemin de Fer Nov. 11 S. 302/26* mit 5 Taf.) Ausführliche Darstellung des zweiachsigen gedeckten Güterwagens von 8,2 m Gesamtlänge, 3,75 m Radstand und 31 cbm Kasteninhalt und der Handbremse.

The wear of rails of different grades of steel. (Eng. News 2. Nov. 11 S. 538/39*) Bericht des Ausschusses der American Railway Engineering Association über die Ergebnisse von verschiedenen Versuchen mit Titan- und Chromnickelstahlschienen.

Versuche über die Verteilung der Radlasten durch die Gleisbettung. (Zentralbl. Bauv. 18. Nov. 11 S. 583/84) Die Versuche der Pennsylvania-Eisenbahn zum Ermitteln der richtigen Tiefe

deutscher Ingenieure.

der Steinbettung unter den Gleisen haben auf einer 33,25 m langen, überdachten Versuchstrecke stattgefunden und ergeben, daß eine Steinschlagschicht von 61 cm Höhe zum Verteilen der Lasten genügt.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Fixed-end columns in practice. Von Morris. (Eng. News 2. Nov. 11 S. 530/32*) Aus Versuchsergebnissen zieht der Verfasser Schlüsse über den Wert der Knickformeln für verschieden gelagerte Säulen. Besondere Vorsicht ist bei frei aufliegenden und eingespannten Säulenenden notwendig.

Der Ideen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für den Neubau der Kaiserbrücke über die Weser in Bremen. Von Landsberg. Schluß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 25. Nov. 11 S. 1976/82*) Ueberbauten mit Auslegerträgern. Eisenbeton- und Steinbrücken.

Neue Klappbrücke mit beweglicher Drehachse in Rubland. Von Kriwoscheïn. (Deutsche Bauz. 18. Nov. 11 S. 787/91*) Rechnungsgang und Theorie der in Anlehnung an die Bauart Rall ausgeführten Klappbrücke über die 44,7 m lange Mittelöffnung der fünfbogigen Eisenbrücke der Finnischen Verbindungsbahn über die Newa. The railroad bridge over the Pend Oreille River. (Eng. Rec. 4. Nov. 11 S. 524/26*) Eingleisige Gitterträgerbrücke von 155 m Gesamtlänge im Zuge der Idaho and Washington Northern Railway. Einzelheiten der Eisenteile. Aufstellung der 85,8 m weiten Hauptöffnung nach dem Kragverfahren.

Neuere Krag- und Hallen-Bauten in Eisenbeton. Von Mautner. (Deutsche Bauz. 11. Nov. 11 S. 161/63* mit 1 Taf.) Schnittzeichnungen der Kragkonstruktion der Schwank und Versandhalle der Holstenbrauerei in Altona. Schluß folgt.

Elektrotechnik.

Die Statistik der Elektrizitätswerke in Deutschland nach dem Stande vom 1. April 1911. Von Dettmar. (ETZ 16. Nov. 11 S. 1149/52*) Zahl der Werke, Anschlußwerte, Betriebskraft, Stromart usw.

Größere Stromversorgungsgebiete in Nord-Amerika. Von Wechmann. Schluß. (Glaser 15. Nov. 11 S. 225/37*) Weitere Kraftwerke in Chicago, San Francisco und am Niagara.

Das Rheinisch - Westfälische Elektrizitätswerk. (El. Kraftbetr. u. B. 11 S. 647/56*) Schnittzeichnungen der neuen Kraftwerke Paderborn mit zwei 1000 KW- und Reisholz mit drei 5000 KWTurbodynamos. Bericht über das Geschäftsergebnis der Kraftwerke, Gasanstalten und Straßenbahnen der Gesellschaft.

Ausbau des Kraftwerkes und der Leitungen der Stadtund Vorortsbahn Blankenese-Ohlsdorf. Von Wechmann. (ETZ 16. Nov. 11 S. 1152/56*) Neu aufgestellt sind im Kraftwerk zwei Turbodynamos für je 1250 KW, vier Wasserrohr-Dampfkessel von je 300 qm Heizfläche, ein Oeltransformator für 6300/30 000 V, zwei Dampfturbinen-Kesselspeisepumpen, ein Rückkühlwerk und eine elektrisch betriebene Kreiselpumpe für 50 cbm/st. Forts. folgt.

Cincinnati's Plum street station. (El. World 4. Nov. 11

S. 1113/16*) Im Kraftwerk der Cincinnati Union Gas and Electric Co.. das früher sieben stehende Allis-Chalmers-Dampfmaschinen mit Dynamos von 900 bis 1500 KW enthielt, sind in den letzten Jahren eine stehende Curtis-Turbodynamo für 5500 KW bei 4500 V und 60 Per./sk und eine liegende Westinghouse-Turbodynamo für 7200 KW aufgestellt worden. Die Dampfkessel werden mit Naturgas geheizt.

New power station of the Utah Light and Railway Co. (El. Railw. Journ. 4. Nov. 11 S. 985/90*) Die Gesellschaft besitzt 7 Kraftwerke von rd. 30000 KW Leistung und versorgt durch Fernleitungen von 28000 und 44 000 V die Städte Salt Lake und Ogden mit Strom für Beleuchtung, Kraftzwecke und Straßenbahnen. Das neue Elektrizitätswerk am Jordan - Fluß enthält eine WestinghouseParsons-Turbodynamo von 8000 KW für Drehstrom von 4400 V. Ansicht des Maschinenraumes, der Westinghouse-Leblanc-Kondensation und der Schaltanlagen mit einem Wasserwiderstand für 2000 KW.

L'emploi des moteurs à gaz dans les stations centrales d'électricité. Von Witz. (Génie civ. 11. Nov. 11 S. 25/29) Vergleich der Erzeugungskosten der KW-st am Schaltbrett bei Verwendung von Gasmotoren, die durch Leuchtgas, arme Gase, Sauggas und Hochofengas betrieben werden, gegenüber den Kosten bei der Entnahme aus dem städtischen Netz.

Synchronmaschinen zur selbsttätigen Spannungs- oder Stromregelung. Von Moser. Schluß. (ETZ 16. Nov. 11 S 1156 60* S. Zeitschriftenschau vom 25. Nov. 11.

Gegenstrom- und Kurzschlußbremsung bei Reihenschlußkommutatormotoren. Von Müller. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Nov. 11 S. 641/45*) Untersuchung der Erscheinungen bei der Kurzschluß- und Gegenstrombremsung von Gleich- und Wechselstrommotoren mit Reihenschlußcharakteristik.

Automatic control of electric motors. (Engineer 17. Nov. 11 S. 509/11*) Vorteile und Einrichtung der selbsttätigen Anlasser. Schaltpläne für Anlasser mit Höchststrombegrenzung für Gleichstrom und eines Anlassers mit Schützensteuerung für Wechselstrom. gebaut von der British Thomson-Houston Co.

2. Dezember 1911.

Neuere

Erd- und Wasserbau. Baggerkonstruktionen.

Von Paulmann und Blaum. Schluß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 25. Nov. 11 S. 1970/76*) Kübelelevator von Thele für 45 m Ausladung und 160 cbm/st Leistung. Einzelheiten des Windwerkes. Greiferelevator für 100 cbm/st bei 25 m Ausladung.

Nikla irrigation super-passage.

Von Jacom b. (Engineer 17. Nov. 11 S. 512/14*) Bau einer vierseitigen Schützenkammer von etwa 40 m Seitenlänge im Ueberschwemmungsgebiet in der Nähe von Kairo, durch die man das Wasser nach zwei verschiedenen Richtungen durchlaufen lassen kann. Unter der Kammer führt ein Dücker durch, der aber nur bei Hochwasser benutzt wird.

Harbor and terminal improvements at Boston, Mass. (Eng. News 2. Nov. 11 S. 532/36*) Lageplan und Einzelheiten der Kaimauern der städtischen Neubauten und die Neubauten der Boston & Albany R. R. In Aussicht genommene Erweiterung der Hafenanlagen. Die Regulierung des Hochwasserbettes der geteilten Weichsel von Gemlitz bis Pieckel. Von Gräßner. (Zentralbl. Bauv. 15. Nov. 11 S. 565/70*) Querschnitte des Flußbettes und der Deiche. Bauausführung und Kosten.

A high rock-fill dam with concrete facing in Colorado. (Eng. Rec. 4. Nov. 11 S. 538/39*) Der rd. 38 m hohe Staudamm der Pueblo-Rocky Ford Irrigation Co. am Cucharas River schließt ein Becken von rd. 62 Mill. cbm ab. Die Stauseite ist mit einer rd. 500 mm dicken Eisenbetonschicht verkleidet, die gegen Unterspülungen besonders geschützt ist.

Gasindustrie.

Stochlochverschlüsse für Gaserzeuger. Von Pradel. (Z. Dampfk. Maschbtr. 17. Nov. 11 S. 473/76*) Schnittzeichnungen von Verschlüssen, bei denen die austretenden Gase abgezogen oder durch einen Schleier aus Dampf oder Druckluft am Austreten verhindert werden.

Gesundheitsingenieurwesen.

Luftbefeuchter für Fabriken. Von Gwosdz. Schluß. (Sozial-Technik 15. Nov. 11 S. 417/21*) Düsen der G. M. Parks Co., von Bangert und Ulrich. Befeuchter von John W. Fries, Ruckstuhl und der Société Lambert Frères.

A subway tube as a temporary storm water sewer. (Eng. Rec. 4. Nov. 11 S. 540/42*) Während der Bauarbeiten an der Untergrundbahnlinie in der 4. Avenue, Brooklyn, hat man einen der fertig ausgebauten Tunnel zeitweilig als Notauslaß benutzt.

Horsfall refuse destructor; Mersey docks. (Engng. 17. Nov. 11 S. 667/68*) Die mit 5 Ofenkammern arbeitende Anlage, deren Abhitze in einem Wasserrohrkessel Dampf von 8,4 at zum Betriebe der Anlage erzeugt, kennzeichnet sich durch eine neuartige Einrichtung zum Zuführen des Mülles zu den Oefen.

[blocks in formation]

Le transbordement mécanique des matières poudreuses d'un navire à un autre. Von Giraud. Forts. (Génie civ. 18. Nov. 11 S. 29/33* mit 1 Taf.) Schwimmkrane von Prouteau et Estier, Shoosmith, Hulett und Bleichert für Greifer- und Sackentladung. Forts. folgt.

A new system of electric industrial railway. (Eng. News 2. Nov. 11 S. 536/37*) Auf einer Reihe von Säulen ruhende elektrische Hochbahn der Automatic Transportation Co. in Buffalo, deren Schienen die Stromleitungen bilden. Jeder Wagen hat einen 6 PS-Motor und eine Schienenbremse. Selbsttätige Steuerung.

[blocks in formation]

Meßgeräte und -verfahren.

Die Messung großer Wassermengen. Von Geitmann. (Gesundhtsing. 18. Nov. 11 S. 843/47*) Ueberfallmessung und Abflußziffern. Woltmann-Wassermesser mit elektrischer Fernanzeige. Messung eines Teiles der Wassermenge. Geräte, bei denen die Bewegung einer belasteten Rückschlagklappe gemessen wird. Venturi-Rohre für Abwasserleitungen.

Some experiences with the Pitot tube on high and low air velocities. Von Kneeland. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Nov. 11 S. 1405/35*) Messungen von Luftgeschwindigkeiten in Rohrleitungen und Ventilatorrohren mit 6 verschiedenen Formen der Pitotröhre. The measurement of gases. Von Thomas. (Journ. Franklin Inst. Nov. 11 S. 411/60*) Formeln für den Durchfluß der Luft durch Röhren. Gasmesser. Pitotröhre, Venturi- und elektrischer Messer. Einrichtung des Laboratoriums der Universität in Wisconsin für vergleichende Versuche mit verschiedenen Meßgeräten. Diagramme und Schaulinien der Ergebnisse.

Meßgeräte für Druck und Geschwindigkeit von Gasen und Dämpfen. Von Stach. Schluß. (Stahl u. Eisen 16. Nov. 11 S. 1880/86*) Geschwindigkeitsmesser. Casella-Windmesser, Uhrwerkmesser, Meßgeräte von Rosenmüller, Schultz-Fueß. Meßverfahren mit Hülfe eines Staurandes und von Düsen. Aufzeichnende Geräte von Dietzius-Brabbée und von Fueß.

Ein neuer Registrierapparat zur Messung der Fahrgeschwindigkeit von Eisenbahnfahrzeugen. Von Schmidt. (Dingler 18. Nov. 11 S. 721/25*) Nachteile der früheren und der neueren Meßvorrichtung von Siemens & Halske, deren Papierstreifen leichter nachzuprüfen ist.

Die Fehlerkurve von Elektrizitätszählern mit rotierendem Anker und die experimentelle Bestimmung der ihre Gestalt bedingenden Einzelgrößen. Von Schmiedel. (El. u. Maschinenb. Wien 19. Nov. 11 S. 955/60*) Ermittlung der Einflüsse, welche die Gestalt der Fehlerkurven bestimmen, wobei die Reibung besonders berücksichtigt wird. Schluß folgt.

Metallbearbeitung.

Die Werkzeugmaschinen auf der Internationalen Ausstellung in Turin 1911. Von Adler. (Z. Ver. deutsch. Ing. 25. Nov. 11 S. 1965/70*) Lageplan der Stände. Kegelräder-Hobelmaschine der Maschinenfabrik Dubosc, Wechselgetriebe, Doppelständer-Hobelmaschine von J. A. Maffei, Trägerschere von Henry Pels & Co., Drehbank der Maschinenfabrik Oerlikon, Abstechmaschine von J. A. Maffei, Ständerbohrmaschinen von J. A. Maffei und der Maschinenfabrik Oerlikon, Bolzenschaftfräsmaschine von Gebr. Hübner, Kegelräder-Hobelmaschine der Maschinenfabrik Oerlikon.

Die selbsttätige Zahnräderschleifmaschine von Mayer & Schmidt in Offenbach a. M. Von Nickel. (Z. Ver. deutsch. Ing. 25. Nov. 11 S. 1988/90*) Die Maschine schleift die gehärteten Zahnräder für Kraftwagen nnd Werkzeugmaschinen mittels einer Scheibe, deren Umrisse am Rande die Form der Zahnlücke aufweisen. Diese Form wird durch Abdrehen mit 3 Diamanten nach Bedarf berichtigt. Heavy German tools for turbine building. Von Tupper. (Iron Age 9. Nov. 11 S. 1030/33*) Erfahrungen einer Studienreise in Deutschland. Ansichten einiger großer Drehbänke von Ernst Schieß.

On case-hardening by means of compressed gases. Von Giolitti und Carnevali. (Engng. 17. Nov. 11 S. 681/85*) Ergebnisse von Härtversuchen mit Kohlenstoff-, Nickel- und Chromnickelstahl in Kohlensäure bei Drücken bis zu 25 at.

Motorwagen und Fahrräder.

Olympia Motor Exhibition. Schluß. (Engng. 17. Nov. 11 S. 678/80*) Zubehörteile, insbesondere der Vergaser von Stewart der Motor Supply Co., London. Vergleich der Einzelheiten von englischen und amerikanischen kleinen Wagen.

Pumpen und Gebläse.

A simple donkey rump. (Engineer 17. Nov. 11 S. 524*) Kleine selbststeuernde Dampfpumpe von Davie & Horne, Johnstone, mit Kolbenschiebersteuerung. Aufzeichnungen über die Hublängen bei sehr langsamem Gang.

Schiffs- und Seewesen.

4000-horse-power reduction gear on the United States S. S. Neptune. (Engng. 17. Nov. 11 S. 663/64*) - Bei dem dargestellten Melleville - Mc Alpine - Getriebe mit einer Uebersetzung von 1250/130 Uml./min ruht die Welle der Trieblinge in 3 Lagern, die von kurzen Druckölzylindern getragen werden. Die Zylinder selbst sind in den bekannten nachgiebigen Rahmen eingebaut.

The development of the Holland submarine-boat. (Engng. 17. Nov. 11 S. 655/60* mit 1 Taf.) Entwicklung der Holland-Boote. Ausführliche Darstellung der neueren Bauart von 45,72 m Länge und 520 t Verdrängung unter Wasser. Sicherheits- und Taucheinrichtungen. Zeichnungen eines rd. 65 m langen Bootes von 950 t Verdrängung.

New cross Channel steamers for the South-Eastern and Chatham Railway. (Engineer 17. Nov. 11 S. 520/21*) Längsschnitt und Deckpläne der von William Denny & Brothers gebauten Dreischraubendampfer » Reviera« und » Engadine mit Parsons-Tur

binen. Die Schiffe sind 96 m lang und 12,5 m breit und erreichen bis zu 23 Knoten Geschwindigkeit.

Stern-wheel steamer »Francesco Salles«. (Int. Marine Eng. Nov. 11 S. 444/45*) Der von Camell, Laird & Co. in Birkenhead gebaute rd. 55 m lange und 10 m breite Personendampfer hat bei der Probefahrt 12 Knoten Geschwindigkeit erreicht.

Light draft tug »Maria Hendrika III«. Von Kooijmann. (Int. Marine Eng. Nov. 11 S. 450/52*) Der 30,5 m lange, 5,7 m breite Schlepper von 2,13 m größtem Tiefgang wird von einer stehenden Dreizylindermaschine von rd. 400 PS angetrieben. Eingehende Angaben über Einzelheiten der Maschinen und Kessel.

Chain and rope towage on German rivers. Von Dietze. (Int. Marine Eng. Nov. 11 S. 433/39*) Widerstände von Ketten- und Seilschleppern. Umfang der Kettenschleppschiffahrt. Einzelheiten der Kettenschleppschiffe, insbesondere der Kettentrommeln. Forts. folgt.

Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen.

[blocks in formation]

Tests of an 85 HP oil engine.

deutscher Ingenieure.

Von Towl. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Nov. 11 S. 1351/60*) Bei dem Versuch wurde der Wirkungsgrad der Maschine, Bauart De la Vergne, die für gewöhnlich auf eine Oelpumpe arbeitet, durch Abbremsen mit dem Pronyschen Zaum, der Wirkungsgrad der ganzen Anlage durch Messen der Fördermenge der Pumpe, und aus dem Unterschiede beider der der Pumpe und ihres Antriebes ermittelt. Dabei wurde der mechanische Wirkungsgrad von Pumpe und Zwischengetriebe zu 92,1, der thermische zu 25,52 vH ermittelt.

Wasserversorgung.

Cement lining for steel pipes on the Catskill Aqueduct, New York City Water Supply. (Eng. News 2. Nov. 11 S. 526/29*) Die aus Blech genieteten Teile der bekannten Wasserleitung werden mit Hülfe von Holzformen innen mit einem Zementüberzug von rd. 50 mm Dicke versehen, wodurch die Leitungen vor Abrosten geschützt und die Wasserwiderstände vermindert werden. Darstellung des Vorganges.

Werkstätten und Fabriken.

Shop floors and their materials. Von Wason. (Am. Mach. 18. Nov. 11 S. 801/02) Vergleich verschiedener Fußbodenarten in bezug auf Kosten, Herstellung, Dauerhaftigkeit und Wärmeleitung.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic]

Der Grundstein wurde am 13. November 1906 in Anwesenheit des Kaisers gelegt; im Jahre 1915 hofft man fertig zu sein.

Die Kohlen-Insel trug Festschmuck. Auf hohen Masten wehten die Flaggen in den Münchener, bayerischen und deutschen Farben. Graf Zeppelin, Reichsrat Öskar v. Miller und die übrigen Herren des Vorstandsrates begrüßten den Prinzen Ludwig, der um 4 Uhr den Neubau betrat. In sehr wirkungsvoller Weise hatte man den Bauplatz und den Neubau mit grünen Tannen geschmückt. Einen großen Eindruck machten auf alle Besucher die gewaltigen Hallen. Der Er

Als dritter hielt der Bauherr, Reichsrat Dr. Oskar v. Miller, eine kurze Ansprache, worin er mit warmen Worten all denen dankte, die diesen Bau ermöglicht haben. Eine lange Reihe von mitwirkenden Förderern und Stiftern konnte er aufzählen. Mit lebhaftem Beifall wurde das Hoch auf die Förderer des Neubaues, auf die Stifter, die Bauunternehmer, die Baumeister und die Arbeiter aufgenommen.

In den langen offenen Hallen mit dem prächtigen Ausblick auf Stadt und Isar nahm man sodann an großen Tafeln einen kalten Imbiß. Die Teller, die in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur hergestellt waren, durften zum Andenken

2. Dezember 1911.

[merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed]

Sammlungen ebenso glücklich vonstatten gehen wird. Jeder, der die Sammlungen des Deutschen Museums, wie sie jetzt vorhanden sind, kennt, und den Neubau gesehen hat, weiß, welch gewaltige Schöpfung ganz Deutschland in dem neuen Deutschen Museum in wenigen Jahren zu erwarten hat. C. Matschoß.

Die

Gleise an der Decke des Obergeschosses verlegt sind. Fahrzeuge der Bahn bestehen aus Laufkatze und Windwerk mit angehängtem Lastenkorb und arbeiten als Hebezeuge, indem sie über die im Obergeschoß angebrachten Luken fahren und ihren Korb hinablassen, während sie gleichzeitig die wagerechte Förderung der Güter im Ober

geschoß übernehmen. Das Obergeschoß ist so hoch, daß der Unterflansch des Gleisträgers rd. 8 m über dem Flur liegt, so daß der Güterverkehr durch die fahrenden Hängebahnwagen nicht gestört wird. Zur Ergänzung dieser Hängebahnanlage sind noch 17 elektrisch betriebene Schwenkkrane von 1 t und 5 t Tragfähigkeit an den Säulen des Obergeschosses angebracht. Hierdurch ist eine große Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit gesichert.

In Fig. 2 bezeichnen die halbschwarz gezeichneten Rechtecke die Luken in den oberen Plattformen, während die darüber hin laufenden Linien die Gleise für die Hängebahn darstellen, die an zwei an den Längsseiten entlanglaufende Hauptgleise anschlieBen. Die bauliche Anordnung der Hängegleise und ihre Befestigung an den die Unterzüge der Decke bildenden I-Trägern ist aus den Figuren 3 bis 11 ersichtlich. Das eigentliche Gleis der Hängebahn wird von einem 457 mm hohen I-Eisen getragen, bei dem man die geneigten Innenseiten des unteren Flansches zur Aufnahme der Laufschienen mit zwei fortlaufenden Hartholzleisten versehen hat. Diese Holzfütterung wirkt gleichzeitig schall- und erschütterungsdämpfend. Zu demselben Zwecke sind auch die Schienenstöße in besonderer Weise ausgeführt, indem ein Stahlstück in eine Ausfräsung der beiden zusammenstoßenden Schienenenden eingelassen ist, Fig. 9 bis 11. Die Weichen, Fig. 12 und 13, bestehen aus einem rd. 1,5 m breiten Rahmen a, der

[graphic]
[ocr errors][merged small][merged small]

a

b

B

Schnitt a-b.

geschoß anschließt (das zweite enthält nur Verwaltungsräume). Dadurch ergab sich der Vorteil, daß im Erdgeschoß nur Eisenbahngleise liegen, während die sonst für den Güterumschlag nötigen Zufuhrbahnen für Fuhrwerk in das Obergeschoß verlegt sind, so daß die Eisenbahnwagen von der einen Seite in das Erdgeschoß, die Fuhrwerke von der andern Seite gleich in das Obergeschoß fahren und sich in keiner Weise stören. Zum Befördern der Güter aus dem einen in das andre Geschoß dient eine Elektrohängebahn, deren

3 die verschiedenen Verbindungen ermöglichende Zwischenstücke trägt und, auf Rollen senkrecht zur Gleisrichtung verschieblich, in zwei Querschienen e hängt. Er kann durch eine elektrisch betriebene Schraubspindel d in die erforderlichen Stellungen gebracht werden. Der Elektromotor wird von den Führern der herankommenden Wagen durch einen in hinreichender Entfernung von den Weichen angebrachten Schalter betätigt, worauf durch farbige Lampen die Weichenstellung gekennzeichnet wird. Die auf diesen Gleisen laufenden Wagen von 2 t und 6 t Tragfähigkeit, Fig. 14, hängen an zwei Laufkatzen mit je vier Rädern von 254 mm Dmr. Die Katzen werden durch einen Walzeisenrahmen zusammengehalten, der

« ZurückWeiter »