Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

8. Juli 1911.

durch Kräfte zusammengedrängt oder voneinander entfernt werden, und daß sie dieser Aenderung einen Widerstand entgegensetzen und das Bestreben haben, nach dem Aufhören der Kräfte in den anfänglichen Zustand zurückzukehren. Wendet man diese Darstellung auf den Aether an, so kommt man notgedrungen zur Annahme eines zweiten Aethers, der die Zwischenräume des ersten ausfüllen muß. Es ist also eine Annahme zu machen, die sich selbst widerspricht; ein Zwiespalt, auf den an der einen oder andern Stelle leider noch jede Erklärung des Aethers gestoßen ist.

Der Verfasser sucht diese Schwierigkeit dadurch zu umgehen, daß er annimmt, daß die Aethereinheiten einander widerstandslos durchdringen können. Diese Annahme ist einer bekannten Eigenschaft der Gase entlehnt, der die Anschauung zugrunde liegt, daß die Körperteilchen eines Gases in verhältnismäßig großen Zwischenräumen voneinander entfernt stehen, so daß sich die Körperteilchen des zweiten Gases in diese Zwischenräume einlagern können.

Für den Aether, der den Raum lückenlos ausfüllen soll, ist auch diese Annahme unstatthaft und keine Erklärung, sofern man unter Erklären die Unterordnung eines unbekannten Begriffes unter bekanntere versteht. Auch die Wirkung der Wärme in Kraftlinien ist mit der Annahme des Aethers als Kügelchen nicht in Einklang zu bringen.

Wenn der Verfasser, wie er in Aussicht stellt, die Ableitung und Begründung seiner Grundsätze später eingehender bringen will, so wird er nicht umhin können, auf diese Schwierigkeiten besonders einzugehen.

Zerkleinerungsvorrichtungen

S.

und Mahlanlagen. 235 S. mit

Von Carl Naske. Leipzig 1911, O. Spamer. 275 Fig. Preis geb. 15 M. Das Werk behandelt in ausführlicher Weise Maschinen und Anlagen der Hartzerkleinerung. Die Maschinen sind in dem vorzüglich ausgestatteten Buche dem Zerkleinerungsvorgang entsprechend eingeteilt. Erörtert werden zuerst die Vorbrecher für die grobe Zerkleinerung, dann die Schroter für die Erzeugung eines grobkörnigen Produktes und als dritte Gruppe die Feinmahlapparate, denen sich die Siebund Sichtvorrichtungen anschließen.

Bei den Beschreibungen aller Maschinen ist mit gründlicher Sachkenntnis und anerkennenswertem Verständnis der Bedürfnisse der Praxis vorgegangen, und man erkennt aus der klaren ansprechenden Schreibweise, aus der Schilderung der Konstruktionseinzelheiten, daß der Verfasser aus dem wirklichen Betriebe geschöpft hat und auch für den praktischen Betrieb seine Ratschläge gibt. Interessant sind die einleitenden Ausführungen über den Kraftverbrauch und über die Versuche, die Kraft angenähert zu berechnen. Vorläufig wird man sich jedoch immer noch auf Erfahrungen stützen müssen, und es sind die Angaben hierüber, die bei den meisten Maschinen gemacht sind, für jeden Praktiker von wesentlicher Bedeutung.

Der Entstaubung von Zerkleinerungsanlagen ist in dem Werke der wohlverdiente Platz eingeräumt. Es wäre zu wünschen, daß die guten Ratschläge mehr und mehr in den Fabriken befolgt werden; sind doch in den neuzeitlichen Staubfangvorrichtungen, deren verschiedene Arten gründlich beschrieben und nach ihren Unterschieden klargelegt sind, Maschinen geschaffen, die in allen, selbst den schwierigsten Fällen zur Verwendung geeignet sind.

Große Vielseitigkeit zeigen die Beschreibungen und Zeichnungen ausgeführter Zerkleinerungsanlagen; die Genauigkeit der Zeichnungen, die gründlichen Beschreibungen geben dem Ingenieur manchen Wink über Gesamtanordnung und Einzelausführung.

Das ganze Werk dürfte sowohl dem Ingenieur, der sich mit der Ausführung von Zerkleinerungsanlagen befaßt, wie auch dem Betriebsingenieur oder dem Betriebschemiker ein treuer Berater sein, der auf die meisten Fragen des Betriebes und seiner Verbesserungen erschöpfende Auskunft gibt.

Die Ausstattung des Buches verdient alles Lob; der Druck ist klar, und die Zeichnungen sind bis auf wenige von einer beachtenswerten Feinheit in der Ausführung. Das Werk wird sich sicher, ebenso wie das Werk »Die Portland

[blocks in formation]

Bei der Redaktion eingegangene Bücher. (Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Die Rheinbrücken bei Köln. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von Beermann. Köln 1911, L. Du Mont-Schaubergsche Buchhandlung. 69 S. mit 33 Fig. Preis 7 M.

Das drucktechnisch hervorragend schön ausgestattete, mit zahlreichen Abbildungen und Maß-Zeichnungen versehene Werk enthält die Entwurfs-, Bau- und Betriebsgeschichte der alten Brücke, die Vorgeschichte der neuen Brücke und schildert eingehend Entwurf und Bau der Südbrücke und der Hohenzollernbrücke, über die in Z. 1907 S. 1081, 1475: 1908 S. 1617; 1909 S. 477, 1515; 1910 S. 655, 954, 1998; 1911 S. 278, 912 bereits berichtet worden ist.

Lehrmeister-Bibliothek. Leipzig 1910 und 1911, Hachmeister & Thal. Nr. 12 bis 14. Der Selbstinstallateur elektrischer Hausanlagen. Von A. Hecht. 5. Auflage. 67 S. mit 89 Fig. Preis 60 Pfg.

Desgl. Nr. 15.

Elektrizität im Haushalt. Wernicke. 40 S. mit 33 Fig. Preis 20 Pfg.

Von K.

Desgl. Nr. 71. Schlosserarbeit für den Hausge

brauch. Von J. Hoch. 1. Teil. Das Eisen und seine Bearbeitung. 46 S. mit 71 Fig. Preis 20 Pfg. Nr. 72. 2. Teil. Die Schlösser. 40 S. mit 42 Fig. Preis 20 Pfg. Desgl. Nr. 117 bis 119. Kalkulation im Gewerbebetriebe. Von J. Hoch. 69 S. Preis 60 Pfg. Desgl. Nr. 120. Selbstanfertigung eines Elektro motors. Von K. Demmel. 30 S. mit 37 Fig. Preis 20 Pfg. Desgl. Nr. 133. Tischlerarbeit für den Hausgebrauch. Von J. Harder. 48 S. mit 42 Fig. Preis 20 Pfg. Sammlung Göschen. Bd. 525. Leipzig 1911, G. J. Göschen. Gasthäuser und Hotels. Von M. Wöhler. 1. Bd. Die Bestandteile und die Einrichtung des Gasthauses. 126 S. mit 70 Fig. Preis 80 Pfg.

Desgl. Bd. 526. 2. Bd. Die verschiedenen Arten von Gasthäusern. 137 S. mit 82 Fig. Preis 80 Pfg.

· Deutsche Industrie, Deutsche Kultur. Jahrg. IX. Nr. 7. Die Dinglersche Maschinenfabrik-A.-G. Zweibrücken. Berlin 1911, Ecksteins Biographischer Verlag.

Preis 1 M.

Deutscher Ausschuß für Eisenbeton. Heft 9. Versuche mit Eisenbeton-Balken zur Bestimmung des Einflusses der Hakenform der Eiseneinlagen. Ausgeführt in der Materialprüfungsanstalt der Königl. Techn. Hochschule zu Stuttgart in den Jahren 1910 und 1911. Bericht erstattet von C. Bach und O. Graf. Berlin 1911, Wilhelm Ernst & Sohn. 86 S. mit 84 Fig. und 12 Zusammenstellungen. Preis 5,20 M.

Bodenfrage und Bodenpolitik in ihrer Bedeutung für das Wohnungswesen und die Hygiene der Städte. Eine Untersuchung über die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Städtehygiene für Architekten, Ingenieure, Verwaltungsbeamte, Hygieniker und alle Interessenten der städtischen Wohnungsfrage. Von W. Gemünd. Berlin 1911, Julius Springer. 301 S. Preis 8 M.

Wie studiert man Ingenieurwissenschaften? Von W. Frenzel. Leipzig 1911, Arthur Roßberg. 43 S. Preis 1 M. Das Schicksal der Planeten. Von Svante Arrhenius. Leipzig 1911, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. 55 S. mit 2 Fig. Preis 1,50 M.

Radiumnormalmaße und deren Verwendung bei radioaktiven Messungen. Von E. Rutherford. Deutsch von B. Finkelstein. Leipzig 1911, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. 45 S. mit 3 Fig. Preis 1,50 M.

Die Zustandsgleichung. Rede gehalten am 12. Dez. 1911 in Stockholm bei Empfang des Nobelpreises für Physik von J. D. van der Waals. Leipzig 1911, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. 24 S. Preis 1,20 M.

Ueber Katalyse. Rede gehalten am 12. Dezember 1909 bei Empfang des Nobelpreises für Chemie von W. Ostwald. 2. Auflage. Leipzig 1911, Akademische Verlagsgesellschaft m. b H. 39 S. Preis 1,50 M.

Der Freiballon in Theorie und Praxis. Unter Mitwirkung von andern herausgegeben von A. Mehl. 1. Bd. Stuttgart. Franckhsche Verlagshandlung. 259 S. mit 1 Tafel und zahlreichen Figuren. Preis 4,80 M.

Die Statistik im Fabrik- und Warenhandelsbetrieb. Von A. Calmes. Leipzig 1911, G. A. Gloeckner, 189 S. Preis 4,20 M.

Sonderabdruck aus der »Zeitschrift des Oesterr. Ingenieurund Architekten-Vereines 1911, Nr. 17. Die Schnellzuglokomotiven der k. k. österreichischen Staatsbahnen. Von R. Baecker. Wien 1911, im Selbstverlage des Verfassers. 16 S. mit 9 Fig.

Hebemaschinen. Eine Sammlung von Zeichnungen ausgeführter Konstruktionen mit besonderer Berücksichtigung der Hebemaschinen-Elemente. Von C. Bessel. 2. Auflage. Berlin 1911, Julius Springer. 34 Taf. Preis 6,60 M.

Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von P. Herre. Leipzig 1911, Quelle & Meyer. 94. Bd. Spinnen und Zwirnen. Von H. Glafey. 125 S. mit 1 Taf. und 80 Fig. Preis 1,25 M.

Desgl. 95. Bd. Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Von O. Spann. 132 S. Preis 1,25 M.

Der elektrische Lichtbogen. Experimentalvortrag auf Wunsch des Wissenschaftlichen Vereines zu Berlin gehalten am 11. Januar 1911 von H. Th. Simon. Leipzig 1911, S. Hirtzel. 52 S. mit 31 Fig. und 1 Farbtafel sowie 22 Versuchsbeschreibungen. Preis 2 M.

Bücher der Naturwissenschaft herausgegeben von S. Günther. 9. Bd.: Die Elektrizität. Von F. Adami. 1. Teil. Leipzig 1911, Philipp Reclam. 127 S. mit 1 Porträt, 4 Tafeln und 29 Fig. Preis geh. 40 Pfg.

Einige neuere Brückenausführungen in Eisenbeton nach Bauweise Melan. Brücke Chauderon, Montbenon in Lausanne, Brücke über die Elbe in Döberney, Brücke über die Elbe in Arnau. Mitgeteilt von J. Melan und K. Kluge. 2. erweiterte Auflage. Berlin 1911, Wilhelm Ernst & Sohn. 63 S. mit 39 Fig. Preis 3,60 M.

Neuere Bauausführungen in Eisenbeton bei der württembergischen Staatseisenbahnverwaltung. Von Jori und Schaechterle. I. Bogenbrücken. Erweiterter Sonderdruck aus der Zeitschrift »Beton und Eisen 1911. Berlin 1911, Wilhelm Ernst & Sohn. 84 S. mit 177 Fig. Preis 4,50 M.

Ueber Strom- und Spannungsverlauf (Charakteristik) an Röntgenröhren. Von A. Wertheimer. Leipzig 1911, S. Hirzel. 41 S. mit 33 Fig. und 2 Tafeln. Preis 2 M.

Beleuchtung.

deutscher Ingenieure.

Dr. Ing. Dissertationen.

Von der Technischen Hochschule München:

Von

Ueber die Kondensation von Acenaphthenchinon mit aromatischen Hydrazinsulfosäuren. F. Bub.

Das charakteristische Kurvennetz der Ventilatoren im Zusammenhang mit dem Widerstandskurvennetz verzweigter Rohrleitungen. Von H. Hübner.

Von der Technischen Hochschule Dresden:

Beitrag zur Kenntnis des 1-Aminoanthrachinons. Von A. Viertel.

Ueber die Eisen armierung kreisrunder Betonplatten. Von K. Eifler.

Die Baugeldbeschaffung für städtische Wohnhausbauten in Dresden und Bautzen. Von J. Kruschwitz.

Das Verhalten der salpetrigen Säure in Wasser. Von A. Jacob.

Von der Technischen Hochschule Karlsruhe:

Die Kaskadenschaltung von dreiphasigen Induktionsmotoren und Kommutatormotoren. Von A.

[blocks in formation]

Zeitschriftenschau.1)

(*bedeutet Abbildung im Text.)

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Die Lokomobilen auf der Weltausstellung in Brüssel. Von Franke. Schluß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 1. Juli 11 S. 1076/81*) Heißdampf-Tandem-Lokomobile von Ruston, Proctor & Co., »Undertype◄Lokomobile von Marshall Sons & Co. Ltd., Sattdampf-Lokomobile mit rückkehrenden Heizröhren von Weyher & Richemond, Dampfpflugmaschine, Straßenlokomobile und Straßenwalze von John Fowler & Co.

Die Lokomotiven auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Von Metzeltin. Forts. (Z. Ver. deutsch. Ing. 1. Juli 11 S. 1068/72*) Uebersicht über die Tenderlokomotiven. C-Straßenbahnlokomotiven der Belgischen Vizinalbahn von 19 t und 23 t Leergewicht. 2 C1-Heißdampf-Tenderlokomotive der Belgischen Staatsbahn, 2C-Heißdampf-Tenderlokomotive der Preußischen Staatsbahnen, D-Tenderlokomotive der Belgischen Nordbahn, Triebwagenzug der Französischen Nordbahn. Schluß folgt.

Das Eisenbahnwesen auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Von Bucher. Forts. (Dingler 24. Juni 11 S. 393/99*) Die elektrischen Triebwagen. Uebersichtstafel, Schaltpläne und Leistungen. Schluß folgt.

4-6-0 type passenger compound locomotive; Portuguese Railway. (Engng. 23. Juni 11 S. 820/21* mit 1 Taf.) Vierzylinderverbund-Sattdampflokomotive, Bauart Maffei, von 390/630 min Zyl.-Dmr.. 640 mm Hub und 75 t Dienstgewicht mit dreiachsigem 22 cbm-Tender. Indikatordiagramme.

Side-tank passenger engines, L. & N. W. R. (Engineer 23. Juni 11 S. 654* mit 1 Taf.) 2 C1-Lokomotiven für Heißdampf

8. Juli 1911.

[blocks in formation]

way.

Cab signalling on the London and South-Western Rail(Engineer 23. Juni 11 S. 652*) Bei gesperrter Strecke wird durch einen Streckenkontakt die Bremse in Betrieb gesetzt, indem die Hülfsleitung geöffnet wird. Die austretende Druckluft setzt ein Schallsignal auf der Lokomotive in Tätigkeit, und außerdem schlägt in der nächsten Blockstelle eine elektrische Glocke an. Die Stromleitungen hierfür bilden die auf ein kurzes Stück isolierten Schienen.

Die Anwendung des Eisenbetons im Eisenbahnbau. Von Schaechterle. Forts. (Deutsche Bauz. 24. Juni 11 Beil. S. 89/93*) Die Fußwegunterführung auf Bahnhof Feuerbach. Schnittzeichnungen. Bewehrung der Balken. Statische Berechnung. Weitere Beispiele von Brücken. Forts. folgt.

[blocks in formation]

vom

Elektrifizierung des Vorortverkehrs der London Brighton and South Coast Railway. Von Dietl. (El. Kraftbetr. u. B. 24. Juni 11 S. 341/49*) Vergl. Zeitschriftenschau 27. Mai 11. Plan, Betriebmittel, Strecke, Werkstätten, Betrieb und Unterhaltung, Verkehr.

Traction électrique par courant alternatif monophasé transformé sur la locomotive en courant continu. Essais effectués sur la ligne de Cannes à Grasse. Von Auvert. (Rev. gen. Chem. de Fer Juni 11 S. 497/509* mit 4 Taf.) Doppellokomotive, Bauart Alioth, mit zwei zweiachsigen Drehgestellen und 4 Treibachsen, die durch einfache Kegelradübersetzung von je einem 300 V-Gleichstrommotor von 650 Uml./min angetrieben werden. Der Einphasenstrom von 12 000 V und 25 Per./sk wird durch eine Fahrleitung zugeführt. Versuchsfahrten mit Zuglasten bis zu 236 t.

New 82-ton electric locomotive of the Northern Electric Railway. Von Edwards. (El. Railw. Journ. 10. Juni 11 S. 1011/13*) Die aus Stahl gebaute Lokomotive ist mit vier ganz Gleichstrommotoren für 550 bis 650 V ausgerüstet, die 724 PS und bei künstlicher Kühlung 870 PS zu leisten vermögen. Schnittzeichnung der Lokomotive.

zusammen

Die Fahrleitung der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft auf der Strecke Dessau-Bitterfeld. Von Usbeck. (ETZ 22. Juni 11 S. 609/12*) Einzelheiten der je 75 m voneinander aufgestellten Joche. Nachspannvorrichtungen, Isolierung, Fahrdrahtklemmen usw. Schluß folgt.

Eisenhüttenwesen.

dem

Ueber die elektrische Roheisenerzeugung auf Versuchswerk am Trollhättan. Von Neumann. (Stahl u. Eisen 22. Juni 11 S. 1010/16*) S. Zeitschriftenschau vom 1. Juli 11.

Electric iron-ore smelting at Trollhättan. Forts. (Engng. 23. Juni 11 S. 811/14*) Abmessungen des Hochofens von 38 cbm Inhalt. Bestandteile der Beschickung. Betriebsergebnisse. Forts. folgt. Eisenkonstruktionen, Brücken.

Ableitung von Formeln zur direkten Dimensionierung der Eiseneinlagen in exzentrisch belasteten Eisenbetonquerschnitten. Von Rossin. (Arm. Beton Juni 11 S. 227/31*) Formeln zum Ermitteln der Eisenquerschnitte bei gegebenem Betonquerschnitt, wobei die zulässige Betondruckspannung voll ausgenutzt wird. Beispiele.

The reconstruction of Trianon bridge, Mauritius, in reinforced concrete. Von Segrais. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 223 30 mit 1 Taf.) Eine Holzbrücke mit 5 Oeffnungen hat man durch eine 6,9 m breite Eisenbetonbrücke von 22,1 m Spannweite ersetzt; die 4 bogenförmigen Tragbalken sind durch ein Winkeleisenfachwerk verstärkt.

Bemerkenswerte Bauwerke in Eisenbeton. Von Hart. Schluß. (Arm. Beton Juni 11 S. 221/27*) S. Zeitschriftenschau vom 4. März 11. Nachrechnung der Spannungen in der Anlage.

Elektrotechnik.

Die Starkstromtechnik auf der Brüsseler WeltausstelJung. Von Kübler. (Z. Ver. deutsch. Ing. 1. Juli 11 S. 1049/55*) Schaubilder von Drehstrom-Induktionsmotoren für Webstühle von Schorch

& Co., Schnittzeichnungen des Zentrifugal-Kurzschließers von Garbe, Lahmeyer & Co., Drehstrommotoren von 220 PS bei 1500 Uml./min und von 65 PS bei 3000 Uml./min von Willem Smit & Co. Grubenlokomotive und Motoren der Bergmann-Elektrizitätswerke, Drehstromkommutatormotor der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft. Forts.

folgt.

Electricity in New York City. (El. World 23. Mai 11 S. 127/80*) Uebersicht über die Kraftwerke der New York Edison Co., Interborough Transit Co., Brooklyn Edison Co., New York Central Railroad usw. Ansichten der Maschinenhallen, Angaben über Umfang, Ausrüstung, Betrieb usw.

Beiträge zur Theorie und Berechnung der Ausgleichströme. Von Richter. Schluß. (El. u. Maschinenb. Wien 25. Juni 11 S. 538/44*) Beispiele.

Ueber die Dimensionierung der einphasigen Kommutatormotoren mit besonderer Berücksichtigung der schweren Zugförderung. Von Ossanna. Schluß. (ETZ 22. Juni 11 S. 614/18*) Repulsionsmotor mit Ankererregung. Die günstigste Periodenzahl. Die Ergebnisse der Berechnung von Ankerhalbmesser, Ankerbreiten, Bürstenzahl usw. einiger Repulsions- und Serienmotoren für Eisenbahnzwecke sind in Schaubildern in Abhängigkeit von der Leistung dargestellt.

Boosters. Schluß. (Engineer 23. Juni 11 S. 642/44*) Regelung des Spannungsabfalles in der Rückleitung einer Wechselstrom-Bahnanlage. Induktionsregler.

The hygroscopic susceptibility of fibrous insulating materials for electrical machinery. Von Digby. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 285/94*) Vergleichende Versuche über die Zunahme des Gewichtes und die Abnahme des Isolierwiderstandes bei Isolierband und Preßspan.

Erd- und Wasserbau.

The cost of excavation on large engineering works. (Engineer 23. Juni 11 S. 635/36*) Gesichtspunkte für die Verteilung der Ausgaben. Bestimmung des Zeitaufwandes aus Arbeitzeit und Versäumnissen. Leistungen und Kosten von Erdbaggern. Forts. folgt. Durchbrochene Bauformen für Seebauwerke. Von Wesemann. (Deutsche Bauz. 24. Juni 11 Beil. S. 93/95*) Um die Wirkung des Wellenschlages auf die Seewerke und deren Untergrund abzuschwächen, führt man sie aus Beton und durchbrochen aus.

Harbour improvement on the Pacific coast of the United States. Von Harts. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 231/51 mit 1 Taf.) von Häfen. Die Küste besitzt nur eine geringe Anzahl Vorgang bei der Bildung von Sandbänken an Flußmündungen. Einfluß auf den Bau von Hafenmauern. Die Mündung des Columbia-Flusses und andre Häfen.

The London County Council Holborn-to-Strand improvement, and tramway-subway. Von Humphreys. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 21/84* mit 2 Taf.) Geschichtliche Entwicklung der Straßenerweiterungen in den Jahren 1900 bis 1908, die den Verkehr zwischen Holborn und Strand erleichtern. Anlage eines zweigleisigen Straßenbahntunnels unter der neuen Verbindungsstraße. Verschiedene Ausführungen Unterirdische des Tunnelquerschnittes. Stromzuführung. Meinungsaustausch.

Gasindustrie.

Die Bedeutung des Steinkohlen gases. Von Messinger. (Journ. Gasb.-Wasserv. 24 Juni 11 S. 594/600*) Die Entwicklung der Gasindustrie in Groß-Berlin. Geschichtliches über die Gasbeleuchtung. Preßgas.

Wichtige Fragen aus der Kraftversorgung unserer Hüttenwerke durch Gichtgase. Von Hoff. (Stahl u. Eisen 22. Juni 11 S. 993/1010*) Abdruck des in Z. 1911 S. 948 im Auszuge wiedergegebenen Vortrages.

Gesundheitsingenieurwesen.

The storm-water drainage of Pretoria. Von Badcock. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 277/84*) Lageplan des Rohrnetzes für die Stadt von 39 000 Einwohnern. Regenmengen, zulässige Wassergeschwindigkeiten, Regulierung des Apies-Flusses.

Gießerei.

Mechanical charging of cupolas. Von Brandon. (Iron Age 8. Juni 11 S. 1426/29*) Bei der Beschickvorrichtung der Whiting Foundry Equipment Co., Harvey, Ill., wird der Beschickwagen auf eine Plattform an der Gicht gefahren und mit Hülfe von Druckluft ungekippt.

Gas cavities, shot, and chilled iron in iron castings. Von West. (Engng. 23. Juni 11 S. 835/38*) Beziehungen zwischen harten Stellen und Gasblasen in Gußstücken. Der Gießvorgang als Ursache der Bildung von harten Stellen. Bildung von Gasblasen. stehung von Hartguß im Innern eines Gußstückes.

Heizung und Lüftung.

Ent

Production et distribution d'énergie calorifique à domicile par station centrale urbaine. Von Beaurrienne. (Mém.

deutscher Ingenieure.

Soc. Ing. Civ. April 11 S. 469, 508*) Uebersicht über die amerikanischen Fernheizwerke: Verschiedene Verfahren der Wärmeverteilung. Dampf- und Warmwasseranlagen. Rechnerische Untersuchung. Einfluß auf den Betrieb eines Dampfkraftwerkes.

Wärmeentwicklung, Raumtemperatur und Wärmebeseitigung in elektrischen Betriebsräumen. Von Kyser. Forts. (El. Kraftbetr. u. B. 24. Juni 11 S. 349/53*) Meßgeräte: Fernmessung von Schultze- Dr. Koepsel, Pneumometer nach Krell, Druckmesser von Schultze-Dosch. Schluß folgt.

Die Ermittlung eines Ventilators für eine Lüftungsanlage. Von Fröhlich. (Gesundhtsing. 24. Juni 11 S. 453/57) Aufstellung der allgemeinen Gleichungen für den erforderlichen Ueberdruck, für die Kanalquerschnitte, die Umlaufzahl, die Aenderung des Wirkungsgrades und den Kraftverbrauch,

Kälteindustrie.

Die Wirtschaftlichkeit von Kaltluftmaschinen mit Arbeitskolben und Kreiselrädern. Von Lorenz. (Z. Kälte-Ind. Mai 11 S. 81/84*) Die rechnerische Untersuchung der Kaltluftmaschine ergibt, daß das Kreiselrad erst bei Leistungen über 33000 WE ausführbar wird, aber außer der Raumersparnis keine weitern wirtschaftlichen Vorteile bietet.

Die Kühlanlage der Genossenschaftsmolkerei TrübenBornum. Von Heyn. (Z. Kälte-Ind. Mai 11 S. 92/99*) Die Leistung der Kühlanlage beträgt 6000 WE/st bei – 5" C. Grundriß und Schnittzeichnungen.

Lager- und Ladevorrichtungen.

Elektrisch betriebene Bagger und Verladevorrichtungen. Von Richter. Forts. (Z. Ver. deutsch. Ing. 1. Juli 11 S. 1055/59* mit 1 Taf.) Elektrohängebahn und Kohlenförderanlage mit Greiferdrehkran für 5t im Elektrizitätswerk Charlottenburg, Verladebrücke für Motorlaufkatzen von 2,2 t Tragfähigkeit, gebaut von den GuilleaumeWerken A.-G. Schluß folgt.

Kohlenförderanlage in dem neuen Gaswerk in Flensburg. Von Madsen. (Journ. Gasb.-Wasserv. 24. Juni 11 S. 589/92*) Die Kohlenschiffe werden durch Greifer in Bunker entladen, aus denen die Kohle durch Hängebahnwagen auf Förderbändern in den Schuppen gebracht wird. Die Anlage ist für 45 t/st berechnet.

Luftschiffahrt.

Luftschrauben-Untersuchungen der Geschäftstelle für Flugtechnik des Sonderausschusses der Jubiläumsstiftung der deutschen Industrie. Von Bendemann. Forts. (Z. f. Motorluftschiffahrt 23. Juni 11 S. 149/56*) Versuche über den Einfluß der Wölbung bei Schraubenflügeln mit Kreissichel-Querschnitt und mit ebenen oder gewölbten Druckseiten. Forts. folgt.

Strom funktionen symmetrischer und unsymmetrischer Flügel in zweidimensionaler Strömung. Von Blasius. (Z. f. Mathematik u. Physik 9. Juni 11 S. 225/43*) Rechnerische Ermittlung und Darstellung der Strömungsverhältnisse an gekrümmten Tragflächen. Ableitung günstiger Flügelformen.

Maschinenteile.

Ueber die Verzahnung der Hyperboloidräder mit geradlinigem Eingriff. Von Disteli. (Z. f. Mathematik u. Physik 9. Juni 11 S. 244/98*) Aufstellung von allgemeinen Gesetzen für die räumliche Zykloiden- und die räumliche Evolventenverzahnung für die Räder von sich kreuzenden Wellen.

Materialkunde.

Würfelprobe oder Kontrollbalken. (Arm. Beton Juni 11 S. 231/36*) s. Zeitschriftenschau vom 27. Mai 11.

L'état actuel de la théorie et de la pratique de la cémentation. Von Guillet. (Génie civ. 24. Juni 11 S. 158/63*) Günstige Bedingungen für das Kohlen. Rolle des Kohlenstoffes. Einfluß der zum Erhitzen verwendeten Brennstoffe.

Ueber den Einfluß der Oberflächenbeschaffenheit auf das Rosten des Eisens. Von Arndt. (Metallurgie 22. Juni 11 S. 353/58 mit 3 Taf.) Zusammenfassung der Ergebnisse früherer Untersuchungen. Versuche mit blankpolierten Abschnitten von Guß- und Flußeisenrohren, mit Holzschrauben, gewalzten und gegossenen Rohren in feuchter Luft und in feuchter Erde. Einfluß der Walz- und Gußhäute. Gefügebilder, Schaubilder der Sauerstoffaufnahme.

Die binären Metallegierungen. Von Bornemann. Forts. (Metallurgie 22. Juni 11 S. 358/65 mit 2 Taf.) Bleilegierungen. Forts. folgt.

Die Bestimmung der Wärmeausdehnung von Zementbeton und andern Baustoffen. Von Rudeloff. Schluß. (Arm. Beton Juni 11 S. 207/14*) S. Zeitschriftenschau 27. Mai 11. Schaulinien der Längenänderung. Tafeln der Versuchsergebnisse.

Mechanik.

vom

Die Grenzschicht an einem in den gleichförmigen Flüssigkeitsstrom eingetauchten geraden Kreiszylinder. Von Hiemenz. Forts. (Dingler 24. Juni 11 S. 391/93*) Auswertung der Differentialgleichung der Grenzschicht, Schluß folgt.

[blocks in formation]

Die Werkzeugmaschinen auf der Brüsseler Weltaus. stellung 1910. Von Adler. Forts. (Z. Ver. deutsch. Ing. 1. Juli 11 S. 1059/67*) Drehbänke der Reed Machine Co., der Prentice Bros. Co., Schruppdrehbänke der Sächsischen Maschinenfabrik und von Ludw. Loewe & Co. Einzelheiten. Forts. folgt.

Machine tools, etc. at Turin. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 125,26) Die von den italienischen Fabriken ausgestellten Werkzeugmaschinen, insbesondere die von Michele Ansaldi, Turin.

Motor-driven plate-edge planing-machine. (Engng. 23, Juni 11 S. 833/34*) Die elektrisch betriebene Maschine von Crow, Harvey & Co. in Glasgow ist für Kesselbleche von 9,14 m Länge und 50,8 min Dicke bemessen und mit 10 Schrauben- sowie 11 Druckwasserstempeln zum Festhalten des Bleches versehen. Der Werkzeugschlitten wird von einer Schraubenspindel mit 16,76 m/inin Höchstgeschwindigkeit angetrieben.

Making an alarm clock. Von Hoag. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 1007/10*) Die zur Erzeugung von Weckeruhren erforderlichen Sondermaschinen, namentlich Pressen und Schnitte, Poliermaschinen und selbsttätige Maschinen zum Herstellen der Zapfen und andrer Teile. Making a 6" disk water meter. Von Whyte. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 1011/12*) Schnittzeichnung des Wassermessers. Werkzeuge, Spannvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung.

Gaging and machining turbine parts. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 1023/24*) Maschinen zum Bearbeiten der Turbinenscheiben und Gehäuseteile. Lager der Lehren und Meßwerkzeuge für die Nachprüfung.

Fixtures that cut out crane waits. Von Spence. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 1031/32*) Die Einspannvorrichtung gestattet, schwere Maschinengestelle bis zu 1,6 t unter der Bohrmaschine ohne Benutzung des Kranes zu wenden, so daß sie von allen Seiten bearbeitet werden können.

Metallhüttenwesen.

The Yamagano gold-mine, Japan. Von Godai. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 263/73*) Angaben über die Vorhandenen Goldminen. Fördern und Stampfen der Erze, Gang des Aufbereitverfahrens: Zyanid- und Zinkfällverfahren. Die Kraft liefert ein

400 KW-Wasserkraftwerk.

Pumpen und Gebläse.

Kreiselpumpen und Ventilatoren auf der Brüsseler Weltausstellung 1910. Von Hoefer. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 20. Juni 11 S. 264/68*) Ventilatoren der Soc. an. Beer in Jemeppelez-Liége, von Gebr. Sulzer und von G. Pinette in Chalon-sur-Saône.

Schiffs- und Seewesen.

The coaling of warships. (Engng. 23. Juni 11 S. 809/10*) Allgemeine Anforderungen. Bekohlen mit Temperley-Förderern, mit Winden auf dem zu versorgenden Schiff und mit Winden und Masten auf dem Bekohlschiff. Vorteile der verschiedenen Verfahren. Erforderliche Größe von Bekohlschiffen.

Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen.

Les moteurs à combustion interne et en particulier le moteur Diesel. Von Bousquet. (Mém. Soc. Ing. Civ. April 11 S. 509/29* mit 1 Taf.) Bauart und Wirkungsweise der Dieselmaschine. Neue Verbesserungen der Bauart. Verbilligung des Betriebes durch Verwendung billiger Brennöle. Vergleich mit Dampf-, Sauggasmaschinen und Lokomobilen. Liegende doppeltwirkende Dieselmaschinen.

10-brake-horse-power paraffin-oil engine. (Engng. 23. Juni 11 S. 831/32*) Die Viertaktmaschine von Brooke & Co. arbeitet mit Glühkopf, Exzenter Brennstoffpumpe und selbsttätiger Regelung der Brennstoffzufuhr mit Hülfe eines Umlaufventiles. Schnittzeichnungen der Teile.

[blocks in formation]

8. Juli 1911.

Kleine Wasserkraft-Elektrizitätswerke, besonders deren selbsttätige Regulierungsarten. Von Reindl. Forts. (Z. f. Turbinenw. 20. Juni 11 S. 268/70*) Unmittelbare Regelung durch Drosseln von Düsen, durch Einlassen von Luft in das Laufrad und durch Strahlablenker.

Efficiency tests of a hydro-electric plant, with observations upon the water-power of Tasmania. Von Corin. (Proe. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 305/23 mit 1 Taf.) Die Abnahmeversuche an einer 300 KW-Francis-Turbinendynamo von Kolben & Co. in Prag haben rd. 77 vH Wirkungsgrad ergeben Einzelheiten der Messungen. Allgemeines über die Wasserkräfte in Tasmanien.

Wasserversorgung.

Electricity applied to a modern tunnelling work. Von Yerbury. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 296/304) Dampfkraftwerk mit 180 pferdiger Verbundmaschine, elektrische Grubenbahn, Druckluftbohrwerke, Seilbahn und Kosten des Baues eines rd. 70 km langen Stollens für die Wasserversorgung aus dem Derwent-Tal.

auf das

Bestimmungen der Grundwasserergiebigkeiten verschiedenem Wege anläßlich der Vorarbeiten für neue Wasserwerk der Stadt M. Gladbach. Von Thiem. (Gesundhtsing. 17. Juni 11 S. 438/46*) Vergleich der Ergebnisse von Versuchsbrunnen mit der Berechnung der Ergiebigkeit aus Gefälle, Querschnitt und Durchlässigkeit.

New pumping station at Walton. Schluß. (Engineer 23. Juni 11 S. 640/42*) Mit dem Wasser, das aus den Behältern zu den Filtern abfließt, werden drei Zwillings-Francis-Turbinen von je 150 PS bei 350 Uml./min getrieben; die hiermit gekuppelten Kreiselpumpen fördern je 45 400 cbm in 24 st gegen 19,5 m Druckhöhe.

Neuere Versuche mit Schlingertanks.

[blocks in formation]

Machine shop furniture. Von Buxbaum. (Am. Mach. 24. Juni 11 S. 1015/16*) Die von Ludwig Loewe & Co. in Berlin ausgearbeiteten Ständer, Behälter und Einrichtungen für eine neuzeitliche Werkzeugausgabe und Meisterstube. Die Teile außer den Möbeln bestehen fast durchweg aus Metall.

Taikoo dockyard, Hong Kong. Von Griffin. (Proc. Inst. Civ. Eng. 1910/11 Bd. 1 S. 252/62 mit 1 Taf.) Die 24 ha bedeckende Werft ist mit einem Trockendock von 228,6 m Länge, drei Ausbesserhellingen für Schiffe bis zu 2700 t Verdrängung sowie kleineren Anlagen für Neubauten versehen. Lageplan und Einzelheiten der Einrichtungen.

Zementindustrie.

Portland cement and the question of its aeration. Von Bamber. (Proc. Inst Civ. Eng. 1910, 11 Bd. 1 S. 85/217* mit 2 Taf.) Die Luftbehandlung als Mittel gegen das Schwellen des Zements. Einfluß der Luftbehandlung auf die Festigkeit. Neuzeitliche Herstellverfahren: Mischen, Brennen, Mahlen. Anfeuchten, Abkühlen. Meinungsaustausch.

Rundschau.

Im Anschluß an den in der letzten Versammlung der Schiffbautechnischen Gesellschaft gehaltenen Vortrag über die Anwendung von Schlingertanks auf Seeschiffen hat Direktor H. Frahm in der Aprilversammlung der Institution of Naval Architects in London weitere Mitteilungen über praktische Erfahrungen mit den Schlingertanks gemacht. Die Versuche wurden wiederum auf den Personendampfern Ypiranga und »Corcovado« der Hamburg-Amerika-Linie angestellt, die seit einiger Zeit mit Schlingertanks ausgerüstet sind. Zum ersten Male handelte es sich dabei darum, die dämpfende Wirkung der Schlingertanks bei wirklich schwerem Wetter festzustellen. Genügend Gelegenheit hierzu bot sich bei den Winterreisen der Schiffe während heftiger Stürme im Atlantischen Ozean.

Fig. 1 und 2 zeigen einige der auf der »>Corcovado« während der Versuche aufgenommenen Diagramme. Die Versuche wurden von 11 Uhr 30 vormittags bis 5 Uhr 55 nachmittags angestellt. Sobald die Schlingertanks außer Betrieb

1) s. Z. 1910 S. 2074.

waren, ergaben sich Neigungen nach jeder Seite bis 18o von der Senkrechten. Um 12 Uhr mittags wurde der Vordertank eingeschaltet, und sofort verminderte sich das Schlingern erheblich. Der hintere Tank, der bis dahin leer war, wurde innerhalb der nächsten Stunden aufgefüllt und um 3 Uhr 52 nachmittags eingeschaltet; von diesem Augenblick an wurden die Bewegungen des Schiffes ganz regelmäßig. Die größten Neigungswinkel betrugen hiernach kaum mehr als 3 bis 4o.

Aus den Diagrammen geht hervor, daß unter den vorliegenden Verhältnissen hohe See und schlechtes Wetter bereits die Einschaltung eines Tanks bedeutenden Einfluß auf die Schlingerbewegungen ausübte, sie aber noch nicht völlig beseitigen konnte. Um einen unmittelbaren Vergleich zu haben, wäre es nötig gewesen, gleichzeitig beide Tanks auszuschalten, um die Schlingerbewegung unter diesen Verhältnissen festzustellen; aber während des sehr hohen Seeganges konnte man dies mit Rücksicht auf die Fahrgäste nicht unternehmen.

Eine Uebersicht über die Stabilitätsverhältnisse der »Corcovado während dieser Reise und insbesondere während der vorerwähnten Versuche gibt Zahlentafel 1.

Fig. 1 und 2.

Versuche mit Schlingertanks auf dem Dampfer »Corcovado am 12. Dezember 1910 bei starkem Sturm und schwerer See.
Tanks aufser Betrieb

47 Schlingerbewegungen in 1 min

vorderer Tank in Betrieb, hinterer Tank leer

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

71,40

[ocr errors]

11,15

vorderer Tank in Betrieb, hinterer Tank wird gefüllt.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »