Archiv für philologie und paedagogik ... 1.-19. bd, Band 13 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Amor Amplon Ansicht apud atque Ausdruck Bedeutung beiden bekannt besonders Bildung blos Buch Cicero deutschen eben einige enim Erklärung erst etiam finden findet Flüsse folgenden Form französische früher ganze geben Geist genus Geschichte gewiss gibt glaube gleich Glosse Götter Grammatik Griechen griechischen grossen haec Hand Herodot indem inter Jahre jetzt Kimmerier könnte Land lange lassen lässt Leben Lehrer leicht lesen letzten lich Lies Literatur machen macht Mann mihi möchte muss Namen Natur neque neue oben Psyche quae quam quid quod Recht Rede richtig Römer römischen Sache sagen sagt scheint Schrift Schüler Seite Sinn Skythen soll später Sprache stand Stelle sunt Theil übrigen unserer verschiedenen viel vielleicht Volk Voss Weise weiter wenig Werke wieder wissen Wissenschaft wollen Worte zwei zweiten δε εν και
Beliebte Passagen
Seite 551 - Ad illa inihi pro se quisque acriter intendat animum, quae vita, qui mores fuerint: per quos viros, quibusque artibus, domi militiaeque, et partum et
Seite 515 - in bonos et laeta apud deteriores esse." Contra alii, fatum quidem congruere rébus, putant, sed non e vagis stellis verum apud principia et nexus naturalium caussarum: ac tamen
Seite 320 - vis, ñeque in his corporibus atque in hac imbecillitate nostra inest quiddam, quod vigeat et sentiat et non inest in hoc tanto naturae tarn praeclaro motu
Seite 512 - Quid prius dicam solitis parentis Laudibus, qui res hominum ac deorum Qui mare ac terras variisque mundum Tempérât horis?
Seite 515 - in incendiis interitum convenire insontium nocentiumque, et cum tabe pestífera caeli tractus inficitur, sine discrimine omnes deperire, et cum belli ardore saevitur, meliores
Seite 312 - et quas postulas, et plures etiam mittam; quoniam quidem ea, quae nos scribimus adolescentulorum studiis excitati, te etiam délectant etc. „Loquitur ibi de
Seite 92 - Schweiss und ängstliches Staunen. Hieraus bricht ein wunderbares Licht hervor; freundliche Gegenden und Wiesen nehmen uns auf, in denen Stimmen und Tänze und die Herrlichkeit heiliger Gesänge und Erscheinungen sich zeigen.
Seite 513 - nefas: fugere pudor, verumque fidesque: In quorum subiere locum fraudesque dolique, * Insidiaeque, et vis, et amor sceleratus habend!.
Seite 168 - fuisse et sine doctrina naturae ipsius habitu prope divino per se ipsos et moderates et graves extitisse,
Seite 104 - et ut sic dixerim, religio commendat. Auctoritas ab oratoribus vel historiéis peti solet. nam poetas metri nécessitas excusât, nisi si quando, niliil impediente in