Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

35 Iungor, Paulle, tuo sic discessura cubili:
In lapide huic uni nupta fuisse legar.
Testor maiorum cineres tibi, Roma, verendos,
Sub quorum titulis, Africa, tonsa iaces,
Te, Perseu, proavi simulantem pectus Achillis,
Quique tuas proavo fregit Achille domos,
Me neque censurae legem mollisse nec ulla
Labe mea nostros erubuisse focos.

40

Non fuit exuviis tantis Cornelia damnum:

Quin erat et magnae pars imitanda domus. 45 Nec mea mutata est aetas, sine crimine tota est: Viximus insignes inter utramque facem.

50

Mi natura dedit leges a sanguine ductas,
Ne possem melior iudicis esse metu.
Quaelibet austeras de me ferat urna tabellas:
Turpior adsessu non erit ulla meo,

Vel tu, quae tardam movisti fune Cybeben,
Claudia, turritae rara ministra deae,

Vel cui, conmissos cum Vesta reposceret ignes,
Exhibuit vivos carbasus alba focos.

55 Nec te, dulce caput, mater Scribonia, laesi:
In me mutatum quid nisi fata velis?
Maternis laudor lacrimis urbisque querelis,
Defensa et gemitu Caesaris ossa mea.
Ille sua nata dignam vixisse sororem

60

Increpat, et lacrimas vidimus ire deo.
Et tamen emerui generosos vestis honores,
Nec mea de sterili facta rapina domo.

Tu, Lepide, et tu, Paulle, meum post fata levamen,
Condita sunt vestro lumina nostra sinu.
65 Vidimus et fratrem sellam geminasse curulem ;
Consul quo factus tempore, rapta soror.

v. 39. Perseu] Perseus, der letzte König von Makedonien, Sohn Philipp's III, wurde 168 v. Chr. bei Pydna von L. Aemilius Paullus besiegt.

v. 40. proavo]. Die Antigoniden von Makedonien leiteten ihr Geschlecht vom Achilleus ab; daher nennt sie Vergil Aeneis VI, 839: genus armipotentis Achilli.

v. 52. Claudia] Ovid erzählt in den Fasti IIII v. 305–328, wie die Vestalin Quinta Claudia allein das Schiff, welches das Bild der Göttermutter, der städteschirmenden Cybebe (oder Cybele), aus Phrygien geholt hatte, die Tiber hinauf gezogen und durch dies Wun

der den Verdacht ihr Gelübde übertreten zu haben herrlich widerlegt hätte.

v. 53. cui]. Die Vestalin Aemilia, welche das ewige Feuer der Vesta im Tempel hatte erlöschen lassen, rief durch ihr Gebet, indem sie ihren Schleier über den heiligen Heerd warf, die Flamme wieder hervor, zum deutlichen Beweise ihrer Tugend.

v. 59. nata] Julia, welche nach dem Tode des Marcellus (vergl. No. 57, Einl.) mit dem trefflichen Feldherrn des Augustus M. Agrippa im im J. 21 v. Chr. vermählt wurde.

sororem] durch die Mutter.

v. 66. tempore]. Im J. 16 v. Chr. war der Bruder der Cornelia P. Cor

70

Filia, tu specimen censurae nata paternae,
Fac teneas unum nos imitata virum.
Et serie fulcite genus: mihi cymba volenti
Solvitur aucturis tot mea fata meis.
Haec est feminei merces extrema triumphi,
Laudat ubi emeritum libera fama rogum.
Nunc tibi commendo communia pignora natos:
Haec cura et cineri spirat inusta meo.

75 Fungere maternis vicibus, pater: illa meorum
Omnis erit collo turba ferenda tuo.

80

Oscula cum dederis tua flentibus, adice matris:
Tota domus coepit nunc onus esse tuum.
Et si quid doliturus eris, sine testibus illis!
Cum venient, siccis oscula falle genis.
Sat tibi sint noctes, quas de me, Paulle, fatiges,
Somniaque in faciem credita saepe meam:
Atque ubi secreto nostra ad simulacra loqueris,
Ut responsurae singula verba iace.

85 Seu tamen adversum mutarit ianua lectum,
Sederit et nostro cauta noverca toro,
Coniugium, pueri, laudate et ferte paternum:
Capta dabit vestris moribus illa manus.

90

Nec matrem laudate nimis: collata priori
Vertet in offensas libera verba suas.

Seu memor ille mea contentus manserit umbra
Et tanti cineres duxerit esse meos,
Discite venturam iam nunc lenire senectam,
Caelibis ad curas nec vacet ulla via.

95 Quod mihi detractum est, vestros accedat ad annos:
Prole mea Paullum sic iuvet esse senem.

100

Et bene habet: numquam mater lugubria sumpsi;
Venit in exequias tota caterva meas.

Causa perorata est. flentes me surgite, testes,
Dum pretium vite grata rependit humus.
Moribus et caelum patuit: sim digna merendo,
Cuius honoratis ossa vehantur avis.

nelius Scipio Consul, nachdem er schon vorher die Aedilität bekleidet hatte.

v. 67. censurae] 'Paullus war im Jahr 22 v. Chr. Censor.

v. 75. Vergl. bei Euripides (Alkestis v. 377) die Worte, mit welchen die sterbende Alkestis ihrem Gemahl Admet die Kinder anvertraut:

σὺ νῦν γενοῦ τοῖς δ ̓ ἀντ ̓ ἐμοῦ μήτηρ τέκνοις.

v. 85. Zum Zeichen der Wiedervermählung.

v. 101. patuit] das illustriert Horaz od. III, 3 v. 9-16. Verschieden ist No. 51 v. 64.

IIII.

C. VALERIUS CATULLUS.

C. Valerius Catullus stammte aus einer angesehenen altrömischen Familie. Sein Vater hatte Besitzungen am Gardasee unweit Verona auf der Halbinsel Sirmio und in der Nähe Roms zwischen Tibur und dem Sabinerlande.

Seine Bildung zu vollenden kam der Dichter schon in jungen Jahren nach Rom. Er ward hier bekannt mit M. Cicero und dem Redner Q. Hortensius Ortalus, wie auch mit dem Historiker Cornelius Nepos, verkehrte aber meist in einem Kreise jüngerer Dichter, wie C. Licinius Calvus (vergl. No. 21 v. 60. Horaz, Sat. I, 10, 19) und Quintilius Varus (Horaz od. I, 24. al.). Bald danach lernte er etwa im Jahr 62 oder 61 Clodia, die zweite Schwester des berufenen P. Clodius, kennen, der damals noch der Freund Cicero's war, bald aber sein heftiger Gegner wurde. Clodia, zwar an Lebensjahren älter und vermählt mit dem strengconservativen Consularen Q. Metellus Celer, machte durch ihren Geist1) einen tiefen Eindruck auf das Poeten-Gemüth: eine Leidenschaft, deren Leid und Lust den Catull zu dem ersten originalen Lyriker Roms gemacht hat.

Ein trauriges Familienereigniss rief den Dichter in die Heimat zurück. Es war die Nachricht angelangt, dass sein einziger Bruder, den er aus ganzer Seele liebte, fern in der Landschaft Troas gestorben wäre. Wie tief ihn diese Todesbotschaft erschüttert, zeigen seine Gedichte. Erst allmählich gewinnt er es über sich durch Beschäftigung mit den griechischen Dichtern sich abzulenken. Er übersetzt aus dem Callimachos.

Doch blieb ihm die Pflicht für den Gestorbenen am Grabe die feierlichen Todtenopfer darzubringen. Er entschloss sich daher, zumal da auch in Rom Clodia ihre Neigung von ihm gewandt, den Prätor C. Memmius Gemellus, dem gemeinsame Neigung zur Literatur ihn nahe brachte, in dessen Provinz Bithynien - zu

1) Sie erscheint dem Catull wie eine andere Sappho; er nennt sie darum in seinen Gedichten Lesbia.

Anfang d. J. 57 zu begleiten. Der Aufenthalt dauerte ein Jahr. Er brachte die Grabesspenden dar, durchwanderte dann die berühmten Städte Kleinasiens zu Fuss, und kehrte endlich wieder, ohne Rom zu berühren, auf das Landgut am Gardasee zurück.

Die folgenden Jahre 56-54 verbrachte Catull meist hier, mit reger Theilnahme die Gefahren beobachtend, welche die alte Verfassung Roms damals bedrohten. Aber obgleich er ein (conservativer) Gegner besonders des Cäsar war, wusste doch sein Vater, den alte Gastfreundschaft mit Caesar verband, Frieden zu vermitteln.

Ueber das Jahr 54 hinaus reicht keins der vorhandenen Gedichte sie wurden wohl damals von ihm selbst herausgegeben. Nicht gar lange danach wird er, etwa 33 Jahre alt, gestorben sein.

Seine Gedichte sind bis auf wenige in gelehrten Kunstformen alle Gelegenheitsgedichte'. Darum ist seine Poesie von besonderer Wahrheit und Klarheit. Auf ihre Form sind seine griechischen Studien (besonders Archilochos, Sappho, Anakreon und die Alexandriner) von Einfluss gewesen, unbeschadet der Freiheit des Genius.

Der Mittelpunkt seiner Elegien ist der Tod seines Bruders. Sie bilden die Abtheilung A. Mannichfaltiger jedoch erscheint die poetische Art und Kunst des Catull in den lyrischen Gedichten, von denen einige die Abtheilung B bietet; das Verhältniss des Dichters endlich zu Lesbia zeigt perspectivisch der Omphalos des grossen Gedichtes von der Hochzeit des Peleus und der Thetis, welcher unter C gegeben ist.

A.

LXIII.

Der Tod des Bruders.

Q. Hortensius Ortalus, der berühmte Redner (Cicero, Brutus c. 88), war ein Freund der Poesie und selbst Dichter. Gegen den viel jüngeren Catull hatte er sich als wohlwollender Gönner gezeigt und sich von ihm eine Uebersetzung callimachischer Gedichte versprechen lassen. Catull, aus Schmerz unfähig selbständig poetisch zu producieren, will doch seines Versprechens sich eingedenk beweisen.

Etsi me adsiduo confectum cura dolore

Sevocat a doctis, Ortale, virginibus,

Nec potis est dulces Musarum expromere fetus
Mens animi, tantis fluctuat ipsa malis:

5 Namque mei nuper Lethaeo gurgite fratris
Pallidulum manans adluit unda pedem,
Troia Rhoeteo quem subter litore tellus
Ereptum nostris obterit ex oculis,

10

(Adloquar, audiero nunquam tua facta loquentem,
Nunquam ego te, vita frater amabilior,

Adspiciam posthac

at certe semper amabo,

Semper maesta tua carmina morte canam,
Qualia sub densis ramorum concinit umbris
Daulias absumpti fata gemens Ityli):

15 Sed tamen in tantis maeroribus, Ortale, mitto
Haec expressa tibi carmina Battiadae,
Ne tua dicta vagis nequiquam credita ventis
Effluxisse meo forte putes animo.

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »