Regierungsorganisation und politische Führung in DeutschlandDer Band bietet eine politikwissenschaftliche Gesamtdarstellung der Bedingungen und Charakteristika der Regierungsorganisation und politischen Führung durch Kanzler und Bundesregierung in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum der Studie steht eine vergleichende Analyse der politischen Ressourcen und Führungsstile deutscher Kanzler seit Konrad Adenauer. Diese werden auf zwei Ebenen - innerhalb des engeren Bereichs der Regierung und auf der Ebene des politischen Systems - betrachtet. Die Analyse ist eingebettet in eine ausgreifende Darstellung und Diskussion der unterschiedlichen theoretisch-konzeptionellen Ansätze der internationalen "leadership"-Forschung. Historische Rückblicke und ein internationaler Vergleich runden die Studie ab. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Einleitung | 11 |
Die Exekutive als Gegenstand politikwissenschaftlicher | 29 |
Die historischen verfassungsrechtlichen und politischkulturellen | 50 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland Ludger Helms Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland Ludger Helms Keine Leseprobe verfügbar - 2011 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adenauer Akteure Amtsinhaber Amtszeit Ansätze Arbeiten Arena Aspekte Ausnahme Bedeutung Bedingungen Beginn beiden Bereich bereits besonders bestimmten beträchtliche Bezug bildete blieb Brandt britischen Bundes Bundesrat Bundesregierung Bundesrepublik Bundestag Demokratien deutlich deutschen Deutschland drei Ebene eher Einfluss einige einzelnen Ende engeren Entscheidungen Entscheidungsprozess entsprechenden Erhard ersten Exekutive Fall Form formale freilich gegenüber gehört genannten Geschichte gibt gilt großen grundlegenden Helmut Hinsicht historische hohes Hrsg innerhalb insbesondere insgesamt institutionellen internationalen Jahre jeweils jüngeren Kabinett Kanzler Kanzleramt Kanzlerschaft Kiesinger Koalition Kohl konnte Ländern lange lässt lich Maß Mehrheit meisten Minister Ministerpräsidenten Mitglieder neuen Obwohl öffentlichen Opposition Parlament parlamentarischen Partei parteipolitischen persönlichen Perspektive politischer Führung Position Präsidenten Prozent Rahmen Recht Regie Regierung Regierungschefs Regierungsorganisation Reihe Republik Ressorts Rolle rung schen Schmidt Schröder Sinne sowohl später Staat Staatssekretäre stark Stellung Studie System Systems tatsächlich Teil übrigen unterschiedlichen Veränderungen verfassungsrechtlichen Vergleich viele Wahl weitere weniger wichtige zahlreichen zentralen zuletzt zunächst zweiten