Zeitschrift für das Privat- und Öffentliche Recht der Gegenwart, Band 24 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abkömmlinge allgemeinen Anspruch Aufl Ausdruck Bedeutung Behörden beiden Berlin Besitz Besitzerwerb Besitzwille besonders Besteller Bestimmung Beweis bezüglich blos bürgerlichen Gesetzbuches Cartelle Civilprocessordnung Codex Theresianus Competenz corpore Curie daher Depositar Deutsche Reich deutschen Eigenthum Entscheidung Entwurf Erben Erbfolge Erblasser Erbrecht Erklärung Ersitzung erst Erwerb f. d. Privat Falle Ferdinand Fiscus Frage Gemeinschuldner Gericht Gesetz Gesetzgebung gesetzliche Erbfolge Gläubiger Grund Haftung Handelsgesetzbuches Handlung Inhabung Inhalt Instanz Juristen Kaiser Kinder Klage König könnte körperliche Landes landesfürstlichen lassen Lehre Leinw Leipzig letzteren Libell lichen Masseverwalter Maximilians muss neuen Nichtigkeitsklage niederösterreichischen nothwendig Obligationenrecht opus österreichischen Pandekten Papinian Parteien Paulus Person Pininski possessio Privatrecht Process Prof Protokoll rechtliche Rechtsmittel Regierung Regiment Reichsgerichts Richter richtig römischen Rechtes Sache Seminare soll Staat Stammesgut Stände Stelle Tagsatzung Thatbestand Thatsachen Theil Ueber Ulpian unseres Autors Urtheil Vater Verf Verfahren Verfasser Verhältniss Verhandlung Vermögen Verwaltung Werk Werkmeister Werth Wiederaufnahmsklage Wien Willenserklärung Witwe Witwenrecht wohl Zweck
Beliebte Passagen
Seite 769 - Reichs-HaftpflichtGesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken,, Steinbrüchen, Gräbereien und Fabriken herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen vom 7.
Seite 68 - Anweisung untergegangen, verschlechtert oder unausführbar geworden, ohne dass ein Umstand mitgewirkt hat, den der Unternehmer zu vertreten hat, so kann der Unternehmer einen der geleisteten Arbeit entsprechenden Teil der Vergütung und Ersatz der in der Vergütung nicht inbegriffenen Auslagen verlangen.
Seite 469 - Si quid vero tale esset, quod leges mundanae hoc in suis diffinitionibus statutum non haberent, aut secundum gentilium consuetudinem crudelius sancitum esset, quam christianitatis rectitudo vel sancta auctoritas merito non consentiret, hoc ad regis moderationem perduceretur, ut ipse cum...
Seite 358 - Die Bundesregierungen verpflichten sich, die Deutschen Eisenbahnen im Interesse des allgemeinen Verkehrs wie ein einheitliches Netz verwalten und zu diesem Behuf auch die neu herzustellenden Bahnen nach einheitlichen Normen anlegen und ausrüsten zu lassen.
Seite 25 - Nam et si vendideris mihi fundum isque priusquam vacuus traderetur publicatus fuerit, tenearis ex empto: quod hactenus verum erit, ut pretium restituas, non ut etiam id praestes, si quid pluris mea intersit eum vacuum mihi tradi. Similiter igitur et circa conductionem servandum puto, ut mercedem quam praestiterim restituas, eius scilicet temporis, quo fruitus non fuerim, nee ultra actione ex conducto praestare cogeris. Nam et si colonus tuus fundo frui a te aut ab eo prohibetur, quem tu prohibere...
Seite 262 - Pecuniam, quam mihi debes, aut aliam rem si in conspectu meo ponere te iubeam, efficitur, ut et tu statim libereris et mea esse incipiat: nam turn, quod a nullo corporaliter eius rei possessio detinetur, adquisita mihi et quodammodo manu longa tradita existimanda est.
Seite 611 - Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, dieselbe sich rechtswidrig zuzueignen, wird wegen Diebstahls mit Gefängnis bestraft.
Seite 255 - ... nam pro traditis eas haberi, si in re praesenti consenserint, et vina tradita videri, cum claves cellae vinariae emptori traditae fuerint.
Seite 285 - ... in suam naturalem laxitatem dimisisses, et eo facto meus esse desisset, actionem mihi in factum dari oportere, veluti responsum est cum quidam poculum alterius ex nave eiecisset.
Seite 285 - ... eo casu tuus esse desisset an maneret? et quam actionem mecum haberes, si desisset tuus esse, num in factum dari oporteret, quaero.