Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Fall ausreichen; »ein Rechenschieber ist ihm bei seinem Tagewerk unendlich viel wertvoller als eine siebenstellige Logarithmentafel«. Auf der andern Seite ist freilich nichts verkehrter, als eine Aufgabe mit unzulänglichen Mitteln anzugreifen.

Auch die Geschicklichheit ist bei der Auswahl der Werk

zeuge von wesentlicher Bedeutung. Ebenso wie ein gewandter Arbeiter mit einem einfachen Werkzeug mehr leistet als ein andrer mit verwickelten Zurüstungen, so bringt auch gewandte Handhabung einfacher algebraischer Rechnungen und graphischer Methoden oft weiter als lange analytische Formeln und umständliche Entwicklungen. Hieraus ergibt sich für den Unterricht die Forderung, daß die Uebung in der Handhabung der mathematischen Sätze aufs sorgfältigste zu pflegen ist. Auch soll der Student nicht viele Formeln auswendig lernen, sondern man soll ihn anleiten, die Formeln, die er in der Praxis braucht, in den Büchern zu finden, und, wenn er sie gefunden hat, sie richtig zu benutzen.

Nachdem diese Grundsätze festgestellt sind, wendet sich Ch. F. Scott zu der Frage, welche mathematischen Gegenstände getrieben werden sollen. Besondere Bedürfnisse können auf der Hochschule nicht berücksichtigt werden, vielmehr hat sich der Unterricht dem Durchschnitts-Studenten anzupassen. Dieser muß so viel Mathematik lernen, daß er die wichtigsten Gesetze und Formeln der Ingenieurwissenschaften beweisen und die Ingenieurliteratur mit Verständnis lesen kann. In der Praxis wird er freilich in der Regel mit elementaren mathematischen Hülfsmitteln ausreichen; allein wenn es sich um neue Aufgaben handelt, muß er die mathematische und physikalische Grundlegung der Gesetze der Erscheinungen kennen.

Das höchste Ziel des Unterrichtes müßte es sein, daß der Student mathematischen Sinn erwirbt, das heißt, die Fähigkeit, bei Aufgaben aus der Praxis zum mathematischen Ansatz zu gelangen, dabei nichts Wichtiges zu vergessen, die Ergebnisse der Rechnung zu deuten und aus ihnen praktische Folgerungen zu ziehen; denn ohne diese Fähigkeit ist die Anwendung der Mathematik weder sicher noch fruchtbar. Ob und wie weit man sich diesem Ziele nähert, dafür ist die Persönlichkeit des Lehrers ausschlaggebend. Hiermit wendet sich Scott gegen die in Amerika vielfach vorhandene Ueberschätzung der text books, die dort den Vorlesungen zugrunde gelegt werden; aus Büchern kann man gewiß viel lernen, aber die mathematische Erziehung der Ingenieure können Bücher allein nicht leisten.

An die vier Vorträge schlossen sich während des zweiten Versammlungstages lange und lehrreiche Erörterungen. Zum Schluß wurde auf Antrag von Prof. D. F. Cambell von dem Armour Institute of Technology ein dreigliedriger Ausschuß eingesetzt, der sich durch Zuwahl auf 15 Mitglieder ergänzen sollte, mit dem Auftrag, auf Grund der Verhandlungen in Chicago einen ausführlichen ausführlichen Bericht über den mathematischen Unterricht der Ingenieure auszuarbeiten und der Society for the Promotion of Engineering Education im Sommer 1909 vorzulegen. Vorsitzender des Ausschusses wurde Prof. E. V. Huntington von der Harvard University in Cambridge (Mass.). Inzwischen war es auf dem dritten Internationalen Mathematiker-Kongreß in Rom zur Einsetzung einer Internationalen Mathematischen Unterrichtskommission gekommen, und der Ausschuß hat daher, wie ich einer Mitteilung Huntingtons entnehme, beschlossen, jenen ausführlichen Bericht der Nordamerikanischen Abteilung der Internationalen Kommission zu überlassen und sich auf die Ausarbeitung eines Leitfadens der Prinzipien und Methoden der Mathematik für Ingenieure zu beschränken; dieser Leitfaden soll im Sommer 1910 vorgelegt werden.

Karlsruhe i. B.

P. Stäckel.

Bei der Redaktion eingegangene Bücher.

(Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Danzig und seine Bauten 1908. Herausgegeben vom Westpreußischen Architekten- und Ingenieur-Verein zu Danzig. Berlin 1910, W. Ernst & Sohn. 432 S. mit 498 Fig. und 5 Heliogravüren. Preis für die Besucher der diesjährigen Hauptversammlung des Vereines deutscher Ingenieure in Danzig 11 M statt 15 M.

deutscher Ingenieure.

Zeitungs-Katalog der Annoncen- Expedition Rudolf Mosse 1910. Verzeichnis der Zeitungen und Zeitschriften, für welche die Annoncen-Expedition R. Mosse Inserate entgegennimmt. 43. Aufl. Berlin 1910, Rudolf Mosse. 400 S. nebst einer Beilage zum Zeitungs-Katalog.

Lehrbilder und Leitsätze für die praktische Zimmerei. Ein Hülfsbuch für die praktische Lehre und ein Lehrbuch für Zimmerkonstruktionen. 1. Teil. Fachwerk und Zwischendecke. Von Ad. Henselin. Berlin 1910, R. Seydel. 52 S. mit zahlreichen Figuren. Preis 1,50 M.

Wann gelten technische Neuerungen als patentfähig? Ein Hülfsbuch für die Beurteilung der Patentfähigkeit. Von Dr. H. Teudt. Berlin 1910, Julius Springer. 106 S. mit zahlreichen Beispielen und Auszügen aus den einschlägigen Entscheidungen und 17 Fig. Preis geb. 3,80 M. Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber M. Girndt. Leipzig und Berlin 1910, B. G. Teubner. Bd. 1. Leitfaden der Baustofflehre. Für Bauge werkschulen und verwandte bautechnische Fachschulen. Von K. Jessen und M. Girndt. 3. Aufl. 112 S. mit 77 Fig. Preis 1,80 M.

Desgl. Bd. 35. Der städtische Tiefbau. Leitfaden für den Unterricht an den Tiefbauabteilungen der Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von Gürschner und Benzel. II. Teil. Die Wasserversorgung von Ortschaften. Von Gürschner. 86 S. mit 81 Fig. Preis 1,80 M.

Desgl. Bd. 37. Baukonstruktionslehre. Leitfaden für den Unterricht an Baugewerkschulen und verwandten technischen Lehranstalten. Von O. Frick und K. Knöll. I. Teil. 140 S. mit 240 Fig. Preis 2,60 M.

Bibliothek der gesamten Technik. 12. Bd. Die Vermessungskunde. Ein Taschenbuch für Schule und Praxis. Von W. Miller. 3. Aufl. Hannover 1910, M. Jänecke. 256 S. mit 202 Fig. Preis geb. 4,50 M.

Bücher der Naturwissenschaft, herausgegeben von S. Günther. 4. Bd. Strahlungserscheinungen. Ionen, Elektronen und Radioaktivität. Von G. Bugge. Leipzig 1910, Ph. Reclam jun. 138 S. mit 4 Taf. und 20 Zeichnungen. Preis geb. 80 Pfg.

Handbuch der Kaliwerke, Salinen und TiefbohrUnternehmungen und der Petroleum-Industrie. Jahrgang 1910. Berlin 1910, Verlag der Kuxen-Zeitung. 880 S. Preis 12 M.

Bibliothek für Luftschiffahrt und Flugtechnik. Begründet von A. Vorreiter. Bd. 3. Motoren für Luftschiffe und

Flugapparate. Von A. Vorreiter. Berlin 1910, R. C. Schmidt & Co. 225 S. mit 162 Fig. Preis 7,50 M.

Die Wasserkraftanlage im Süden der Stadt München. Von J. Bosch. Berlin 1910, W. Ernst & Sohn. 31 S. mit 25 Fig. und 1 Taf. Preis 1 M.

Atti del Collegio degli Ingegneri e Architetti in Palermo. 1908 Juli bis Dezember u. 1909 Januar bis Juni. Palermo 1908 u. 1909, Sede del Collegio. Zusamm. 96 S. mit 6 Fig. Preis des Heftes 3 Lire.

Adreßbuch 1910 der Konsulate, Handelskammern und Export-Firm en. Dresden-A. 27 1910, H. Kramer. 135 S. Preis 1 M.

Dr.-Ing.-Dissertationen.

Von der Technischen Hochschule Berlin:

Untersuchung über die Ursachen des Unterganges der verschollenen Fischdampfer. Von F. Moll. Beiträge zur elektrolytischen Oxydation des Chroms. Von Dipl.-Ing. F. Schmidt..

Regelungen von Zweitakt-Großgasmaschinen. Von Dipl.-Ing. E. Tuckermann.

Duderstadt, Einbeck, Gandersheim. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Bürgerhauses Niedersachsens. Von Dipl.-Ing. R. Scheibner.

Ventilsteuerungen für Schiffsmaschinen. Von Dipl.-Ing. J. Jahn.

Beiträge zur Kenntnis des elektrotechnischen Verhaltens des Nickels. Von Dipl.-Ing. A. Schweizer. Brussa, eine Entwicklungsstätte türkischer Architektur in Kleinasien unter den ersten Osmanen. Von Dipl.-Ing. H. Wilde.

Von der Technischen Hochschule München:

Georg Friedrich Brander und sein Werk. Von Dipl.-Ing. C. Friedrich.

Messungen und Registrierungen der dem Erdboden entquellenden Emanationsmengen. Von

L. Endrös.

26. März 1910.

Beleuchtung.

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Methode zur Berechnung der horizontalen Beleuchtung von Straßen und Plätzen. Von Högner. (ETZ 10. März 10 S. 234/38*) Der erhellte Raum wird durch zwei Scharen von Ebenen in eine Anzahl von Pyramiden zerlegt, deren Spitzen in der Lichtquelle liegen. Die Lichtmengen dieser Pyramiden werden berechnet und zeichnerisch vereinigt. Zahlentafeln und Schaulinien. Schluß folgt.

Bergbau.

Der Abbau besonders mächtiger Flöze im Ruhrbezirk. Von Unterhößel. (Glückauf 5. März 10 S. 305/14*) Darstellung der Abbauverfahren für Flüze von mehr als 4 m Mächtigkeit, und zwar für den Fall, daß das Flüz aus zwei durch ein Zwischenmittel getrennten Bänken besteht und die Bänke gleichzeitig oder hintereinander ohne Hereingewinnung der Zwischenmittel abgebaut werden, sowie für den Fall, daß die Flüze mitsamt den Bergen herein gewonnen werden. Kosten.

Der Abbau besonders mächtiger Flöze im Becken von St. Etienne. Von Unterhößel. (Glückauf 5. März 10 S. 314/17*) Das Becken umfaßt einen Flächenraum von 250 qkm und enthält 30 abbauwürdige Flöze. Abbau in einer wagerechten Scheibe, in mehreren wagerechten Scheiben und in geneigten Scheiben. Kosten. Elektrische Arbeitsübertragung im Bergbau. (ETZ 10. März 10 S 233/34) Die Verwendung des Elektromotors bei festen und beweglichen Wasserhaltungen, Hauptschachtventilatoren und Hauptschacht-Fördermaschinen. Vorherrschende Benutzung des Ilgner-Umformers. Wirtschaftlichkeit des elektrischen Antriebes. Unmittelbarer Antrieb von Fördermaschinen durch Drehstrommotoren in Transvaal. Elektrische Anlagen in Schlesien und Westfalen.

Die elektrische Fördermaschine der kons. Heinitz grube in Beuthen (O.-S.). Von v. Groddeck. (Glückauf 12. März 10 S. 350/54*) Schaltung und Einzelheiten der in Z. 1908 S. 1658 erwähnten Anlage auf dem Mauveschacht.

Federal investigations of mine accidents, structural materials, and fuels, at the United States testing station, Pittsburg, Pa. Von Wilson. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 360/468* mit 17 Taf.) Bericht über die Aufgaben der Versuchsanstalt in Pittsburg. Die bisherigen Arbeiten auf folgenden Gebieten: Zulässige Sprengstoffe, Elektrizität in Bergwerken, Sicherheitslampen, Rettungswesen. Ausführliche Darstellung der Einrichtungen der Versuchsanstalt.

Brennstoffe.

Die Gewinnung von Brenntorf nach dem Dr. Ekenbergschen Verfahren. Von Dierfeld. (Dingler 12. März 10 S. 151/54*). Bei dem Verfahren wird der Torf, um die Hydrozellulose zu zerstören, zusammen mit Wasser in geschlossenen Gefäßen über 150° erhitzt, dann wird das Wasser ausgepreßt und der Torf getrocknet. Abhängigkeit des Heizwertes von der Erhitzung. Wirkung der verschiedenen Temperaturen auf den Preßvorgang. Vorteile des Verfahrens. Forts. folgt

Devillers coal briquetting machinery. Von Hughes. (Iron Age 24. Febr. 10 S. 431/33*) Darstellung des Arbeitsganges in einer Devillersschen Brikettfabrik in Brooklyn. Ansichten des Mischers und der Presse. Die Briketts bestehen aus 94 vH Anthrazit und 6 vH Kohlenteer.

[blocks in formation]

12. März 10 S. 241/42*) Auf dem Gaswerk Mariendorf sind 2 mit Teer gefeuerte Zweiflammrohrkessel von je 80 qm Heizfläche im Betrieb. Der von einem Hochbehälter kommende Teer wird mit Dampf auf 500 erwärmt und dann in einen in senkrechter Richtung verstellbaren, mit einem Schwimmer ausgerüsteten Kasten geleitet, der den Zweck hat, die zu verbrennende Teermenge einzustellen und den Druck in der Zuflußleitung zum Brenner gleichmäßig zu halten; in den Brennern wird der Teer durch Dampf zerstäubt und in den feuerfest ausgekleideten Flammrohren verbrannt. Die Brennstoffkosten für 100 kg Dampf belaufen sich auf 2,04 M.

Verdampfungsversuche mit Löschefeuerung auf Kettenrosten. Von Wagenknecht. (Z. Dampfk. Maschbtr. 11. März 10 S. 101/03) S. a. Zeitschriftenschau vom 19. März 10. Zusammenstellung der Ergebnisse von Verdampfversuchen an 2 SteinmüllerKesseln mit selbsttätiger Kettenrostfeuerung von je 117 qm Heizfläche, 26 qm Heizfläche des Ueberbitzers und 2,79 qm Rostfläche, wovon der

[merged small][ocr errors]
[merged small][ocr errors]

Rauchgassauger. Von Cario. Z. Dampfk. Maschbtr. 11. März 10 S. 104*) Darstellung einer nach Art der Dampfstrahlsauger wirkenden Vorrichtung von Gebr. Körting, bei der die durch eine Düse einströmende Außenluft die Rauchgase mitreißt. Die Vorrichtung wird in eine Leitung zwischen Fuchs und Schornstein eingebaut, so daß diese bei Rauchgasanalysen zwischen den einzelnen Proben nicht jedesmal mit Hülfe einer Luftpumpe mit frischem Gas gefüllt zu werden braucht. Ergebnisse von Versuchen zur Prüfung der Genauigkeit der Vorrichtung.

Versuche an einem Wirbelstrom- Ueberhitzer. Von Lewicki. (Z. f. Turbinenw. 10. März 10 S. 97/99*) Die Versuche sind an Ueberhitzern, Bauart Kopplin, angestellt, bei denen in die Rohre mit Flügelflächen: versehene, verdrehte Blechstreifen eingelegt sind, und haben Wärmedurchgangzahlen k von 15,66 bis 19,5 ergeben. Berechnung des Beiwertes m in der Bernerschen Formel für k.

Druckerei.

Modern stereotypy and the mechanics of the newspaper. Von Wood. (Journ. Franklin Inst. Febr. 10 S. 83/124*) Eingehende Uebersicht über die Entwicklung der Setz- und Druckmaschinen. Herstellung der Stereotypplatten für die Rotationsdruckmaschinen.

Eisenbahnwesen,

The relocated Panama Railroad. (Eng. Rec. 19. Febr. 10 S. 214/15*) Uebersicht über die im Bau befindliche neue Strecke der Panamabahn zwischen Gatun und Miraflores.

The New York tunnel extension of the Pennsylvania Railroad. The terminal station West. Von Cresson. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 208/44* mit 5 Taf) Ausführliche Darstellung eines Teiles der in Zeitschriftenschau vom 5. März 10 erwähnten Arbeiten. Bau einer Reihe von unterirdischen Zufahrtstrecken.

The New York tunnel extension of the Pennsylvania Railroad. The Bergen Hill tunnels. Von Lavis (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 262/329* mit 7 Taf.) Bauarbeiten an den beiden rd. 1800 m langen, an der tiefsten Stelle 20,42 m unter dem mittleren Hochwasser des Hudsons liegenden eingleisigen Tunneln. Untergrund. Vorgang beim Bohren. Verlauf des Vortriebes. BetriebsAusmauerung.

anlagen.

The progress of engineering in South and Central America. Forts. (Engineer 11. März 10 S. 241/42*) Mitteilungen über den Bau und die Brücken der 132 km langen Bahn von Girardot nach Facatatira. Aussichten für den Verkauf von Eisenbahnbetriebsmitteln in Costa Rica.

+

La première application du système Mallet aux locomotives à grande vitesse. Von Martin. (Génie civ. 12. März 10 S. 357/60* mit 1 Taf.) Die eingehend dargestellte Mallet-Personenzuglokomotive für Oelfeuerung der Atchison, Topeka und Santa FéEisenbahn hat 24000 kg Zugkraft bei 121 560 kg Adhäsions- und 170 750 kg Dienstgewicht, 610 und 965 mm Zyl. Dmr. und 710 mm Hub. Der Kessel für 14 at Druck hat 442 qm Heizfläche, 30 qm Ueberhitzerfläche und 4,787 qm Rostfläche. Der Tender vermag 45 cbm Wasser und 15 cbm Oel aufzunehmen

Eisenhüttenwesen.

[ocr errors]

The electrical reduction of iron ore. Von Richards. (Journ. Franklin Inst. Febr. 10 S. 131/42*) Uebersicht über die Entwicklung der Roheisenherstellung auf elektrischem Wege. Darstellung der Oefen in Sault Ste. Marie und Ludvika. Kurze Angaben über die Kosten.

[ocr errors]

Experimentelle Untersuchungen des Hoeschprozesses. Von Springorum. (Metallurgie 8. März 10 S. 129/50* mit 6.Taf.) Die Versuche behandeln das metallurgische Verhalten der einzelnen Fremdkörper im Roheisen und die Verschiebung der Stoff- und Wärme-. verhältnisse in den einzelnen Abschnitten des Verfahrens. Darstellung der Ergebnisse.

Das direkte Ammoniakgewinnungsverfahren und sein Einfluß auf die Beschaffenheit der Koksofengase. Von Schreiber. (Journ. Gasb. Wasserv. 12. März 10 S. 244/46) Kurze Uebersicht über die Verfahren von Koppers und Otto (Brunck), s.. a. Zeitschriftenschau vom 6. Nov. 09 und 5. Febr. 10. Wirtschaftliche Ergebnisse des Koppersschen Verfahrens auf der Kokereianlage Bahaschacht. Die vor und hinter dem Säurebad gleichzeitig vorgenom

mene Untersuchung der Gase hat ergeben, daß die Beschaffenheit der Gase durch das Kopperssche Verfahren nicht geändert wird.

Das Breiten beim Walzen. Von Scheld. (Stahl u. Eisen 9. März 10 S. 415/19*) Die Versuche haben ergeben, daß das Breiten unabhängig ist von der Walztemperatur, der Stoff beschaffenheit, der Umfangsgeschwindigkeit der Walzen und der Breite der Walzstäbe, dagegen abhängig von der Stärke der Walzstäbe nach dem Stich, dem berührten Walzenumfang, dem verdrängten Querschnitt und den Walzwinkeln.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Wiederaufbau des Turmes der St. Michaeliskirche in Hamburg. Von Hennicke. Schluß. (Deutsche Bauz. 12. März 10 S. 138/39*) Statische Berechnung.

Some mooted questions in reinforced concrete design. Von Godfrey. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 190/207*) Kritik der heutigen Verfahren zum Berechnen von Eisenbetonbauten: Beanspruchungen in scharf abgebogenen Eiseneinlagen. Verankerung und Scherfestigkeit der Einlagen. Berechnung von T-Trägern, Schornsteinen usw.

A two-span concrete highway bridge. Von Bingham. (Eng. Rec. 19. Febr. 10 S. 224*) Die 4,23 m breite Straßenbrücke aus Eisenbeton über den Conodoquinet-Fluß bei Carlisle hat 2 je 19,13 m weite Oeffnungen. Bauvorgang. Kosten.

Von

Die Brücke über die Mosel bei Novéant. neue Schürch. Schluß. (Arm. Beton März 10 S. 113/17*) Ergebnisse der Probebelastung. Statische Berechnung der ersten Hauptöffnung. Ein Eisenbeton-Fachwerkträger von 20 m Spannweite. Von Lorenz. (Deutsche Bauz. 9. März 10 Beil. S. 21/22*) Darstellung des Trägers mit wagerechtem Ober- und Untergurt, dessen Kno. tenpunkte bei je 3,4 m Feldweite mit 32 t belastet sind. Die Bewehrung der gezogenen Stäbe besteht aus Siemens-Martin-Flußstahl von 1500 kg/qcm Zugfestigkeit.

Erection appliances for the Belly River viaduct at Lethbridge, Alberta. (Eng. News 24. Febr. 10 S. 209/11*) Das fahrbare Aufstellgerüst hat einen um 30,5 m ausgekragten Gestellteil und zwei 26 m lange Ausleger. Der auf den Laufrädern gestützte Teil trägt außer den Dampfwinden noch ein Gegengewicht von 30 t. Vorgang beim Aufstellen der Eisenteile. Verladebrücke für den Lagerplatz.

Elektrotechnik.

Die Erweiterungsbauten des Elektrizitätswerkes der Stadt Schaffhausen. Von Geiser. Forts. (Schweiz. Bauz. 5. März 10 S. 125/29 u. 12. März S. 137/41 mit 1 Taf.) Druckleitung von 2165 m Länge und 1000, 900 und 800 mm Dmr. Wasserschloß. Maschinenhaus. Elektrisch betriebene Kreiselpumpen für 1000 PS, 350 ltr/sk und 161 m Förderhöhe zum Aufpumpen der Hochbehälter. Schluß folgt.

Das Elektrizitätswerk Steyrdurchbruch. Von Renger. (El. u. Maschinenb. Wien 13. März 10 S. 219/25*) Das durch eine Talsperre für 900 000 cbm gesammelte Wasser des Steyrflusses wird in zwei 1000 pferdigen Francisturbinen von Voith mit liegender Welle bei 12 m Gefäll ausgenutzt, die mit Drehstromdynamos für 7500 V gekuppelt sind. Der Strom wird durch drei 10 bis 10,2 km lange Leitungen nach einer Zementfabrik und nach umliegenden Ortschaften geleitet. Schaltplan, Maschinenhaus, Fernleitungen.

Power factor correction. Forts. (Engineer 11. März 10 S. 249/50*) Mittel zum Regeln der Feldstärke. Anordnung der Erregerwicklung für Induktionsmotoren von Walker. Ausgleichwicklungen.

Die asynchrone Drehstrommaschine beim Durchgang durch den Synchronismus und der sogenannte Hysterese motor. Von Benischke. (ETZ 10. März 10 S. 238/39*, Wird ein asynchroner Drehstrommotor von Untersynchronismus zum Uebersynchronismus gebracht, so ändert sich beim Durchgang durch den Synchronismus die Leistung sprunghaft, da in dem Augenblick die gesamten Eisenverluste vom Motor auf die Antriebmaschine übergehen. Das remanenten Magnetismus herrührende Drehmoment eines asynchronen Motors hat bei Unter- und Uebersynchronismus entgegengesetzte Richtungen und ist beim Durchgang gleich null.

vom

[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

sachen des verminderten Verkehres auf den Flußläufen. Beförderung von Lastbooten auf dem Ohio. Reisegeschwindigkeit und Kosten.

Paxton Creek flood controlling works, Harrisburg, Pennsylvania. Von Riegel. (Eng. News 17. Febr. 10 S. 196/99*) Das Hochwasser wird durch einen trichterförmigen Einlauf und eine daran anschließende rd. 51 m lange, 1,5 m weite Leitung aus Eisenbeton in ein Ausgleichbecken geleitet, das von einem 390 m langen Erddamm und der einen Böschung des alten Pennsylvania-Kanales begrenzt ist. Der Ueberschuß gelangt durch eine 610 m lange Leitung in den Susquehanna-Fluß.

More data as to the the water-supply for the Panama canal and the seepage from Gatun Lake. (Eng. News 24. Febr. 10 S. 214/16*) Die Mitteilungen beziehen sich auf den in Zeitschriftenschau vom 18. Dez. 09 erwähnten Aufsatz von Sorzano.

[blocks in formation]

Eng. Rec.

The locks and gates of the Panama canal. 26. Febr. 10 S. 232/40* mit 2 Taf.) Uebersicht über die Schleusenanlagen in Gatun, Pedro Miguel und Miraflores. Eingehende Darstellung von Einzelheiten.

Concrete pile foundation for the Evansville filters. Von Stephenson. (Eng. Rec. 19. Febr. 10 S. 218/19*) Der Reinwasserbehälter der für 45 400 cbm täglich bemessenen Anlage, über dem die Filter und der Maschinenraum angeordnet sind, ist auf 406 Eisenbetonpfählen von 10,8 m Länge, 20,3 × 20,3 qcm unterem und 35,6 × 53,6 qcm oberem Querschnitt gegründet. Einzelheiten des Bau

vorganges.

Terryville tunnel, New York, New Haven and Hartford Railroad. (Eng. Rec. 26. Febr. 10 S. 250/51*) Einzelheiten des Vorganges beim Bau des 1090 m langen zweigleisigen Tunnels.

Gesundheitsingenieurwesen.

Das städt. Schwimmbad zu Straßburg i. E. Von Schilling. (Gesundhtsing. 5. März 10 S. 181/98*) Dampferzeugung in einem Wellrohrkessel von 60 qm Heizfläche und 6 at Ueberdruck. Dampfverteilung. Heizung mit verschiedenen Dampfdrücken. Lüftung. Kaltwasserleitungen. Warmwasserbereitung. Rohrpläne. Einrichtungen der Wannenbäder. Forts. folgt.

Gießerei.

The modern pattern shop. (Iron Age 17. Febr. 10 S. 373/78*) Angaben über einige neuere amerikanische Modellschreinereien, wie der Allis Chalmers Co., der Werft in Portsmouth, N. H., u. a. Ansichten der einzelnen Werkstätten. Elektrische Ausrüstung. Schutzvorrichtungen.

Molding patterns in foundry floor. Von Na11. (Am. Mach. 5. März 10 S. 260/63*) Vorgang beim Herstellen der Form eines Maschinenrahmens, der 0,6 m kürzer ist als das vorhandene, unverändert bleibende Modell. Kernformen.

Hebezeuge.

Ueber Fahrwiderstände an Laufkranen. Von Pape. (Dingler 12. März 10 S. 147/51*) Zapfenreibung und Rollwiderstand. Einfluß des Schrägstellens der Räder gegen die Schienen. Spurkranzreibung. Forts. folgt.

Hochbau.

Design of retaining walls for the Steptoe smelter. Von Sörensen. (Eng. Rec. 19. Febr. 10 S. 209/10*) Die neue Anlage der Steptoe Valley & Mining Co. in Mc Gill hat den Bau von 2,7 bis 7,3 m hohen Stützmauern aus Eisenbeton von 1,68 km Gesamtlänge erforderlich gemacht. Darstellung der ausgeführten Querschnitte.

Holzbearbeitung.

Tests of creosoted timber. Von Gregory. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 245/61* Versuche im U. S. S. 245/61* mit 2 Taf.) Department of Agriculture an Balken von 152 × 406 qmm Querschnitt und 4,57 m Länge, die von einer 26 Jahr alten Eisenbahnbrücke herrührten und sehr gut erhalten waren. Mitteilungen über das Tränkverfahren. Darstellung der Ergebnisse der Biegeversuche. Vergleich mit nicht getränkten Balken.

Lager- und Ladevorrichtungen.

The handling and storing of factory stock. (Iron Age Verfahren zum Befördern und Aufbewahren 24. Febr. 10 S. 442/44*) kleiner Maschinenteile in einer Fabrik für Maschinen der Schuhwarenindustrie in Beverly, Mass. Ansichten der Lagerräume und der Gießerei. Kabelluftbahn. Von Koll. (Dingler 12. März 10 S. 145/47*) Die mit Gleichstrom von 220 V betriebene, rd. 300 m lange Drahtseilbahn von 5000 kg Tragkraft dient zum Befördern der Granitblöcke aus einem 100 m breiten, 80 m langen Steinbruch. Damit die Blöcke an jeder Stelle des Bruches unmittelbar senkrecht gehoben werden können, ist das durch ein Gegengewicht gespannte Tragseil an einer festen und an einer fahrbaren Stütze aus Eisenfachwerk befestigt. Die fahrbare Stütze ist unter 450 geneigt und bewegt sich auf einem rd.

26. März 1910.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Expansion of pipes. Von Taggart. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Febr. 10 S. 330/59*) Berechnung des Verhaltens eines rechtwinkligen Stückes einer Rohrleitung bei Wärmedehnungen. Tafeln für die Längenänderungen von verschiedenen Rohren.

Die Kennzeichnung von Rohrleitungen im Fabrikbetriebe mittels Farben. Von Fontius. (Stahl u. Eisen 9. März 10 S. 393/95 mit 1 Taf.) Im Anschluß an einen amerikanischen Vorschlag wird angeregt, die Rohrleitungen für Dampf, warmes und kaltes Wasser, Luft, Oel, Gas usw. sämtlicher gewerblicher Anlagen durch verschieden gefärbte Bänder aus dünnem emailliertem Blech zu kennzeichnen. Wiedergabe der Farbentafel.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Von Stanley. (Am.

Mach. 5. März 10 S. 250/54*) Einrichtungen von G. G. Prentice & Co. in New Haven, Conn. Aufspannvorrichtungen, Bearbeiten von Teilen der selbsttätigen Drehbank.

High speed steel tools. (Iron Age 24. Febr. 10 S. 434/37*) Uebersicht über ältere und neuere Verfahren zum Herstellen von Einsatzstählen. Das Eingießen von Mushet-Stahl in Rillen von weichem Stahl, Einschweißen, Einpassen und Einlöten. Sägenblätter mit eingesetzten Zähnen und mit Kränzen aus Werkzeugstahl. Bohrer und Reibahlen mit eingesetzten Messern.

Bailey combination sheet and pair furnace. (Iron Age 17. Febr. 10 S. 388/90*) Der Wärmofen für Bleche hat eine Feuerung und zwei Kammern, die von den Gasen hintereinander bestrichen werden, wodurch diese besser ausgenutzt werden können. Der Ofen wird mit Kohlen, Oel oder Gas geheizt und für Handbeschickung sowie für selbsttätige Beschickung gebaut.

[blocks in formation]

kupplung und vierstufiges Wechselgetriebe des 18/38 pferdigen ProtosWagens der Siemens-Schuckert-Werke.

Ueber die Konstruktion des kleinen Wagens. Von Hu th. Forts. (Motorw. 10. März 10 S. 145/48*) Umlaufgetriebe, Schubwechselgetriebe, Verbindung des Getriebes mit der Hinterachse. Forts. folgt. Two-cycle petrol engines. (Engng. 11. März 10 S. 309/10*) Die Maschinen von Lamplough & Son in London haben je 2 Zylinder mit gleichlaufenden Kolben, die zu einem um 180° dazu versetzten Ladezylinder gehören. Das in den einen Zylinder eintretende frische Gemisch verdrängt die Rückstände der Verbrennung in den zweiten Zylinder, der allein die Auspufföffnungen hat. Die Maschine wird entweder in V-Anordnung oder mit gegenläufigen Kolben in gemeinsamen Zylindern als Umlaufmaschine mit feststehender Welle ausgeführt. Einzelheiten der Steuerung.

Pumpen und Gebläse.

Roberts's direct-acting hydraulic pump. (Engng. 11. März 10 S. 307*) Die Pumpe von Pearn & Co. in Manchester arbeitet bis zu einem bestimmten Druck als doppeltwirkende Kolbenpumpe. Beim Ueberschreiten dieses Druckes wird durch den Wasserdruck zunächst ein Ventil im Saugraum offengehalten und dadurch die Pumpe in eine Differentialpumpe von entsprechend verminderter Förderleistung umgewandelt, während bei noch weiterem Wachsen des Druckes auch auf der andern Seite des Saugraumes ein Ventil geöffnet wird, so daß die Pumpe nur als einfach wirkende Kolbenpumpe arbeitet. Die Pumpe paßt sich so mit gleichbleibender Leistung weitgehenden Druckänderungen selbsttätig an.

Schiffs- und Seewesen.

Experimental tank at the National Physical Laboratory. (Engineer 11. März 10 S. 249*) Bericht über den Fortgang der Arbeiten an dem Versuchsbecken von 168 m Länge, 9,14 m Breite und 3,96 m größter Tiefe aus Stampfbeton.

The latest French torpedo-boat destroyers. (Engineer 11. März 10 S. 245/46* mit 1 Taf.) Von den neuen 450 bis 490 t verdrängenden Torpedobootzerstörern haben 3 Kolbenmaschinenantrieb, je einer Antrieb durch Parsons- und Zoelly-Turbinen und zwei Antrieb durch eine Verbindung von Kolbenmaschinen und Dampfturbinen. Darstellung des Zerstörers »Actée« und seiner Zoelly-Turbinen. teilungen über die bisherigen Ergebnisse der Versuche, insbesondere mit dem mit Kolbenmaschinen und Rateau-Turbinen sowie mit Westinghouse-Leblanc Luftpumpen versehenen Zerstörer »Voltigeur«.

[ocr errors]

Mit

The Russian volunteer steamers »Orel«, »Poltava«, »Simbirsk«, »Pensa« and »Rjasan«. (Engng. 11. März 10 S. 313/14* mit 1 Taf.) Die von F. Schichau in Elbing und Danzig gebauten Schiffe von 107 m Länge, 13,7 m Breite, 5,79 m Tiefgang und 3424 t Wasserverdrängung sind für den Dienst in Ostasien bestimmt. Das erste davon hat bei der Probefahrt über die abgesteckte Meile 16,42 Knoten Geschwindigkeit erreicht. Ausführliche Darstellung der Deckpläne, der Eisenkonstruktion des Hauptspants und der Dreizylindermaschinen von 700, 1180 und 1940 mm Zyl.-Dmr. bei 1200 mm Hub. Die Kessel- und Maschinenanlage des deutschen Artillerietenders »Drache«. Von Laudahn. (Schiffbau 9. März 10 S. 379/86* mit 1 Taf.) Das von der Germania-Werft in Kiel-Gaarden gebaute 58,1 m lange, 9,65 m breite und 3,014 m tiefgehende Boot von 776 t Wasserverdrängung ist das erste mit Heißdampf-Ventilmaschinen ausgerüstete Schiff der deutschen Marine. Kesselanlage mit 2 engrohrigen Wasserrohrkesseln für 15 at. Rohrplan, Lüftmaschinen des Kesselraumes und Speisepumpen. Forts. folgt.

Geometry of the turbine-driven propeller. Von Morrow. (Engng. 11. März 10 S. 330/31*) Berechnung der abgewickelten und der projizierten Flügelflächen von breitflügeligen Schrauben. Zahlentafeln für den Entwurf von Schrauben von gegebener Fläche.

Wasserkraftanlagen.

Abnahmeversuche an den Turbinen und Regulatoren des Wasserkraftwerkes Gullspång (Schweden). Von Holm. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 10. Febr. 10 S. 100/02*) Meßverfahren. Darstellung der Ergebnisse über die Beziehungen zwischen Geschwindigkeit und Leistung, den Wirkungsgrad und die Regelung. Vergleich des Wirkungsgrades mit demjenigen andrer Turbinenbauarten. Eine neue Hochdruckturbinenregulierung. Von Stamm. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 10. Febr. 10 S. 102/03*) Wirkungsweise der doppelten Regelung.

Wasserversorgung.

The Grindleford to Rowsley section of the Dervent aqueduct. Von Jameson. Schluß. (Engineer 11. März 10 S. 243/45*) Bericht über den Gang der Bauarbeiten. Bau der Heberleitung. The discharge of а 12-foot wood stave pip e. Von Cochrane. (Eng. Rec. 26. Febr. 10 S. 244*) Dem Kraftwerk der Madison River Power Co. in Norris wird das Wasser durch zwei 2327 m lange hölzerne Leitungen von 3,05 und 3,7 m Dmr. zugeführt.

A water tank with a dome supported bottom. (Eng. Rec. 26. Febr. 10 S. 248*) Bei dem Wasserturm von 227 cbm Inhalt der Cananea, Yaqui River and Pacific Railroad hat der 4,4 m hohe Behälter aus Eisenbeton einen ebenen Boden von 20 cm Dicke, der auf

[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

deutscher Ingenieure.

wird die Modelltischlerei mit Auspuffdampf, die Hauptwerkstätte mit Heißluft und die Schmiede mit den abziehenden Feuergasen geheizt. In allen Fällen liegen die Heizleitungen in den aus Stampfbeton hergestellten Decken.

Zementindustrie.

L'industrie des ciments Portland de grappiers et chaux hydrauliques. Von Laborbe. (Mém. Soc. Ing. Civ. Dez. 09 S. 335/79* mit 2 Taf.) Kurze Uebersicht über die Entwicklung der chemischen Forschung auf diesem Gebiete. Art und Gewinnung der Rohstoffe. Wirkungen des Brennens. Wirkungsweise der Brennöfen. Darstellung einiger Bauarten. Das Ablöschen des Aetzkalkes. Zerkleinern der Klinker. Darstellung von Klinkermühlen. Zementprüfung.

Rundschau

Nachdem die Southern Pacific-Bahn vor einigen Monaten bereits besonders schwere 2%-gekuppelte Mallet-Lokomotiven 1) (1D-D1) beschafft hatte, hat nunmehr die Atchison, Topeka and Santa Fé-Bahn ähnliche Lokomotiven in Dienst gestellt, gleichzeitig aber zum erstenmal die Bauart MalletRimrott auch für Schnellzuglokomotiven in Anwendung gebracht. Die beiden kürzlich von den Baldwin-Werken gelieferten Schnellzuglokomotiven, Fig. 1, über deren Abmessungen schon auf S. 489 dieses Jahrganges ausführliche Angaben veröffentlicht worden sind, weisen die Achsenanordnung 2B-C1 auf.

Das in üblicher Weise vorn angeordnete NiederdruckTriebwerk hat ein zweiachsiges Drehgestell gewöhnlicher Bauart, jedoch ohne Seitenverschiebbarkeit, und 2 gekuppelte Achsen, deren hintere die Treibachse ist; das hintere Triebgestell hat 3 feste Achsen und ein hinteres Deichselgestell Bauart Rushton. Der 965 mm betragende Durchmesser der Niederdruckzylinder ist für Schnellzuglokomotiven wohl der größte bisher ausgeführte Zylinderdurchmesser. Das Raumverhältnis von Hoch- und Niederdruckzylinder ist 1:2,5;

3277 mm lange Verbrennungskammer und einen 2134 mm langen Speisewasservorwärmer cinzuschalten, Der eigentliche Kessel besteht aus 3 Schüssen und hat eine Feuerkiste Bauart Jacobs-Shupert'). Da mit Oel gefeuert wird, genügt eine verhältnismäßig kleine Rostfläche. Das Verhältnis der Rost- zur Heizfläche beträgt für den eigentlichen Kessel 1:59, für den gesamten Kessel 1:92.

Der vordere Kesselteil liegt in der axialen Verlängerung des eigentlichen Kessels und hat auch den gleichen Durchmesser; beide Teile sind durch Flanschringe verbunden, die jedoch nicht ebene, sondern flach V-förmige Dichtungsflächen haben und durch 36 Schraubbolzen von 32 mm Dmr. zusammengehalten werden.

Der Speisewasser vorwärmer wird durch 2 Rohrwände begrenzt und von 314 Heizrohren durchzogen. Das Speisewasser geht von hier durch ein Rückschlagventil in den Kessel.

Die Verbrennungskammer enthält einen Frischdampf- und einen Zwischendampf-Ueberhitzer. Beide zusammen bilden eine von 270 Rohren durchzogene besondere Trommel, die durch eine Querwand in zwei ungleiche Teile geteilt ist; der Fig. 1.

Schnellzuglokomotive Bauart Mallet Rimrott.

Maßstab 1:120.

[ocr errors]
[graphic]

15824

-21171

[blocks in formation]

entsprechend einem Reibungswerte von 1: 6,4.

Hoch- und Niederdruckzylinder haben Kolbenschieber von 330 bezw. 381 mm Dmr.; ersterer hat innere, letzterer äußere Einströmung. Der Dampf wird durch 2 außenliegende Heusinger-Steuerungen verteilt, die durch eine in der Mitte der Lokomotive liegende Zugstange mit Universalgelenken verbunden sind. Die Umsteuerung erfolgt nach Bauart Ragonnet mit Luftdruck.

Die Dampfleitung zwischen Hoch- und Niederdruckzylinder weist 2 Kugelgelenke und eine Stopfbüchse auf, diejenige vom Niederdruckzylinder zum Auspuff ein Kugelgelenk und je eine Stopfbüche für Längs- und Drehbewegung.

Besonderes Interesse beansprucht der Kessel. Da der Radstand beinahe 16 m beträgt, mußte der Kessel außerordentlich lang gebaut werden. Dieser Umstand wurde benutzt, um zwischen der vorderen Rohrwand und der Rauchkammer eine

1) s. Z. 1909 S. 924.

kleinere, dem Feuer näher liegende verkörpert den Frisch dampf-Ueberhitzer mit 30 qm Heizfläche, der vordere größere den Zwischendampf-Ueberhitzer mit 74 qm Heizfläche. Durch ähnlich wie beim Pielock-Ueberhitzer angeordnete Trennwände wird der Dampf gezwungen, um sämtliche Rohre des Ueberhitzers zu streichen.

Auch die Tender für diese Lokomotiven sind bemerkenswert, da sie nicht, wie sonst üblich, 2 achsige, sondern achsige Drehgestelle haben. Sie fassen 45,4 cbm Wasser und 15 140 Ïtr Oel und wiegen dienstfähig rd. 100 t. Es sind dies die größten zurzeit bestehenden Tender; sie vermögen rd. doppelt so viel wie die üblichen europäischen Tender aufzunehmen.

Die Lokomotiven befördern Schnellzüge auf den gebirgigen Strecken der Atchison, Topeka and Santa Fé-Bahn, auf denen sie 1500 m Höhenunterschied in fast ununterbrochenen Steigungen von 1:56 bis 1:59 überwinden müssen. Die schärfsten Krümmungen haben 110 m Halbmesser. Die Geschwindigkeit der Züge beträgt auf diesen Strecken durchschnittlich 42 km/st.

1) Vergl. Z. 1909 S. 1515.

« ZurückWeiter »