26. Februar 1910. Bücherschau. Vorlesungen über Ingenieur-Wissenschaften. Von G. C. Mehrtens. 1. Teil: Statik und Festigkeitslehre; 1. Bd. Einführung in die Grundlagen. Leipzig 1909, W. Engelmann. 471 S. mit 414 Fig. Preis 22 M. Die in den Jahren 1903 bis 1905 in erster Auflage vom Verfasser in drei Bänden herausgegebenen »>Vorlesungen über Statik der Baukonstruktionen und Festigkeitslehre« erscheinen hier mit ihrem ersten Band in zweiter Auflage als erster Teil des vorbezeichneten Gesamtwerkes. Bei der Bearbeitung der zweiten Auflage des hier vorliegenden ersten Bandes der Statik und Festigkeitslehre wurde die in der ersten Auflage gewählte Einteilung des Stoffes und die Bezeichnung der Abschnitte, Absätze und Nummern im wesentlichen beibehalten, der Inhalt aber durch Hinzufügung neuer Absätze und eines Anhanges erheblich bereichert. Erstere sind in die Abschnitte, zu denen sie inhaltlich gehören, eingefügt und in ihren Nummern durch Zeiger kenntlich gemacht. Dem Umfange nach ist der Band von 423 auf 471 Seiten angewachsen und die Zahl der Figuren von vermehrt. 377 auf 414 Inhaltlich ist neu hinzugekommen der § 17a, der die anschauliche und wertvolle Mohrsche Darstellung des Spannungszustandes in einem Körperpunkte wiedergibt. Ferner sind in § 1 unter 5 a die Dehnungsmaße für Stein, Holz und Eisen, insbesondere ihre Veränderlichkeit für die erstgenannten beiden Stoffe und ihre Ermittlung für Flußeisen, besprochen. In § 11 sind unter 74 die Verfahren von RitterLandsberg zur Berechnung von Raumfachwerken und unter 78 die Berechnung der Strebenfachwerkkuppeln mitgeteilt. In § 12 ist unter 87 das Mohrsche Verfahren zur Berechnung der Kuppeln von Schwedler und Zimmermann eingefügt. Der § 15 ist durch Aufnahme von Regeln zur Berechnung der Formänderungsarbeit elastisch fester Körper, § 16 durch den Nachweis über Verteilung des Schubwiderstandes in Querschnitten vervollständigt. In einem als § 19 hinzugefügten Anhang endlich werden übersichtliche Angaben über die neuesten Zahlenwerte der Elastizität und Festigkeit von Eisen, Holz und Stein und über die gebräuchlichsten zulässigen Spannungen dieser Stoffe gemacht und außerdem eine Anzahl von Uebungsbeispielen für die Berechnung von Spannungen und Formänderungen in Bauteilen, Trägern, Federn usw. mitgeteilt. Neben allen diesen wertvollen Vervollständigungen des vorzüglichen Werkes wäre vielleicht in dem Abschnitt über die Bestimmung der Querschnittkerne noch die Aufnahme des zuweilen vorteilhaften Verfahrens zur Berechnung der Kernpunkte oder einzelner etwa allein zu benutzender Kernweiten in einem beliebigen rechtwinkligen Achsenkreuz, also ohne Bestimmung der Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente des Querschnittes, nützlich gewesen. Im übrigen gilt das, was im Jahrgang 1903 S. 1465 dieser Zeitschrift über die vorteilhafte Auswahl und Anordnung des Stoffes, die Klarheit der Darstellung und die Mustergültigkeit der Figuren beim Erscheinen der ersten Auflage gesagt ist, in vollem Maß auch für die jetzt vorliegende stark vermehrte zweite Auflage. Wir zweifeln daher nicht, daß das Buch sich auch in seiner zweiten Auflage viele neue Freunde zu seinen alten erwerben wird. L. Hotopp. wohl sein, aber die Fehlerlosigkeit läßt sich doch auch im Druck erreichen. Sachlich muß das Werk unbedingt als eine Fundgrube erster Ordnung für alle Fragen der Luftschiffahrt bezeichnet werden. Das galt schon von den seinerzeit in gleicher Weise erschienenen Vorlesungen des Verfassers von 1903, die nun noch vielfach ergänzt und erweitert sind. Marchis hat mit außerordentlicher Sorgfalt alles zusammengetragen, was auf dem weiten Gebiet irgend wichtig und brauchbar erschien, und es mit gesundem Urteil gesichtet. Um Inhalt und Anordnung kurz zu kennzeichnen, geben wir wohl am besten die Hauptüberschriften des Inhaltverzeichnisses wieder, das, sehr ins einzelne gehend, allein schon 34 Seiten umfaßt und darum selbst schon recht unübersichtlich ist. Ein alphabetisches Register wäre in solchem Sammelwerke entschieden nötig. Einleitung: Die Eroberung der Luft. »Von Montgolfier bis I. Kapitel: Statik des einfachen Luftballons. II. VII. Eigengeschwindigkeit. Hülle. Gesamtanordnung. Luftwiderstand. Gleichförmige Bewegung. Sta- Es folgen noch 19 zum Teil recht umfangreiche Anhänge, die einige Zahlentafeln und viele, reichlich ausführliche chronologische Verzeichnisse über die Versuchsfahrten der bekanntesten Luftschiffe und Flugmaschinen, Wettbewerbflüge u. a. enthalten. Nicht behandelt sind die Mittel des Antriebes, Motoren und Luftschrauben, worüber der Verfasser weitere Vorlesungen in Aussicht stellt. Den meisten Raum nehmen Literaturauszüge ein, die zum Teil etwas breit ausgefallen sind und Wiederholungen nicht immer vermeiden. Der Abschnitt über Leuchtgaserzeugung und noch manches andre ist z. B. fast ganz aus Moedebecks bekanntem »Taschenbuch für Luftschiffer« entnommen. Die eingehendste Behandlung erfahren die Abschnitte über Ballons und Luftschiffe, worin der Verfasser neben den ausführlich wiedergegebenen Arbeiten und Theorien von Meusnier, Renard u. a. offenbar auch vieles aus Eigenem beigesteuert hat. Weniger umfassend ist die Flugtechnik behandelt, doch fehlt auch hier nichts Wichtiges. Die Arbeiten Lilienthals sind gebührend gewürdigt, sonst werden aber begreiflicherweise französische Forscher besonders liebevoll behandelt, und bei manchem Urteil, z. B. gegenüber den Zeppelin-Luftschiffen, verrät sich die französische Brille. Auch bauliche Angaben hat Marchis tunlichst verwertet, konstruktive Zeichnungen fehlen aber ganz. Er scheint auf diesem Gebiet auch nicht eben sehr bewandert zu sein, wie man auch an den zahlreichen schematischen Zeichnungen sieht, die zwar als solche durchaus klar sind, aber doch wenig konstruktives Gefühl verraten. Bendemann. Hydraulisches Rechnen. Formeln und Zahlenwerte aus dem Gebiete des Wasserbaues für die Praxis, bearbeitet von Dr.-Ing. R. Weyrauch, ordentl. Professor der Kgl. Technischen Hochschule in Stuttgart. 88 S. mit 34 Fig. Stuttgart 1909, Konrad Wittwer. Preis 3 M. Das vorliegende Buch enthält eine Zusammenstellung mit kurzer Herleitung, selten mit Kritik, gebräuchlicher hydraulischer Formeln des Wasserbaues und des städtischen Tiefbaues und zur Erleichterung ihrer Anwendung übersichtlich angeordnete Zahlentafeln, die manche zeitraubende Rech nung sparen. So sind die bekannten Rauhigkeits- und Geschwindigkeitsbeiwerte nach Kutter und Bazin (etwas ausführlicher als z. B. in Tolkmitt-Bubendey: »Grundlagen des Wasserbaues<<) mitgeteilt, ferner die Berechnung verschiedener Querschnittformen offener und geschlossener Gerinne. Es folgen einige Zahlenangaben über übliche Geschwindigkeiten. Sodann werden der Ausfluß durch Oeffnungen und Ueberfälle, Wehrberechnungen, der Stau von Brückenpfeilern und die Stau- und Senkungskurven behandelt. Schließlich folgen Angaben über das Verhältnis von Niederschlag und Abfluß. Die Anwendung der Formeln und Tafeln wird durch Beispiele erläutert. Etwas wesentlich Neues wird nicht geboten, nur Zerstreutes zusammengetragen. Für viele Einzelaufgaben gibt es übersichtlichere Tafeln, z. B. die Schnügelschen für Grabenberechnungen, die Kutterschen für allgemeine Geschwindigkeitsberechnungen. Den neueren Gesichtspunkten über die Gestaltung von Flußquerschnitten mit Rücksicht auf die Geschiebebewegung (Schleppkraftgesetz) ist nirgends Geltung verschafft. Als irreführend muß es gelten, wenn die Tafel der Umwandlung von »Regenhöhen in Millimetern«, in »>Regenmengen in Sekundenlitern auf 1 ha« bis zu Regenhöhen von 90 mm in der Minute (!) fortgeführt wird. Die Abhängigkeit der Regenhöhe von der Dauer und Fläche ist gar nicht berührt, über die Verdunstung und Zurückhaltung (Versickerung) auch nichts gesagt. So bleibt für eine neue Auflage manches zu wünschen. Da für ein Büchlein dieser Art sicher Bedürfnis vorliegt, so wird sie nicht lange warten lassen, da es auch in sciner vorliegenden Gestalt sehr brauchbar ist. Bei der Redaktion eingegangene Bücher. (Eine Besprechung der eingesandten Bücher wird vorbehalten.) Technisch-volkswirtschaftliche Monographien. Herausgegeben von Dr. L. Sinzheimer. Bd. 10: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung der deutschen Lederindustrie. Von J. Trier. Leipzig 1909, W. Klinkhardt. 91 S. Preis geb. 2,50 M. Elektrotechnik. Ein Lehrbuch für Praktiker, Chemiker und Industrielle. Von M. Schenkel. 8. Aufl. Leipzig 1910, J. J. Weber. 460 S. mit 310 Fig. Preis 10 M. Die Eisenbahntechnik der Gegenwart. Unter Mitwirkung von andern herausgegeben von Barkhausen, Blum, v. Borries, Courtin, v. Weiß. 4. Bd. Zahnbahnen. Stadtbahnen. Lokomotiven und Triebwagen für Schmalspur-, Förder-, Straßen- und Zahnbahnen. Fahrzeuge der Kleinbahnen und elektrischen Bahnen. Seilbahnen. Abschnitt C (Schluß) und D. Fahrzeuge für Schmalspur-, Förderund Straßenbahnen. Städtische Bahnanlagen. Bearbeitet von Rimrott, v. Borries, Abt, O. Blum. Wiesbaden 1909, C. W. Kreidel. 121 S. mit 158 Fig. Preis 5 M. Sammlung Göschen. Leipzig 1909, G. T. Göschen. 443. und 444. Bd. Die Baukunst des Schulhauses. Von E. Vetterlein. I. Teil: Das Schulhaus. 72 S. mit 38 Fig. II. Teil: Die Schulräume, die Nebenanlagen. 80 S. mit 31 Fig. Preis je 80 Pfg. Desgl. 471. Bd. Die Entwicklung des Kriegschiffbaues bis zur Neuzeit. I. Teil: Das Zeitalter der Ruderschiffe und der Segelschiffe für die Kriegführung zur See vom Altertum bis 1840. Von T. Schwarz. 144 S. mit 32 Fig. Preis 80 Pfg. Desgl. 77. Bd. Theoretische Physik. II. Teil. Von G. Jäger. 4. Aufl. 153 S. mit 47 Fig. Preis 80 Pfg. Hochbaukunde. Von H. Daub. I. Teil. Baustoffe. 248 S. mit 139 Fig. IV. Teil: Bauführung. 219 S. mit 73 Fig. und 1 Taf. 2. Aufl. Leipzig und Wien 1910, F. Deuticke. Preis je 5 M. Das Werden im Weltall. Eine moderne Weltentwicklungslehre. Von F. Linke. Leipzig 1910, Th. Thomas. 77 S. mit 44 Fig. Preis 1 M. Es ist erfreulich, daß sich die Zahl der Bücher, die naturwissenschaftliches Denken ins Volk tragen wollen, von Tag zu Tag mehrt. Und wecken sie auch nur die Lust, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen, so haben sie schon ihren Zweck zum grüßten Teil erreicht. Dazu gehört aber vor allem eine einfache und leicht faßliche Darstellung, wie sie an dem vorliegenden Buche zu rühmen ist. Es gibt an Hand der größeren hervorragenden beiden Werke von Arrhenius: »Das Werden der Welten« und »Die Vorstellung vom Weltgebäude im Wandel der Zeiten<< unter Benutzung der neuesten physikalischen Anschauungen über deutscher Ingenieure. Stoff und Kraft ein allgemeines Bild vom Entstehen und Vergehen der Welten. On the concentric method of education in engineering. Von V. Karapetoff. Reprinted from the Proceedings of the Society for the promotion of engineering education. Bd. XVI, 1908. 20 S. mit 5 Fig. Die Betriebsführung städtischer Werke. Im Verein mit Hygienikern, Ingenieuren und Verwaltungsbeamten herausgegeben von Th. Weyl. 22. Bd.: Gaswerke. Die Betriebsführung von Gaswerken. Von W. Bertelsmann. Leipzig 1910, Dr. Werner Klinkhardt. 267 S. mit 207 Fig. Preis geb. 13 M. Die Kalziumkarbid-Fabrikation. Von Fr. Liebetanz. 3. Aufl. des ersten Teiles des Handbuches der Kalziumkarbid-Fabrikation und Azetylenbeleuchtung. Leipzig 1909, O. Leiner. 121 S. mit 15 Fig. Preis 3,20 M. Some life ideals. Von V. Karapetoff. Reprinted from the Sibley journal of engineering 1909. 14 S. Grundzüge der niederen Geodäsie. Von Th. Tapla. I. Methoden und Dispositionen. (Dispositionslehre.) 2. Aufl. Leipzig und Wien 1910, F. Deuticke. 60 S. mit 11 Lithographentafeln. Preis 2,50 M. The special steels in theory and practice. Von W. Giesen. London 1909, Offices of the Carnegie scholarship memoirs. 59 S. mit 2 Fig. Wissen und Können. Sammlung von Einzelschriften aus reiner und angewandter Wissenschaft. Herausgegeben von B. Weinstein. Bd. 17. Die Entwicklung der Elektrochemie in gemeinverständlicher Darstellung. Von W. Ostwald. Leipzig 1910, J. Ambrosius Barth. 208 S. mit 4 Fig. Preis geb. 5 bis 6 M. Die Konkurrenzklauseln der technischen Privatbeamten. Von A. F. Martin. Heft 5. Schriftensammlung d. D. T. V. Berlin 1909. 31 S. Preis 30 Pfg. Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerk vorschriften und z u den Sicherheitsvorschriften für elektrische Straßenbahnen und straßenbahnähnliche Klein bahnen. Im Auftrage des Verbandes Deutscher Elektrotechniker herausgegeben von C. L. Weber. 10. Aufl. Berlin 1910, Julius Springer. 270 S. Preis 4 M. Cours de mécanique aux machines. Von J. Boulvin. 5. Bd. 2. Aufl. Etude organique des machines à vapeur y compris les turbines. Paris 1909/1910, L. Geisler. 566 S. mit 438 Fig. Feuerungstechnisches. Von C. Blacher. Riga 1909, N. Kymmel. 104 S. L Die hier wiedergegebenen Studien und Untersuchungen sind in den letzten Jahrgängen der Rigaschen Industrie-Zeitung veröffentlicht und jetzt zu einem Ganzen zusammengefaßt worden. Sie behandeln Verdampfungsversuche an Rigaschen Kesselanlagen, Studien über die in Riga gangbaren Sorten englischer Steinkohle, Bestimmungen von Schornsteinversuchen, Beiträge zur analytischen Charakteristik der Steinkohle hinsichtlich ihres Verhaltens in der Feuerung und zur Kontrolle der Wasserreinigung und des Kesselwassers. Doktor-Ingenieur-Dissertationen. Von der Technischen Hochschule München: Die Theorie des Drehstrom-Asynchronmotors in der einachsigen Schaltung und ihre experimentelle Nachprüfung. Von Dipl.-Ing. L. Dreyfus. Vergleichende Untersuchungen über die Ermittlungen des Wirkungswertes einer salzsauren Zinnchlorürlösung unter Anwendung verschiedener Urprüfungssubstanzen. Von R. Harster. Die Wärmeabgabe geheizter Körper an Luft. Von Dipl.-Ing. F. Wamsler. Ueber den Einfluß des Kesselsteines und ähnlicher wärmehemmender Ablagerungen auf Wirtschaftlichkeit und Betriebsicherheit von Heizvorrichtungen. Von Dipl.-Ing. E. Reutlinger. Die Moore der bayerischen Hochebene als Folgeerscheinung der Eiszeit. Von J. Höfle. Untersuchungen an Meßtransformatoren. Von Digl.-Ing. G. Keinath. Von der Technischen Hochschule Aachen: Ueber die Oxydation der Sulfide und die Dissoziation der Sulfate von Eisen, Kupfer und Nickel und ein auf diese Versuche sich stützen des einfaches Verfahren Verhüttung Kupfer und Nickel führender Magnetkiese. Von Dipl.-Ing. F. Warlimont. zur 26. Februar 1910. America. Forts. (Engineer 11. Febr. 10 S. 135/36*) Umfang, Reichtum und gegenwärtige Betriebseinrichtungen der Gold- und Silberbergwerke im Manigales-Gebiet von Columbia. Untersuchungen über die Austrocknung der Grubenbaue und die Bekämpfung des Kohlenstaubes. Von Forstmann. Schluß. (Glückauf 12. Febr. 10 S. 193/203) Entstehung und Fortpflanzung von Grubenexplosionen. Schlußfolgerungen. Dampfkraftanlagen. Die Wärmeleitzahl von Gasen und überhitzten Dämpfen. Von Holmboe. (Dingler 12. Febr. 10 S. 88/90*) S. Zeitschriftenschau vom 1. Jan. 10. Einfluß von Druck und Temperatur. Der Wärmedurchgang an Kesselheizflächen. Von Dosch. (Z. Dampfk. Maschbtr. 11. Febr. 10 S. 57/59) Zusammenstellung der Ergebnisse von 10 Versuchen an einem Rauchgasvorwärmer aus glatten Gußeisenrohren von 360 qm Heizfläche. Forts. folgt. Making steam with mixed fuel. Von Mann. (Eng. Magaz. Jan. 10 S. 501/12*) Versuche an Wasserrohrkesseln mit selbsttätiger Feuerung, die mit einem Gemisch von Hart- und Weichkohlen beschickt worden sind. Darstellung der Bunker und Beschickvorrichtungen. Angaben über die verschiedenen Verfahren beim Mischen. Kosten für die Erzeugung von 1 t Dampf bei verschiedenen Mischungen. A new Sturtevant generator set. (Iron Age 3. Febr. 10 S. 266/67*) Die für 7,5 bis 30 KW gebaute Dampfdynamo für hohe Umlaufzahlen hat einen stehenden Dampfzylinder mit Kolbenschieber. Das in einen im Rahmenfuß befindlichen Behälter abfließende gebrauchte Oel wird durch eine von der Welle aus getriebene Pumpe durch Siebe zum Hauptbehälter hinaufgedrückt. Die Dynamos haben 6 oder 8 Pole. Darstellung der Dampfmaschine. Eisenbahnwesen. The serviceable life and cost of renewals of permanent way of British railways. Von Price-Williams. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 183/94*) S. Zeitschriftenschau vom 23. Okt. 09. Light train on the Barry Railway. (Engineer 11. Febr. 10 S. 146*) Die leichten Züge dieser Bahn bestehen aus zwei Paaren von kurz gekuppelten Wagen und einer 2/3-gekuppelten Lokomotive von rd. 29 t Dienstgewicht in der Mitte. Die Wagen haben 58 t Dienstgewicht und enthalten 178 Plätze 1. bis 3. Klasse. Notes on Great Western express locomotives and their work. (Engineer 11. Febr. 10 S. 142/43) Bericht über Versuchsfahrten mit den neuen 3/5-gekuppelten Vierzylinderlokomotiven von 368 mm Zyl.-Dmr., 660 mm Hub und rd. 56 t Reibgewicht. Vergleich mit den früheren Zweizylinderlokomotiven mit langhubigen Zylindern. A new steam superheater for locomotives; Atchison, Topeka and Santa Fe Ry. (Eng. News 27. Jan. 10 S. 91/93*) Der Ueberhitzer von Jacobs besteht aus 2 vor und hinter dem Schornstein gelagerten Kesseln, durch deren Heizrohre die Feuergase hindurchströmen, worauf sie in umgekehrter Richtung durch ein großes Feuerrohr in der Mitte des vorderen Ueberhitzers nach dem Schornstein abgesaugt werden. Führung des Dampfes. Ergebnisse. The electrification of trunk lines. Von Pomeroy. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Febr. 10 S. 145/62*) Wirtschaftliche Gesichtspunkte. Brennstoffkosten bei Dampf- und bei elektrischem Betrieb. Ersparnisse bei elektrischem Betrieb. Dampf- und elektrische Lokomotiven. Bemessung der elektrischen Kraftwerke. Die Verhältnisse bei Stadtbahnen. Ergebnisse der Einführung des elektrischen Betriebes an der Hand von Beispielen. Die gleislose » Elektrische« Pirano-Portorose. (ETZ 10. Febr. 10 S. 142/43*) Die 5,2 km lange mit Gleichstrom von 450 V betriebene Schiemannsche Bahn besitzt 3 Motor- und 2 Anhängewagen, die mit 10 bis 15 km/st Geschwindigkeit fahren. Die Vorderachsen werden durch einen 15 pferdigen Motor angetrieben. Die Fahrbahn besteht aus großen quadratischen Steinfliesen. Der Strom wird durch zwei Dynamos mit Antrieb durch je eine 150 pferdige Lanzsche Verbundlokomobile erzeugt. Eisenhüttenwesen. Uniform moisture in blast. Von Jones. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 144/49 S. Zeitschriftenschau vom 16. Okt. 09. The fuel economy of dry blast as indicated by calculations from empirical data. Von Moore. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 150/53 mit 2 Taf.) S. Zeitschriftenschau vom 16. Okt. 09. 1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeitschriften ist Nr. 1 S. 31 und 32 veröffentlicht. Die Zeitschriftenschau wird, nach den Stichwörtern in Vierteljahrsheften zusammengefaßt und geordnet, gesondert herausgegeben und zwar zum Preise von 3 M für den Jahrgang an Mitglieder, von 10 M für den Jahrgang an Nichtmitglieder. Production of iron and steel by the electric smelting process. Von Ljungberg. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 9/14*) S. Zeitschriftenschau vom 16. Okt. 09. The determination of the economy of reversing rolling mills. Von Ablett. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 15/21*) S. Zeitschriftenschau vom 16. Okt. 09. Eisenkonstruktionen, Brücken. The design of the Evanston subway bridges, Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway. Von Greifenhagen. (Eng. Rec. 29. Jan. 10 S. 123/25*) Angaben über die Belastung und die zugelassenen Beanspruchungen der in Zeitschriftenschau vom 19. Febr. 10 erwähnten Straßenüberführungen. Darstellung von Einzelheiten der Eisenkonstruktion der zweigleisigen, 7,9 m breiten Chicago AvenueBrücke, die 2 je 6,1 m weite Hauptöffnungen und 2 je 3 m breite Seitenöffnungen hat. Long span reinforced-concrete girder bridges. Von Scheidenhelm. (Eng. News 27. Jan. 10 S. 85/91*) Mitteilungen über 2 eingleisige Brücken von 58,5 und 39,8 m Gesamtlänge im Zuge einer elektrischen Ueberlandbahn. Die größte Spannweite der aus Balkenträgern aus Eisenbeton bestehenden Ueberbauten beträgt 20,5 m. Einzelheiten der Konstruktion. A large steel frame rolling mill building. (Eng. Rec. 29. Jan. 10 S. 120/23*) Der Erweiterungsbau der Jones & Laughlin Steel Co. in Pittsburg besteht aus 3 nebeneinander liegenden, 45,7 m langen eisernen Hallen von 40,5, 42,7 und 42,7 m Breite, die rechtwinklig auf eine 149,6 m lange, 28 m breite Halle stoßen. Darstellung von Einzelheiten der Eisenkonstruktion. Les ponts métalliques au Jun-nan (Chine). Pont sur le Faux Nam-Ti. Von Bodin. Von Bodin. (Génie civ. 12. Febr. 10 S. 277/82* mit 1 Taf.) Die 67,15 m lange Fahrbahn der eingleisigen Brücke aus Eisenfachwerk, die in 102 m Höhe eine Schlucht mit steil abfallenden Wänden überspannt, wird von einem 55 m weiten Dreigelenkbogen getragen, dessen Auflagerpunkte 18,465 m unter Schienenoberkante liegen. Eingehende Darstellung des Bauvorganges und und von Einzelheiten. Elektrotechnik. Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von Fellenberg. Forts. (ETZ 10. Febr. 10 S. 131/35*) Das Verkehrswesen beider Länder. Straßen- und Kleinbahnen Deutschlands. Forts. folgt. Ueber den Einfluß ungleichmäßiger Kraftlinienverteilung bei an ballistischer Untersuchung geschlossenen Eisenringen. Von Behne. (ETZ 10. Febr. 10 S. 135/37*) Aus der Untersuchung ergibt sich, daß bei einem Verhältnis des Ringdurchmessers zum Durchmesser des kreisförmigen Ringquerschnittes von 1,4 und weniger keine Berichtigung erforderlich ist. Wasserkraftanlagen in Schweden und Norwegen. Forts. (Z. f. Turbinenw. 30. Jan. 10 S. 39/41* u. u. 10. Febr. S. 53/54*) Die Kraftwerke Yngeredsfors und Jossefors. Wasserkräfte am Dal-Fluß. Kraftwerke Bullerfors und Vamafors. Schluß folgt. Transmission lines of the Central Colorado Power Co. (El. World 27. Jan. 10 S. 217/20*) Das eine Wasserkraftwerk der Gesellschaft bei Glenwood mit zwei 5000 pferdigen Drehstromdynamos für 60 Per./sk ist bereits fertig, das andre gleich große bei Boulder noch im Bau. Die Fernleitung für 100 000 V ist auf rd. 240 km ausgebaut. Einzelheiten der eisernen Masten und der Isolatoren für 100000 V. Betriebsergebnisse. Neue Gleichstrommaschinen für konstanten Strom, ihre Theorie und Entwicklung. Von Monath. (ETZ 10. Febr. 10 S. 137/41*) Darstellung der Dynamomaschine der Felten & GuilleaumeLahmeyerwerke A.-G. für gleichbleibenden Strom. Zeichnerische Erklärung der elektrischen Vorgänge. Grundlagen für die Vorausberechnung. Versuchsergebnisse. Anwendung der Maschine für Scheinwerfer und das Lichtbogen-Schweißverfahren. Entwicklung eines GleichstromEinanker-Umformers für gleichbleibenden Strom aus einem Umformer, der Gleichstrom von gleichbleibender Spannung in solchen von veränderlicher Spannung und gleichbleibender Stromstärke verwandelt. A large industrial plant switchboard. Von Miller. (El. World 27. Jan. 10 S. 221/23*) Darstellung einer 12,8 m langen Schalttafel für ein aus drei Gas-Drehstromdynamos für 700 KVA, 480 V und 25 Per./sk bestehendes Kraftwerk. Schaltplan, Einzelheiten. Forts. folgt. Erd- und Wasserbau. The Panama canal. Von Goethals. (Engng. 11. Febr. 10 S. 171/73* mit 2 Taf.) Allgemeiner Bericht über das Unternehmen, erstattet in der Sitzung der British Association in Winnipeg: Geschichtliches. Die Arbeiten an dem Culebra-Einschnitt. Forts. folgt. deutscher Ingenieure. The use of concrete piles. Von Hall. (Journ. Franklin Inst. Jan. 10 S. 1/22*) Kurze Uebersicht über die Entwicklung der Pfähle aus Eisenbeton. Eisenbeton- und Holzpfähle. Ausgeführte Gründungen auf Eisenbetonpfählen. Substructure of pier 4, Boston terminal, Boston and Albany R R. (Eng. Rec. 29. Jan. 10 S. 134/37*) S. a. Zeitschriftenschau vom 22. Jan. 10. Einzelheiten der auf 9,14 bis 24,4 m langen Holzpfählen gegründeten, 236,8 m langen, 73 m breiten Anlegestelle. Ueber Anlage von Fischpässen. Von Bitterli. (Schweiz, Bauz. 12. Febr. 10 S. 92/96*) Allgemeine Regeln für die Anlage von Fischleitern. Uebersicht der bisherigen Bauarten. Darstellung der Fischleiter von Denil, bei der in die feste Rinne eine Verzahnung aus stromabwärts gekrümmten Querschwellen eingebaut und dadurch die Wassergeschwindigkeit stark erniedrigt wird. Versuchsergebnisse. Gesundheitsingenieurwesen. Sewage disposal works, Grand Canyon, Arizona. (Eng. Rec. 29. Jan. 10 S. 141/42*) Die Abwässer der 2134 m hoch gelegenen El Tovar- und Bright Angel-Hotels werden nach der Reinigung als Speisewasser für die Kessel benutzt. Darstellung der von der Cameron Septic Tank Co. gebauten, für 77 bis 193 cbm täglich bemessenen Reinigungsanlage, die aus 3 Absetzbecken von je 77 chm Inhalt, einer Belüftungskammer sowie 8 mit Asche beschickten Filtern von je 6,1 7,32 qm Fläche besteht. Gießerei. The making of a large iron casting. Von Lake. (Am. Mach. 12. Febr. 12. Febr. 10 S. 112/13*) Aufmauern, Zusammensetzen und Gießen der Form für einen rd. 11 t schweren Pumpenzylinder. Andere große Gußstücke. Molding small gears on a machine. Von Buchanan. (Am. Mach. 29. Jan. 10 S 15/16*) Formkästen. Herstellung der Durchzug platten. Befestigen der Modelle auf der Maschine. Zusammensetzen der Form. Hebezeuge. 100-ton giant crane. (Engineer 11. Febr. 10 S. 157/58) Elektrisch betriebener Hammerkran von 125 t Probelast und 38 m größter Ausladung sowie 40,5 m Höhe der Fahrbahn, aufgestellt in dem Werk von G. Clark in Sunderland von Applebys in London. Lager- und Ladevorrichtungen. Bleichertsche Elektrohängebahnen. Von Abt. (Schweiz. Bauz. 12. Febr. 10 S. 87/92*) Angaben über einige Ausführungen der bekannten Bauart in der Chemischen Fabrik in Uetikon und in Schweizerhall sowie in dem Eisen- und Stahlwerk vorm. Georg Fischer, Schaffhausen. Darstellung von Einzelheiten Der Transportgurt. Von Hermanns. Schluß. (Dingler 12. Febr. 10 S. 85/88*) Anordnungen der Gurtförderer beim Fördern in wagerechten und geneigten Ebenen. Fahrbare Gurtförderer. Verwendung und Wirtschaftlichkeit der Gurtförderer. Luftschiffahrt. The Paris exhibition of aerial locomotion. Von Chubb. (Am. Mach. 29. Jan. 10 S. 8/15*) Der Bericht enthält Angaben über die bekannten Drachenflieger von Blériot, Farman, R. Esnault-Pelterie usw. Mehrdecker. Maschinen von Wolseley, Aster und der Société des moteurs Gnôme. Maschinenteile. Ueber Kugellager. Von Bauschlicher. Schluß. (Stahl u. Eisen 9. Febr. 9. Febr. 10 S. 253/58*) Die Beanspruchung der Kugellager. Herstellung der einzelnen Teile bei de Fries & Co., Schäfer & Co., der Berliner Kugellagerfabrik, den Deutschen Waffen- und Munitionsfabriken und der Dürkopp-A.-G. Meßgeräte und -verfahren. Determination of constants of instrument transformers. Von Law 8. (El. World 27. Jan. 10 S. 223/24*) Angabe einiger Schaltungen zum Untersuchen der Uebersetzung, der Phasenverschiebung usw. bei Meßtransformatoren. Neue Präzisions-Millivolt- und Amperemeter für Gleich- und Wechselstrom. Von Gossen. (ETZ 10. Febr. 10 S. 143/44*) Das von Guggenheimer, Nürnberg, gebaute Meßgerät enthält vier nach Art einer Wheatstoneschen Brücke geschaltete Thermoelemente, die von dem zu messenden Strom erwärmt werden und einen Millivoltmesser von Deprez-d'Arsonval zum Ausschlagen bringen. Recent progress in industrial pyrometry. Von Darling. (Engineer 11. Febr. 10 S. 137/38*) Widerstandpyrometer der LeedsNorthrup Co. in Philadelphia, thermoelektrisches Pyrometer von Darling, Strahlpyrometer von Féry und Holborn-Kurlbaum. Snap gages with interchangeable jaws. Von Scheibert. (Am. Mach. 12. Febr. 10 S. 109/10*) Befestigen der auswechselbaren Meßflächen durch Druckschrauben und durch Festklemmen. Rachenlehre mit versteckter, federnd angedrückter Meßplatte von Weimann. Materialkunde. Die Bedeutung der Metallographie für die Eisenindustrie. Von Oberhoffer. (Stahl u. Eisen 9. Febr. 10 S. 239/46* mit 2 Taf.) Die Aufgabe der Metallographie, Beziehungen der Form und Verteilung der Gefügebestandteile zur Herstellung, Wärmebehandlung und Verarbeitung zu ermitteln, wird an einigen Beispielen aus der Praxis erläutert. The action of air and steam on pure iron. Von Friend. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 172/82) S Zeitschriftenschau vom 30. Okt. 09. The corrosion of iron. Von Friend. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 257/61) S. Zeitschriftenschau vom 30. Okt. 09. Tests of cast iron. Von Adamson. (Journ. Iron Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 208/20*) S. Zeitschriftenschau vom 30. Okt. und 11. Dez. 09. Ueber den Einfluß des Antimons und Zinns auf das System Eisen Kohlenstoff. Von Goerens und Ellingen. (Metallurgie 8. Febr. 10 S. 72/79* mit 2 Taf.) Schmelzdiagramme und Abkühlkurven der Legierungen Eisen-Kohlenstoff-Antimon und EisenKohlenstoff-Zinn. Darstellung der Gefüge. Quellennachweis. The constitution of carbon tungsten steels. Von Swinden. (Journ. Iron Steel Inst. 09 Bd. 2 S. 223/52* mit 8 Taf.) S. Zeitschriftenschau vom 11. Dez. 09. Development and use of the new high-speed steels. Von Carter. (Engineer 11. Febr. 10 S. 154/55*) Zusammensetzung der Schnellstäble: Gehalt an Kohlenstoff, Wolfram, Vanadium, Molybdän. Verhalten bei der Wärmebehandlung. Beispiele für die Wirt schaftlichkeit. Die binären Metallegierungen. Von Bornemann. Forts. (Metallurgie 8. Febr. 10 S. 89/95 mit 2 Taf) Die Legierungen des Zinks. Forts. folgt. Alloys of copper, aluminium and manganese. Von Rosenhain und Lantsberry. Forts. (Engng. 11. Febr. 10 S. 187/92* mit 2 Taf.) Verhalten gegenüber Wasser. Der Aufbau der Legierungen. Verlauf des Vorganges beim Erhitzen und Abkühlen. Untersuchung des Kleingefüges nach verschiedener Behandlung. Forts. folgt. Lubrication and lubricants. Von Mabery. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. Febr 10 S. 163 80*) Ausführliche Wiedergabe des in Zeitschriftenschau vom 12. Febr. 10 erwähnten Vortrages in der American Society of Mechanical Engineers. Ein neues Schmierfett. Von Vorstman. (Werk-t.-Technik Febr. 10 S. 101/03*) Angaben über das Pflanzenfett Calypsol und über seine Verwendung. Vorteile gegenüber Oel. The testing of rubber for electrical work. (Engng. 11. Febr 10 S. 183/84*) Bericht über Zugversuche von Prof. Schwartz, ausgeführt an Kautschukstreifen für Kabelhüllen. Beziehungen zwischen Verlängerung und Belastung bei abnehmender und zunehmender Belastung. Metallbearbeitung. A new high-speed lathe. (Engineer 11. Febr. 10 S. 144/45*) Bei der Drehbank von Dron & Lawson in Glasgow ist die Leitspindel, die einen mit zwei Querschlitten versehenen Werkzeugschlitten antreibt, gegen die Längsmitte der Drehbank verschiebbar; abgesehen von dem Kegeldrehen wird auch das Bearbeiten von Stücken auf allen Seiten erleichtert, da das Werkzeug bis hinter den Reitstock verschoben werden kann. Die Leitspindel wird durch eine Gelenkwelle angetrieben. Moderne englische Werkzeugmaschinen. Von Rebmann. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 97/101*) Formdrehbank mit umlaufender Schablone und 6 spindlige Bohr- und Gewindeschneidmaschine von John Holroyd & Co. in Milnrow. Tools and methods used in making star lathes. (Am. Mach. 12. Febr. 10 S. 97/102*) Gang der Bearbeitung in der Fabrik der Seneca Falls Mfg. Co.: Spindelstöcke, Reitstöcke, Spindeln, Querschlitten, Betten. Prüfvorrichtungen. Das Messen der Stahlverstellung bei Werkzeugmaschinen. Von Stübling. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 96/97*) Mit der Einrichtung kann man den Stahl, nachdem er zum Abnehmen des zweiten Spanes zurückgezogen worden ist, wieder genau in die erste Stellung bringen und dann um ein bestimmtes Stück vorschieben. Zum Antrieb von Fräsmaschinen. Von Finkelstein. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 104/08*) Mittelbarer und unmittelbarer Antrieb des Vorschubgetriebes. Sicherung des Werkzeuges bei unmittelbarem Antrieb. 26. Februar 1910. The Walker single-stroke surface grinder. (Iron Age 3. Febr. 10 S. 260/61*) Die durch Riemen angetriebene Schleifmaschine besitzt eine magnetische Aufspannvorrichtung. Der Staub wird durch einen elektrischen Ventilator abgesaugt. Die Ein- und Ausrück- sowie die Aufspann vorrichtung werden durch einen gemeinsamen Hebel betätigt. Verbesserter Arbeitstisch für die Hobelmaschine. Von Grimshaw. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 103/04*) Bei den Hobelmaschinen der Cincinnati Planer Co. sind die Keillineale seitlich verbreitert, damit die Späne nicht auf die Führungen fallen. Drehbankbett der Lodge and Shipley Co. in Cincinnati. Verstärktes The new Kempsmith universal dividing head. (Iron Age 3. Febr. 10 S. 262/64*) Die schrägstehende Teilscheibe ist durch Schnecke und Rad mit der Spindel verbunden. Beim Gewindefräsen wird die selbsttätige Vorschubbewegung durch eine Räderübersetzung von der Spindel der Teilscheibe abgeleitet Steel for cutters punches and dies. Von Perar. (Am. Mach. 29. Jan. 10 S. 17/20*) Erfahrungen mit Stählen von hohem Chromgehalt. Gießen von Matrizen und Fräsern. Wärmebehandlung. Vierkantiger Antriebschaft für stark beanspruchte Bohrstangen. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 94/96*) Von Dehne. Darstellung des Bohrstahlhalters der Standard Tool Co. in Cleveland und des zugehörigen Bohrfutters. Angaben über die Befestigung des Bohrstahles. Ueber Sand gebläse. Von Knacke. Forts. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 65/74*) Vorrichtungen zum Halten und Befördern der zu bearbeitenden Stücke: umlaufende Trommeln, Drehtische. Forts. folgt. Elektrisches Schweißverfahren. Von Goldberg. Schluß. (Werkst.-Technik Febr. 10 S. 75/85*) Einrichtungen für Widerstandschweißung der Thomson-Houston Co. Schweißmaschinen für Längsnähte, Rohre, Reifen, Ketten usw. Ergebnisse von Zerreißversuchen in der Fabrik von Pintsch, Berlin. Motorwagen und Fahrräder. The French automobile industry. (Engng. 11. Febr. 10 S. 163/64) Zahl der in Frankreich benutzten und der ausgeführten Wagen. Kurze Angaben über die Gestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse einiger bekannter Fabriken in den letzten Jahren. Neuere Automobilkonstruktionen. Von Meitner. (Motorw. 10. Febr. 10 S. 71/77* mit 1 Taf.) Ausführliche Darstellung des Rahmens, Motors, Getriebes usw. der kleinen Wagen der Neckarsulmer Fahrradwerke mit Zwei- und Vierzylindermaschinen. Ueber die Konstruktion des kleinen Wagens. Von Huth. Forts. (Motorw. 10 Febr. 10 S. 77/78*) Steuerung und Vergaser des V-Motors von Adler. Reibgetriebe von Huth. FouillaronRiemengetriebe. Forts. folgt. Les amortisseurs d'automobiles. Von Girardault. (Génie civ. 5. Febr. 10 S. 267/69 u. 12. Febr. S. 285/86*) Allgemeines über die Schwingungen des Wagenkastens, die Wirkungsweise und die Bemessung der Stoßdämpfer. Darstellung der Dämpfer von Bernard und Patoureau, Amans, Krebs und von Caille. Pumpen und Gebläse. The Humphrey gas-pump. (Engng. 11. Febr. 10 S. 181/83*) Rechnerische Betrachtungen über die bekannte Gaspumpe. Einfluß der Länge der Druckleitung auf die Leistung, den Wirkungsgrad und die Zahl der Pumpenspiele. Compound air compressor cylinder ratios. Von Redfield. (Am. Mach. 12. Febr. 10 S. 117/19*) Verteilung der Gesamtleistung auf die Zylinder. Druckverhältnisse der Zylinder. Elastische Schiffs- und Seewesen. Formänderung des Schiffskörpers. Von Siemann. Forts. (Schiffbau 9. Febr. 10 S. 316/19*) Erörterung der Ergebnisse der Messungen an andern Schiffen. Messungen bei Seegang. Schluß folgt. Betrachtung zu Resultaten von Modell-Schleppversuchen. Von Ott. Schluß. (Schiffbau 9. Febr. 10 S. 320/26*) Zusammenfassung der Ergebnisse. Zahlenbeispiele. Doppelschrauben-Fracht- und Passagierdampfer »Cincinnati«, erbaut von der Schiffswerft F. Schichau, Elbing. und Danzig. Von Oesten. (Schiffbau 9. Febr. 10 S. 312/16* mit 3 Taf.) Das für die Hamburg-Amerika - Linie gebaute Schiff hat 183,87 m Länge, 19,81 m Breite und verdrängt bei 9,987 m Tiefgang 16340 t Maschinenleistung 10 000 PS bei 16 Knoten Geschwindigkeit. Ausführliche Wiedergabe der Schiffspläne. Angaben über die Inneneinrichtung. (Engineer The motor launch »Ayudante«. (Engng. 11. Febr. 10 S. 174/75*) Das 7,6 in lange Boot wird von einer Thornycroft-Petroleummaschine angetrieben, die mit 2 Zylindern von 114 mm Dmr. und 152 mm Hub 15 PS leistet. Darstellung der Maschine. The main turbines of H. M. S. Collingwood«. 11. Febr. 10 S. 139* mit 2 Taf) Wiedergabe von Abbildungen der Parsons-Turbinen für das 19250 t-Linienschiff, das vor kurzem seine Probefahrten beendet und hierbei bis zu 21 Knoten bei 24 500 PS Leistung erzielt hat. Die 4 Wellen werden von 2 gleichen Maschinenanlagen betrieben, wovon jede eine Hochdruck-Vorwärts- und eine Hochdruck-Rückwärtsturbine außen, sowie eine Marschturbine, eine Niederdruck-Vorwärts- und eine Niederdruck-Rückwärts turbine innen umfaßt. Seil- und Kettenbahnen. Le funiculaire de l'île de Capri (Italie). Von Bousquet. (Génie civ. 5. Febr. 10 S. 269/71*) Die mit Hülfe einer Zahnräderübersetzung von einem 110 pferdigen Gleichstronnmotor angetriebene Drahtseilbahn überwindet einen Höhenunterschied von 141,7 m bei 649 m wagerechter Länge. Darstellung von Einzelheiten, insbesondere der Schienenbremse. Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen. Studie über die gegenwärtige Lage der Gasturbine. Von Armengaud. Schluß. (Z. f. Turbinenw. 30. Jan. 10 S. 42/44) Aufwand der Kondensation. Leerlaufarbeit. Verminderung des Verbrauches bei höherer Anfangstemperatur. Berechnung der Wirkungsgrade. Schlußfolgerungen. Wasserkraftanlagen. Beiträge zur Theorie des Reguliervorganges bei direkt wirkenden Regulatoren. Von Magg. (Dingler 12. Febr. 10 S. 81/85) Rechnerische Behandlung unter Ausschaltung des Einflusses der Unempfindlichkeit, einer Dämpfung der Schwingungen sowie des Rückdruckes der Steuerung für den Fall einer andauernden und einer absatzweisen Einwirkung des Reglers. Forts. folgt. Wasserversorgung. Die Hydrologie des unteren Elbegebietes, im besonderen der Umgebung Harburgs. Von Thiem. (Journ. Gasb.Wasserv. 12. Febr. 10 S. 150/55*) Kurze Angaben über die Art des Vorkommens und die Bewegung des unterirdischen Wassers. Uebersicht über die Vorarbeiten zur Wasserversorgung von Harburg. Höhenschichtenplan der Grundwasserspiegel westlich von Harburg. Schnitt durch den Untergrund längs der Geestkante. The treatment of water antecedent to filtration. Von Clemence. Schluß. (Engng. 11. Febr. 10 S. 164/66) Ergebnisse der Filteranlage in Magdeburg. Rundschau. Die Gesamtanordnung des Baggers ist aus Fig. 1 und 2 zu erkennen. Zwei Dreifach-Expansionsmaschinen von 597, 940 und 1549 mm Zyl.-Dmr. und 1143 mm Hub treiben das Schiff an. Die Baggereinrichtung besteht aus 4 Pumpen und 4 seitlichen Saugrohren. Jede Pumpe Jede Pumpe wird von einer stehenden Dreifach-Expansionsmaschine von 381, 635 und 1016 mm Zyl.Dmr. und 457 mm Hub bei 12,6 at Kesseldruck unmittelbar angetrieben. Die Saugrohre haben 1067 mm inneren Dmr. Wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich, sind je zwei Pumpen mit getrennten Saug- und Druckrohren in einem Raum aufgestellt. Die außenbords liegenden Saugrohre können mit Derrick-Kranen ganz an Deck genommen werden. Bei der tiefsten Arbeitstellung haben sie eine Neigung von 45o gegen die Wagerechte. Die Rohre sind an ihrem oberen Ende nach 2 Richtungen drehbar gelagert. Die Pumpen haben zweiseitige |