1. Januar 1910. Gear-cutting machinery: Comprising a complete review of contemporary American and European practice together with a logical classification and explanation of the principles involved. By R. E. Flanders. First edition. First thousand. New York 1909, Wiley & Sons. London 1909, Chapman & Hall, Limited. 319 S. mit 219 Fig. Preis 3 $. Encyclopédie industrielle fondée par M. C. Lechalas, Inspecteur général des Ponts et Chaussées en retraite. Les combustions industrielles. Le controle chimique de la combustion. Par H. Rousset et A. Chaplet. Paris 1909, Gauthier-Villars. 263 S. mit 68 Fig. Preis 8 frs. Festschrift zur Feier des zweiundfünfzigsten Geburtstages Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich II. Herausgegeben von der Großherzoglichen Technischen Hochschule Fridericiana unter dem Rektorate von Dr. Adolf Krazer. Inhalt: Die Ausbildung der Ueberfälle beim Abfluß von Wasser über Wehre nebst Beschreibung der Anlage zur Beobachtung von Ueberfällen im Flußbaulaboratorium zu Karlsruhe. Von Th. Rehbock. 34 S. mit 12 Fig. und 3 Tafeln. Untersuchungen über Kalzium alkalisulfate. Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi der Abteilung für Chemie an der Großherzoglich Hessischen Technischen Hochschule zu Darmstadt. Vorgelegt von Dr.-Ing. Jean D'ans. Hamburg und Leipzig 1909, Leopold Voß. 48 S. Im eigenen Hause nicht teurer als in einer Mietswohnung. Rentabilität des Eigenhausbaues. Von F. Flur. 2. Aufl. Wiesbaden 1909, Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H. 40 S. init 48 Fig. Preis 1 M. Im eigenen Heim. Illustrierte Monatsschrift für Haus, Hof und Garten. Die Gartenstadt. Mitteilungen über Kleinwohnungsbau und über Gartenstadtbestrebungen. Wiesbaden 1909, Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H. Nr. 2. 10 S. mit zahlreichen Figuren. Erscheint monatlich zweimal. Preis halbjährlich 2 M. Landhaus und Villa. Illustrierte Zeitschrift für Eigenhauskultur und deutsche Wohnungskunst.. Unter Mitwirkung führender Männer herausgegeben von E. Abigt. Wieshaden Heft 13. 1909, Westdeutsche Verlagsgesellschaft m. b. H. 13 S. mit zahlreichen Figuren. Jährlich 24 Hefte. Bezugpreis 6 M. Preis des Einzelheftes 60 Pfg. Monographien. Technisch-volkswirtschaftliche Herausgegeben von Prof. Dr. L. Sinzheimer. Leipzig 1909, Dr. W. Klinkhardt. Bd. V. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Zelluloidindustrie. Von J. Ertel. 139 S. Preis 3,50 M. Desgl. Bd. VI. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der deutschen Ziegelindustrie unter dem Einflusse der Technik. Von B. Heinemann. 137 S. mit 3 Tafeln. Preis 3,50 M. Desgl. Bd. VII. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung der deutschen Wollindustrie. Von A. Wachs. 133 S. Preis 3 M. Desgl. Bd. VIII. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung in der Schuhindustrie. Von F. Behr. 148 S. Preis 3,50 M. Desgl. Bd. IX. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung in der Papierfabrikation. Von F. Schaefer. 284 S. Preis 7 M. 1) Die Zeitschriftenschau wird, nach den Stichwörtern in Vierteljahresheften zusammengefaßt und geordnet, gesondert herausgegeben, und zwar zum Preise von 3 M für den Jahrgang an Mitglieder, von 10 M für den Jahrgang an Nichtmitglieder. 2) Die Preise (ausschl. Bestellgeld) sind zumeist der Postzeitungsliste entnommen. deutscher Ingenieure. Ueber die Erfahrungen beim Spülversatz in neuerer Zeit. Von Busch. (Stahl u. Eisen 15. Dez. 09 S. 1982/87* Wesen und Ziele des Spülversatzes. Kosten. Der Verschleiß der Rohre. Ausfüttern mit schmied- und gußeisernen sowie Porzellaneinlagen. Darstellung einiger Rohrfutter. Ein neuer Schachtsignalapparat. Von Mentzel. (Glückauf 18. Dez. 09 S. 1868/72*) Die Signaleinrichtung der deutschen Telephonwerke, Berlin, verbindet die Füllörter zweier Sohlen mit der Hängebank und dem Maschinenhaus auf dem Schacht Bergmannsglück bei Buer. Die eisernen gas- und wasserdichten Kasten der Zeichengeber und -empfänger haben 2 Oeffnungen für einen Zeiger mit Kreisteilung, den Sohlenzeiger und eine Sirene. Das an einem Füllort gegegebene Zeichen wird am Füllort selbst sichtbar und hörbar, am andern Füllort sichtbar und an der Hängebank sichtbar und hörbar und wird von hier zur Maschine sichtbar und hörbar weitergegeben. Verriegelungen zur Sicherung des Betriebes. Darstellung der Schaltungen. 1. Januar 1910. Neuere Kondensatoren. (Z. f. Turbinenw. 10. Dez. 09 S. 536/39*) Darstellung einer Oberflächenkondensation, einer Naßluftpumpe, einer Gegenstrom-Mischkondensation mit teilweise barometrischer Absaugung und einer Gegenstrom-Mischkondensation mit barometrischem Fallrohr von Franco Tosi in Legnano. Angaben über Kühlwassermengen und Luftleere. Vertical compound Corliss engine. (Engineer 17. Dez. 09 S. 640/41*) Die von Hick Hargraves & Co. in Bolton gebaute Maschine von 432 und 762 mm Zyl.-Dmr. und 610 mm Hub treibt eine 400 KWGleichstromdynamo mit 150 Uml./min und dient zum Betriebe der Eisenwerke in Soho. Die Umgestaltung der Eisenbahnanlagen bei Hannover. Schluß. (Zentralbl. Bauv. 15. Dez. 09 S. 650/53*) Erweiterung des Hauptbahnhofes. Uebersicht über den Stand der Bauarbeiten und den Betriebsplan nach Fertigstellung aller Bauten. Locomotive proportions and power. Von Wells. (Engineer 17. Dez. 09 S. 628/29*) Vergleichende Uebersicht über die Abmessungen und die Verhältniszahlen von Zwillingslokomotiven. Formeln für die Zugkraft. Entwicklung der Zwillingslokomotiven der Great Western Co. in bezug auf das Verhältnis von Zylinderinhalt zu Wegeinheit. Forts. folgt. Compound engines. Von Deeley. (Engineer 17. Dez. 09 S. 623/24) Erfahrungen mit Schnellzuglokomotiven der Midland-Bahn. Vergleich der Betriebsergebnisse, die zugunsten der Verbundlokomotiven ausgefallen sind. The use of feed-water heaters for locomotives. (Eng. News 2. Dez. 09 S. 606/08*) Abdampfvorwärmer der Chicago, Burlington and Quincy Railway, der Central of Georgia Railway, der Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway; Rauchkammervorwärmer der Lake Superior and Ishperning Railway. S. a. Z. 1909 S. 154. Electric railway equipment. (Eng. News 2. Dez. 09 S. 600/03) Abdruck des in der Versammlung der American Street and Interurban Railway Association erstatteten Ausschußberichtes: Kosten der Erhaltung der Fahrzeuge, Einfluß des Wagengewicht es auf die Betriebskosten. Räder mit Stahlreifen und aus Stahl, Abnahmevorschriften für stählerne Achsen. Meinungsäußerungen. The New York tunnel extension of the Pennsylvania Railroad. Contractor's plant for East River tunnels. Von Japp. Proc. Am. Soc. Civ. Eng. Nov. 09 S. 1184/1260* mit 21 Taf.) Vorschriften der Bauleitung. Kompressoren, Kesselanlage mit künstlichem Zug, Kondensatoren, Kohlenförderanlage, Kohlenverbrauch, Oelabscheider, Kühlwasser, Hochdruckleitungen, Druckluftverteilung, Druckwasserleitungen, elektrische Einrichtungen, Bauart der Tunnelschilde. Einrichtungen für den Vortrieb, Fördereinrichtungen, Luftschleusen, Betonanlage. Der elektrische Betrieb auf der Stadt- und Vorortbahn Blankenese-Ohlsdorf der Königlich Preußischen Eisenbahnverwaltung. Von Freund. Forts. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1194/99*) Kraftwerk und Leitungsanlage. Forts. folgt. Neuere Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen auf der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Dez. 09 S. 689/91*) Masten mit einem dem Gleis zugewandten Arm, der beim Ueberfahren eines eines Haltsignales eine Spreize auf dem Dach des Führerwagens herausschlägt und die Bremse auslöst. Darstellung der Vorrichtung der Vorrichtung sowie einer amerikanischen zwischen den Gleisen verlegten selbsttätigen Bremsvorrichtung. Eisenhüttenwesen. The New York State Steel Company's plant. (Iron Age 25. Nov. 09 S. 1623/29*) Die Anlage enthält einen Hochofen von 450 t mit Schrägaufzug, einen birnenförmigen Mischer, in den das abgestochene Roheisen unmittelbar läuft, zwei Talbot-Oefen für je 50 t und ein Blockwalzwerk von 915 mm Walzendurchmesser. Der Mischer und die Stahlöfen werden durch Elektromotoren gekippt. Darstellung der Hochofenbeschickung, des Mischers und des Stahlwerkes. The Amsler hot blast stove. (Iron Age 25. Nov. 09 S. 1643*) Der Winderbitzer hat eine mittlere Verbrennkammer und drei Wege, die wegen der verschiedenen Ausdehnuug baulich voneinander getrennt sind. Einige Bemerkungen über das Martinverfahren mit flüssigem Roheisen. Von Schdanow. Schluß. (Stahl u. Eisen 15. Dez. 09 S. 1987/91*) Arbeiten mit stark überhitztem und größtenteils geschmolzenem Erz. Wärmebilanzen der Gaserzeuger und der Martinöfen. Eisenkonstruktionen, Brücken. Ermittlung der durch Lastenzüge hervorgerufenen größten Auflagerdrücke für den Fall, daß die schwersten Lasten vom Auflager entfernt liegen. Von Hassenbach. (Zentralbl. Bauv. 15. Dez. 09 S. 653/54*) Ableitung einer Formel, durch die das zeitraubende Aufsuchen der ungünstigsten Laststellung vermieden wird. Anwendung auf ein Zahlenbeispiel. Die neuen Kanalbrücken der Oldenburgischen Staatsbahnen (Scherzer-Klappbrücken). Von Schmitt. (Organ 15. Dez. 09 S. 425/27* mit 1 Taf.) Die Brücken befinden sich auf der Nebenbahnlinie Cloppenburg-Ocholt und auf der Hauptbahnstrecke Oldenburg-Leer und haben bei 7 m lichter Weite Handantrieb. Wirkungsweise der Scherzer-Brücken. Ausführliche Darstellung von Einzelheiten. Blackwells Island bridge, New York. Von Skinner. Schluß. (Engng. 17. Dez. 09 S. 816/20* mit 5 Taf.) Anfahrrampen auf der Manhattan-Seite und in der Queens-Straße. Aufstellung der Ueberbauten. Bericht über die Sicherheit der Hauptöffnungen. Kurze Uebersicht über die Baugeschichte. Die Form der Winkelstützmauern aus Eisenbeton mit Rücksicht auf Bodendruck und Reibung in der Fundamentfuge. Von Klein. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 384/87 Kurze Uebersicht über die Vorkehrungen gegen Gleiten. Stellung der senkrechten Stirnmauer zur Grundplatte. Rechnerische Ermittlung der erforderlichen Gesamtbreite der Grundplatte Zahlenbeispiel. Darstellung verschiedener Anordnungen von Stützmauern aus Eisenbeton, die für dieselbe Höhe den gleichen Bodendruck und dieselbe Sicherheit gegen Gleiten aufweisen. Der Einfluß der Temperatur auf Bogenbrücken aus Eisenbeton. Von v. Emperger. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 380/81*) Wiedergabe der Beobachtungen an der Wallnut Lane-Brücke in Philadelphia, die einen Bogen von 70 m Spannweite enthält. Schlußfolgerungen. S. a. Zeitschriftenschau vom 19. Juni 09. Elektrotechnik. Die Entwicklung der Starkstromtechnik in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von Fellenberg. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1199/1204*) Uebersicht der Elektrizitätswerke. Vergleich der Leistungsfähigkeiten der städtischen und privaten Werke, des Anlagekapitals, der Größe der Stromerzeuger, der Betriebskosten, Einnahmen und Belastungsziffern. Schluß folgt. Die Erweiterungsbauten des Elektrizitätswerkes der Stadt Schaffhausen. Von Geiser. (Schweiz. Bauz. 18. Dez. 09 S. 349/51*) Geschichtliches. Lageplan. Forts. folgt. Das Elektrotechnische Institut der Technischen Hochschule in Danzig-Langfuhr. Von Roeßler. Schluß. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1206/10*) Hörsaal, Sammlungsraum, Laboratorium für Anfänger und Fortgeschrittene, Photometerzimmer, Eichzimmer. Werkstätten. Hochspannungslaboratorium mit Transformatoren für 200 000 V. Generating station of the Home Electric Light and Steam Heating Co. at Tyrone, Pa. (El. World 2. Dez. 09 S. 1315/48*) Die Anlage enthält zwei Curtis-Turbodynamos für Drehvon je 500 KW bei 2300 V, zwei Umformer für je 300 KW und drei Quecksilber-Gleichrichter für je 4 Amp. Ansichten der Maschinenräume. strom von Wechselstromgeneratoren und Transformatoren mit geringem Kurzschlußstrom. Von Niethammer. (El. Kraftbetr. u. B. 14. Dez. 09 S. 681/85*) Die bei Kurzschluß in Wechselstrommaschinen und Transformatoren auftretenden Ströme und mechanischen Kräfte. Sicherung der Stirnverbindungen dagegen. Ueberstromschalter zum Ausschalten der Maschinen und zum Einschalten von großen Widerständen und Drosselspulen bei Kurzschluß. Dynamos mit großer Ankerrückwirkung und hohem innerem Spannungsabfall für geringe Kurzschlußströme. Geeignete Formgebung der Pole. Gegenerregung von Walker. Schnellregler mit Hochstromausschalter. Vorteile der Asynchron-Maschinen. Spannungsregler für Wechselstrom und ihre automatischen Antriebe. Von Rühle. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1213/17*) Verfahren der Spannungsregelung durch Ab- und Zuschalten von Spulen und durch Drehen einer Spule im magnetischen Feld. Das erstere etwas verwickelte Verfahren ist mehr, das zweite, einfachere weniger geeignet für Parallelbetrieb. Schaulinien der Wirkungsweise. Schaltungen. Winke für den Betrieb. nery. Shop testing of direct and alternating-current machiVon Rogers. (Engineer 17. Dez. 09 S. 646/48) Bestimmung der Eisenverluste, der Reibung und der Sättigung des Eisens. Regelung und Wirkungsgrad. Bestimmung der Erwärmung. Kurzschlußversuche. Prüfung von Maschinen in der Werkstätte. Prüfung von Umformern. Die Verteilung der Ströme in parallel geschalteten Transformatorwicklungen, insbesondere im Kurzschlußanker. Von Siemens. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1191/94*) Nach einer Kritik der bisherigen Untersuchungen wird gezeigt, daß der Begriff des Streufeldes sowie der primären und sekundären Streuung beim Berechnen der Kurzschlußspannung von Transformatoren mit parallel geschalteten Wicklungen und von Kurzschlußankern nicht verwandt werden kann und daß nur die Rechnung mit Induktionskoeffizienten zum Ziel führt. deutscher Ingenieure. Entwicklung von Formeln. Die relative Größe und Phasenverschiebung der Anlaufströme wird durch Versuche festgestellt. Beispiel. Neue Methode zur Prüfung des Durchhanges von Freileitungen. Von Dreisbach. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1218*) Der Durchhang wird dadurch bestimmt, daß man die Leitung in seitliche Pendelschwingungen versetzt und die Schwingungen zählt, wodurch die Berechnung für manche Fälle einfacher als bisher wird. Erd- und Wasserbau. Das Problem des Baues langer, tiefliegender Alpentunnels und die Erfahrungen beim Bau des Simplontunnels. Von Brandau. Schluß. (Schweiz. Bauz. 18. Dez. 09 S. 351/54) Versuche, das Zerfallen fester Gesteinarten an der freigelegten Fläche beim Auffahren des Stollens zu erklären. Zahlenangaben über den Betrieb beim Stollenbau mit Brandtschen Bohrmaschinen unter verschiedenen Verhältnissen und bei verschiedenen Gesteinüberlagerungen. Schlußbemerkungen. Ueber den Bau von Trockendocks auf feinsandigem oder tonsandigem Untergrunde. Von Franzius. (Zentralbl. Bauv. 18. Dez. 09 S. 662) Kurze Uebersicht über die Schutzmaßregeln bei der Bauausführung. Bedeutung von Schiebetorkammern und angebauten Pumpenkammern für die Sicherheit des Bauwerkes. Ueber Flußregime und Talsperrenbau in den Ostalpen. Von Singer. (Z. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 17. Dez. 09 S. 813/20*) Allgemeine Anlageverhältnisse für Talsperren in den Ostalpen. Talsperren in schmalen Felsschluchten und in schwach bewohnten Tälern. Darstellung einiger ausgeführter Anlagen beider Arten. The partial failure through undermining of the Zuni Dam, New Mexico. (Eng. News 2. Dez. 09 S. 597/600*) Der infolge von Unterwaschungen an dem Südende zum Teil eingestürzte Staudamm von 21 m größter Höhe und 216 m Länge diente zu Bewässerungszwecken und schloß ein Becken von 19,82 Mill. cbm Inhalt ab. Lageplan, Querschnitt, Ursachen des Unfalles. Voraussichtliche Kosten der Wiederherstellung. Das Schiffs hebewerk mit Schraubenführung auf schiefer Ebene mit Querneigung. Von Jebens. (Glaser 15. Dez. 09 S. 218/23*) S. Zeitschriftenschau vom 22. Febr. 08. Darstellung von Einzelheiten. Werkstättenbau der Herren Friedrich & Haaga, Wien XI. Von Belgrader. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 376/78* mit 1 Taf.) Bei dem 365 qm bedeckenden Neubau ist über der 10,5 × 12 qm großen Schmiede ein freigespanntes Dach aus Eisenbeton mit aufgesetzter Laterne, über der Maschinenwerkstätte ein Sägendach aus Eisenbeton angeordnet. Die Dächer werden unmittelbar von 4,25 m hohen Säulen aus Eisenbeton getragen; die Zwischenräume zwischen den Säulen sind in den Außenwänden mit 30 cm dickem Mauerwerk ausgefüllt. Darstellung von Einzelheiten. Bootsmagazin auf der Kaiserlichen Werft zu Danzig. Von Rühlke. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 373/76*) Das auf einem hölzernen Pfahlrost gegründete, rd. 50 m breite und 28,5 m lange, ganz aus Eisenbeton gebaute Gebäude besteht aus einem 14,9 m hohen Mittelschiff und 2 zweistöckigen, nach der Mittelhalle zu offenen Seitenhallen. Die Boote der außer Dienst gestellten Kriegschiffe werden auf einem 18,5 m weit in die Mittelhalle hineinreichenden, 5,25 m breiten Kanal herangebracht und mit Hülfe eines elektrischen Laufkranes von 18,4 m Stützweite, 14 m Hubhöhe und 20 t größter Tragkraft auf die in Höhe der einzelnen Stockwerke angeordneten Laufbühnen abgesetzt. Angaben über Gründung, Baustoffe und Berechnungsgrundlagen. Schluß folgt. Holzbearbeitung. Von Die Erhaltung der buchenen Eisenbahnschwellen. Becker. (Organ 15. Dez. 09 S. 421/23) Der Verfasser hat Versuche angestellt, aus denen hervorgeht, daß das Kochen der Schwellen in Oel kein Wasser aus dem Innern des Holzes entfernt. Dagegen hat das Trocknen mit erwärmter Druckluft gute Ergebnisse geliefert. Trocknung in freier Luft. Tränken nach dem Rütgersschen Verfahren. Kälteindustrie. Ammoniakzersetzung in Eismaschinen und dadurch bedingte Brand- und Explosionsgefahr. Von Behr. (SozialTechnik 15. Dez. 09 S. 464/65) Kurze Angaben über zwei Unglücksfälle, die mutmaßlich durch die viel Wasserstoff enthaltenden Zersetzungsgase verursacht worden sind. Vorschläge zur Abhülfe. Lager- und Ladevorrichtungen. Ein neues Lösch- und Transportverfahren für Gaskoks. Von v. Feilitzsch. (Journ. Gasb.-Wasserv. 18. Dez. 09 S. 1119/21*) Uebersicht über das Illigsche Verfahren, wobei die aus den Retorten ausgestoßenen Koks von einem eisernen Kasten mit durchlochten Wänden aufgenommen werden. Der an einen Wagen der Elektrohängebahn angehängte Kasten steht während des Ausstoßens der Retorten in einem fahrbaren Wasserbehälter und wird nach dem Ablöschen nach dem Lagerplatz gefahren. Darstellung der Anlage auf dem städtischen Gaswerk in Braunschweig. Luftschiffahrt. Flugmotoren. Von Valentin. Forts. (Motorw. 10. Dez. 09 S. 886/91*) Schnittzeichnung des Sechszylindermotors der Adler-Werke mit Zylindern aus Schmiedestahl; Motoren von Palous & Beuse sowie von Schneeweiß; Motor mit umlaufendem Kolben. Forts. folgt. A government balloon house. (Eng. Rec. 4. Dez. 09 S. 637/40*) Einzelheiten der Eisenkonstruktion der 25,661 qm bedeckenden, 25 m hohen Militärluftschiffhalle in Fort Omaha, Nebraska. Maschinenteile. Notes on the design of shafts, with special reference to high-speed electric generators. Von Jeffcott. Schluß. (Engineer 17. Dez. 09 S. 623) Untersuchung einer durch Scheiben belasteten Welle. Die Spirals eile. Von Stephan. Schluß. (Dingler 18. Dez. 09 S. 801/03*) Formänderung eines Seiles infolge des Biegungsmomentes. Materialkunde. Ueber die Einwirkung von Strukturänderungen auf die physikalischen, insbesondere elektrischen Eigenschaften von Kupferdrähten und über die Struktur des Kupfers in seinen verschiedenen Behandlungsstadien. Von Gewecke. Forts. (Dingler 18. Dez. 09 S. 806/10*) Aufnahme von Erhitzungslinien. Schluß folgt. Kontrolle des Kautschukmaterials für isolierte Leitungen. Von Martens. (ETZ 16. Dez. 09 S. 1204/06*) Zwischen den Vereinigten Fabriken von isolierten Leitungen und dem Königlichen Materialprüfungsamt in Groß-Lichterfelde ist eine Vereinbarung Von den eingeüber die Prüfung der Kautschukisolation getroffen. sandten fertigen Drähten werden 30 g Kautschuk entnommen, in Würfel von 0,5 bis 1 mm Kantenlänge zerschnitten und auf Raumgewicht, Gehalt von Mineralölen, Asphalten, in Azeton löslichen Teilen usw. untersucht. Nähere Angaben über die Analysenverfahren. Mechanik. Graphisches Verfahren für die Ermittlung der SpanVon nungsverteilung in zylindrischen Behälterwänden. Federhofer. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 387/88*) Darstellung eines zeichnerischen Verfahrens zur Ermittlung des Spannungszustandes bei gleichbleibender und beliebig veränderlicher Wandstärke. Schluß folgt. Ein Beitrag zur Theorie der Vierendeelträger. Von Frandsen. Schluß. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 381/84*) Zeichnerische Ermittlung der Spannungen bei einem Vierendeelträger von 12 m Spannweite mit parallelen Gurten. Die Wärmeleitzahl von Gasen und überhitzten Dämpfen (Dingler 18. Dez. 09 S. 803/06*) Versuche zur Ermittlung der Abhängigkeit der Wärmeleitzahl von der Geschwindigkeit. Darstellung der Versucheinrichtung und der Ergebnisse. Metallbearbeitung. A machine shop without cutting tools. (Am. Mach. 18. Dez. 09 S. 893/97*) Vorgang bei der Herstellung einer runden Tür für einen Kassenschrank der Ely-Norris Safe Co. in Perth-Amboy, N. J. Da die Tür aus Mangan tahl besteht, so kann sie nur mit Schleifscheiben bearbeitet werden. Darstellung der einzelnen Arbeitsvorgänge. High-speed 12-in centre lathe. (Engng. 17. Dez. 09 S. 826*) Die von Tangyes in Birmingham gebaute Drehbank hat 12,8 m Bettlänge und an jedem Ende einen Spindelstock, wovon einer für große, der andre für kleinere Schnittgeschwindigkeiten eingerichtet ist. The Leland high speed sensitive drill. (Iron Age 2. Dez. 09 S 1699/1700*) Schwer gebaute Maschinen mit 1 bis 3 Bohrspindeln 54. Nr 1 1910 für Schnellstähle und hohe Geschwindigkeiten, Ringschmier- oder Kugellagern und nachspannbaren Antriebriemen. Darstellung des Antriebes. The Colburn floating reamer holder for boring mills. (Iron Age 25. Nov. 09 S. 1638/39*) Darstellung des für senkrechte und wagerechte Bohrmaschinen bestimmten und in 2 Größen für Bohrer bis zu 75 und bis zu 100 mm Dmr. gebauten auswechselbaren Werkzeughalters und seiner einzelnen Teile. The Pryibil balanced elliptical chuck. (Iron Age 25. Nov. 09 S. 1640/41*) Das in einer leichteren Ausführung für die Bearbeitung von Gold, Silber, Aluminium usw. und in einer schwereren für Eisen und Messing bestimmte Ovalwerk ist für Handbetrieb und auch für Maschinenbetrieb bei größeren Geschwindigkeiten gebaut. Darstellung des Rädergetriebes. Moderne Schmirgelschleifmaschinen und Schleifmittel. Von Hutmacher. (Gießerei-Z. 15. Dez. 09 S. 742/44*) Darstellung einiger Schleifmaschinen von Mayer & Schmidt, bei denen der Staub durch einen von der Schleifwelle betätigten Ventilator in den als Filter ausgebildeten Hohlraum des Ständers gesaugt und hier niedergeschlagen wird, worauf die Luft wieder in den Arbeitraum eintritt. Unfallverhütung. Schutz- und Wohlfahrtseinrichtungen in den Betrieben der AEG, Berlin. Von Osenbrügge. (Sozial-Technik 15. Dez. 09 S. 461/64*) Kurzer Ueberblick über die Schutzmaßregeln an Maschinen und Betriebseinrichtungen, die Wohlfahrteinrichtungen von allgemeiner Bedeutung sowie die bestehenden Stiftungen und Hülfskassen. Arbeiter-Schutzvorrichtung zur Verhütung von Fingerverletzungen an Exzenter und ähnlichen Pressen. (Sozial-Technik 15. Dez. 09 S. 467/68*) Bei der dargestellten Schutzvorrichtung kann die Presse nicht eingerückt werden, wenn ein außerhalb des Gefahrbereiches auf- und abgehendes Schutzgitter nicht völlig niedergehen kann. Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen. Suction gas engine. (Engineer 17. Dez. 09 S. 646*) Schnittzeichnungen einer 45 pferdigen Einzylindermaschine von Capel & Co. in London. Angaben über bauliche Verbesserungen. Wasserkraftanlagen. Die Wasserkraftanlage im Süden der Stadt München. Von Bosch. (Beton u. Eisen 16. Dez. 09 S. 369/72* mit 1 Taf.) Vorgeschichte der Anlage, deren bis jetzt ausgeführte erste Stufe bei Maria Einsiedel ein Gefälle von 4,5 bis 5,5 m ausnutzt. Darstellung des 110 m langen festen Wehres aus Stampfbeton und des beweglichen Wehres, das aus einer 10 m weiten und drei 6,5 m weiten Kiesschleusen und einer 10 m weiten Floßgasse besteht. Schluß folgt. Wasserversorgung. The pipe line of the Cañon City water supply system. (Eng. Rec. 4. Dez. 09 S. 622/25*) Angaben über die Versorgung der 7500 Einwohner zählenden Stadt mit Wasser aus dem Arkansas-Fluß. Das Wasser wird durch eine 457 m lange eiserne Leitung von 914 mm Dmr. einem Absetzbecken, von hier durch eine 10,7 km lange hölzerne Leitung von 762 mm Dmr. einer aus einem Absetzbecken, 2 Sandfiltern und 2 Reinwasserbehältern bestehenden Reinigungsanlage und dann durch eine 1,5 km lange gußeiserne Leitung dem Verteilnetz zugeführt. Darstellung von Einzelheiten. Werkstätten und Fabriken. The University of Leeds. Von Smith. Schluß. (Engng. 17. Dez. 09 S. 813/16*) Laboratorien für Gastechnik, Brennstoffe und Metallurgie, für Bergbau, Textilindustrie, Farbenchemie und Landwirtschaft. Rundschau. Für die Herstellung von Kraftgas aus bituminösen Brennstoffen wird von Fielding & Platt in Gloucester ein Verfahren angewendet, das von dem üblichen wesentlich verschieden ist1). Während man nämlich den Teergehalt der aus bituminösen Kohlen erzeugten Kraftgase bis jetzt meist dadurch zu vermindern sucht, daß man die Gase durch die glühende Brennstoffschicht leitet und dabei hoch erhitzt, sei es, daß man sie von oben nach unten absaugt oder sie ein zweitesmal durch den Gaserzeuger streichen läßt, wird bei dem Gaserzeuger von Fielding & Platt die Erfahrung ausgenutzt, daß die meisten teerbildenden Bestandteile am Anfang der Vergasung erzeugt werden und die schwerer flüchtigen eigentlichen Kraftgase sich erst später, bei höherer Erhitzung der Kohle bilden. Der mit Ueberdruck arbeitende Kraftgaserzeuger von Fielding & Platt, Fig. 1, enthält daher einen zum Beschicken dienenden, weit in den Schacht a hineinreichenden Dom b, in dem jene ersten Erzeugnisse der Brennstoffvergasung abgefangen und von dem im unteren Teil des Gaserzeugers hergestellten Kraftgase getrennt werden. Diese teerbildenden Gase werden unter einem kleinen stehenden Feuerrohrkessel c verbrannt, der Dampf zum Betrieb des mit einer Dampfmaschine d gekuppelten Gebläses e liefert. Die Druckleitung / dieses Gebläses, in die der Auspuffdampf der Dampfmaschine eingeleitet wird, wird durch das von dem Erzeuger abziehende Kraftgas geheizt und mündet in die kegelförmige Düse g am Grunde des Gaserzeugers. tritt auf seinem Wege zur Maschine durch ein Koksfilter h mit Wasserberieselung, einen Gaswäscher i und ein Sägemehl 1) The Engineer vom 24. September 1909. Das Kraftgas filter k. Die Anlage soll sich auch zum Vergasen von Torf und Holzabfällen eignen. Dadurch, daß die teerhaltigen Gase gesondert aufgefangen werden, wird erreicht, daß selbst leicht backende Kohlen keine Stauungen der (Brennstoffschicht im Gaserzeuger verursachen und daß die Reiniger für das Kraftgas nicht einmal so groß zu sein brauchen wie bei Anthrazitbetrieb. |