Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Turbinenkompressoren für hohen Druck von C. H.

Jaeger

Kondensation s. Pumpe, Vorwärmer. Kongreß. Internationaler Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen, angewandte Mechanik und praktische Geologie in Düsseldorf 1910

14. Kongreß der Internationalen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz in Brüssel .

Kraftgas s. Generator.

Kraftwerk s. Elektrizitätswerk.

Band 54.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

Point

Kran- und Drahtseilbahnanlage Bleichertscher Bauart zur Beförderung von Schwefelkies auf dem Werke der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen am Rhein.

Verladestation mit schwenkbarer Schnecke, Salzspeicher mit mechanischer Beschickung und Entleerung.

L.

Die elektrische Streckenförderung der Grube von der Heydt bei Saarbrücken

- Die Verladung von Massengütern im Eisenbahnbetrieb. Von Schwabe

desgl. Von Aumun d Transportanlage für das Stabeisenlager der Burbacher Hütte. Von C. Michenfelder

- Massenförderanlagen im lothringisch - luxemburgischen Minettegebiet, insbesondere die Seilförderungen des Eisenhütten-Aktien-Vereines Düdelingen. Von Fr. Tillmann

Pneumatische Förderanlage für Grünmalz der Münchener Exportmalzfabrik A.-G. in München, Malzbehälter der Löwenbrauerei in München

[ocr errors]
[ocr errors]

Erzfüllrumpf für 10000 t

Getreideausfuhrsilo für 24 000 t in Rosario (Argentinien). Von M. Buhle Verladebrücken. Von C. Michenfelder

[ocr errors]

Selbstentladewagen mit verstellbarem Entladehebel, Schlammverladeanlage der Burbacher Hütte Kabel-Luftbahnen. Von Koll

Seite

227*

413

735

304*

526

747**

49***

76*

:

153*

176*

272*

289

357* 359*

373*

425* 430*

449* 486*

Verladebrücke mit veränderlicher Spannweite und
Verladebrücke mit Längs- und Querfahrweg der
Katze, gebaut vom Eisenwerk (vorm. Nagel &
Kaemp) A.-G..

Greifer von Menck & Hambrock G. m. b. H. und der
Hayward Company, Selbstgreifer von Hover und
Mason, Temperley und Kesselheim, Verladebrücke
mit Selbstgreifer, Erzverladebrücke, Verladebrücke
mit Schrägstellung für 50 t/st, Berliner Kohlenförder-
anlage
579, 757, 797*
Die Koblen- und Kokstransportanlage des Gaswerkes
der Stadt München in Moosach. Von H. Hermanns
Die Verladeanlage der Rodzionkaugrube in Ober-
schlesien, gebaut von der Gesellschaft für Förderan-
lagen Ernst Heckel m. b. H., Saarbrücken. Von
M. Buhle

667*

487*

748*

752* 762*

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

Legierung s. Materialkunde.

Leitung s. Elektrotechnik, Mechanik, Rohr, Wasserleitung.

Lexikon s. a. Wörterbuch.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hülfswissenchaften. Von O. Lueger. B.. Lohnwesen. Gewinnbeteiligung der Arbeiter bei der Irvine's Shipbuilding and Dry Docks Co.

Das Lohnwesen in amerikanischen Eisenbahnwerkstätten, unter besonderer Berücksichtigung des Bonus-Lohnsystems der Santa-Fé-Bahn. Von B. Schwarze .

Lokomotive s. a. Indikator, Steuerung, Unfall.
Lokomotive der Togoküstenbahn

Die Crampton-Lokomotive mit besonderer Berücksich-
tigung der deutschen Bauarten. Von F. Gaiser. B.
Der Wert der Heizfläche für die Verdampfung und
Ueberhitzung im Lokomotivkessel. Z.
Ergebnisse der Versuchsfahrten mit der 5-gekup-
pelten Verbund-Güterzuglokomotive Gruppe 730 der
Italienischen Staatsbahn. Von G. Heise
Neubestellung von Heißdampflokomotiven durch die
preußisch-hessische Staatseisenbahnverwaltung
Der Lokomotivüberhitzer, Bauart Jacobs
Große Mallet-Verbundlokomotive der Atchison, To-
peka and Santa Fé-Railway
Dreiteilige Kurbelachse

[ocr errors]

Engineering reminiscences. Von Ch. T. Porter. B. Paul Haenlein, ein deutscher Pionier auf dem Gebiete des lenkbaren Luftschiffes. Von C. Matschoß

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Zusammengesetzte Kurbelachse von Webb. Schnellzug-Lokomotive Bauart Mallet-Rimrott Die 3⁄4-gekuppelten Schnellzuglokomotiven Serie 210 der k. k. Österreichischen Staatsbahnen. Von Metzeltin. Textbl. 7 und 8. . Neuere Bauarten von Wechselstrom-Lokomotiven. Von K. Wiesinger

Versuche mit Azetylen- und elektrischem Licht bei Lokomotiven

[ocr errors]

Ventillokomotiven. Von Metzeltin

Oelfeuerung für Lokomotiven mit besonderer Berücksichtigung der Versuche mit Teerölzusatzfeuerung bei den preußischen Staatsbahnen. Von L. Sußmann

Gleichstromlokomotiven der Pennsylvania-Bahn Lokomotiven der Hochgebirgsbahn von Kristiania nach Bergen

schiedenes), Windgeschwindigkeit. Zusammenstellung der wichtigsten Drachenfliegern. Von A. Vorreiter

[ocr errors]

Wechselstromlokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon für die Berner Alpenbahn Wechselstrom-Güterzuglokomotive der New York, New Haven und Hartford-Bahn. Von K. Meyer Studien über Heißdampflokomotiven, entworfen und erbaut von der Berliner Maschinenbau-A.-G. vormals L. Schwartzkopff. Von E. Brückmann. Forts. Taf. 8.

3⁄41⁄2-gekuppelte Heißdampf-Personenzuglokomotive 1200 pferdige Schnellzuglokomotive mit Diesel-Zweitaktmaschinen.

Lokomotivschuppen s. Bahnhof.

Lüftung s. Tunnel.

Luftbahn s. Lager- und Ladevorrichtung.
Luftpumpe s. Pumpe.

Luftschiffahrt s. a. Lebensbeschreibung, V. d. I. (Ver

Arten von

Seite

Das Militärluftschiff M III
Runde Ballonhalle, entworfen von der Maschinen-
fabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Werk Gustavsburg
Kritik der Drachenflieger. Z.

906

942።

995
611

1034

482

570

566

158

947

22#

72

119

128*

199

375

489 521* 521* 532*

537*

558*

573

601

645 650

665*

693*

846, 923* 846**

713*

995

36* 39, 821

116* 120

[merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

Metall s. a. Kunstgewerbe, Wolfram.
Lagermetall aus Blei und Eisen

Metallbearbeitung s. a. Pressen, Schweißen, Werkzeug,

[ocr errors]

Wagemanometer von Stückrath, Martens-Manometer, Differentialkolbenwage von Schäffer & Budenberg, Wage von Stanton Unterirdische Messungen und Orientierungen. Von Hohenner

Nobelsches Druckmanometer

Werkzeugmaschine.

Stahl mit Kupferüberzug

Verfahren von Schoop zum Herstellen von Metallüberzügen

Metallographie s. Materialkunde.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Nachruf. Dr. Ludwig Mond

Robert Peschke
Albert Frank
Alfred Schöne.
Rudolph Haack
Karl Benduhn
Hanns Jencke.
Carl Uhlenhuth
Hans Richter

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Müllerei und Hartzerkleinerung auf der Weltausstellung in Brüssel. Von C. Naske

Museum. Der Kreiselkompaß im Deutschen Museum 20 mg Radium-Bariumchlorid für das Deutsche Mu

seum

N.

[ocr errors]

Seite

901

Mischer s. Eisenhüttenwesen.
Motorboot s. Schiff.

Motorwagen s. a. Feuerspritze.

Einführung von Akkumulator-Motorwagen auf den belgischen Staatsbahnen . Streckenmotorwagen von H. W. Jacobs. Von Fr. Bock Triebwagen auf den Preußisch-Hessischen Staatsbahnen 413, 774

Von W.

[ocr errors]

118

526

148 367

165 *

Untersuchung von Automobilkühlern. v. Doblhoff 464, 516, 556, 761* Bestand an Motorfahrzeugen im Deutschen Reich am 1. Januar 1910. Von A. Heller ...

608
654

Der neue Vertrag der Stadt Paris mit der Compagnie
Générale des Omnibus
Personen-Motorwagen für gleislose Bahnen von
Schiemann und Stoll

703*

Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit im Kraftwagenverkehr in Berlin

734

- Beförderung von Eisenbahnwagen durch BüssingMotorlastwagen

863* 898

Benzol-elektrische Triebwagen. Von Beyer 916, 969, 1020* Kleine Motorwagen. Von A. Heller. -15 pferdiger Motorwagen der Adlerwerke, 10/20 PS-Motorwagen der Daimler-Motoren-Gesellschaft, 13/25 PS - Kardanwagen der Gasmotoren - Fabrik Deutz, 14 PS-Motorwagen der Berliner Motorwagen - Fabrik, Motorfahrrad und kleiner Motorwagen der Neckarsulmer Fahrradwerke 920, 970, 1020* Verbreitung elektrischer Motorfahrzeuge in amerikanischen Städten

955

Müllerei s. a. Zement.

603 629*

681

791*

792*

809 883**

907

534

906

79 117*

1008 535

776

39

41* 42*

81* 253*

739*

771*

785* 829*

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]

Band 54.

[ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors]

Einheitliches Naturgesetz. Von R. Grisson. B. Pleuelstange. Pleuelstange des Wright-Motors Prahm. Selbstentladender Prahm von A. F. Wiking Preisausschreiben. Preisausschreiben des Vereines zur Beförderung des Gewerbfleißes, betreffend die unmittelbare Umsteuerung von Verbrennungsmaschinen Preisaufgabe der Akademie des Bauwesens Berlin über die Ausnutzung zeitweilig geringer Gefälle für Wasserkraftanlagen

Preisausschreiben des Vereines der Deutschen ZuckerIndustrie für eine mechanische Vorrichtung zum Entladen von Rüben

[ocr errors]

Pressen. Das Prüfen von Pressen mit Hülfe von Stauchzylindern. Von H. Gänßlen.

Pumpe s. a. Feuerspritze.

0.

P.

[ocr errors]

The theory of electrons and its application to the phenomena of light and radiant heat. Von H. A. Lorentz. B..

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Theorie des hydraulischen Widders. Von H. Lorenz desgl. Z..

Gaspumpe von H. A. Humphrey Vakuumpumpe der Maschinenfabrik F. A. Hartmann & Co. .

Selbsttätige elektrisch betriebene Entwässerungsanlagen an der Maasmündung

Saughöhe und Ansaugen der Kolbenpumpen. Von F. Schönberger

desgl. Z...

Die Berechnung der Luftpumpen für Oberflächenkondensationen (unter besonderer Berücksichtigung der Turbinenkondensationen). Von K. Schmidt. B. Von G. Räuber und E. Dreistufiger Schaufler. Jacoby.

[merged small][merged small][ocr errors]

Pyrometer. Verbessertes elektrisches Widerstandspyrometer der Leeds-Northrup Co.

Radium s. Museum.
Rauchverhütung. Die Rauchschädenkommission des
Königl. Sächs. Finanzministeriums .

[ocr errors]

Rechnen. Die Rechenmaschine Euklid. Von Mehmke Rechtsschutz s. Kongreß.

Regulator s. a. Fördermaschine.

Regler nach Rice für Dampfturbinen .

Riemen. Das Riemengetriebe und die Gehrckenssche Theorie. Z.

Ersatz von Lederriemen durch mit Zellhorn getränktes Gewebe. Von Greiner

Roheisen s. Eisenhüttenwesen.

Seite

830*

866

1085*

362

882፨

88* 291, 490 199

272*

163*

27

907 955

72 283

887 ፨ 533

247

575

995

289

869, 964*

363* 735

765

772*

773*

375

995 526

745*

159

322

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

Der Tunnel-Schraubendampfer »Gebr. Page X« Die im Jahre 1909 vom Stapel gelaufenen Dampfer mit mehr als 10000 Brutto-Reg.-Tons

Das englische Linienschiff »Vanguard« Probefahrten der deutschen Kriegschiffe »Westfalen« und »Mainz«

Neue französische Linienschiffe von 23 467 t
Probefahrten des englischen Linienschiffes »St.
Vincent<< .

Der englische Torpedobootzerstörer »Swift<<
Ergebnisse der bisherigen Fahrten der »Mauretania«
und >>>Lusitania<<
Felsenbohrschiff für die k. k. Seebehörde in Triest.
Von C. Stromek. Taf. 4

Probefahrten des Torpedo bootes »G 173«

[ocr errors]
[ocr errors]

Seite

Die Torpedoboote »Voltigeur« und »Tirailleur« mit Kolbenmaschinen und Turbinen .

Linienschiffe der Vereinigten Staaten von 27000 t Wasserverdrängung

Englische Linienschiffe mit Geschützaufstellung in der Mittellinie des Schiffes. Schnellfahrt der »Mauretania<<

Umbau eines Personendampfbootes auf dem Zürichsee für Dieselmotorenbetrieb, ausgeführt von Gebrüder Sulzer in Winterthur Stapellauf des englischen Torbedobootes »Savage« Das amerikanische Schlachtschiff »Vermont<< mit einer Gießerei an Bord .

Der Torpedobootzerstörer »Zulu« und das HochseeTorpedoboot »Ghurka« der englischen Marine. Der japanische Turbinendampfer »>Umegaka Maru« Die argentinischen Linienschiffe »Morena« und »Rivadavia«< Motorrettungsboote der Royal National Lifeboat Institution..

Die Gefechtkreuzer >>Moltke« und »J«
Stapellauf des englischen Kreuzers »Bristol«
Neubauten der deutschen Kriegsmarine
Das englische Linienschiff »Colossus<<

Die neuen englischen Linienschiffe der »Orion«
Klasse

536 655 823

118, 489

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

200

246

247, 332 290

237

246

290 323

332

413, 776

489 489

489 489

489

497*

535

535

535

535 535

553*

575

575

613
613

613

654

654

654

692

692

692

Schiff. Die brasilianischen Späherkreuzer »Bahia« und >>Rio Grande« .

[ocr errors][ocr errors][ocr errors]

Das englische Torpedokanonenboot »Rattler<< mit Sauggasmaschinen

Das Linienschiff »Florida« der Vereinigten Staaten Boote aus Eisenbeton .

Probefahrt des deutschen Gefechtkreuzers »>von der
Tann<<

Probefahrt des Linienschiffes »Sao Paulo<<
Das französische Unterseeboot »Pluviose«

Der englische Gefechtkreuzer »Princess Royal« .
Maste aus Gitterwerk.

Schiffahrt s. a. Kanal, Wasserkraft.

Probefahrt des englischen Zerstörers »Viking«
Die Kriegschiff-Neubauten aller Staaten 1909 732,
Das flachgehende Flußkanonenboot »Makau« .
Die Torpedobootzerstörer »Parramatta«, »Yarra« und
>>Warrego<< der australischen Marine
Sauggasschlepper und der neue Brons-Motor. Von R.
Brenneke.

Das deutsche Flußkanonenboot »Otter<«

Verbessertes französisches Unterseeboot » Gay-Lussac<< Probefahrten des Torpedobootzerstörers »Tirailleur« Ueberhitzter Dampf auf Schiffen

Geschwindigkeit des amerikanischen Torpedobootzerstörers >>Reid« .

Turbinendampfer für die Kanalstrecke der Great Eastern Railway.

Der Rheindampfer »Kronprinzessin Cecilie<< Stapellauf des englischen Linienschiffes >>Hercules<< Zunahme der Geschwindigkeit der deutschen Kriegschiffe.

[merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Die Entwicklung der Schleppschiffahrt auf den deutschen Strömen. Von Düsing.

Der Verkehr auf der Eisenbahn-Fährstrecke Saßnitz-Trelleborg

Schiffbau s. Schiff, Werft.

Schiffskessel s. Dampfkessel.
Schiffsmaschine s. a. Dampfturbine, Zahnrad.

[ocr errors][ocr errors]

Elektrische Treidelanlage der Bremen-Hastedter Schleusenwerke

692, 954

693 775, 866 776

776

811

822, 907

822 822

822

Schlachthof. Schlachthöfe, Viehmärkte und Markthallen. Von F. Moritz und Ed. Schmidt. B...

Schlacke s. Zement.

Backbordmaschine der Fährschiffe »Deutschland«< und »Preußen«<

150 pferdiger umsteuerbarer Schiffs-Dieselmotor von Gebr. Sulzer

Schlämmen s. Zement.

Schleifmaschine s. Werkzeugmaschine.

Schleifscheibe. Die Fabrikation der künstlichen Schleif

Berlin-Stettin .

Schmelzflußelektrolyse s. Elektrolyse. Schmieren s. a. Elektrizitätswerk.

[ocr errors]

scheiben. Von K. Voigt

Schleppschiffahrt s. Schiffahrt.

Schleuse. Die Schleusen für den Großschiffahrtsweg

Die Zylinderschmierung der Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren. Von L. Weiß

desgl. Z..

Schmieren von Turbinenlagern mit Druckwasser und Oel.

-Schmiervorrichtung für Kreuzkopf- und Kurbelzapfen Schneebeseitigung. Schleuderradschneepflug der Hochgebirgsbahn von Kristiania nach Bergen Schnelldrehbank s. Werkzeugmaschine. Schrämmaschine. Die Verwendung von Schrämma

schinen im britischen Bergbau 1908 Schraube s. Luftschiffahrt, Schiff. Schriftschablone s. Zeichnen.

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]

Seite

823

866

907

907

955

955

955

955 994

1037

1038

1038

1038 1038

290

400

820

4*

554*

1095

90

144

415, 656*

954

*

747 874*

665*

38

762

831

1099 489

Selbstgreifer s. Lager- und Ladevorrichtung. Selbstkosten s. Buchführung.

Sicherheitsventil s. Ventil.

Silo s. Lager- und Ladevorrichtung. Spannungsregler s. Elektrotechnik.

Speicher s. Lager- und Ladevorrichtung, Gründung.
Speisewasser s. Wasserreinigung.
Sprengstoff s. Bergbau.

Spülversatz s. a. Lager- und Ladevorrichtung, Rohr.
Ausdehnung der Spülversatzanlagen in Oberschlesien
Stahl s. Eisenhüttenwesen, Gießen, Materialkunde, Me-
tallbearbeitung.

Stahlwerk s. Eisenhüttenwesen, Walzwerk.

2.

Statik. Ein neues graphisches Verfahren zur Bestimmung der größten Stabkräfte im Kranparabelträger. *. Von H. Weidemann desgl. Z..

Neue Methoden der Berechnung ebener und räumlicher Fachwerke. Von H. Egerer B.. Vorlesungen über Ingenieur-Wissenschaften. 1. Teil: Statik und Festigkeitslehre. Von G. C. Mehrtens. B. Zur Berechnung von Kranträgern. Von H. MüllerBreslau Staub s. Straßenbau. Staubbeseitigung. Perfection-Staubsammler der Prinz & Rau Mfg. Co., Staubabscheider, Bauart Winkelmüller

[ocr errors][merged small]

deutscher Ingenieure.

[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Straßenbahn s. a. Akkumulator, Tunnel.

Verlegung von Straßenbahnschienen in Eisenbeton Straßenbau. Versuche zur Bekämpfung des Straßenstaubes in Berlin

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Streckenförderung s. Lager- und Ladevorrichtung.
Studienreise s. a. Eisenbahnwagen.

Reiseerlebnisse in Nordamerika. Von Mühlschle

[ocr errors][merged small]

T.

Talsperre. Vergrößerung der Ennepe-Talsperre.
Die Talsperre in Mauer. Von Winterschladen.
Bau der Edertalsperre

Die Shoshone-Talsperre

Die Ashokan-Talsperre der Catskill-Wasserversorgung in New York.

Die Talsperre und das Ueberland - Kraftwerk bei Straschin-Prangschin, Kreis Danziger Höhe.

Von

A. Behrendt, H. Bökenkamp und G. Rößler.
Textbl. 18

66, 139*

509*

[ocr errors]

Technik s. Geschichte.
Technische Lehranstalt s. a. Unterricht.

Besuch der technischen Hochschulen Preußens 1888 bis 1909

Besuch der technischen Hochschulen des Deutschen Reiches im Winterhalbjahr 1909/10.

Ernennung von R. Veith zum Doktor-Ingenieur ehrenhalber durch die Technische Hochschule Darmstadt

Die Technische Hochschule zu Danzig. Von G. Rößler. Textbl. 14 Technologie s. a. Materialkunde.

Die staatswirtschaftliche Bedeutung der Technologie.
Von W. Exner

Seite

[merged small][ocr errors]

39

177*

694

239

367

723*

305*

690*

774

776

124* 710*

747 ፨

412*

413

26 403

39 109 375 571*

653

1079*

331 *

452

575

1061*

561

38 289

[ocr errors][ocr errors]

Verlängerung des Kabels Emden-Teneriffa bis Mon-

[merged small][ocr errors]

rovia

Funkentelegraphie »Tönende Funken« über eine
Strecke von 3330 km

Transmission. Graphische Tabellen für Transmissions-
berechnungen. Von Dörffurt. B. .

Treidelei s. Schiffahrt.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Oeffentlicher Funkentelegraphen-Verkehr zwischen

Europa und Amerika .

80 m hohe Holzmaste als Antennenträger

Telegraphenlinien durch das tropische Brasilien
Funkentelegraphie »Tönende Funken« auf deutschen
Handelsschiffen

Abgabe von Zeitsignalen für die Schiffahrt mittels
Funkentelegraphie

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Gutermuthsche Klappenventile für Kompressoren
Auslaẞventile für Gasmaschinen.

694

735

776

864*
907

1039

994

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors][merged small]
[ocr errors]
[ocr errors]

Versicherung. Darstellung und Kritik der neuen Reichs-
versicherungsordnung. Von Wiedemann
Versuchsanstalt. Das physikalische, chemische_und
metallographische Laboratorium von Dr. L. Kruft
Errichtung eines Kokerei-Laboratoriums an der Tech-
nischen Hochschule in Breslau

260, 302*

306*

Die Tätigkeit des Königl. Materialprüfungsamtes in
Groß-Lichterfelde 1908/09

Viehmarkt s. Schlachthof.
Volkswirtschaft s. a. Industrie, Unternehmer.
Volkswirtschaftliche Fragen der Gegenwart. Von

Macco
Vorwärmer. Vorwärmbehälter mit Wärmeregler, Bau-
art Sulzer, für eine Heizanlage
-Speisewasservorwärmer mit angebautem Konden-
sator im Hamburger Wasserwerk

Seite

594*

595*

712*
819*

Walzwerk. Großes Panzerplatten-Walzwerk mit elek-

trischem Antrieb in Terni .

847።

875*

69

143

290

995

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]
[blocks in formation]
« ZurückWeiter »