Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Band XXXXV. Nr. 1.

5. Jannar 1901.

Kalender für Elektrotechniker.

Uppenborn. In 2 Teilen. Leipzig und R. Oldenbourg. Teil I 421 S. mit 233 Fig. kl. 8° mit 91 Fig. Preis 5 M.

Aufbereitung.

Zeitschriftenschau.

1901. Von F. München 1901, Teil II 421 S.

Jahrbuch des Deutschen Flottenvereines. 1901. Herausgegeben vom Kanzleramt des Deutschen Flottenvereines. Berlin 1901, Ernst Siegfried Mittler & Sohn. 686 S. 8o. Preis 2,50 M.

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

[blocks in formation]

Von Guérin. Forts. (Génie civ. 8. Dez. 1900 S. 89/92* u. 15. Dez. 1900 S. 109/11*) Beleuchtung mit Oelgas. Beleuchtung mit besonderen Gasen. Elektrische Beleuchtung: offene Bogenlampen, Bogenlampen mit eingeschlossenem Die BeleuchLichtbogen; Glühlampen mit Kohlenfaden, Nernst-Lampe.

L'éclairage à l'Exposition de 1900.

tung im Eisenbahnwesen: Zugbeleuchtung durch Petroleum-, Oel-, Gas- und elektrische Lampen; Lichtsignale; Beleuchtung der Wege und Gebäude. Vergleich zwischen den gebräuchlichen Beleuchtungsarten. Forts. folgt.

Street lighting by electric lamps. With special reference to the systems in use at Croydon, England. Von Minshall. (El. World 1. Dez. 1900 S. 836/39*) Die Untersuchungen ergaben, dass man bestrebt sein soll, bei Strafsenbeleuchtung möglichst kleine Bogenlampen in geringem Abstande aufzustellen. Gleichstromlampen haben die gröfste Lichtausbeute. Bei Reihenschaltung lässt sich auch der Nachteil der hohen Leitungskosten vermeiden. Wechselstromlampen sind nicht so betriebsicher und haben ein unruhigeres Licht. Vor- und Nachteile der Bogenlampen mit eingeschlossenem Lichtbogen. Ersparungen bei besonders verlegten Kabeln. Kostenberechnung für die gebräuchlichen Bogenlichtarten.

Ueber Gasglüblicht. Von Bunte. (Journ. Gasb.-Wasserv. 15. Dez. 1900 S. 971/73*) Vortrag auf dem internationalen Gaskongress in Paris 1900 über die Fortschritte in der Gasglühlichtbeleuchtung. Aus vielen Versuchen geht hervor, dass ein gutes Glühlicht jetzt bei 30 mm Gasdruck und 120 ltr Gasverbrauch eine Leuchtstärke von 70 HK hat. Die Leuchtkraft ist nicht mehr so wie früher von der Beschaffenheit des Gases abhängig. Man kann deshalb zur Gasbereitung Kohlen verwenden, die bei der unmittelbaren Gasbeleuchtung ausgeschlossen sind. Hieraus wird sich eine weitere Verbilligung des Gasglühlichtes ergeben. Bergbau.

Electric power in an English colliery. (El. World 1. Dez. 1900 S. 846/47*) Das Kraftwerk der Sneyd-Grube in Burslem, North Staffordshire, hat eine 50 KW-Drehstromdynamo, die von einer 140 pferdigen Dampfmaschine mit 300 Min. Umdr. angetrieben wird. Da der Stromerzeuger auch mit einer selbstthätigen Spannungsregel vorrichtung versehen ist, kann er stark überlastet werden. Der Strom speist einen 30 pferdigen Induktionsmotor für eine Dreikolbenpumpe von 280 ltr/min Leistung auf 240 m Druckhöhe und zwei 20 pferdige Motoren zum Antriebe von Fördermaschinen. Die Motoren haben Kurzschlussanker; die Ausschalter, Sicherungen usw. sind durch Oelgefäfse abgedichtet. Der Ortsbetrieb mit den elektrisch angetriebenen Kurbelstofsbohrmaschinen Patent Siemens & Halske auf der königl. Steinkohlengrube Altenwald bei Saarbrücken und seine Ergebnisse im Vergleich mit denjenigen bei anderen Bohrmaschinensystemen. Von Glinz. u. Sal. Wes. 1900 Heft 3 S. 464/89* mit 1 Taf.) wald ist zur Führung der Hauptquerschläge seit dem Jahre 1895 ein Bohrbetrieb mit den Siemens & Halskeschen Kurbelstofsbohrmaschinen eingerichtet worden. Es sind ausführlich besprochen: die technischen Einrichtungen der Anlage, das Verhalten der einzelnen Bohrmaschinentelle gegenüber den Beanspruchungen in der Praxis; der Kraftverbrauch der Bohrmaschinen und ihre Bohrleistung, die Arbeitsweise beim Ortsbetriebe, das technische und wirtschaftliche Güteverhältnis der ganzen Anlage, Vergleich mit andern Bohrmaschinenbetrieben: Maschinen der Union E.-G., Druckluft- und Druck wasserbohrmaschinen.

Brennstoffe.

(Z. Berg-HüttenAuf Grube Alten

[blocks in formation]

Dampfkraftanlagen.

Von Herre. Forts. Thost in (Dingler 8. Dez. 1900 S. 780/85*) Schrägrostfeuerung von zwei Ausführungen. Versuche mit einer solchen Feuerung in dem Elektrizitätswerk Oberspree. Verbesserter Langenscher Stufenrost. Feuerung Schluss folgt. von Fränkel & Co. in Leipzig-Lindenau.

Moderne Dampfkesselfeuerungen.

Accidents des chaudières à vapeur. Von Sinigaglia. Forts. (Rev. Méc. 31. Okt. 1900 S. 409/20*) Die Notwendigkeit der Wasserdruckproben; die Hülfsgeräte und Ausführung der Probe. Innere und aufsere Revision von Kesseln. Forts folgt.

Die Dampfmotoren auf der Weltausstellung in Paris 1900. Von Stodola. Forts. (Schweiz. Bauz. 8. Dez. 1900 S. 219/21* u. 15. Dez. 1900 S. 231/33*) Maschinen mit zwangläufiger Ventilsteuerung: 1200 pferdige Verbundmaschine der Ersten Brünner Maschinen-FabriksGesellschaft. Die Steuerungen an den Maschinen der A.-G. für Maschinenbau vorm. Brand & L'Huillier in Brünn. von Gebr. Bromley in Moskau. Maschinen mit Corliss-Steuerung von P. & A. Farcot St. Ouen, Weyher & Richemond in Pantin und der Société Alsacienne de Constructions mécaniques in Belfort. Maschinen mit Kolben- und Flachschiebersteuerung von Franco Tosi. Delaunay-Belleville, van den Kerchove, Schneider & Co., Bonjour und F. Ringhoffer. Schluss folgt. Prime movers at the Paris exhibition. XV. (Engineer 14. Dez. 1900 S. 583/86*) 1000 pferdige liegende Tandem-Verbundmaschine und 300 pferdige stehende Dreifach-Expansionsmaschine von Escher, Wyfs & Co. in Zürich.

Groupe électrogène de 1400 chevaux des Sociétés d'Augsbourg et Nuremberg réunies et de la Société d'électricité Lahmeyer. Von Boudon. (Génie civ. 8. Dez. 1900 S 92/95*) Kurze Darstellung der kleineren der beiden Nürnberger Dampfmaschinen und der mit ihr gekuppelten Gleichstromdynamo von 350 KW und Drehstromdynamo von 1000 KW. S. a. Zeitschriftenschau v. 8. Sept.

1900: »Prime movers at the Paris Exhibition. VII.«

The Allis mill engine. (Iron Age 29. Nov. 1900 S. 1/2*) Die Maschine hat einen stehenden und einen liegenden Cylinder. Sie wird als Zwillingsmaschine mit 1100 mm Cyl.-Dmr. und 1500 mm Hub oder als Verbundmaschine mit 1100 mm Dmr. für den liegenden und 1950 mm Dmr. für den stehenden Cylinder bei 1500 mm Hub ausgeführt. Beide Cylinder werden durch vier einzelne, symmetrisch angeordnete Corliss-Hähne gesteuert.

Eisenbahnwesen.

Von

Die

Le chemin de fer transsibérien. Son influence économique sur l'industrie minière en Sibérie et sur le com. merce international. de Krivochapkine. (Génie civ. 15. Dez. 1900 S. 101/06*) Geschichtliches und Allgemeines über Sibirien. Die westsibirische Bahn: Beschaffenheit des Geländes. Brückenbauten. Das Austrocknen des der Bahn benachbarten Bodens. Umfang des Handels und der Auswanderung nach Europa und dem europäischen Russland. Mittelsibirische Bahn: Kunstbauten. Ausführung der Arbeiten. Beschaffenheit des Bodens. Mineralreichtum in Mittelsibirien. Handel und Verkehr. Forts. folgt. Die Vorortbahn von Berlin nach Grofs-Lichterfelde. Von Biedermann. (Z. Bauw. 1900 Heft 10/12 S. 493/515* mic 7 Taf.) Notwendigkeit der Bahn. Erster Entwurf. Linienführung der Hauptgleise und eines dritten und vierten Ringbahngleises von Station Ebersstrafse bis Rixdorf. Stationsanlagen der Bahn: Vergröfserung des Potsdamer Ringbahnhofes, Umbau des Ringbahn-Empfangsgebäudes, Betriebsbahnhof der Vorortbahn, Uebergangstation Papestrafse, Halte. stellen Südende und Lankwitz, Umbau des Bahnhofes Grofs-Lichterfelde (Ost), Bahnhof Mariendorf, Verschubbahnhof Tempelhof. Die wichtigsten Ueber- und Unterführungsbauwerke. Betrieb der Bahn. Weichen, Signal- und Blocksicherungsanlagen der Bahn. Bauausführung und Bauabschnitte. Baukosten,

steam locomotive.

Meinungsaustausch zum vorstehenSchluss,

Electric v. steam locomotives. Von Langdon. Schluss. (Engng. 14. Dez. 1900 S. 783/84) Wirkungsgrad und Kraftbedarf der elektrischen Anlage. Kostenanschlag für das Kraftwerk und die Unterstationen. Betriebskosten für die Kilowatt-Stunde und für die Zugmeile. Vergleich mit Dampfbetrieb. The supersession of the (Engng. 14. Dez. 1900 S. 775/76) den Vortrage von Langdon. Latest electric train on the Manhattan Elevated. World 1. Dez. 1900 S. 847/48*) (El. Der insgesamt 129 t wiegende Zug besteht aus 6 Wagen, von denen der erste und der letzte Treibwagen sind. Die Treibwagen wiegen 35,5 t und haben vier 160 pferdige Motoren. Alle Motoren werden von dem Fahrschalter des jeweilig vorn befindlichen Treibwagens gesteuert. Der Betriebstrom von 550 V Spannung

wird durch eine seitlich vom Gleise liegende durch Bretter geschützte Leitschiene zugeführt und fliefst durch die Fahrschienen zurück. Die höchste zulässige Stromstärke während des Anfahrens beträgt 1500 Amp. Der Zug ist mit Druckluftbremsen ausgestattet.

Les locomotives à l'Exposition de 1900. Locomotive à grande vitesse compound-tandem construite par l'usine Poutiloff, à Saint-Pétersbourg. Von Barbier. (Génie civ.

2

8. Dez. 1900 S. 85/89* mit 1 Taf.) Ausführliche Darstellung der in Zeitschriftenschau v. 1. Dez. 1900 unter »Locomotives for Russian State Railways erwähnten 4-gekuppelten Personenzuglokomotive mit einem Hochdruck und einem Niederdruckeylinder in Tandemanordnung auf jeder Seite.

Railway yards and terminals. Von Tratman. (Eng. News 29. Nov. 1900 S. 376/77*) Vortrag vor dem Western Railway Club, in dem die Anlage von Güterbahnhöfen ausführlicher besprochen und sodann auch die Ausführung von Personenbahnhöfen gestreift wird. Anlage der Verschiebe- und Entladegleise. Wagvorrichtungen. Das Verschieben der Wagen. Signale und Weichen. Lade- und Entladevorrichtungen in London, Philadelphia, New York und Brooklyn. Personen-Endbahnhof der elektrischen Hochbahn in Chicago.

Bumping post for yard tracks. (Eng. News 29. Nov. 1900 S. 369*) Der Kopf des Prellbockes sitzt auf einer lotrechten U-förmig gebogenen Rundeisenstange, die unten um eine umgekehrt unter den Querschwellen angebrachte Schiene gelegt ist. Der Kopf wird nach vorn durch zwei schräg nach aufsen führende, an den Schienen des Gleises befestigte Rundeisenstangen gestützt und nach hinten durch zwei neben einander liegende Normalschienenstücke, die schräg nach unten zu einer breiten Querschwelle geführt sind versteift. An dieser Schwelle sind auch die nach der Gleismitte zu gebogenen Gleisschienen befestigt und mit den Versteifungsschienen verbolzt.

Weichenverriegelungs-Apparat mit elektrischer Entriegelung. Von Schnatter. (Z. f. Elektrot. Wien 9. Dez. 1900 S. 601/04*) Die Vorrichtung ist für kleine Bahnhöfe und Nebenstrecken bestimmt. Die Weiche ist mit einer senkrecht zum Gleis liegenden Riegelschiene verbunden, die in einem gusseisernen Kasten eingeschlossen ist und durch eine lotrechte Riegelstange von Hand verriegelt wird. Die Riegelstange wird nach Einstellung durch den Anker eines Elektromagneten selbstthätig festgeklemmt und kann aus ihrer Stellung nur von dem Stationsgebäude oder einer andern Ueberwachungsstelle der Bahnanlage aus gelöst werden.

[blocks in formation]

The terminal improvements of the Chesapeak & Ohio Ry., at Richmond, Va. (Eng. News 29. Nov. 1900 S. 379/80* mit 1 Taf.) Die Endstrecke der Bahn führte früher auf einem Holzviadukt durch Richmond am Ufer des James Flusses entlang und teilweise über den Fluss hinweg. Da der Viadukt Steigungen von 2 vH hatte, musste man die schweren Güterzüge durch 3 Lokomotiven ziehen lassen. Der neu erbaute 3,9 km lange Eisenviadukt beseitigt diesen Uebelstand. Streckenführung und allgemeine Beschreibung des Viaduktes. Die Pfeiler Die Flussbrücke. Viele und Gründungen. neue Hauptbahnhof. Einzelheiten der Eisenkonstruktionen.

Der

[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

angetrieben werden. Zwei Nebenschlussmaschinen liefern den Erregerstrom. Durch 6 Transformatoren von je 500 KW wird die Spannung von 800 auf 25 000 V erhöht. Der erzeugte Strom wird in 2 dreifach verseilten Kabeln der Unterstation in der Stadt St. Paul zugeführt. Die Unterstation enthält 6 rotirende Umformer von 250 KW, 6 zu deren Speisung dienende Transformatoren und 4 Transformatoren, die auf ein Wechselstromverteilnetz arbeiten. Die rotirenden Umformer versorgen ein Gleichstrom-Dreileiternetz mit Strom.

The Cauvery power transmission scheme, India. (Eng. News 29. Nov. 1900 S. 370*) Die geplante Anlage soll ein Gefälle von 125 m ausnutzen und 5970 PS leisten. Vom Cauvery führen zwei 5,3 km lange Kanäle und sodann drei eiserne Rohre von 900 mm 1.W. das Wasser zu dem Kraftwerke, in dem 6 Maschinensätze von je 1000 PS Leistung aufgestellt werden. Jeder Maschinensatz besteht aus einer Turbine von Escher, Wyfs & Co. mit wagerechter Welle und einem Drehstromerzeuger der General Electric Co. für 2200 V Spannung. Der Strom wird nach einer Spannungserhöhung auf 30000 V durch eine 145 km lange doppelte Drehstrom-Fernleitung nach dem Goldminenbezirke von Kolar geleitet, wo seine Spannung zunächst auf 4000 V und dann zur Verteilung an die einzelnen Abnehmer auf 150 und 220 V erniedrigt wird.

Additions to the Montmorency Falls transmission plant. (El. World 1. Dez. 1900 S. 841/42*) Das in El. World v. 7. Juni 99 eingehend beschriebene Kraftwerk mit vier 600 KW-ZweiphasenstromErzeugern hat einen fünften Maschinensatz erhalten, bestehend aus einer Victor-Hochdruckturbine und einem Westinghouse-Stromerzeuger für Gleich- und Wechselstrom. Die Turbine leistet 1000 PS bei 286 Min.-Umdr. und 78 m Gefälle und ergab bei halber Belastung 78 vH Wirkungsgrad. Von der Gleichstromwicklung der Dynamomaschine wird Bahnstrom von 550 V entnommen. Die Wechselstromseite liefert Zweiphasenstrom von 400 V und 66 Perioden/sek, der auf 11000 V Spannung transformirt und nach einem 24 km entfernt gelegenen Umformerwerk geleitet wird. Dort wird er in Gleichstrom von 550 V umgewandelt und ebenfalls zu Bahnzwecken verwendet.

mos.

Elektrisch betriebene Maschinen auf der Zeche » Adolf von Hansemann«. Von Goetze. (Glückauf 8. Dez. 1900 S. 1029/37* mit 3 Taf.) Die Zeche hat ein Drehstromkraftwerk mit 2 DampfdynaDie liegenden 150 pferdigen Verbunddampfmaschinen haben 350 und 550 mm Cyl.-Dmr., 650 mm Hub und machen 125 Min.-Umdr. bei 8 Atm Ueberdruck. Die Drehstromerzeuger liefern 158 Amp bei 550 V verketteter Spannung und induktionsfreier Belastung, leisten also 150 KW. Sie haben ein Magnetrad von 2388 mm aufserem Dmr. mit 48 Polen. Zur Speisung von Glüh- und Bogenlampen wird die Spannung durch sechs Einphasen-Transformatoren von 15 KW Leistung auf 115 V erniedrigt. Die übertage liegenden elektrisch betriebenen Fördermaschinen und Vorrichtungen sind ausführlich beschrieben. Die verwendeten Induktionsmotoren haben Anlasswiderstände, die im Läufer eingebaut sind und von Hand ein- und ausgeschaltet werden. Die Seilaufzüge für 1000 kg mit 8,5 m Hub und 0,25 m Geschwindigkeit werden von 10 pferdigen Motoren mit Kurzschlussanker angetrieben. Ferner sind beschrieben: eine 6 m lange Schiebebühne für 30 t mit 20 pferdigem Motor und Steuerschalter für Umkehrschaltung und eine Koksausdrückmaschine mit 20 pferdigem Motor.

Die Elektrizität auf der Pariser Weltausstellung 1900. Gleichstrom und Drehstrom-Generatoren der ElektrizitätsA.-G. vormals Schuckert & Co. in Nürnberg. (Z. f. Elektrot. Wien 9. Dez. 1900 S. 599/601*) Kurze Darstellung mit Angabe der wichtigen Abmessungen und Konstruktionsgröfsen der mit der stehenden Dreifach-Expansionsmaschine der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg gekuppelten beiden Stromerzeuger.

Zur Theorie der Synchronmotoren und Wechselstrom.. Generatoren. Von Seefehlner. (Z. f. Elektrot. Wien 16. Dez. 1900 S. 611/12*) Ergänzung der in Zeitschriftenschau v. 6. Okt. 1900 erwähnten Abhandlung des Verfassers mit Rücksicht darauf, dass das Diagramm für die Ampèrewindungen mit dem für das Magnetfeld nicht übereinstimmt.

The induction motor. V. Von Behrend. (El. World 1. Dez. 1900 S. 843/45*) Berechnung eines 200 pferdigen Drehstrommotors für 2000 V Spannung, 60 Perioden/sek und 440 Min.-Umdr. Darstellung von Konstruktionseinzelheiten der Läufer- und Ständerwicklung. Zeichnung der Diagramme für Leistung, Drehmoment, Stromstärken, Sekundärspannung und Leistungsfaktor.

Régulateurs de potentiel à induction, construits par la Cie. Thomson Houston. (Rev. ind. 8. Dez. 1900 S. 472/73*) Schaubilder dreier verschiedener Ausführungsformen der von der französischen Thomson-Houston Co. gebauten Potentialregulatoren. Kurze Beschreibung ihrer Wirkungsweise.

Gröfsen bestimmung von Akkumulatoren-Batterien. Von Suchy. (Z. f. Elektrot. Wien 16. Dez. 1900 S. 609/10*) Mitteilung eines Verfahrens, nach dem die Gröfse der Batterie mit Rücksicht darauf berechnet wird, dass von ihr zu verschiedenen Zeiten verschieden grofse Stromstärken abgegeben werden müssen, den einzelnen Stromstärken aber wieder verschiedene Kapazitäten und Entladezeiten entsprechen. Zahlenbeispiel.

[blocks in formation]

Ueber die Anforderungen, welche an Kohle als Elektrodenmaterial zu stellen sind. Von Winteler. (Z. f. Elektroch. 6. Dez. 1900 S. 356/59) Die verschiedenen elektrolytischen und elektrothermischen Verfahren stellen besondere Ansprüche an die Elektrodenkohle.

Bei der Elektrolyse von Chloriden in wässriger Lösung müssen die Elektroden aus Retortenkohle mit möglichst geringem Gehalt an Kohlenwasserstoffen und anorganischen Verunreinigungen, die von dem Die Koble Elektrolyten angegriffen werden können, hergestellt werden. Zur Aluminiumsoll Gas möglichst nur an der Oberfläche entwickeln. gewinnung wird gereinigte Kunstkohle ohne Siliciumverbindungen und mineralische Bestandteile verwendet. Zur Karbiddarstellung nimmt man Kunstkoble aus ungereinigtem Retortengrafit oder Kokspulver.

Die elektrolytische Ausfällung von metallischem Blei aus Lösungen und die Bleischwammbildung. Von Glaser.

7. f. Elektroch. 13. Dez. 1900 S. 365/69) Anknüpfend an die Arbeiten anderer Fachleute werden anhand von Versuchsergebnissen die Bedingungen, unter denen man festes Blei an der Kathode erhalten kann, und die Eigenschaften des Bleischwammes erörtert. Elektrolytische Abscheidung aus sauren Lösungen. Abnahme der Säuredichte. der Bleiionen und Schwammbildung. Schluss folgt.

Dichte

Unglücksfälle in elektrischen Betrieben der Bergwerke Preufsens. (Z. Berg Hütten - Sal. - Wes. 1900 Heft 3 S. 459/64*) Besprechung von 4 tötlich verlaufenen Unglücksfallen in rheinischen und oberschlesischen Bergwerksbetrieben und ihrer Ursachen anhand amtlicher Berichte.

Erd- und Wasserbau.

Ueber Wasserkraftverhältnisse in Skandinavien und im Alpengebiet. Von Holz. Forts. (Z. Bauw. 1900 Heft 10/12 S. 528/60* mit 7 Taf.) Besprechung einer Reihe bemerkenswerter Wasserkraftstellen: bei Bergen, des Skienflusses, im Unterlauf des Drammenflusses, des Glommen, an einzelnen kleineren Südflüssen, der Trollhättan-Fälle. Wasserkraftverhältnisse im Alpengebiet. Der natürliche Aufbau des Alpengebietes. Wasserkraftgewinnung und ihre Technik im allgemeinen: Verwendung der Wasserkräfte; Wassermengen; BauStoffe und Bauausführung; Stauwerke; Wasserleitungen; Ausrüstungen der Oberwasserkanäle; Maschinengebäude und Maschinenanlagen. Schluss folgt.

Von der kanalisirten Fulda. Von Greve. Schluss. (Z. Bauw. 1900 Heft 10/12 S. 516/27*) Die Schleusen und Schleusenkanäle. Der Schiffahrtbetrieb auf der kanalisirten Fulda, die Schleppschiffe und die Kosten des Schleppens. Schlussbetrachtungen über die erzielten Erfolge und die Baukosten.

Building a sewer under a bridge pier. (Eng. Rec. 1. Dez. 1900 S. 513*) Ein gemauerter Abwässerungskanal der Stadt Cleveland in Ohio fübrt gerade unter dem einen Ständer eines viereckigen eisernen Gerüstpfeilers einer Brücke hindurch. Beim Bau des Kanales wurde die Pfeilersäule durch zwei dicht über ihrem Fufse befestigte Drahtseile, die nach den Nebenpfeilern führten, gehalten. Aufserdem wurden die Säule selbst und die auf Druck beanspruchten Schrägen in den beiden angrenzenden Pfeilerfeldern durch Walzeisenträger versteift.

Notes on pile-driving. Von Haugh. (Journ. Ass. Eng. Soc. Sept. 1900 S. 135/44*) Vortrag über Rammarbeiten bei verschiedenen Untergrundverhältnissen und über den Einfluss des Imprägnirens der Pfähle mit Kreosot. Meinungsaustausch.

Explosionsmotoren und andere Wärmekraftmaschinen.

The Premier gas engine. (Engng. 14. Dez. 1900 S. 766/67*) Schaubild und kurze Beschreibung einer von der Premier Gas Engine Co., Nottingham, gebauten Viertakt-Gasmaschine, die, mit Mond-Gas gespeist, bei 130 Min.-Umdr. 659 PS; leistet.

Le moteur thermique Diesel. Von Diesel. (Rev. Méc. 31. Okt. 1900 S. 458/78*) Vortrag vor dem internationalen Kongress für Mechanik. Die Entstehung des Diesel-Motors, seine Arbeitsweise, Indikatordiagramme, konstruktive Ausführung und Regelung. Bremsversuche an einem 30 pferdigen Diesel-Motor in der Maschinenfabrik Augsburg. Schlussfolgerungen aus diesen Versuchen. Vorzüge des DieselMotors vor den bisherigen Wärmemotoren. Brennstoffe, die zum Betriebe des Diesel-Motors benutzt werden können.

Gasindustrie.

Zur Theorie des Wassergasprozesses. Von Strache und Jahoda. (Journ. Gasb.-Wasserv. 8. Dez. 1900 S. 957/58) In dem gleichnamigen Aufsatze der Verfasser, s. Zeitschriftenschau v. 19. u. 26. Mai, 11. Aug., 15., 22. u. 29. Sept. 1900, waren bei der Aufstellung der Wärmebilanz Fehler untergelaufen, die berichtigt werden. Die Ergebnisse werden dadurch wesentlich günstiger.

Verhandlungen der 40. Jahresversammlung des Deutschen Vereines von Gas- und Wasserfachmännern zu Mainz 1900. Bericht der Kommission für Gasbehälter - Normalien. Schluss. (Journ. Gasb.-Wasserv. 8. Dez. 1900 S. 915/51*) Ausführliche Begründung und Erläuterung des Entwurfes.

Experiments on the explosive power of acetylene gas. Von Fenn. (Eng. News 29. Nov. 1900 S. 366/67*) Zu den Versuchen wurde ein starker Eisencylinder verwendet, der einen Kolben zur Erzeugung der verschiedenen Drücke enthielt. Der Kolben wurde durch eine mit flachgängigem Gewinde versehene Spindel und durch eine als Mutter ausgebildete Riemenscheibe vorgeschoben. Der Cylinder war

[blocks in formation]

Ueber natürliche Lüftung. Von Mehl. (Gesundhtsing. 15. Dez. 1900 S. 381/87 mit 1 Taf.) Begriff des sogenannten Luftkubus einer Person. Untersuchungen von Pettenkofer über die Verunreinigung der Luft durch die ausgeatmete Kohlensäure. Berechnung der für die Lufterneuerung erforderlichen Luftmenge. Einfluss der Baustoffe auf die natürliche Lüftung. Die die natürliche Lüftung hervorrufenden Kräfte, insbesondere die Wärme und die Dichte. Anwendung auf die Berechnung der Ventilationskräfte in den Häusern; Einfluss des Treppenhauses. Schluss folgt.

Die Gasheizöfen. Von Nicolaus. Schluss. (Gesundht-ing. 15. Dez. 1900 S. 377/80*) Ofen von Schäffer & Walcker. KirchenGasheizung: Ofen des Eisenwerkes Kaiserslautern; allgemeine Grundsätze für die Heizung von Kirchen; Oefen von Krause & Moedebeck und von J. G. Houben.

Ventilation and heating of the Atlanta, Ga., public library. (Eng. Rec. 1. Dez. 1900 S. 520/21*) Die Heiz- und Lüftanlage in der Volksbibliothek zu Atlanta arbeitet ohne Ventilatoren. Die Bewegung der Luft in den gemauerten Kanälen wird nur durch die Temperaturunterschiede bewirkt, die mit Niederdruckdampf gespeiste Heizkörper hervorbringen.

[blocks in formation]

Rationelle

Materialkunde.

Durchführung der Materialprüfung aufgrund des Gesetzes der Kraftvermittlung und der inneren Reibung. Von Rejto. Forts. (Baumaterialienk. 1900 Heft 22 S. 337/41*) Einfluss der Einspannköpfe an den Probestäben. Abgrenzung der Nutzlänge, Einfluss der Walzschicht. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse. Forts. folgt.

Le fer et l'acier au point de vue de la doctrine des phases. Von Roozeboom. (Bull. d'Encour. Nov. 1900 S. 609/68*) Uebersetzung der in Zeitschriftenschau v. 22. Dez. 1900 erwähnten Abhandlung mit Erläuterungen von Osmond und Le Chatelier.

Tests of concrete for elastic properties and ultimate strength. Von Henby. (Journ. Ass. Eng. Soc. Sept. 1900 S. 145/60) Bericht über umfangreiche Versuche im Laboratorium der Universität Washington, deren Ergebnisse in vielen Tabellen und Schaulinien mitgeteilt sind.

Ueber die Einwirkung des Meerwassers auf hydrau lische Zemente. Von Schuliatschenko. Forts. (Baumaterialienk. 1900 Heft 22 S. 341/43) Besprechung der Untersuchungen Vikats an Forts. folgt.

Mörtel aus algerischer Puzzolane. Dégradation des mortiers dans les liquides salins. Von Deval. (Bull. d'Encour. Nov. 1900 S. 669/70) fassers ergaben, dass frischer Zement von salzhaltigen Flüssigkeiten, Versuche des Veralso auch vom Meerwasser, viel schneller angegriffen und zerstört wird als alter, und dass die Verwitterung an spitzwinkligen Vertiefungen und Ecken beginnt. Die Ausführung der Versuche ist be

schrieben.

Der heutige Stand der Holzuntersuchungen. Von Rudeloff. Schluss. (Baumaterialienk. 1900 Heft 22 S. 343/46) Wert der einzelnen Proben für die Beurteilung des bautechnischen Wertes eines Holzes. Verhalten gegen Feuchtigkeit. Gewichtverhältnisse.

Résultats les plus marquants de l'étude théorique et expérimentale sur le frottement médiat. Von Petroff. (Rev. Méc. Nov. 1900 S. 571/602*) Ausführliche Abhandlung über die Wirkungsweise und die Eigenschaften der Schmiermittel und Darstellung zahlreicher Prüfvorrichtungen für Schmiermittel.

Messgeräte.

Water measurements in connection with a test of a centrifugal pump at Jourdan Avenue drainage station, New Orleans, La. Von White. (Journ. Ass. Eng. Soc. Okt. 1900 S. 161/72*) Das Pumpwerk umfasst zwei von 400 pferdigen DreifachExpansionsmaschinen mit 125 Min. Umdr. angetriebene Kreiselpumpen für 4,25 cbm/sek Wassermenge bei 3,66 m Druckhöhe. Gelegentlich der Bestimmung der günstigsten Umdrehungszahlen bei verschiedenen Druckhöhen wurden zwei Wassermesser verwendet, durch welche die jeweilige Druckhöhe und Wassergeschwindigkeit ermittelt wurde. Theorie und Konstruktion der Wassermesser werden dargestellt, ihre Handhabung erläutert und die zu ihrem Gebrauche notwendigen Konstanten mitgeteilt. Metallbearbeitung.

Machine hydraulique à cintrer les tôles, construite par MM. H. Berry & Co. Von Descroix. (Rev. ind. 8. Dez. 1900 S. 465/66*) Beschreibung einer Druckwasser-Blechbiegemaschine. Die Maschine hat ein kräftiges senkrechtes Gestell, an dessen Rücken eine auswechselbare Platte mit einem der herzustellenden Biegung entsprechenden Profil angeschraubt ist. Ein senkrechter, oben und unten gehaltener Querbalken mit entsprechendem Gegenprofil wird mittels Druckwassers gegen das auf der Platte eingespannte Blech gedrückt.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Pumpen und Gebläse.

Das

Rapport fait au nom du Comité des Arts mécaniques, sur les machines élévatoires de M. Samain. Von Collignon. (Bull. d'Encour. Nov. 1900 S. 597/608*) Die eine der beiden dargestellten Wassersäulenmaschinen nutzt eine Wasserkraft von 1,5 m Gefälle und 2000 bis 4000 cbm täglicher Wassermenge aus, um zu Wasserversorgungszwecken 70 cbm täglich auf 28 m Höhe zu fördern. Aufschlagwasser wirkt doppelt auf einen lotrecht auf und niedergehenden hohlen Cylinder, der eine einfach wirkende Tauchkolbenpumpe antreibt. Bei der zweiten Maschine wird ein hohler Treibcylinder durch Druckwasser von 33 kg/qcm gehoben und sinkt durch sein Eigengewicht nieder. Er treibt eine doppeltwirkende Kolbenpumpe. Die Maschine verbraucht für einen Hub 64 ltr Druckwasser und fördert 4500 ltr auf 4 m Höhe.

(Engineer 7. Dez. 1900 S. 571*) Die durch zwei Schaubilder erläuterte Anlage besteht aus einem stehenden Dampfkessel, wie solche bei Feuerspritzen gebraucht werden, und der auch für die Verwendung von Meerwasser geeignet ist, und einer Kreiselpumpe, die von einer liegenden Dampfmaschine unmittelbar angetrieben wird. Die von Merryweather & Sons gebaute Anlage soll bei einem 20 stündigen Abnahmeversuch sehr gute Ergebnisse geliefert haben.

Portable salvage plant for Dover harbour.

Die New type of pump. (Engineer 14. Dez. 1900 S. 587*) Pumpe wird von Glenfield & Kennedy Ltd. in Kilmarnock gebaut. Der stehende Cylinder, der in Brunnenschächte einzubauen ist, hat in der Mitte Schlitze zum Eintritt des Wassers. Der hohle Kolben von 520 mm Dmr. und 1070 mm Hub ist sehr lang und hat an jedem Ende eine Gleitfläche, zwischen denen 3 lotrechte Reihen sich nach innen öffnender Ventile sitzen. Der Kolben ist unten offen und hat oben ein zweisitziges Austrittsventil, Beim Aufwärtsgehen strömt das Wasser

deutscher Ingenieure.

durch die Seitenventile in den Kolben, beim Niedergehen wird es durch das Deckelventil aus dem Kolben nach oben hinausgedrückt.

Pumping by compressed air. Von Rix. (Journ. Assoc. Eng. Soc. Okt. 1900 S. 173/216*) Ausführliche Abhandlung über Theorie und Konstruktion von mit Druckluft betriebenen Flüssigkeits-Hebevorrichtungen. Unmittelbar wirkende Pumpen. Zwei- und mehrcylindrige Pumpen. Verbindung von Druck- und Saugpumpen. Hochdruckpumpen. Saugpumpen. Pumpen mit Motorantrieb.

Schiffs- und Seewesen.

Les marines de guerre modernes. Von ChasseloupLaubat. Forts. (Bull. d'Encour. 31. Okt. 1900 S. 456/70*) Die österreichische Kriegsmarine. Forts. folgt.

Water-tube steam generators for naval service. Von Thwaite. (Eng. Magaz. Dez. 1900 S. 331/64*) Beschreibung der Schiffskessel von Belleville, Niclaufse, Dürr, Babcock & Wilcox, Du Temple, Thornycroft, Yarrow, Normand. Besprechung ihrer Vorzüge und Nachteile.

Strafsenbahnen.

Leeds tramway plant. (Engineer 14. Dez. 1900 S. 588/89*) Im Krafthause sind bis jetzt 2 Maschinensätze von normal 750 KW Leistung aufgestellt. Die von John Fowler & Co. gebaute Verbundmaschine hat 735 und 1400 mm Cyl.-Dmr., 810 mm Kolbenhub und Corliss-Steuerung. Die zwölfpolige Gleichstromdynamo mit gemischter Erregerwicklung steht zwischen den um 90° versetzten Kurbeln und hat 2758 mm Polbohrung. Ihr Kommutator hat 1372 mm Dmr. und ist 356 mm lang. Die Dynamo kann bei 550 V Spannung bis auf 1700 Amp belastet werden.

Textilindustrie.

Die Baumwollspinnerei auf der Pariser Weltausstellung. Schluss. Von Demuth. (Leipz. Monatschr. Textilind. Nov. 1900 S. 808/10*) Saugvorrichtung, Schlagmaschine und Deckelkrempel von Platt Brothers & Co. Kammmaschine, Streckwerk, Spindelbank, Self

actor und Ringspinnmaschine von Heilmann. Schlagmaschine von Brooks & Doxey. Reifskrempel und Streichgarnselfactor von G. Josephys Erben in Bielitz. Baumwollkämmmaschine Heilmannscher Bauart der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft.

Unterputzwalzen an Spindelbänken. (Leipz. Monatschr. Textilind. Nov. 1900 S. 811*) Die von S. Schwenzke in Leipzig gebaute Vorrichtung hat zwei Putzwalzen, von denen die stärkere die vordere und mittlere Riffelwalze gleichzeitig, die schwächere nur die hintere Riffelwalze reinigt.

Webstühle, Jacquardmaschinen usw. auf der Pariser Weltausstellung. Von Reiser. Schluss. (Leipz. Monatschr. Textilind. Nov. 1900 S. 813/16*) Northrop-Stühle der Elsässischen MaschinenbauGesellschaft. Webstühle der Ateliers de Construction Diederich in Bourgoin und der Société anonyme des Mécaniques Verdoc in Lyon. Webschützen, Webgeschirre und Riete.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Putzerei und Kernmacherei in neuen Gebäuden untergebracht werden sollen.] Die beiden Kupolöfen, die abwechselnd gebraucht werden,

[graphic][merged small]

auf

gröfserung wegen Platzmangels unmöglich war, gezwungen, aufserhalb der Stadt eine Zweigabteilung zu erbauen. Dieses Werk, Fig. 1 und 2, das in der Nähe des Bahnhofes ElberfeldVarresbeck (rheinische Bahnlinie) gelegen, einem Areal von 460 000 Quadratfufs erbaut und mit Gleisanschluss versehen ist, enthält vorläufig hauptsächlich die Giefserei sowie mechanische Werkstätten, doch ist beabsichtigt, später die gesamten Werkstätten dorthin zu verlegen. Auf dem Grundstücke, Fig. 2, stand bereits früher ein als Kesselschmiede und Apparatebauanstalt benutztes Gebäude, das für diesen Zweck weiter verwendet wird. Das Maschinen- und Kesselhaus, die Formerei und Giefserei sowie die Schlosserei sind im vorigen Jahre neu erbaut und in Betrieb genommen worden. Die Giefserei, Fig. 3 und 4, ist 22,52 m breit und 71,56 m lang; die in gleicher Breite zu beiden Enden eingebauten Räume für die Kernmacherei und die Putzerei 19,48 m und 21,39 m lang; von der letzteren ist ein Lagerraum abgetrennt. Zwischen den Räumen sind 12-Stein starke, mit Thüröffnungen versehene Mauern aufgeführt, die bei späterer Vergröfserung entfernt werden sollen; das ganze Gebäude wird dann für Giefsereizwecke wendet werden, während

ver

[blocks in formation]

Kupolöfen

Giefserei

zum Bahnhof

[blocks in formation]

stehen in einem seitlichen Anbau, Fig. 3. Zur Gichtbühne führt ein elektrisch betriebener Aufzug empor, der zwei Fahrkörbe hat, einen für Koks, den andern für Eisen. Um den Unterschied der Nutzlast auszugleichen, trägt der eine Fahrkorb ein Zusatzgewicht. Die Kupolöfen, Fig. 5, haben einen cylindrischen Schacht von 1 m Dmr.; der Abstich liegt 1,1 m, die Beschicköffnung 5,34 m über der Giefsereisohle. Jeder Ofen hat zwei Reihen Düsen und einen Funkenschirm zum Auffangen der Flugasche. Die Düsen sind schräg gestellt, sodass ihre Mittellinien einen Kreis 200 mm Dmr. berühren. Infolge dieser Anordnung und der verhältnismässig hohen Gicht arbeiten die Oefen fast vollständig funkenfrei; auch ist die Belästigung der Nachbarschaft durch Gichtstaub vermieden. Die stündliche Leistung eines Ofens beträgt 8,5 t bei 9 vH Schmelzkoksverbrauch.

[graphic]

von

Die Giefserei liefert Maschinenguss in allen Gröfsen in Sand- und Lehmform. Als Massenerzeugnisse werden Achslagerkasten für Eisenbahnwagen, Lokomotiven und Tender sowie für Kleinbahnen aller Art mit Maschinen geformt. In der Kernformerei sind 5 Brennöfen von 175 cbm Inhalt aufgestellt; einer derselben kann auch nach der Giefsereihalle ge

« ZurückWeiter »