Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Wenn ich allen Herren Archivbeamten bestens danke, so darf ich aber auch nicht vergessen, aufs wärmste hervorzuheben, mit welcher Liberalität die Benutzung des unerschöpflichen Vatikanischen Archives gestattet ist. Nur ein im Dienst befindlicher oder ein ehemaliger Archivbeamte wie ich weifs es voll zu schätzen, welch vornehmer Sinn den hohen Entschlufs Papst Leos XIII. im Geiste des Papstes ausgeführt hat. Wer immer im Vatikanischen Archiv und auf der Vatikanischen Bibliothek gearbeitet hat, wird mit inniger Dankbarkeit die Namen Leos XIII. und Pius' X. segnen.

Auch den Bibliotheken von Breslau und Bonn, wie vielen auswärtigen, mufs ich danken.

Auf ein früher von mir nicht betretenes Gebiet wurde ich durch das Kapitel über die Fugger an der päpstlichen Münze geführt. Um die von ihnen geschlagenen päpstlichen Münzen in möglichst grofser Vollständigkeit zu erhalten, wandte ich mich an die hervorragendsten hierfür in Betracht kommenden Münzkabinette: an das königl. Münzkabinett in Berlin, an das zu München, welches mir auch Abgüsse aus der Sammlung des Baron von Pranckh vermittelte, die k. u. k. Münzenund Medaillensammlung in Wien, das fürstlich fürstenbergische Münzkabinett in Donaueschingen, das Département des médailles et antiques. der Bibliothèque nationale in Paris, die Münzsammlung des British Museum in London und das Gabinetto numismatico der Bibliotheca apostolica Vaticana in Rom, das den reichsten Bestand an Fuggermünzen aufweist. Auch der Firma L. u. L. Hamburger in Frankfurt bin ich zu Danke verbunden. Herr Direktor Professor Dr. Menadier in Berlin war so liebenswürdig, aus den Abgüssen, die ich ausgewählt hatte, die beiden Münztafeln zusammenzustellen.

Der Urkundenband enthält auch einige wenige bereits anderweitig gedruckte Stücke, die ich z. T. im besseren Text oder nach anderer Vorlage veröffentliche. Die verschiedenartigen Abschriften. nach denselben Grundsätzen druckfertig umzuarbeiten, schien mir bei Lage der Dinge nicht nötig.

Das beigegebene Namensregister gruppiert die kleineren Ortschaften unter den Diözesen, zu denen sie gehören. Wer also die kleinen lokalgeschichtlichen Mitteilungen herausnehmen will, wird gut tun, sich dieser Bemerkung zu erinnern.

Aus vorstehenden Mitteilungen ist zu ersehen, dafs mein Wunsch, die von mir gemachten Funde und die sich daran knüpfenden Forschungen zu veröffentlichen, nicht einen Tag später erfüllt wird, als es überhaupt möglich war. Ich weifs, welche Fülle von Arbeit.

J

ich in dem letzten Jahre getragen habe, um dieses Ziel zu reichen. Der Gang der Studien hat mich gezwungen, weit über Fugger hinauszugreifen. Den Grundtitel konnte ich nicht ändern sie mir doch immer die Hauptsache blieben. Durch den Unter habe ich hervorheben wollen, dafs sich auch andere Untersuchun in dem Bande finden.

Meine Arbeit führt in Dinge und Zustände einer schicl bestimmenden Stunde der Weltgeschichte. Ich bin mir bewusst, Ernste der Dinge gerecht geworden zu sein, und glaube auch von derjenigen Objektivität abgewichen zu sein, die ein Histor erstreben soll, ohne sie jedoch je erreichen zu können. Ich mich jedenfalls bemüht, alles heranzubringen, was zur Aufklä der behandelten Dinge beitragen kann. Mancher in dem Stuc kreise vielleicht weniger orientierter Leser wird von dem Buche r erwarten, an einer etwaigen Überschätzung meiner Funde bin völlig unschuldig.

Zum Schlusse möchte ich der Freunde gedenken, die in di arbeitsreichen Monaten mir die Last erleichtert haben, vor a meines Kollegen Eberhard Gothein, der in alter freundschaftli Gesinnung mir manchmal Hilfe lieh und Genüsse der Arbeit teil

Bonn, 22. Februar 1904.

Aloys Schulte.

Inhaltsverzeichnis.

Erstes Kapitel. Die Fugger in Rom während des Pontifikates Alexanders VI. Augsburger Handel. Die Anfänge der Fugger. Anteil an den Bergwerken, Verbindung mit den Thurzo. Bankiers an der Kurie, ihre Geschäfte, ihre Herkunft, deutsche Häuser. Marcus Fugger d. Ä. (S. 10). Erstes Auftreten 1476. Ständige Niederlassung seit 1495. Arten der Abgaben an der Kurie. Kuriale Behörden und Kassen. Kammerrechnung von 1496/97 (17). 1497/98. 1498/99. Erste Anleihen (21). Verbindung mit König Wladislaw von Ungarn. Abzahlungen. Die folgenden Rechnungen (27). Marcus Fugger d. J. Rechnung 1502/03. Trierer Kostenrechnung. Lothringer Ablafs. Depositen. Zweites Kapitel. Die Fugger in Rom während der Pontifikate Pius' III. und Julius' II. . . .

Anleihen während der Sedisvakanzen. Rechnungen von 1503/04 und 1504/05. Die von 1505-1513 (36). Servitia communia, Weihbischöfe, Annaten. Ablassgelder. Der Peraudische Ablass (42). Verbleib der Gelder. Ablafs für Livland (45) Ablafs für St. Peter. Geschäftsführung in Schlesien und Böhmen (47). Sonstige Ablafsgelder. Päpstliche Ausgaben (49). Vergleich von Einnahme und Ausgabe. Depositen von Kardinälen: Santori (50). Meckau. Maximilians Plan, selbst Papst zu werden (53).

Drittes Kapitel. Die Verleihung von gröfseren Ablässen unter den Pontifikaten Julius' II. und Leos X.

Abbruch und Neubau von St. Peter. Erste Bulle. Observanten citra Montes (57). Organisation in den ultramontanen Landen. Verhältnisse unter Leo X. (60). Die cismontanen Ablässe für St. Peter. Die ultramontanen (63). Arcimboldi (65). Polnische und eidgenössische Ablässe, Ablafs für Wittenberg (67), Strafsburger (69) und Nürnberger Hospitäler (70), Sto Spirito in Sassia, Turmbau in Wien (74), Kirchen in Brüx, Annaberg (75), Konstanzer Münster (79), Trierer Dom (85), Augsburger Dominikaner (88), Millstadt (89), Ingolstadt. Tiroler Kirchen, niederländischer Deichablafs (91). Kleinere (92). Viertes Kapitel. Die Postulation Albrechts von Brandenburg zum Erz

Seite

1

. 55

bischof von Mainz und der Mainz-Magdeburger Ablafs . . . 93 I. Albrechts Wahl in Magdeburg und Halberstadt. Verhandlungen in Rom. Zahlung der Konfirmationsgelder. Rivalität zwischen Kursachsen und Brandenburg. II (97). Mainzer Sedisvakanz. Konfirmationsgelder. Kandidaten. Wahl Albrechts. Zusicherungen Kurfürst Joachims. Erste Schritte zur Bestätigung.

Schwere Hindernisse (103). Vorschüsse der Fugger. Gesandtschaftspersonal (105)

Blankenfeld. Die kurialen Persönlichkeiten (108): Riario, Passerini. Der

Fuggersche Faktor: Zink (109). Quellen für die folgenden Verhandlungen.

Bemühungen Langs (112). Die Komposition und der Ablafs (115). Schwankende

Verhandlungen. Annahme der Komposition (119). Konsistorialberatungen.

Abschlufs. Andere Bitten der Gesandtschaft (122). Zahlung.

III (124). Supplik, Motu proprio und Ablafs. Die Bulle. Blankenfeld

(127), sein Ablafs für den Norden und den Hochmeister in Preufsen. Die

Ablafsbulle beim Kaiser (130). Verhandlungen über eine Versicherung.

IV (133). Wer war der Unbekannte? Zink? (vgl. Nachträge S. 308).

Die Fuggerschen Obligationen. Kardinal Pucci (137). Armellini (139). Sa-

dolet (140).

Fünftes Kapitel. Der Ertrag der einzelnen Ablässe, allgemeine Be-

merkungen über die finanzielle Seite des Ablafswesens

Ertrag in Mainz und Magdeburg: Widerstand der Landesfürsten. Proto-

kolle über Erträge. Quittungen für die Fugger und Abrechnung mit Albrecht

(145). Geringer Erfolg. Mainzer Palliensteuern (149). Mahnungen beim Ver-

trieb. Erfolg Arcimboldis (151). Wirren in Schweden, Gefangennahme

Arcimboldis. Der Konstanzer Ablafs (155). Die Rechnung. Ablafs für Trier

(160), Augsburg (161). Johannes Faber. Augsburger Hochschule. Ablafs für

Wien (166), Brüx (167), Annaberg (170), Strafsburg. Der Deichablafs (171).

Verwendung der Ablafsgelder (173). Handschriftensuche (175).

Das Wesen des Ablasses (176). Motive der Ablafsgesuche (177). Kirch-

liche, finanzielle Motive. Deutsche Anträge. Streben nach Anteil. Opposition

der modern entwickelten Staaten.. Dagegen die deutschen Zustände (181).

Steigerung der Ablässe. Mifsbräuche der Predigt, seelsorgerische Schäden

(184). Opposition, Abnahme des Ertrags, Luther und die Bedingungen

seines Erfolges.

Sechstes Kapitel. Die sonstigen Bankgeschäfte der Fugger in Rom

bis 1521

Zahlung von Servitien, Annaten. Vorschüsse. Metallhandel. Schweizer
Pensionen. Politische Bank. Verbindung mit der Post, mit den Agenten.
Depositen. Luthers und Huttens Urteile.

Siebentes Kapitel. Die Fugger und die Kunst. Beziehungen zur Anima

Die Fugger und die Kunst in Deutschland. Zinks Triumphbogen beim

Possesso Leos X. Das Fuggersche Haus in der Via del Consolato (201), Aus-

malung durch Perino del Vaga. Das Fuggersche Altarbild in der Anima,

Giulio Romano (202). Die Fuggerkapelle und die Mainzer Kapelle. Baukasse

der Anima. Die Medailleure: Caradosso (206).

Achtes Kapitel. Die Fugger und die päpstliche Münze 1508-1527 .

Die urkundlichen Nachrichten, Konkurrenz mit den Florentinern. Neubau

der Zecca. Notmünzen aus der Zeit des Sacco di Roma (210). Schauer. Der

Fuggersche Dreizack auf päpstlichen Münzen (213). Verteilung der Münz-

zeichen nach Cinagli (214). Überblick. Neue Probleme.

Verzeichnis der mit Fuggerschen Zeichen versehenen päpstlichen Münzen

Neuntes Kapitel. Die Fugger in Rom während der letzten Jahre Leos X., unter Hadrian VI. und unter Clemens VII. bis zum Sacco di Roma

Die Finanznot unter Leo, neue Quellen. Wechsel der Politik des Papstes. Die Fugger und die Schweizer (225). Vorschüsse und Abzahlungen. Papst Hadrian VI. (228). Vergleich mit Leo X. Seine Gehilfen. Reformversuche. Ablafswesen. Finanzlage. Wahl Clemens' VII. (235). Die Bank während des Sacco di Roma. Einzahlung von Beutegeldern. Inventar der Welser. Posten der Bilanz von 1527 (239). Depositare und Schuldner. Der Ausgang von Forli, Ponzetti, Armellini, Pucci, Passerini, Blankenfeld, Ingenwinkel.

Tod Jakob Fuggers (244). Ausdehnung und Art des Geschäftes. Charakter Jakobs. Die Kämpfe der letzten Jahre (248). Stellung zur Kurie und zur Religion.

Exkurse.

I. Übersicht über die im Vatikanischen Geheimarchive und im römischen
Staatsarchive von mir durchforschten Bestände

II. Das päpstliche Drittel bei Ablässen

III. Über den Verbleib der Gelder aus dem Peraudischen Ablass

IV. Observanten und andere Kommissäre bei den Ablässen von 1500-1502
V. Zum Verzeichnisse der päpstlichen Datare

[ocr errors]

VI. Verzeichnis der deutschen, polnischen, nordischen und ungarischen Bi-
schöfe, die von 1495-1520 ihre Würde erhielten
VII. Nachrichten über Obligationen zur Zahlung von Servitien aus dem
Pontifikate Julius' II. .

VIII. Nachrichten über Kollektorien in Deutschland und Polen

IX. Beiträge zum späteren Leben Johann Blankenfelds.

X. Johannes Zink

XI. Johannes Ingenwinkel.

Verbesserungen und Nachträge.

Seite

223

253

257

259

261

262

265

[ocr errors]
[ocr errors]

275

276

278

279

289

307

Tafel I (vor dem Titel): Jakob Fugger, Silberstiftzeichnung von H. Holbein dem

Älteren in dem königl. Kupferstichkabinett in Berlin.

Tafel II und III s. am Ende von Band II.

« ZurückWeiter »