Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

römische und 11 allgemeine ohne ein Meisterzeichen. Einen Teil davon müssen wir aber sicher den Florentinern, von denen oben die Rede war, zuweisen. Alle vier Sedisvakanzmünzen tragen einen Hinweis auf Rom; ich habe in das nachfolgende Verzeichnis eine Nummer mit einer Lilie nicht aufgenommen, weil ich sie eben für florentinisch halte.

Papst Hadrian VI. wollte nur die Münzen in Rom, Bologna und Macerata bestehen lassen. In Bologna ist überhaupt nicht geprägt worden, in Macerata (Marken) blieb der alte Münzmeister. Sehr stark wurde in Parma, dann in Piacenza, weniger in Modena und Reggio geprägt. Nach dem oben angegebenen Vertrag dürfen wir annehmen, dafs nahezu alle römischen Münzen von den Fuggern hergestellt wurden, es sind fünf Prägungen, zu denen drei allgemeine kommen 2. Aus der folgenden Sedisvakanz wird eine römische Münze als fuggerisch erwiesen werden, dazu kommt eine nicht bezeichnete römische, zwei von Parma und zwei von Piacenza.

Auch für Clemens VII. will ich die Münzprüfung fortsetzen, obschon ich ja dafür kein urkundliches Material gesammelt habe. Wiederum kommen die aufserrömischen Münzen: Bologna, Ancona, Parma, Modena, Fuligno, Piacenza u. a. für die Fugger gar nicht in Betracht. Wir haben dagegen mit dem Dreizack 6 Prägungen, mit F: 4, mit Lilie ist eine vorhanden (47). Daneben finden sich für Rom drei andere Münzmeisterzeichen mit zusammen 5 Stück. 13 weitere könnten für die Fugger in Betracht kommen, dazu 19 ohne lokalen Hinweis, wo wir eine Dreizackmünze haben, 4 mit dem F.

Nach dem Tode Clemens' VII. (1534) kann ich aus den Münzbeschreibungen keine Tätigkeit der Fugger mehr feststellen.

Um den Bestand der Fuggermünzen genauer noch festzustellen, habe ich mich an eine Reihe der gröfseren Münzkabinette gewendet, die liebenswürdigst mir Abgüsse von den in ihrem Besitze vorhandenen Stücken übersandten. Daraus ergibt sich, dafs sicher von den Fuggern bezw. von deren Faktor Schauer hergestellt wurden unter Julius II. 14 Stempel, unter Leo X. 25, unter Hadrian 1, in der nachfolgenden Sedisvakanz 1, unter Clemens VII. an Notmünzen 13, an voll

1 Allgemein: Cinagli 2. 25. 43. 94–98. 113-115; römische: 4-7. 23. 27. 28. 30. 33. 37. 38. 64-66. 68. 90. 92. 93. 111.

2 Rom 1. 2. 7. 9. 16. Allgemein: 17. 18. 19.

3 Römische: 3. 21. 22. 51. 68. 71. 72. 92. 93. 95. 101-103. Allgemeine: 1. 5. 6. 9. 27-29. 33-36. 69. 91. 96. 104-108.

wichtigen 12, zusammen 66 Stück. Das nachfolgende Verzeichnis gibt nähere Auskunft.

Überblicken wir die 30 Jahre, so ist sofort festzustellen, dafs die Fugger ein Monopol im Kirchenstaate nie erreicht haben, auch nicht unter Hadrian VI. Aufserhalb von Rom können wir sie durch Münzzeichen nur einmal erweisen, eine Münze Clemens' VII. hat die Aufschrift Marca. Aber an der römischen Münze waren sie nur durch kurze Zwischenräume unterbrochen tätig. Ihren Münzzeichen gegenüber verschwinden alle anderen; würden wir nach diesem Verhältnis auch die unbezeichneten allgemeinen und römischen Münzen aufteilen, so würde der Unterschied noch heftiger hervortreten als so schon. Nach den Münzzeichen zu urteilen, war die Münze in Rom von Julius II. bis Clemens VII. im wesentlichen in den Händen der Fugger.

[ocr errors]

Bedeutete ihre Verwaltung einen technischen Fortschritt? haben sie für eine gute Ausprägung gesorgt? haben sie neue Münzsorten eingeführt? Auf alle diese Fragen gibt unsere bisherige Literatur keine Auskunft, und auch ich kann sie nur stellen, nicht beantworten. Eine Erforschung müfste von dem Lot und Brand der Münzen ausgehen und zugleich die anderen Münzstätten des Kirchenstaates, die ja zum Teil sehr gut bearbeitet sind, mit behandeln. Haben die Fugger vielleicht die Giulii in das Münzsystem eingefügt? Waren sie es, die dauernd an der Kurie den Gebrauch der Porträts bei der Münzprägung einführten?

Verzeichnis der mit Fuggerschen Zeichen
versehenen päpstlichen Münzen.

In das Verzeichnis habe ich durchnumeriert auch die nicht mit Münzmeisterzeichen versehenen Notmünzen aufgenommen, die sicher von Schauer hergestellt sind. Ohne Nummer sind aufgenommen die den Florentinern zuzuweisenden Stücke mit der Lilie.

Cinagli bedeutet die Nummer bei Cinagli, Angelo, Le monete de' Papi. Fermo 1848.

Fioravanti Floravante, Antiqui Romanorum pontificum denarii a Benedicto XI. ad Paulum III. Romae 1728.

Gnecchi bedeutet Katalog L. & L. Hamburger, Frankfurt a. M. Sammlung des Herrn cav. E. Gnecchi in Mailand. III. Abteil. Jan. 1903. Frankfurt a. M. Osterrieth.

Pogge ebenso Sammlung Pogge. II. Abteil. Nov., Dez. 1903. Ebenda. Wo die Beschreibung nicht auf Abgüssen beruht, folge ich der älteren Publikation.

Pontifikat Julius' II.

1. Cinagli 19. Giulio (s. Tafel II Nr. 1): A) (Blümchen) IVLIVS • II • PONTIFEX MAXIMVS Brustbild nach rechts. R) FVNDATORI ECCLESIAE÷ Der hl. Petrus sitzend, mit der Rechten die Schlüssel haltend, mit der Linken in einem Buche blätternd, das auf einem Lesepulte ruht. Unter den Schlüsseln der Dreizack. Unter dem hl. Petrus: ROMA. Im A) hat das vatik. Exemplar eine Korrektur im A von MAXIMVS, ursprünglich ein doppeltes A. Exemplar: Vat. Kab. (danach die Abbildung). Wien MK.

II.

2. Cinagli 20 (s. Tafel II Nr. 2) Giulio. A) (Blümchen) IVLIVS PONTIFEX - MAXIMVS Brustbild nach rechts. R) LVMINARIA · VERAE · FIDEI Die beiden Apostel, sich umarmend. Darunter Strich, darunter ROMA, rechts davon im Schriftkranze der Dreizack. So haben die Exemplare des Brit. Mus., ebenso Catal. Gnecchi 4468 die Umschrift, also mit VERAE; das Exemplar des Vat. Mus., die Abbildung des Stückes bei Fioravanti 158, 5 und die von Cinagli 20 gesehenen Exemplare haben aber VERA. Ex.: Vat. Kab. Brit. Mus. (danach die Abbildung).

3. Variante zu Cinagli 20: Anderer Stempel. Cat. Gnecchi 4469.

4. Cinagli 21. Giulio. A) · IVLIVS . II . - . PONT. MAX. Wappen mit Schlüssel und Krone. R) ALMA - ROMA. Die beiden Apostel stehend. Links vom Fufs des hl. Paulus der Dreizack mit Ring. Coll. Gnecchi 4470. Ex.: Berl. MK.

5. Variante zu Cinagli 21. Etwas abweichender Stempel. ·ROMA. Das A ist aus M korrigiert. Die Schrift bis fast an das Schwert des hl. Paulus gehend. Vgl. Coll. Gnecchi 4470. Ex.: Berl. MK.

6. Zweite Variante zu Cinagli 21. Wie die vorige Variante. Doch ist A nicht korrigiert. Auch sonst kleine Abweichungen. Ex.: Münch. MK.

7. Dritte Variante zu Cinagli 21. Wie die zweite Variante. Das A in

ROMA vom M nicht abstehend. Ex.: Münch. MK.

8. Vierte Variante zu Cinagli 21 (s. Tafel II Nr. 3). Auf dem A) verläuft das X in die Bänder der Tiara. Ex.: Vat. Kab. Das Par. Exemplar von Cin. 21 ist so beschnitten, dafs man nicht mit Sicherheit es einreihen kann.

[ocr errors]

010

[ocr errors]

9. Cinagli 22. Giulio. A) • IVLIVS • II • - · PONT - MAX Wappen usw. R) PASTOR. - · DOCTOR. - ROMA. Die beiden Apostel stehend, zwischen ihnen unten Dreizack mit Ring. Gnecchi 4471. Ex.: Berlin MK. Münch. MK.

10. Variante zu Cinagli 22 (s. Tafel II Nr. 4), doch in A) kleine Abweichungen. R) Vor Pastor und hinter Pastor fehlt der Punkt. Ex.: Vat. MK. (danach die Abbildung). Münch. MK.

о

11. Cinagli 23. Giulio. A) IVLIVS. II. PONT. MAX. Wappen. R) PE. APOSTOLVS. PAV. DOC. GENTIVM. RO. Die beiden Apostel. Dreizack. 12. Cinagli 24. Giulio (Tafel II Nr. 5). A) IVLIVS • II • - . PONT. MAX O Wappen usw. R) PE APLVS PAV DOC GENTIVM Die beiden Apostel stehend, unten zwischen ihnen Dreizack mit Ring. Darunter RO · Gnecchi 4472. Ex.: Vat. MK. (danach die Abbildung). Berlin MK. Münch. MK. Wien MK.

13. Variante zu Cinagli 24. Etwas abweichender Stempel. Ohne Ringchen vor PONT und mit Ringchen nach GENTIVM. Gnecchi 4473.

[ocr errors]
[ocr errors]

14. Bei Cinagli fehlend. Giulio. A) PAX RO - MANA ·❀ Wappen

unter den Schlüsseln und der Tiara im Vierpafs. R) ALMA · • ROMA. Die beiden Apostel stehend, links am Fufs des hl. Paulus Dreizack mit Ring. Ere. Gnecchi Riv. Ital. di Numismatica 1895 p. 73 (mit Abbildung). Gnecchi 4477 (mit Abbildung Tafel 33).

Pontifikat Leos X.

15. Cinagli 1 (s. Tafel II Nr. 6). 21⁄2 Zecchini. A) LEO. X · PONTIFEX · MAXIMVS Brustbild nach links. R) • LVX · VERA - IN · TENEBRIS · LVCET. Die hl. 3 Könige zu Pferde nach 1. reitend, oben vor ihnen der Stern. Unten Abschnitt: ROMA · Darunter Dreizack mit Ring. Gnecchi 4483. Abbildungen Fioravanti 192/2. Gnecchi Taf. XXXIII. Engel et Serrure 1, 464. Ex.: Vat. MK. Brit. Mus. (danach die Abb.). Berlin MK. Paris C. d. M. Wien MK.

[ocr errors]

16. Variante zu Cinagli 1, doch in A) fehlt: vor LEO, die Chorkappe anders abgeschnitten. In R) hängt das Ringelchen unmittelbar am Dreizack, in Cin. 1 ist es etwas davon entfernt. Ex.: München MK. 17. Cinagli 8 (s. Tafel II Nr. 7). Zecchino. A) · LEO · PAPA · DECIMVS. Wappen unter Schlüsseln und Tiara in got. Pass. R) ALMA S.-.P.S.-P. ROMA. Die beiden Apostel stehend. Im Abschnitt Dreizack mit Ring zwischen zwei Punkten. Gnecchi 4490. Ex.: Vat. MK. Berlin MK. (danach die Abb.), das Exemplar des Brit. Mus. hat kleine Abweichungen, Stellung des Ringes zum Dreizack.

18. Cinagli 9. Zecchino von gleichem Typus wie Cin. 8. R) ALMA ROMA, dann Dreizack mit Ring. Abschnitt leer. Gnecchi 4491. 19. Variante zu Cinagli 9. Dreizack zwischen den Füssen der Apostel.

Ex.: Wien MK.

о

о

20. Cinagli 23. Testone. A) LEO • DECIMVS • PONTIF - MAX • IMVS · Brustbild nach links. R) DO † VOBIS † - PACEM † MEAM. Daran anschliefsend Dreizack. Christus segnet die vor ihm knieenden Apostel; dieselben stehen auf einem karrierten Fufsboden. Im Abschnitt +ROMA+ Gnecchi 4493. Abgebildet Gnecchi Tafel 33. Ex.: Berlin MK.

21. Variante von Cinagli 23. In A) kein Unterschied. In R) ist die Schrift von VOBIS weiter auseinandergezogen. Ex.: Münch. MK. Vatik. MK.

о

22. Ähnlich Cinagli 23. Testone. A) LEO DECIMVS - PONTIF - MAX IMVS Brustbild nach links. R) DO · VOBIS (Dreizack mit Ring) - PACEM ? MEAM. Jesus segnet die vor ihm knieenden Apostel. Im Abschnitt • ROMA : Pogge 3359 mit Abbildung. Ex.: Vatik. MK.

[ocr errors]

23. Cinagli 24 (s. Tafel II Nr. 8). Testone. A) LEO DECIMVS · PONT · MAXIMVS. Brustbild nach links. R) PACEM MEAM DO · VOBIS. Christus segnet die vor ihm knieenden Apostel. Im Abschnitt ROMA Dreizack mit Ring. Gnecchi 4492. In 2 Exemplaren: Brit. Mus. (danach die Abb.) und Paris MK. ist der Ring links vom Dreizack, im Vat. Exempl. aber rechts.

24. Cinagli 29. Giulio. A) LEO X. Ansicht der Peterskirche, darunter ein kleiner Löwe. R) PETRE ECCE TEMPLVM TVVM. Der knieende Papst überreicht die Kirche dem hl. Petrus. Dreizack.

Giulio. A) LEO. X.

25. Cinagli 33 (s. Tafel II Nr. 9). PONTM.S.P.S.-P. Das Feld durch eine Spitze in drei Teile zerlegt. In den beiden oberen Feldern je ein Hüftbild von S. Peter und S. Paul, unten Wappen, darüber

[ocr errors]
[ocr errors]

Schlüssel und Tiara. R) VICIT. LEO DE TRIBV IVDA. Löwe nach links, von einer Viktoria gekrönt, die rechte Pranke auf einer Kugel. Kopf nach links. Abschnitt: ROMA. Darunter Dreizack mit Ring. Gnecchi 4494 (Beschreibung unvollständig). Ex.: Berlin MK. Paris C. d. M. Brit. M. (danach die Abb.) Vat. MK. Wien MK.

26. Variante zu Ĉinagli 33 (s. Tafel II Nr. 10). Giulio wie Cin. 33, doch A) LEO X. - PONT. M. S.P.S.P. Die Apostel über einer bis an den Schriftrand reichenden Linie. R) Kopf halb zum Beschauer. Fioravanti 192, 7 mit Abbildung. Gnecchi 4495. Ex.: Berlin MK. Aus dem Vat. MK. erhielt ich zwei Abgüsse von Aversen und eine von Revers. Beide Averse sind Varianten, die Apostel je über einer geraden Linie, doch reicht diese in dem einen Exemplar in die Schrift, beim anderen gar zum äusseren Schriftrande. Auch der Revers weicht ab, indem der Kranz der Viktoria hier das Löwenhaupt erreicht. O. N. Lilie! Cinagli 37. Giulio. A) LEO. DECIMVS. PONT. MAXIMVS. Grofse Lilie. Löwe nach links, Kopf nach links, die rechte Pranke auf einer Kugel. R) S.· PETRVS · · ❀.. S. PAVLVS. ROMA. Die beiden stehenden Apostel und zwischen ihnen ein Punkt. Fioravanti 192/6 (mit Abbildung). Gnecchi 4496.

[ocr errors]

O. N. Lilie! Variante Cinagli 37. Giulio wie Cinagli 37, doch in A) nur MAX. Ex.: Vat. MK.

0. N. Lilie. Cinagli 38. A) LEO X PONT. MAXIMVS. Wappen. R) S. PETRVS.S.PAVLVS ROMA. Zwei Figuren, Lilie.

[ocr errors]

.DECIMVS.

27. Cinagli 45 (s. Tafel III Nr. 11). Giulio. A) LEO. PAPA · Wappen etc. im Dreipafs. R) Dreizack ALMA. · ROMA. Die zwei Apostel. Gnecchi 4498. Variante Pogge 3360. Ex.: Paris C. d. M. Wien MK. (danach die Abbildung). Das Vat. Exemplar hat eine kleine Abweichung: der untere Teil des R in ROMA verschwindet hinter dem Mantel.

[ocr errors]

28. Variante zu Cinagli 45. Giulio, doch A) LEO. PAPA - DECIMVS. Gnecchi 4499.

29. Cinagli 46. Giulio ähnlich Cinagli 45, MAX. Auch fehlt der Dreipafs. Gnecchi 4500.

doch A). LEO. X. - . PONT Pogge 3361. Ex.: Vat. K.

30. Cinagli 47. Giulio. A) LEO · PAPA · DECIMVS. Wappen. R) PASTOR. DOCTOR ROMA. St. Peter und St. Paul. Dreizack.

[ocr errors]

.

31. Cinagli 65. Grosso (s. Tafel III Nr. 12). A) VICIT· LEO · DE · TRIBV. IVDA. Löwe nach links schreitend, die rechte Pranke auf einer Kugel, Kopf geradeaus. Eine Viktoria krönt den Löwen. Im Abschnitt: ROMA. Darunter ein Dreizack mit Ring. R) SANCTVS PETRVS ALMA ROMA Der hl. Petrus sitzend, in der Rechten den Schlüssel, in der Linken ein Buch. Ex.: Vat. MK. (danach die Abbildung). Paris C. d. M. Wien; doch bemerke ich, dafs alle drei Stempel verschieden sind, wie die Stellung des A in Juda beweist.

[ocr errors]
[ocr errors]

32. Cinagli 67 (s. Tafel III Nr. 13). Grosso (oder Mezzo-Grosso?). A) LEO · PAPA DECIMVS. Wappen. R) S. PETRVS ALMA Dreizack. ROMA • Kniebild des hl. Petrus. Ex.: Vat. MK.

33. Cinagli 69. Grosso. Wie Cinagli 67, nur in R) statt ROMA: ROM. 34. Bisher unbekannt (s. Tafel III Nr. 14). Grosso. A) LEO PAPA :. DECMVS. Wappen. R) S · PETRVS · ALM ROMA. Im langgezogenen Vierpafs der hl. Petrus, darunter Dreizack mit Ring. Ex.: Vat. MK.

[ocr errors]
[ocr errors]
« ZurückWeiter »