Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie

Cover
Karl Cäsar von Leonhard
E. Schweizerbart, 1843
Vol. for 1900 accompanied by "Festheft dem VIII. Internationalen Geologen Congress zu Paris gewidmet"; for 1907 accompanied by "Festband zur Feier des 100 jährigen Bestehens."
 

Inhalt


Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 495 - Plates, comprising very numerous figures, 9s. cloth. PORTLOCK.- REPORT ON THE GEOLOGY OF THE COUNTY of LONDONDERRY, and of Parts of Tyrone and Fermanagh, examined and described under the Authority of the Master-General and Board of Ordnance.
Seite 337 - Die lebenden Mineralogen. Adressensammlung aller in Europa und den übrigen Welttheilen bekannten Oryktognosten , Geognosten, Geologen und mineralogischen Chemiker, mit Angabe ihrer interessanteren Werke, Abhandlungen und Aufsätze nebst einem Anhang, Aufzählung und kurze Notizen über alle Kaiserl. Eönigl. Museen und Privatsammlungen, Verzeichniss aller Societäten, aller Journale und Zeitschriften in Bezug auf Mineralogie.
Seite 210 - Porphyrartig" in derselben ausgeschieden, welche ganz fest und trocken waren. Die Salz-Krystalle von Aquamarin-Farbe, Glas-glänzend, durchsichtig, von 2'" Durchmesser, weich, mit dem Nagel zu ritzen, sind quadratische Oktaeder, theils mit abgestumpften vertikalen Ecken-Kanten, und parallel der gerade angesetzten Endfläche wie Glimmer spaltbar.
Seite 344 - Parthien und fein eingesprengt in grauen Quarz, als sehr schmale Gangausfüllungen zwischen kleinen Quarzkrystallen in verwittertem Grünsteinporphyr, mit Blättererz und Rothmangan in Quarz, mit Weifstellur, mit Gold unter denselben Verhältnissen, doch immer sehr selten, unter den Tellurerzen von Siebenbürgen eines der am sparsamsten vorkommenden oder vorgekommenen, denn es waren lauter Stücke älteren Vorkommens, an denen es beobachtet worden.
Seite 433 - Ho t tinger (Ephern. nat. car. 1706, S. 41), und nach ihm Saussure ( Voy. §§.514 und 2015) und Andere haben auf diese Schichtung des Firns aufmerksam gemacht. So wie der Firn thalabwärts in die eigentliche Gletscherregion gelangt, biegen sich die anfänglich horizontalen Schichten, indem sie sich von beiden Rändern gegen die Mitte einsenken. Das Ausgehende auf dem Gletscher bildet daher nicht mehr eine gerade Linie, sondern einen Bogen, dessen Convexität thalabwärts gerichtet ist. Weiter unten...
Seite 587 - ... woran ich eine Vervollständigung meiner Beobachtungen über die Art und Weise, wie die Zähne in diesem Tliier sich ersetzten, vornehmen konnte. Nachdem nämlich der neue oder junge Zahn sich , wie früher von mir dargelegt worden, im Kiefer gebildet, trat er in die Wurzel des alten ein...
Seite 427 - Aussenfläche eintreten kann. Die Erklärung des Fortschiebens der ganzen Gletscher-Masse durch die Ausdehnung des gefrierenden Wassers fällt dadurch von selbst. Es folgt daraus selbst, dass die Temperatur des Erdbodens unter dem Gletscher das ganze Jahr hindurch auf 0° sich erhalten wird, diejenigen Stellen ausgenommen, wo ein durch Höhlungen sich hindurchziehender Luftstrom auf eine etwas bleibende Weise erkältend oder erwärmend wirkt. Derselbe Grund, welcher bewirkt, dass die änsserste...
Seite 450 - Donner liess sich hören. Um uns her fing Alles an sich zu regen. Flinten, Bergbickel, Waidsäcke, die wir auf den Boden gelegt, schienen lebendig zu werden. Felsenstücke, ruhig zuvor auf dem Gletscher haftend, rollten behend über einander. Schrunde verschlossen sich mit einem Knalle, dem...
Seite 358 - Gebirgsstructui nördlich von demselben einen Charakter hat, der von dem der südlichen Gebirge auffallend abweicht, so sind auch die Massen, welche die Erhebung der Gebirgsschichten vermittelten, im Norden und Süden vom Guadalquivir verschieden.
Seite 419 - Versuch einer historischen und physischen Beschreibung der helvetischen Eisberge vom J. 1751 theilt manche schätzbare Beobachtung über den Grindelwald-Gletscher mit, den er selbst genau untersucht hat. In Beziehung auf die Theorie der Gletscher sucht er darzuthun, „dass der ganze Gletscher, wie ein Gewölb, gleichsam auf Säulen ruhe und nur an etwelchen Orten auf der Erde fest stehe".

Bibliografische Informationen