Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Fonte sonat saevamque exhalat opaca mephitim.
Hinc Italae gentes omnisque Oenotria tellus
In dubiis responsa petunt; huc dona sacerdos
Cum tulit et caesarum ovium sub nocte silenti
Pellibus incubuit stratis somnosque petivit,
Multa modis simulacra videt volitantia miris
Et varias audit voces fruiturque deorum
Conloquio atque imis Acheronta adfatur Avernis.
Hic et tum pater ipse petens responsa Latinus
Centum lanigeras mactabat rite bidentis
Atque harum effultus tergo stratisque iacebat
Velleribus: subito ex alto vox reddita luco est:
Ne pete conubis natam sociare Latinis,

O mea progenies, thalamis neu crede paratis;
Externi venient generi, qui sanguine nostrum
Nomen in astra ferant quorumque ab stirpe nepotes
Omnia sub pedibus, qua Sol utrumque recurrens
Aspicit Oceanum, vertique regique videbunt.
Haec responsa patris Fauni monitusque silenti
Nocte datos non ipse suo premit ore Latinus,
Sed circum late volitans iam Fama per urbes
Ausonias tulerat, cum Laomedontia pubes
Gramineo ripae religavit ab aggere classem.

Aeneas primique duces et pulcher Iulus
Corpora sub ramis deponunt arboris altae
Instituuntque dapes et adorea liba per herbam

88. incub. incubare und incubatio, ἐγκοιμᾶσθαι und ἐγκοίμη ois, sind die eig. Ausdrücke von dem Liegen an geheiligten Stellen, um durch Träume die gewünschte Auskunft von der Gottheit zu erhalten.

91. Acher. Inwiefern ist dies Wort Bez. der Unterwelt und ihrer Bewohner? Avern., s. A. VI, 126. 97. paratis, s. oben v. 56 sq.

99. Warum steht im ersten Relativsatze der Conj. ferant, im zweiten der Ind. videbunt?

100. sub ped., vgl. G. II, 492. Sol. utr. rec. asp. Oc., also die Völker des Morgen- und Abendlandes.

103. non ipse. Die Stellung der

Negation vor ipse, nicht vor dem Verbum, sowie die Verbindung des praes. mit dem plusquamperf. in zwei coordinirten Sätzen weisen auf eine Brachylogie hin, die vollständig erweitert folg. Gedanken giebt: non ipse suo ore (seinerseits) premit Latinus, nec Fama, quae non solum non pressit, sed late volitans distulit et jam per urbes Auson. tulerat, cum cet.

109. ador. lib., Weizenkuchen, die aus Weizenmehl, geriebenem Käse und Eiern bereitet wurden und sonst als Opferfladen dienten. Diese Weizenkuchen brauchte man hier in Ermangelung von Tischen als Unterlage der Speisen. Welche

[blocks in formation]

110 Subiciunt epulis, sic Iuppiter ille monebat
Et Cereale solum pomis agrestibus augent.
Consumptis hic forte aliis, ut vertere morsus
Exiguam in Cererem penuria adegit edendi
Et violare manu malisque audacibus orbem
115 Fatalis crusti patulis nec parcere quadris:
Heus, etiam mensas consumimus! inquit Iulus,
Nec plura adludens. Ea vox audita laborum
Prima tulit finem primamque loquentis ab ore
Eripuit pater ac stupefactus numine pressit.
120 Continuo, Salve fatis mihi debita tellus

Vosque, ait, o fidi Troiae salvete Penates:

Hic domus, haec patria est. Genitor mihi talia namque,
Nunc repeto, Anchises fatorum arcana reliquit:
Cum te, nate, fames ignota ad litora vectum
125 Accisis coget dapibus consumere mensas,
Tum sperare domos defessus ibique memento

verschiedene Ausdrücke hat Verg.
zur Bezeichnung dieser Kuchen?

110. sic Iupp. ille mon., " das gab ihnen jener Jupiter (dessen Prophezeiung durch den Mund der Harpye Celaeno A. III, 255-57 mitgetheilt ist) ein", um nämlich jenen alten Orakelspruch sich auf eine den Trojanern nicht schmerzliche Weise in Erfüllung gehen zu lassen.

111. augent, erhöhen.

113. penur. ed. ist dasselbe, was Lucret. V, 1007 durch penuria cibi und Horat. sat. '1, 98 durch penuria victus ausdrückt; edendi ist partic. fut. pass.

[ocr errors]

117. nec pl. adl., mehr nicht sprach er im Scherz."

[blocks in formation]

durch ferneres Reden schwächen oder vernichten. vocem prem. ist gesagt nach der Analogie von crimen, argumentum premere. stupef. num., erstaunt über die göttliche Macht, welche den Ascanius zu jener Aeusserung veranlasste und damit dem Orakelspruche einen so unerwarteten Ausgang verlieh.

121. fidi nennt Aen. die Penaten, weil ihre A. III, 147-71 berichtete Verheissung jetzt in Erfüllung gegangen ist.

123. fat. arc., vgl. A. I, 262. reliq., vor seinem Tode.

126. Die Celaeno (A. III, 255— 57) und Helenus (A. III, 394) hatten dem Aen. nur vorherverkündigt, dass er vor Hunger noch die Tische angehen werde; dass aber das Land, wo ihm dies begegnen werde, das ihm vom Schicksal bestimmte sei, hatte er erst vom Anchises erfahren. Da Verg. diese Prophezeiung im Vorhergeh. nicht berichtet hat, so theilt er hier die Worte des Anchises selbst mit, und da die Prophezeiung sich auf den

Prima locare manu molirique aggere tecta.

Haec erat illa fames, haec nos suprema manebat

Exitiis positura modum.

Quare agite et primo laeti cum lumine solis,

Quae loca, quive habeant homines, ubi moenia gentis,
Vestigemus et a portu diversa petamus.
Nunc pateras libate Iovi precibusque vocate
Anchisen genitorem et vina reponite mensis.
Sic deinde effatus frondenti tempora ramo
Inplicat et Geniumque loci primamque deorum
Tellurem Nymphasque et adhuc ignota precatur
Flumina, tum Noctem Noctisque orientia Signa
Idaeumque Iovem Phrygiamque ex ordine Matrem
Invocat et duplicis Caeloque Ereboque parentes.
Hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto
Intonuit radiisque ardentem lucis et auro
Ipse manu quatiens ostendit ab aethere nubem.
Diditur hic subito Troiana per agmina rumor,
Advenisse diem, quo debita moenia condant.
Certatim instaurant epulas atque omine magno
Crateras laeti statuunt et vina coronant.

Postera cum prima lustrabat lampade terras
Orta dies, urbem et finis et litora gentis
Diversi explorant; haec fontis stagna Numici,
Hunc Thybrim fluvium, hic fortis habitare Latinos.
Tum satus Anchisa delectos ordine ab omni

Ort und die Zeit der Niederlassung
bezieht, so werden diese beiden
Punkte durch tum, ibique und
prima tecta besonders hervorge-
hoben.

127. moliri agg. t., d. h. den Grund zu der Stadt durch die Aufrichtung des Walles zu legen, vgl. unten v. 158.

129. exit. pos. mod., welche unsern mit den Irrfahrten verbundenen Leiden (das bed. exitiis hier, wie A. X, 850) eine Schranke setzen wird. So gefasst enthält d. St. keinen Widerspruch mit A. VI, 84.

134. vin. rep. mens., zum Trankopfer nämlich, das beim Nachtische (s. z. G. IV, 378) gebracht ward. 135. deinde, s. z. A. I, 225.

136. primam, s. z. A. IV, 166. 139. Matrem, s. z. A. III, 111. 142. inton. Plötzliche Donner bei heiterem und unbewölktem Himmel galten meistentheils als günstige Zeichen, vgl. A. II, 692. Hom. Od. XX, 103.

146. inst. ep., sie erneuern den Schmaus, weil nun ein Dankfest gefeiert werden soll. omine, s. v. 141.

147. vin. cor., s. z. A. I, 724.

150. Der Numicius oder Numicus, ein kleiner Küstenfluss in Latium, geht aus einem Sumpf hervor.

152. del. ord. ab omni. Die Bemerkung des Servius zu d. St.: ex omni qualitate dignitatum, quod apud Romanos in legatione mittenda

130

135

140

145

150

Centum oratores augusta ad moenia regis
Ire iubet, ramis velatos Palladis omnis,
155 Donaque ferre viro pacemque exposcere Teucris.
Haud mora, festinant iussi rapidisque feruntur
Passibus. Ipse humili designat moenia fossa
Moliturque locúm primasque in litore sedes
Castrorum in morem pinnis atque aggere cingit.
160 Iamque iter emensi turris ac tecta Latinorum
Ardua cernebant iuvenes muroque subibant:
Ante urbem pueri et primaevo flore iuventus
Exercentur equis domitantque in pulvere currus
Aut acris tendunt arcus aut lenta lacertis
165 Spicula contorquent cursuque ictuque lacessunt:
Cum praevectus equo longaevi regis ad auris
Nuntius ingentis ignota in veste reportat
Advenisse viros. Ille intra tecta vocari
Imperat et solio medius consedit avito.

170 Tectum augustum, ingens, centum sublime columnis,
Urbe fuit summa, Laurentis regia Pici,
Horrendum silvis et religione parentum.
Hic sceptra accipere et primos attollere fasces
Regibus omen erat, hoc illis curia templum,

hodieque servatur findet sich durch die Berichte der Historiker, nach denen die Römer meist angesehene Senatoren als Gesandte schickten, nicht bestätigt. Wenn Verg. hier und A. XI, 330. von 100 Gesandten spricht, so nennt er damit nur eine runde Zahl zur Bez. einer grossen Menge, die Römer schickten gewöhnlich 3 oder 10 Gesandte.

154. ram. vel. Die Gesandten (oratores) trugen in ihren Händen das übliche Friedenszeichen, mit Binden umwundene Oelzweige, vgl. v. 237. VIII, 116. XI, 101. Pallad., s. G. I, 18.

157. des. m. f., s. z. A. V, 755. 158. mol. loc., s. unten v. 290. prim. sed., die 'ersten Sitze (die er anlegte).

[ocr errors]

160. turris, die Thürme (auf den Mauern).

163. currus, vgl. G. I, 514. A.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

175

Hae sacris sedes epulis, hic ariete caeso
Perpetuis soliti patres considere mensis.
Quin etiam veterum effigies ex ordine avorum
Antiqua e cedro, Italusque paterque Sabinus
Vitisator curvam servans sub imagine falcem
Saturnusque senex Ianique bifrontis imago
Vestibulo adstabant aliique ab origine reges,
Martia qui ob patriam pugnando volnera passi.
Multaque praeterea sacris in postibus arma,
Captivi pendent currus curvaeque secures
Et cristae capitum et portarum ingentia claustra
Spiculaque clipeique ereptaque rostra carinis.
Ipse Quirinali lituo parvaque sedebat

175. ariete (dreisylbig zu lesen, s. Einl. p. VII) caeso, d. h. nach gebrachtem Opfer.

176. perp. mens.,,,an gereihten Tafeln," die nebeneinander standen. (A.) consid. In den ältesten Zeiten sassen die Römer bei Tische.

177. ex ord., d. h. wie sie einander in der Regierung gefolgt

waren.

178. e cedro. Die Einfachheit der früheren Zeit kannte noch nicht Götterbilder aus Marmor und Gold, sondern fertigte sie aus Holz oder Thon, vgl. Tib. I, 10, 19: Tunc melius tenuere fidem, quum paupere cultu Stabat in exigua ligneus aede Deus. Ovid. fast. I, 201: Jupiter angusta vix totus stabat in aede, Inque Iovis dextra fictile fulmen erat.

179. sub imag. falc., mit dem Winzermesser unten am Fussgestelle der Bildsäule; vgl. Ovid met. I, 471: (telum) habet sub arundine plumbum.

181. vest. adst., standen aufrecht im vestibulum, vgl. A. II, 303. XII, 93. 133. Das vestibulum war ein auf 3 Seiten, von dem Mittelgebäude, das die janua enthielt, und den beiden bis an die Strasse vorstehenden Flügeln eingeschlossener, nach der Strasse hin offener und übrigens freier Platz vor dem Hofe.

[ocr errors]

--

Zur Ausschmückung dieses vestibu-
lum dienten Spolien aller Art, wie
sie hier v. 183-86 angegeben wer-
den. - aliique ab orig. Ausser den
Bildern der Ahnen des Latinus er-
blickte man im vest. auch die Sta-
tuen von uralten Königen (von Köni-
gen der Aboriginer, denn die W. ab
orig., in denen ab ähnlich steht, wie
E. 1, 8, scheinen eine Anspielung
auf diesen Namen zu enthalten),
die sich im Kriege ausgezeichnet
hatten.

182. Martia voln., vgl. Grat. Cyneg. 344: quin et Mavortia bello Volnera tua cura tueri

[blocks in formation]

180

185

« ZurückWeiter »