Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Est quibus in celeres gloria nata pedes;

Hic satus ad pacem, hic castrensibus utilis armis:
Naturae sequitur semina quisque suae.

At tua, Maecenas, vitae praecepta recepi,
Cogor et exemplis te superare tuis.

Cum tibi Romano dominas in honore secures
Et liceat medio ponere iura foro,

Vel tibi Medorum pugnaces ire per hastas
Atque onerare tuam fixa per arma domum,
Et tibi ad effectum vires det Caesar, et omni
Tempore tam faciles insinuentur opes,
Parcis et in tenues humilem te colligis umbras:
Velorum plenos subtrahis ipse sinus.
Crede mihi, magnos aequabunt ista Camillos
Iudicia, et venies tu quoque in ora virum,
Caesaris et famae vestigia iuncta tenebis:

[blocks in formation]

20

25

30

28. insinuentur] 'das Geld strömt dir willig in den Busen des Gewandes'; ‘in die Taschen, würden wir sagen.

29. parcis] verzichtest du. umbrae] wie das glanzvolle, aber ruhelose Leben in einem öffentlichen Amte der Arbeit in der heifsen Sonne gleicht, so wird das stille Privatleben mit der Ruhe im Schatten verglichen: ein Leben ohne Ehrgeiz im Schatten gelehrter Mufse (otium im Gegensatz zu den negotia). tenues] von geringem Umfang.

=

30. Hor. c. II 10, 23 s. contrahes vento nimium secundo turgida vela. subtrahere] ἱστία ὑφιέναι von unten hinaufziehen, aufrollen; Gegensatz vela solvere (Verg. A. 4, 574).

31s. ista iudicia] 'diese deine Bescheidenheit; das Leben, das du nach deinem Urteil dir erwählt hast'. Camillus galt als Muster altrömischer Genügsamkeit. - venies in ora] Cat. 40, 5; Verg. A. 12, 235; Hor. epp. I 3, 9. Prop. prophezeit Erfolg.

33. Verbinde vestigia famae Caesaris. — proximus ibis gloriae Augusti: Passerat.

Maecenatis erunt vera tropaea fides. Non ego velifera tumidum mare findo carina: Tota sub exiguo flumine nostra mora est. Non flebo in cineres arcem sedisse paternos Cadmi, nec septem proelia clade pari, Nec referam Scaeas et Pergama, Apollinis arces, Et Danaum decimo vere redisse rates, Moenia cum Graio Neptunia pressit aratro Victor Palladiae ligneus artis equus. Inter Callimachi sat erit placuisse libellos Et cecinisse modis, dure poeta, tuis.

[ocr errors]

34. Verbinde Maecenatis vera tropaea: Nr. XXV 36. erunt] statt erit, indem es sich dem Prädikat im Numerus anschliefst.

36 ss. 'Nicht besinge ich epische Stoffe.'

36. tota] ich verweile ganz und gar im ruhigen Fahrwasser eines kleinen Flusses'; Ov. tr. 2, 329 s. non ideo debet pelago se credere, si qua audet in exiguo ludere cumba lacu. mora] kann sowohl vom Ort wie von der Zeit gebraucht werden, wie unser Aufenthalt; hier steht es in lokalem Sinne.

[ocr errors]

37. flebo] statt canam, weil es sich um tragische Stoffe handelt. - sedisse] von sido = consido. considere in ignes] Verg. A. 2, 624; 9, 145; Stat. Theb. 3, 183. paterni cineres] die Asche der im Bürgerkrieg Gefallenen (paternus was sich auf das Vaterland bezieht). Die Burg des Kadmus sollte durch einen Blitzstrahl, den Zeus schleuderte, zerstört sein. Der Epiker Ponticus hatte eine Thebaïs gedichtet.

37 s. arx Cadmi] das von Kadmus gegründete Theben.

38. septem proelia] έñvà ènì OnBas. Nr. XIX 17s. und Verg. A. 2, 624 s. tum vero omne mihi visum considere in ignes Ilium. clade pari] alle fanden den Tod bis auf Adrastos.

39. Die Σκαιαὶ πύλαι zu Troja; Pergama, die Burg von Troja, ward

35

40

von Neptun und Apollo erbaut (Neptunia moenia v. 41). Verg. A. 3, 3 omnis humo fumat Neptunia Troia. Apollo hatte ein Heiligtum auf der Burg: Il. 4, 507 s.; 5, 20 und 446.

40. Od. 14, 240 ss. Eva μèv εινάετες πολεμίζομεν υίες Αχαιών, τῷ δεκάτῳ δὲ πόλιν Πριάμου πέρσαντες ἔβημεν οἴκαδε. vere] so bei den griech. Tragikern; Soph. Phil. 1340; Eurip. Hec. 892; Verg. A. 3,8; Hor. c. I 15, 35 post certas hiemes.

42. Nr. XXVI 25; Ov. Nr. I 96. Verg. A. 2, 15 s. instar montis equum divina Palladis arte aedificant. Über zerstörte Städte wurde zum Zeichen, dafs die Stadt vom Erdboden getilgt sei, der Pflug geführt; Hor. c. I 16, 20s. inprimeret muris hostile aratrum exercitus insolens; Digest. VII 4,21. Anders muros ducere aratro bei der Gründung einer Stadt (Kiefsl. Hor. c. IV 6, 23; Varro 1. 1. 5, 143; Cato or. 1, 18; Serv. ad Aen. 5, 755; Isid. or. XV 2, 3).-Verg. A. 5, 359 clipeum Didymaonis artis. 43. Callimachus und Philetas: z. Nr. XXVI 1.

44. modis] numeris. dure pl II 34, 44 = non inflatus v. 32: Kallimachos. Er ist der Führer, dessen Beispiel folgend Prop. selbst ernste historische Stoffe (durus im Gegensatz zu mollis, das von eigentlich elegischen Gedichten gebraucht wird) zu besingen bereit ist, aber nicht in epischer Form, sondern nach Art der Aitia des

Haec urant pueros, haec urant scripta puellas,
Meque deum clament et mihi sacra ferant.
Te duce vel Iovis arma canam caeloque minantem
Coeum et Phlegraeis Oromedonta iugis,
Celsaque Romanis decerpta Palatia tauris
Ordiar et caeso moenia firma Remo,
Eductosque pares silvestri ex ubere reges,
Crescet et ingenium sub tua iussa meum,
Prosequar et currus utroque ab litore ovantes,
Parthorum astutae tela remissa fugae,
Castraque Pelusi Romano subruta ferro,
Antonique graves in sua fata manus.
Mollis tu coeptae fautor cape lora iuventae

Kallim. in elegischem Versmafs (modis... tuis).

45. urere] entflammen.

46. deum] 'für so vollkommen möge man mich halten'; Cic. de or. I 23, 106; II 42, 179; Quint. I 10, 5 consummatus undique et, ut dicunt, mortalis quidam deus; divinitas 'Meisterschaft.

47. te duce] wenn du mir den Weg zeigen wolltest'.—te] Callimache.

48. Kotos ein Titan, und 'pouéSwv, ein Gigantenkönig bei Theokr. id. 7, 46; wohl derselbe wie Eurymedon Od. 7, 58. In den Phlegraischen Geflden (τὰ Φλεγραῖα πεδία, die 'verbrannten Gefilde', ein vulkanisches Gebiet) waren diese von den Göttern mit Blitzen getötet worden. Phlegr. Gefilde (von Pléyoa) ist der alte, später auch auf die Gegend um den Vesuv übertragene Name der südlichsten Halbinsel der Chalkidike (später Pallene), der Schauplatz der Gigantomachie.

[blocks in formation]

49. Palatia] den Palatinischen Hügel; Tib. Nr. VII 25s. Euander soll mit Herden aus Arkadien eingewandert sein und sich auf dem Palatinischen Hügel angesiedelt haben; IV 1, 3 s.

50. ordiri] von ordo, 'reihen', ein Gewebe anreihen, beginnen; von dichterischem Schaffen.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

51. pares] die Zwillingsbrüder Romulus und Remus. Cat. Nr. XXVII 86.

reges] z.

52. sub tua iussa] 'meine Phantasie wird sich emporschwingen bis zur Höhe, die du ihr vorschreibst'. 53. 'Ich will deine Triumphe besingen.' prosequar] doppelsinnig: vom Aufzug im Triumph und Besingen, versibus, wie Verg. ge. 3, 339 s. utrumque litus] z. Cat. Nr. IV 3; das Gestade des Ostens und Westens, den Osten und Westen; Verg. ge. 3, 30 ss. addam urbes Asiae domitas pulsumque Niphaten fidentemque fuga Parthum versisque sagittis et duo rapta manu diverso ex hoste tropaea bisque triumphatas utroque ab litore gentis.

53 s. Über die Scheinflucht der Parther z. Nr. XXIV 66. Justin. 41,2 sagt von den Parthern: pugnant autem procurrentibus equis aut terga dantibus, saepe etiam fugam simulant, ut incautiores adversum vulnera insequentes habeant.

54. remissa] retro missa. Verb. tela fugae.

55. castra Pelusi] das Lager der Kleopatra zu Pelusium in Ägypten. 56. Antonius tötete sich nach seiner Niederlage selbst.

57. Mäcenas möge den Wagen mit dem Dichter zugleich besteigen

Dexteraque inmissis da mihi signa rotis. Hoc mihi, Maecenas, laudis concedis, et a te est, Quod ferar in partes ipse fuisse tuas.

V. An Augustus.

Nr. XXIX (c. III 4).

Arma deus Caesar dites meditatur ad Indos,
Et freta gemmiferi findere classe maris.
Magna, viri, merces; parat ultima terra triumphos:

und ihm die Zügel weiterführen.

mollis] gütig. coeptae iuventae] 'der von mir in jugendlichem Alter begonnenen Dichterlaufbahn'.

iuventae] iuventus est multitudo juvenum; luventas dea ipsa, sicut Libertas; iuventa vero aetas. Sed haec a poetis confunduntur plerumque: Serv. z. Aen. 1, 590.

58. dextera signa] glückliche Zeichen. inmissis rotis] 'während die Räder des Wagens dahinrollen'; üblicher ist inmittere habenas.

59 s. 'Diesen Ruhm, ein Nachfolger des Kallim. zu sein, gestehst du mir zu, und von dir kommt es (du bist die Ursache), dafs ich deiner Partei mich angeschlossen habe, deinem Beispiele folge und ein bescheidenes Los allem Prunk und Stolz vorziehe.'

60. fuisse in partes] statt in partibus, weil der Begriff isse in partes tuas zu Grunde liegt; vgl. huc adesse; in potestatem esse (Cic. Verr. 5, 98 Halm); Xen. A. Ι 2, 2 παρήσαν εἰς Σάρδεις. VII 2, 5 u. 4, 6. Ov. ex P. II 2, 101 s. nec tu potes ipse negare, et nos in turbae parte fuisse tuae. Statt ipse erwartete man ipsius.

XXIX. Im Jahre 22 rüstete Augustus zu einem Feldzug gegen die Parther, um die dem Crassus

60

und Antonius abgenommenen Gefangenen und römischen Feldzeichen zurückzuerobern. Properz wünscht mit diesem Gedicht der Expedition glücklichen Erfolg. Aber noch vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten schickte der Partherkönig Phraates im J. 20 die Feldzeichen freiwillig zurück. Die gleichzeitigen Dichter gedenken mehrfach dieser Ereignisse; so Hor. c. 2, 9; namentlich Ov. f. 5, 585 ss. signa, decus belli, Parthus Romana tenebat, Romanaeque aquilae signifer hostis erat; isque pudor mansisset adhuc, nisi fortibus armis Caesaris Ausoniae protegerentur opes. Ille notas veteres et longi dedecus aevi sustulit; agnorunt signa recepta suos etc.

--

1. deus Caesar] Octavian ward seit dem Jahre 29 v. Chr. als Gott verehrt; er gehörte gleichsam zu den Lares, den Schutzgöttern des römischen Reichs. Inder und Parther werden öfter neben einander erwähnt; so bei Hor. c. I 12, 53 ss. Ov. a. a. 1, 177 s. ecce, parat Caesar domito quod defuit orbi addere: nunc, oriens ultime, noster eris. dites] Hor. c. III 24, 2. Indien war zum Teil dem parthischen Reich unterworfen.

2. gemmiferi] z. Tib. Nr. VI 15. 3. viri] ihr Krieger des Augustus', auf den sich tua bezieht.

Tigris et Euphrates sub tua iura fluent:
Sera, sed Ausoniis veniet provincia virgis:
Adsuescent Latio Partha tropaea Iovi.
Ite agite, expertae bello date lintea prorae,
Et solitum armigeri ducite munus equi.
Omina fausta cano. Crassos clademque piate:
Ite et Romanae consulite historiae.
Mars pater et sacrae fatalia lumina Vestae,
Ante meos obitus sit, precor, illa dies,
Qua videam spoliis oneratos Caesaris axes,
Ad vulgi plausus saepe resistere equos,
Inque sinu carae nixus spectare puellae

Incipiam et titulis oppida capta legam,
Tela fugacis equi et braccati militis arcus,

4. Tigris et Euphrates] die Flüsse des parthischen Reichs.

= fascibus

5. Ausoniis virgis] d. h. unter die Botmäfsigkeit Italiens: Dativ des Ziels. Verg. buc. 1, 27 libertas, quae sera, tamen respexit inertem; 'spät, aber doch'.

6. adsuescent] sie werden sich an den Tempel, in dem sie künftig aufgehängt sein werden, gewöhnen.

Latio lovi] die erbeuteten Siegeszeichen wurden im kapitolinischen Tempel des Iuppiter aufgehängt; Hor. c. IV 15, 6 signa nostro restituit lovi; Ov. Nr. XV 45 s. Partha] statt Parthica: das nomen gentile steht nach Dichtergebrauch statt des Adjektivums; Nr. XXVII 7.

7. agite] verstärkt den Imperativ; Cat. 63, 12 agite ite ad alta, Gallae, Cybeles nemora simul. expertae bello] die durch den Sieg bei Actium bereits an das Siegen gewöhnt sind; date lintea SC. ventis.

8. solitum munus] die gewohnte Aufgabe den bewaffneten Reiter zu tragen. ducite] ins Feld führen.

-

6. Crassos clademque] den Tod der beiden Crassus und die Niederlage des römischen Heeres. Vater und Sohn fielen in diesem Kriege.

11. Das Feuer (lumina) der Vesta, mit dem man sich das Geschick

[blocks in formation]

(fatalia) des römischen Volkes eng verknüpft dachte.

12. obitus] der Plur. nach Analogie von manes.

13. axes] der Triumphwagen; Ov. met. 15, 868 ss. tarda sit illa dies et nostro serior aevo, qua caput Augustum, quem temperat, orbe re

licto accedat caelo.

14. Ebenso Ov. Nr. XVI 53 s. 15 s. Z. Tib. Nr. VII 116; Ov. ex P. II 1, 50 oppida sub titulo nominis isse tui. incipiam spectare] wie ἤρξατο λέγειν; Nr. XVII 25 s. und IV 10, 1.

[ocr errors]

15 ss. spectare incipiam et legam et sedere (spectare incipiam): ein Hyperbaton; Lachmann vergleicht: 'Meine Ruh' ist hin, mein Herz ist schwer, ich finde sie nimmer und nimmer mehr.' oppida capta Obj. zu incip. spectare u. titulis legam, die weiteren Obj. hängen nur von spectare ab.

16. tituli sind die Aufschriften auf den Bildern der eroberten Städte; Ov. Nr. XVI 19 s. ergo omnis populus poterit spectare triumphos cumque ducum titulis oppida capta leget. titulus geht dann in die Bedeutung 'Ruhm', 'Ehre' über (Liv. VII 1, 10; XXV 29, 5; XXVIII 41, 3).

17. tela und arcus hängen von

« ZurückWeiter »