Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

II. Cynthialieder.

A.

Nr. III (c. I 1).

Cynthia prima suis miserum me cepit ocellis,
Contactum nullis ante cupidinibus.

Tum mihi constantis deiecit lumina fastus
Et caput inpositis pressit Amor pedibus,
Donec me docuit castas odisse puellas
Inprobus et nullo vivere consilio;

III. Der Dichter klagt seinem Freunde Tullus sein Liebesleid und bittet um seinen Trost. Dieser Tullus, wahrscheinlich ein Neffe des Konsuls L. Volcatius Tullus und ein Altersgenosse des Dichters, ging im J. 27 mit seinem Oheim in die Provinz Asien. Da Properz in dieser Elegie davon spricht, dafs er in ferne Länder reisen wolle, um sich die Liebe zur Cynthia aus dem Sinn zu schlagen, so dürfen wir wohl annehmen, dafs er beabsichtigte, in der Cohors des Tullus mit nach Asien zu gehen. V. 1-18: des Dichters Klage. V. 19-30: er sucht ein Heilmittel gegen die Liebe; entweder mögen Zauberinnen den Sinn der Geliebten ihm wieder zuwenden, oder die Freunde ihn aus Rom entfernen, damit er auf der Reise die Cynthia vergesse. V. 31 -38: sein trauriges Los möge anderen zur Warnung dienen.

1. prima] III 15, 3 ss. spricht Prop. von einer Lycinna, die ihn zuerst gefesselt habe; die wahre Leidenschaft (cupid. v. 2) der Liebe lernte er erst durch Cynthia kennen. Vgl. Romeos Verhältnis zu Rosalinde und Julia. — suis me] in gesuchter Wortstellung.

2. ante] zu contact. = antequam Cynthia me ceperat. cont. nullis cup. integer Hor. c. II 4, 22; III 7, 22.

3 s. Verbinde lumina constantis

fastus: von Amor besiegt mufs er den vorher stets (const.) stolzen Blick zu Boden senken, Amor steht siegreich über dem Haupt des Besiegten; Prop. II 30, 7 ss. instat semper Amor supra caput: instat amanti, et gravis ipsa super libera colla sedet; excubat ille acer custos et tollere nunquam te patietur humo lumina capta semel; Ov. rem. am. 529 s. u. met. 8, 424. Der Besiegte senkt beschämt den Blick zu Boden im Gegensatz zu den ỏọ9oì ỏ❤Dahuol des Siegers; Prop. II 14, 11 at dum demissis supplex cervicibus ibam. Vgl. ἀνδράποδον von ἀνήρ u. лоús, weil der Sieger dem Besiegten den Fufs auf den Nacken setzte; AP 12, 48 xɛtuai. λὰξ ἐπίβαινε κατ' αὐχένος, ἄγριε δαιuov: 101.-lumina] Soph. Ai. 1004 ὦ δυσθέατον ὄμμα καὶ τόλμης лixoas. Was von der Person gilt, wird auf das Auge übertragen.

5 ss. Schon ein Jahr quält diese Liebesleidenschaft den Dichter, die ihn fast die allzu spröde Geliebte hassen lehrt; und doch sind mir seitdem (cum tamen) die Götter noch immer ungnädig'; cum coincidens. Vers 5 ist in einer pompejanischen Wandinschrift nachgeahmt: candida me docuit nigras odisse puellas (CIL 4, 1520). castas] eine Anspielung auf Cynthia, zugleich Beiname der keuschen Diana. - odisse] nichts wissen wollen von.

[ocr errors]
[ocr errors]

Et mihi iam toto furor hic non deficit anno,
Cum tamen adversos cogor habere deos.
Milanion nullos fugiendo, Tulle, labores
Saevitiam durae contudit Iasidos.

Nam modo Partheniis amens errabat in antris,
Ibat et hirsutas ille videre feras;

Ille etiam Hylaei percussus vulnere rami
Saucius Arcadiis rupibus ingemuit.
Ergo velocem potuit domuisse puellam:

Tantum in amore preces et bene facta valent. In me tardus Amor non ullas cogitat artes,

7. deficit] nachlassen; der Dativ wie Ov. tr. V 13, 28.

9. Milanion] ein Arkadier, hielt um die Hand der schnellfüfsigen (velocem v. 15) Nymphe Atalante (die Ausharrende'), einer Tochter des Iasos oder Iasios, an und erhielt sie endlich nach langem Werben; Ov. a. a. 2, 185 ss. quid fuit asperius Nonacrina Atalanta? subcubuit meritis trux tamen illa viri; saepe suos casus nec mitia facta puellae flesse sub arboribus Milaniona ferunt; saepe tulit iusso fallacia retia collo, saepe fera torvos cuspide fixit apros: sensit et Hylaei contentum saucius arcum: sed tamen hoc arcu notior alter erat. Durch treue Liebe versucht Prop. das Herz der spröden (saevitiam: Hor. c. II 12, 26) Cynthia zu rühren; war dies doch dem Milanion gelungen. labores] die Qualen der Liebe.

10. Αταλάντη Ἴασις] verschieden von der gleichfalls schnell füfsigen Atalante, der Tochter des Schoeneus, die aber nicht precibus (v. 16) besiegt ward, sondern durch die goldenen Äpfel, die sie beim Wettlauf aufhob.

11. Dem modo entspricht etiam v. 13. Partheniis] vom Berg Пaodéviov in Arkadien; Serv. z. Verg. buc. 10, 57 Parthenius mons est Arcadiae, dictus a virginibus, quae illic venari consueverant.

=

10

15

antra

in antris] apud antra. bezeichnet die ganze Gegend mit ihren Höhlen. Ähnlich v Il. 2, 771: 11, 229; 659; 826.

12. videre] einen Anblick zu ertragen vermögen, ihm zu trotzen wagen (Kiefsl. Hor, c. I 3, 19). In den öden Klüften Arkadiens sucht er Linderung seiner Liebespein; der Liebeswahnsinn (furor v. 7, amens v. 11) läfst ihn die Furcht vor dem Anblick und der Begegnung der wilden Tiere vergessen. ibat videre] der Infinitiv steht, wie häufig im Griech., in finalem Sinne; Nr. IV 33s. Von den augusteischen Dichtern erlaubt sich aufser Prop. nur noch Virgil diesen alter-10; 26,2 Ov... tümlichen Gebrauch des Infinitivs. 1,375, th (Smith Am Jo XXII, 150, 324)

13. Hylaer] der Eigenname steht adjektivisch gebraucht; z. Nr. XXIX 6. Ylazos (Callim. Art. 221), 'der Waldmann', ein Centaur, bewarb sich gleichfalls um die Hand der Atalante und verwundete seinen Nebenbuhler. vulnere] von dem, was verwundet; Verg. A. 2, 436; 529; 5, 433; 436; 10, 140. — rami] eine Keule, wie IV 9, 15.

14. saucius] doppelsinnig; z. Nr. 11 30; Ov. a. a. 1, 169. 15. domuisse] z. Nr. VII 1.

17. 'In meinem Fall ersinnt Amor keine Mittel, das Herz der Geliebten zu gewinnen, und nicht ist er, wie früher, wohlgesinnt; so mufs ich

[ocr errors]

Nec meminit notas, ut prius, ire vias. At vos, deductae quibus est fallacia lunae Et labor in magicis sacra piare focis, En agedum dominae mentem convertite nostrae, Et facite illa meo palleat ore magis. Tunc ego crediderim vobis et sidera et amnes Posse Cytaines ducere carminibus.

denn zu Zaubermitteln meine Zuflucht nehmen.'

19. Mit vos redet der Dichter die Zauberinnen an, welche nach altem Aberglauben die Mädchen durch Beschwörungen zur Liebe zwingen konnten.- fallacia] die trügerische Kunst. lunae] gen. epexegeticus; Ov. met. 13, 164 sumptae fallacia vestis; Aetna 76 fallacia rerum; Tac. ann. 6, 45 simulationum falsa. Der Dichter glaubt nicht an die Künste der Zauberinnen und Magier: 'ich weifs, ihr könnt mir nicht helfen, und doch flehe ich euch an.'

Durch Zauberkünste glaubte man den Mond vom Himmel herabziehen zu können: κατάγειν, καθαιρεῖν tǹv oɛhńvyv; Verg. buc. 8, 69 carmina vel caelo possunt deducere lunam. Namentlich die thessalischen Zauberinnen standen in dem Ruf, dies thun zu können; Hor. ep. 5, 45s. quae sidera excantata Voce Thessala lunamque caelo deripit. Ov. met. 12, 263 s.; f. 3, 317; am. II 1, 23; Sen. Herc. 0. 525.

[blocks in formation]

20

age

dextra fidesque? Verg. A. 4, 597; Liv. X 8, 10; XXIV 14, 4. dum] mit dem Plur. des Imper. (wie Liv. XXXVIII 47, 11), der bisweilen voransteht, häufiger folgt.

22. palleat] pallor ist die Farbe der Liebenden; Prop. I 5, 21s. nec iam pallorem totiens mirabere nostrum, aut cur sim toto corpore nullus ego; Nr. XX 17. Ov. a. a. 1, 729 palleat omnis amans; hic est color aptus amanti.

23. vobis] eine bei Properz gewöhnliche Attraktion des Pronomens: crediderim vobis, vos posse ducere sidera etc. Dergleichen ahmten die römischen Dichter den Griechen nach; Cat. Nr. IV 5; Prop. I 4, 1s. quid mihi tam multas laudando, Basse, puellas mutatum domina cogis abire mea? wo aus mihi me zu ergänzen ist. Auch in Prosa zuweilen, wie Nep. Them. 9, 4 ut annuum mihi tempus des eoque transacto ad te venire patiaris.

Ov. met. 7, 199 s. sagt von der Medea: cum volui, ripis mirantibus amnes in fontes rediere suos etc.; Tib. I 2, 43 s. hanc ego de caelo ducentem sidera vidi, fluminis haec rapidi carmine vertit iter; Verg. A. 4, 489 ss.

24. Cytaine] = Medea, so genannt von Κύταια, wie Kolchis öfter in der Argonautensage heifst; Euph. fr. 10 (Mein. p. 45 s.) Blaψίφρονα φάρμακα χευεν, ὅσσ ̓ ἐδάη Πολύδαμνα, Κυτηϊὰς ἢ ὅσα Μήδη.

ducere] gehört eigentlich nur zu sidera; aus diesem ducere = nach Belieben lenken und leiten, ist zu amnes etwa vertere zu ergänzen,

Et vos, qui sero lapsum revocatis, amici,
Quaerite non sani pectoris auxilia.
Fortiter et ferrum, saevos patiemur et ignes,
Sit modo libertas quae velit ira loqui.
Ferte per extremas gentes et ferte per undas,
Qua non ulla meum femina norit iter.
Vos remanete, quibus facili deus adnuit aure,
Sitis et in tuto semper amore pares.
In me nostra Venus noctes exercet amaras,
Et nullo vacuus tempore defit amor.

Hoc, moneo, vitate malum: sua quemque moretur
Cura, neque adsueto mutet amore locum.
Quod siquis monitis tardas adverterit aures,
Heu referet quanto verba dolore mea!

[merged small][ocr errors]

Liebe wie I 13, 8.

26. non sani] liebeskrank sani.

[ocr errors][merged small]

pectoris] der Gen. dich

terisch statt des Dativs.

27. ferrum et ignes] réuvelv nai nale, die beliebtesten Heilmittel der Wundärzte; Ov. her. 19, 183 s. ut valeant, aliae ferrum patiuntur et ignes; fert aliis tristem sucus amarus opem; Sen. Agam. 152 et ferrum et ignis saepe medicinae loco est.

31. remanete] 'bleibt in Rom zurück'. Verbinde deus facili aure: abl. modi; der Gott (hier Amor), der den Bitten willig Gehör schenkt. Hor. sat. I 1, 20 ss. quid causae est, merito quin illis luppiter ambas iratus buccas inflet neque se fore posthac tam facilem dicat, votis ut praebeat aurem ?

32. pares] glücklich verbunden. Liebende ziehen unter demselben Joch; Theokr. id. 12, 15 alkýλους δ ̓ ἐφίλησαν ἴσῳ ζυγῷ; 13, 15.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

3, 29.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Nr. IV (c. I 6).

Non ego nunc Hadriae vereor mare noscere tecum,
Tulle, neque Aegaeo ducere vela salo,
Cum quo Rhipaeos possim conscendere montes,
Ulteriusque domus vadere Memnonias:

Sed me conplexae remorantur verba puellae,
Mutatoque graves saepe colore preces.
Illa mihi totis argutat noctibus ignes
Et queritur nullos esse relicta deos,
Illa meam mihi iam se denegat, illa minatur,
Quae solet ingrato tristis amica viro.
His ego non horam possum durare querellis:
A pereat, siquis lentus amare potest!

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

5

10

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »