Schmellers gl. a. 641-691.), Trier (Hoffmanns Ahd. Glossen, Graff) Wien (Diut. 1. c.; Graffs Diut. 1. c., Sprachsch. 2. Hs.; I. XI vollständig in Hoffmanns Sumerlaten, wo 21-4 Kråuternamen aus der selben Wiener Hs. 39'). Ich verglich noch das Zubehồr in Symb. D. (s. u.) und Bi. d. i. St. Blasien, in Gerbert Iter alem. Anh. S. 15-108; Schmellers gl. i. 35-47. gl. o. 10-166.; Hs. von St. Florian (nr. 100 m. alten Glossars); den Auszug der Straßburger Hs. in Wackernagels Lesebuch IV. 177-182 hatte ich nicht zur Hand. Weitere Beziehungen von H. S. wurden 0. bei 40. erwähnt; sie kommen oft bei den Mainz. Hss., namentlich 11. und 19. vor, mitunter auch bei 76. J. Grimm unbekannt geblieben zu sein). Von den mir bekannten hs. Druck fixierten, Fehler merkwürdig. Die Redaction Z. V. s. u. 28. 42. Naturb. K. v. M. hat viele schon vor ihm gelåufige hd. Benennungen, und unter den bis jetzt anderswo nicht vorgefundenen viele von ihm selbst nach Bedeutung und Missdeutung griechischer und lateinischer gebildete. Pfeiffers Glossar ist sehr sorgsam gearbeitet, enthält sich aber fast aller Vergleichung und kritischen Er klårung. Oe. V. Indroductio quedam utilissima s. Vocabularius IV linguarum Latine Italice, Gallice et Alamanice etc. Augspurg, getruckt durch Erhart oglin 1516. Die gleich seltene 1. Ausgabe dieses (ersten?) poly glotten V. rerum erschien zu Rom bei J. Mazochi 1510. 0. san. Ortus sanitatis (Herbarius von de Cuba), nach der 1. hd. Ausgabe Mencz 1485; bißw. nach der mir leider nicht unmittelbar zugäng lichen niedersächsischen. Or. Eur. Meine Origines Europaeae 1861. P. V. Petters Auszug (in Frommanns D. Mundarten IV 289 ff.) aus einem hs. Voc. ex quo a. 1432 in der Bibliothek des Prager Museums nr. 355. Sein halbvokalisches Zeichen zwischen Konsonanten gebe ich, seiner wahrscheinlichen Aussprache gemäß, durch ě. Verwandt sind unsere nrr. ga b. 9. 33. 4. V. a. 1420. P. V. e. q. bezeichnet einen von Petters bisweilen zugezogenen V. ex quo s. I. et a. Pf. Grm. Pfeiffers Germania. Rawl. s. Cock. Sedul. Sedulii Carmen paschale, Hs. des 12. Jh. (Pommersfeld. Bbl. Perg. 4o. nr. 2671) in Haupts Z. V 209 ff. Symb. Suhm - Nyerups Symbolae, die ich revidierte und nach Bedürfnisse ausschrieb. Får sie sind Holtzmanns Bemerkungen über die alten Glossare in Pf. Germ. I. VIII. nachzusehen. Die Abtheilungen entsprechen Schmellers Glossennummern wie folgt: A. gl. i. 145-173. B. C. gl. a. 62-166. D. gl. 0. 288-367. D. App. gl. i. 175-181. E. (ags. vgl. Haupt V 194; nach Holtzmann aus dem Leidener Cod. Voss. Lat. 69) gl. i. 183-196. F. gl. i. 199-201. H. gl. i. 202-8. (I. bei Graff Spr. I S. XLV. 1147.). M. gl. 0. 368-371. (auch Sumerlaten). Str. V. Voc. des 15. Jh., Papierhs. der Straßburger Stadtbibliothek C. 107., bei Haupt V 413 ff.; verwandt mit 8. 9. V. a. 1410. Voc. von Konrad von Tanne in der Pommersfelder Bibliothek, her. in Manuale vocabb. exot. industria Academiae Wirceburgensis 1736, nach Haupt V 372. V. a. 1420. her. von Schröer. Presburg 1859. (scheint im Buchhandel ver schwunden; ich fand es erst kürzlich durch einen glücklichen Zufall und benutzte es unmittelbar vor Beginne des Druckes). Es berührt sich nåher mit den schlesischen Vocc. vrat. gab 9., mit 5. 65. 75. und den Gemmen. Mehrere lat. Glossen theilt es nur mit den mlt. Wörterbüchern (Br., Gl. m.), die sonst in den lateinisch - deutschen nicht vorkommen. V. e. q. D. und V. e. q. Flach (selten citiert) bedeuten zwei Vocc. ex quo 40., ersterer sehr schon (von Zeninger?) gedruckt s. l. et a., der andere zu Straßburg a. 1490 von Martin Flach herausgegeben. V. St. G. Vocabularien zu St. Gallen, nach den Excerpten in Toblers Appenzell. Sprachsatz. V. tril. Vocabularium trilingue etc., latein, bômisch und teutsches Wörter bůchlein, zum Nutz der Studierenden Jugend eingerichtet. Pragae, Typis W. Wickhart 1723. Ein Voc. rerum, der trotz der spåten Zeit in unsern Bereich gehört. V. vrat. Breslauer hs. Vocabularien, nach Hoffmanns Excerpten, mit 8. 9. nahe verwandt. Zu ihnen gehört auch das von Conrad de Hinrichowe in uns. nr. 155.). Virg. Virgilius, Berliner Hs. Lat. 4o. nr. 215. aus dem 11. Jh., nach Haupt V 208 ff. Wirzb. Hs., W. in Graffs Spr., abgedruckt in Eckhard Comm. R. Franc. Or. II. Z. V. (Zainers V.). kl. fol. Eine fast durchaus mit K. V. (s. o.) iden tischer V. rerum, dessen Typen von Zainer in Augsburg herzurühren scheinen. Einige Nachtråge mögen hier noch ihre Stelle finden. Agon strift, hinzug, schar Mone Anz. V. 236. vgl. BM. II 2 S. 690. Cacabus storze V. vrat. vgl. BM. I. c. 646. Condicionarios zinsara Salzb. GII. ed. Walz. in Pf. Germ. XI 5. Contus storle contari storlen V. vrat. Cuneus strúczel 3. strotzel ader wecke V. vrat. vgl. BM.I.C. 698. Gloss. v. Lolifa etc. Detruncator strunzere Symb. D. vgl. Sm. III 688. BM. I. c. 704. Equa strenze V. vrat. strincz 9. vgl. Gloss. V. C. BM. l. C. 676. Falanga lokboum, zoberstange V. vrat. Gubius stinz 74. V. vrat. vgl. Fr. II 336. A, ab, de, inde aff, aue, van 38. Abba pater lieber uatter 41. 1. * Aaron s. Aron. vater Indersd. Hs. **Abac-es s. -us. -ia, -ra Abbas sgq. abbacia apten / aptAbbas. tor s. Abigere. ney; abbatissa äptin 27. abacra Abacus entwerftawel 40. ain kawn iptin (Abtei); abatissa åptissin; ab(aus ghawn?) tailler (vgl. Gloss. v. Tel- bas apt; abbellane åptlin V. a. 1442 la) mit aim messer mit 3 miteln V. g. bei Mone a. a. 0. abacia ebedie; aba1459 bei Mone Anz. VI 215; vgl. tissa ebdissche 38. abbacia ebbedie abacus i. pinax, und als dreitheilige 37. (-tia) 23. abbatulus s. Prepo(Mess-) Rechentafel Br. - abaces situs. eyn slicht disch, eyn stal; abax eyn Abbatis. abatis eyn mester der slicht hoff 37., vgl. abaces und abax mate 37. i. magister batorum etc. 76. (planatura) 76. Gloss. v. Abacus; hoff ** Abb-atulus, -ellane s. -as. aus hoffel (Umdeutung!), vgl. plana * Ab- s. Abe-cedarium. Gloss. Ab- s. Abs-cedere. Abali-enare, -genare guet ver *4 Abc-ida s. Absis. -tape s. pringen 0. verfueren 27. -enatus Attacus. Gloss., abolionatus sere vorverd 37. Abdere behuden 37. Abamita. abantica (X antiquus) *. Abdica s. Abditus. i. soror aui 37. Abdicar-e abkünden 31. abkynden *+ Abanaceus eyn prester gordel 64. -unt gewidert 41. abticare ver37. abnee priester gürtel 40. abaneth lechen P. V.vgl. verleycken sim. Gloss. i. subucula ? camisia linea ! cingu- v.c., jedoch auch u. v. Abnegare; Petters lum sacerdotale etc. Br. i. camisia łsu- vermuthet verjechen, das aber sonstnicht buncula 37. Sim. abaneck 76. Gl. m. verneinend vorkommt; schwerlich t aus v. Abanec. Aus hebr. abhnêt (1338). 1 (etwa Xabligurire verlecken Gloss). *+Aban-tica S. Abamita. -us Abditu-s, -m hemelk 37. abdica s. Abauus. verboren (aus -rgen) 41. * Abarim dic. mons in quo obiit Abdomen unslith Symb. D. 276. Moyses Br. der berg V. a. 1420. lappara Gf. romanisch? vgl. Pf. Ger ** Abartonnus na num vnhoues mania VIII 395. --adomen s. u.h.v. 37. abartenum i. inhonestum, aus *+Abdu-cere (cf.Seducere)fueren απάρθενον Gί. m. 27. -ci ablayten 41. -ctio, -xio 37. Abasa. abso eyn kranghus 37. vorschreckinge 37. twalbm P. V. vgl. * Abati-s, -ssa s. Abba-s, -tis. Gloss. h. v. Gf. V 552. BM. III 160. Aba-uus eyn grote vader 37. vrenn *+ Abduxorium (X abditorium 27. uuerano H. S. D. Symb. D. 265. Gloss. sim.) eyn etel stede; w. u. der an herre V. a. 1420. -wus ł-wa acubitus id. 37. måter anen ení 40. -nus vrapher V. *+ Abea s. Abire. Abe-, ab- P. V. -cedarium abeAbax s. Abacus. cete i. alphabetum 38. ein saitēn 0. e. q. D. Diefenbach, Novum glossarium, 1 |