Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors][merged small]

Bweites Hauptstück; odische Gesichtserscheinungen Erster Abschnitt: das sensitive Sehvermögen 1. Sehfähigkeit und Odlichtstärke .

Lebensalter der Sensitiven 1647. Gefühl feiner als Gesicht 1648. DunkelFammer-Einrichtung 1651. Sehzeit 1652. Odische Schattenrisse 1653. Sensitive Neulinge 1654. Schweite 1656. Gesichtsanstrengung 1658. Eindruckshaft 1659. Remittenz und Intermittenz 1660. Entfernungs - Täuschungen 1661.

II. Stärkungen und Schwächungen des Schvermögens 1) Nüchternheit und Magenbeladung

2) Sißen und Stehen.

3) Bewegung im Freien

4) Ermüdung

5) Guter oder schlechter Schlaf

6) Katamenien

7) Echwangerschaft

Baragraph

1645

1646

1646

1662

1662

1663

1664

1665

1666

1668

1670

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Zweiter Abschnitt: odische Dauerzustände

I. Lichterscheinungen der Odpele in der Ruhe, oder Statik der

Odlichterscheinungen

1701

1705

1706

1707

1711

1725

1726

1727

1729

1730

A. Der Mensch in Beziehung auf Odlichterscheinungen als Gegen=

[blocks in formation]
[blocks in formation]

c) Das Blut; Lippen, Finger, Hände, Blutandrang, die Syrene
d) Die Knochen

1788

1796

e) Die Nerven.

Ober- und Unteraugennerv 1798. Unterkiefernerv 1800. Gesichts-
nerv und große Ohrnerv 1801. Kopfnicker 1802. Schläfe 1803.
Occipitalis major et minor 1804. Rückgrath mit os coccygeum,
sacrum und cauda eq. 1805. Magengrube, Sonnengeflecht 1806.
Schlüsselbeingrube 1807. N. laryngeus sup. et inf. 1808. N. in-
tercostales 1809. Brustwärzchen 1810. Arme, Innen und Außen-
feite 1811. Achselhöhle, Plex. brach. 1812. Elbogengelenk mit
N. med. et rad. 1813. Handgelenk 1814. N. med. subl.
1815. Druck auf Nerven 1816. Junen- und Außenhaud 1817.
Nägel und Nagelwurzeln 1818. Fingerkanten 1819. N. ilioin-
quinalis et pud. ext. 1820. N. ischiad. et crur. 1821. Fuß-
sohle mit Zweigen von N. plant. ext. et int., peron. prof. et
superf., saphenus auf Zehen und Zehennägel 1822. Nervenlicht
überhaupt 1823. Eensible, motorische, animale und vegetative
Nerven 1825. Schluß 1826. Durchleuchtendes im Leibe; Aussich-
ten für Aerzte 1827.

B. Der Mensch als polar Duales

1798

1828

1) Die Latitudinalare...

1829

Hellere rothgelbe Linke, dunklere blaue Nechte .

1829

Paarige Organe; Arme, Füße, Knie, Schenkel, Hoden, Augen, Ohren 2c.
Ganzer Leib, beide Seiten, gespenstige Gestalten

1830

1831

2) Die Transversalare, Vorder- und Rückenseite, Hals, Arme, Hände, Füße 1833 3) Die Longitudinalare

1835

[blocks in formation]

Paragraph

d) Fingerpaarungen

1845

mit Geäder, Vorderarm, Elbogen, Oberarm, Achselhöhle

1845

[blocks in formation]

3) gekreuzte; abwärts, aufwärts, übergreifende, abweichende

1857

[blocks in formation]

6) Menschensäulen

1875

1880 1883

Fingerspigen 1870. Finger und Arme 1871. Finger an Gisendrähte 1873.

a) Ungleichnamige Aufreihung von Menschen

b) Gleichnamige Aufreihung

[ocr errors]

II. Lichterscheinungen von Odpolen in der Bewegung, øder Dynamik der Odlichterscheinungen des menschlichen Leibes 1887 A. Die Verladung und ihre Lichterscheinungen aus und in den menschlichen Leib ..

1) Leuchten einfacher Odverladungen aus Berührungen

Auf Holz 1888. Wasser 1889. Papier 1894. Bleistift 1895. Sig 1896. Bettlager 1897. Metalldraht 1898. Krystalle 1899. Magnete 1900. Chemische Präparate 1901. Metallfläche 1902. Auf Glas und Metallstäbe 1903. Auf Glasbecher 1904. Verladung von Sonnenod 1906. 2) Leuchten von Annäherungsverladungen

3) Das Tischrücken..

B. Anziehung und Abstoßung

Hände gegen Hände

C. Der Strich

1) Allgemeines; Streicher und Gestricheue

2) Der Streicher

3) Antligstriche; N. infra et supraorbitalis

4) Arme und Beine, Fortstrich dunkel, Rückstrich leuchtend
Außen- und Innenarm 1928. Finger auf Schultern 1930. Füße 1932.
Das Streichen 1934. Dessen Doppelwirkung 1936. Gleichnamige Fort-
striche 1937. Rückstriche 1938. Einzelfingerstriche 1945. Händerichtung
1949. Selbstriche 1950. Gemengte Leuchten 1952. Gestrichene Stäbe
Rückblick 1955.

1953.

5) Rückgrathstriche

6) Ganzleibstriche

1887

1888

1909

1910

1916

1917

1920

1921

1922

1924

1927

1956

1957

Nach der Längenare 1957. Breitenare 1958. Leibesiris 1960. Nach

Paragraph

Weltgegenden 1961.

7) Nervenstriche . .

1964

Mediannery 1965. Rückgrath mit dem Pferdschweif 1966. Gemengte
Leuchten 1967.

[blocks in formation]

11) Amorphe Körper; Präparate, Metalle, Mauerwände

1986

12) Die Ueberladung mit Strichen

Zu langsame Striche

13) Verhältniß zwischen Streicher und Gestrichenem
Allgemeiner Schluß

D. Die Trennung.

Hände, Fingerspigen 1999. Der Kreisel 2001.
E. Zeitdauer der Odlichterscheinungen

Gypsspath an Drähten 2006. Sonnenstrahlen 2007. Reibung 2008. Od
von Elektricität 2009. Elektromagnet 2012. Händen 2014. Krystallen
2017. Unter Luftpumpe 2018. Von Strichen 2019. Im Auge 2020.
Dritter Abschnitt, odische Wandelzustände

1. Durch innere Veränderungen im menschlichen Leibe hervorge-
rufene Wandelzustände

1987

1993

1995

1997

1998

2005

2022

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

11. Durch äußere Einflüsse im menschlichen Leibe hervorgerufene
Wandelzustände . .

2051

A. Das Leuchten der gesammten anorganischen Körperwelt 1) Odpofitive Körper; Metalle .

[merged small][ocr errors][merged small]

2) Odnegative Körper; Schwefel, Phosphor, Tellur, Diamant, Jod.

2057

« ZurückWeiter »