Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

139) 27. Mai 956 (963?) (965?)."

Kaiser Otto schenkt aus Liebe zu Gott, zum Besten seines Reiches und zu seinem, seiner Gemahlin Adelheid (athelheidis) und seines gleichnamigen Sohnes Seelenheil dem h. Märtyrer Moriz, seinem Patron in Magdeburg (Magadaburg), ein Dorf seines Eigens, Musischi genannt, im Gau Derlingon und der Grafschaft des Grafen Thietmar gelegen mit allem Zubehör an Land und Leuten, Einkünften und Rechten.

Signum domni Ottonis magni (L. M.) et inuictissimi imperatoris augusti.

Liudulfus cancellarius ad uicem brunonis archicapellani notaui. (S. R.) Data VI. Kalendas Junii Anno dominicae incarnationis DCCCC. L. VI. Indictione IIII. Anno uero regni domni ottonis XXVIII. Imperii autem VIIII.

Actum Vualahuson feliciter amen.

Gedruckt bei

v. Dreyhaupt Beschreibung des Saalkreises I. p. 12, 13 (nach dem Original). Vgl. Stumpf 1. c. S. 22 Nr. 242. Copie im Staats-Archiv zu Magdeburg in Cop. LVII. f. 17a.

140) 1. (2.?) Juli 956.

König Otto schenkt zu seinem, seiner Gemahlin und zu aller derjenigen Seelenheil, welche er in sein Gebet einschließen muß, der Kirche des heiligen Morit (ad domum sancti Mauritii) in Magdeburg (magetheburg) zur Unterstützung der dortigen Conventualen (ad auxilium fratrum stipendii) 30 Häuser (casa) in der Stadt Dauentria (Dewenter) nebst 11 Hufen (mansa) in der Umgebung der Stadt in der Grafschaft des Grafen Vuicmann, ferner 8 (Hufen?) in dem Dorf (uilla) Tuncgurun (Tongern) in der Grafschaft des Grafen Euerhard mit allem Zubehör an Land und Leuten.

Signum domni ottonis inuictissimi regis (L. M.). Liutulfus cancellarius ad uicem Brunonis archicappellani recognouit.

(L. S.)

(S. R.)

Data VI. (sic!) nonas Julii Anno incarnationis domini DCCCC. LVI. Indictione XIIII. regnante pio rege ottone anno XXI. Actum in dauentria feliciter.

Original mit ziemlich gut erhaltenem Siegel im Königl. Geh. StaatsArchiv in Berlin.

Anm. Die Urkunde hat manche Eigenthümlichkeiten. Namensformen wie magetheburg und Liutolfus st. Liudolfus deuten auf den fremden Schreiber; grobe grammatische Versehen, wie casa für casas, mansa statt mansos für den ungeübten; auch sonst sind mehrere Ausdrücke ungewöhnlich. Besonders aber ist

bemerkenswerth, daß das Recognitionszeichen unausgefüllt geblieben ist und im Datum VII. non. iul. steht, wo doch Kalendis Jul. stehen müßte. Vielleicht jollte es VI. non. Jul. heißen.

Ab extra steht von einer alten Handschrift des 11. Jahrhunderts. De tunegurun.

Gedruckt bei:

Leuber stap. Saxon. §. 1596.

Lünig Reichs-Archiv XVI. B. p. 64.

141) 13. August 956.

In Magdeburg (Magedunburg) stellt König Otto I. dem Kloster St. Michaelis (in Lüneburg) die Urkunde über den ihm auf Fürsprache des Markgrafen Hermann geschenkten Salzzoll vom Kaufsalze in Lüneburg aus. Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis.

Liutulfus cancellarius ad uicem brunonis archicapellani recognouit. Data Idus Augusti Anno dominice incarnationis D. CCCC. LVI. Regnante pio rege ottone Anno XXII. Actum maged unburg feliciter. Gedruckt nach dem Original in:

1

W. v. Hodenberg Lüneburg. Urkundenbuch I. p. 3, 4.

Wedekind Noten zu einigen Schriftst. des Mittelalters III. p. 114.
Pfeffinger Br. Lüneb. Hist. I. p. 308.

Jung de jure salinarum p. 15.

142) 12. December 956.

König Otto schenkt auf Bitten seiner Gemahlin, der Königin und seines Abtes Richer und besonders aus Liebe zu Gott und seinen Heiligen der Kirche zu Magdeburg Alles, was er im westlichen Roch stedt (Rochastet) im Gau Engila in der Grafschaft Hundhars (hundharii) besaß, mit Höfen, Gebäuden und allem Zubehör.

Data III. Idus decembris anno incarnationis dominice DCCCCLVI. Regni Ottonis regis anno XXII. Indictione XII. Actum in loco imaleba amen. Iludolffus Cancellarius ad uicem Wille helmi (es steht: Wiliehelmi) Archicappellani recognoui et subscripsi.

Copie im Königl. Staats-Archiv zu Magdeburg. In Cop. LVH. f. 2v.

143) 956.

In diesem Jahre sandte Kaiser Otto den Marmelstein nach Magdeburg, der zu dem Dom kam und großes Gold dazu.

Magdeb. Schöppenchronik herausg. von Janice S. 49.

144) 2. December 957.

König Otto bekundet, mit seinem getreuen Vasallen und Grafen Billine einen Gütertausch dahin vorgenommen zu haben, daß Leßterer ihm Alles, was

ihm an den Orten Vurmerstat, Otimpach, Gozerstat (Dreyh.: Golerstat) und Naholtestad (Dreyh.: Hacholtistat) an der Grenze - (in eodem (?) confinio) und im Gau Nusiti (B. hat Nusitiusin in der Grafschaft des Grafen Wilhelm eigenthümlich gehört, übereignet und dafür Alles, was er (der König) im Orte Nohflurun (Dreyh.: Hoflurmi) im Gau Engeli an der Grenze der Mark Scheidingen (Schidinga) nebst dem Walde von dieser Mark bis zu Nohflurun zu Eigen erhält.

Signum Domni ottonis serenissimi regis. Liutolfus Cancellarius ad uicem Brunonis archicappellani recognoui et subscripsi.

Data IIII. Nonas Decembris anno Dominicae Incarnationis D. CCCC. L. VII. Indictione XIIII. Anno Regni ottonis piissimi Regis XXIIII. Actum in loco Alstedi (B. hat: Odisteti) feliciter Amen.

Gedruckt bei

v. Dreyhaupt Beschr. des Saalkreises I. p. 13 nach offenbar etwas fehlerhafter und selbst an einer Stelle unvollständiger Copie, weshalb die Regestirung unter Berücksichtigung des Magdeburger Copialbuchs im Bernburger Archiv (B.) erfolgt ist.

Scheidt, Origg. Guelph. IV. p. 558, 559.

Gerden, C. D. Brand. I. p. 23-26.

145) 2. Juli 959.

König Otto schenkt der von ihm in Magdeburg zu Ehren des heil. Morig erbauten Kirche und zum Unterhalt der dortigen Geistlichen einige Güter aus seinem Eigen, nämlich alle Gerechtigkeiten und den sächsisch „Mal“ genannten Zins in den Ortschaften (locis) Buckstadin und Rinkhurst in der Grafschaft des Grafen Heinrich und dem Gau, welcher Helinge und Mosde heißt, mit allem Zubehör an Land und Leuten.

Data Anno incarnationis Dominicae D. CCCC. L. VIIII. Indictione II. Regnante Ottone piissimo Rege XXIV. anno, VI. Nonas Julii. Actum Magdeburg.

Signum domni Ottonis inuictissimi Regis. Liudolfus Cancellarius ad uicem Willehelmi Archicapellani recognoui.

Gedruckt bei

Riedel C. D. Brand. A. XVII. p. 421.

Schillingt Antiqq. Magdeb. p. 36-37.

Copie im Staats-Archiv zu Magdeburg in Cop. LVII. f. 3a.

146) 21. August 959.

König Otto schenkt zu seinem, seines Vaters, König Heinrichs, zu seiner Gemahlin Adalheid (Adalheidae) und ihrer Nachkommen Seelenheil die von

seinen Dienstleuten Reding und Duodicho eingetauschten Güter in Brunnon, Vnunesburg, Robunfuordi und Buthukesdorp mit Höfen (curtilibus), Gebäuden, Ländereien, „salericiis" und allem Zubehör dem von ihm zu Ehren des Apoftelfürsten Peter und des heil. Moriß und Innocenz und ihrer Genossen von ihm erbauten Kloster in Magdeburg zum Gebrauch der Conventualen daselbst und fügt zu dieser Schenkung noch das Dörfchen Gramaningorod mit allem Zubehör, namentlich den Eisenerzgruben (foueis in quibus solebant fodere operimentum ferri) daselbst. (S. R.)

Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis. Liudolfus cancellarius ad uicem brunonis archicapellani recognoui. (L. S.) Data anno incarnationis domini DCCCC. LVIIII. XII. Kalendas Septembris indictione III. regni ottonis piissimi regis. XXVI. actum Magedaburg.

Original, dessen Siegel nicht mehr vorhanden, ist im K. Geh. StaatsArchiv in Berlin.

Ab extra steht von einer Handschrift des 11. Jahrhunderts. De Rodunuurdi.

Gebrudt in

Leuber stap. Saxon. §. 1597.

147) 26. Auguft 939 (960).

Zu Magdeburg bestätigt König Otto dem Kloster Hersfeld die Capellen zu Gunrinhereslibien (?), Hosterhusen, Haltsteti und Wuitheresteti mit den dazu gehörigen Zehnten.

Datum VII. Kalendas septembris Anno incarnationis dominice. DCCCCLVIII. Indictione III. Regnante piissimo ottone XXVI. Actum Magdeburg. Signum domni Ottonis Inuictissimi Regis. Liudolfus Cancellarius ad vicem Brunonis archicapellani recognoui.

Copie im Königl. Staats-Archiv zu Magdeburg in Copiar LVII. f. 11a.

Vgl. Stumpf Reichskanzler II. S. 25 Nr. 276.

cf. Leibniz Annal. imp. III. p. 41.

v. Heinemann C. D. Anhalt. I. p. 22 (beide Male in Extr.)

148) 10. September 960.

Zu Magdeburg giebt König Otto zwei Theile des Eigenthums Diotmars in der Grafschaft Berchtolds dem Kloster Drubechi (Drübeck), den dritten Theil dem heil. Kilian vorbehaltend, nach dem Absterben der dortigen Klosterjungfrau Girbirg, Diotmars Schwester, welche die Einkünfte auf Lebenszeit genießen soll.

Signum domni Ottonis (L. M.) serenissimi regis. liutulfus can (L. S.) cellarius ad uicem brunonis recognoui.

Anno dominicae Incarnationis DCCCCLX. anno vero ottonis inuictissimi regis XXV. Indictione III. IIII. idus Septembris data est haec carta. Actum Magedeburg in dei nomine feliciter. AMEN.

Original mit durch Bruch wenig beschädigtem Siegel im Gräfl. Stolb. Haupt-Arch. zu Wernigerode.

149) 960.

Bischof Adalbert [der nachherige Erzbischof von Magdeburg] wird von König Otto zu den Russen geschickt, als diese um einen Lehrer gebeten hatten, der sie in der christlichen Religion unterweise. Er hatte aber keinen Erfolg und kam kaum mit dem Leben davon.

Ann. Hildesh. und Quedlinb. und Lamberti in Mon. Germ. III p. 60 und 61.

150) c. 960 ff.

Diethelm (Thiadhelmus), ein Schüler des großen Ohtrich (Octrici), von Magdeburg war ein sehr eifriger Vorsteher der Schule zu Bremen. Adam Brem. 1. II. c. 10; ibid. VII. p. 309. (Zur Zeit Adaldags Erzb. v. Hamburg-Bremen 936-988.)

151) 14. Mai (s. a.) (960-973).

starb der Abt Richarius zu Magdeburg (dritter Abt unter K. Otto I.). S. Necrol. Magdeb. de 946-1003 in Neue Mittheil. X. 2. p. 262.

152) 17. April (961? 963? 965 ?).

Kaiser Otto schenkt zu seinem, seiner Gemahlin Adelheid und seines Sohnes, des Königs Otto, Seelenheil und in der Hoffnung auf dereinstige Wiedervergeltung, auf Anordnung seiner Gemahlin Adelheid, seines Sohnes, des Bischofs Wilhelm von Mainz, und des Markgrafen Gero einige Dörfer von seinem Eigen, nämlich Prescizi, Mozeri, Nedialisci und Pucowi, jenseits der Elbe (Albim) im Gau Morizani und der Grafschaft des obigen Markgrafen Gero belegen, mit allem Zubehör an Land und Leuten, Aeckern, Wiesen, Wässern, Mühlen, Wäldern, Jagden und Einkünften, Gott dem Allmächtigen und dem heil. Märtyrer Morih, seinem Patron in Magdeburg, zum Nußen und zur Nothdurft für die Gott und dem heil. Moriß daselbst Dienenden für ewige Zeiten.

Signum Domni Ottonis Magni et Inuictissimi Imperatoris Augusti.
Liudolfus Cancellarius uice Brunonis archicappellani notaui.

Datum XV. Kalendas Maii Anno dominicae Incarnationis DCCCC. XL. III. Indictione IV. Anno nostri Regni Ottonis XXV. Imperii anno XII. Actum Walahusen in Dei nomine feliciter Amen.

« ZurückWeiter »