Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors]

Nußen, der sich von der Steuer (de uectigali), Zoll und Münze aus jenem Orte gewinnen läßt.

Brun cancellarius ad uicem friderici archicapellani recognoui. Signum domni ottonis inuictissimi regis. (L. M.)

Data V. Kalendas aprilis anno dominice incarnationis DCCCCXLI. Indictione XIIII. Regnante ottone serenissimo rege anno VI. Actum magdeburg in dei nomine feliciter amen.

Copie im Königl. Staats-Archiv zu Magdeburg. In Cop. Ia. f. 40a.
Gedruckt bei

Leuber Stap. Saxonicum §. 1184.

94) 23. April 941

König Otto übereignet aus geistlichen Beweggründen und zu seinem und aller seiner Schuldner Seelenheil dem von ihm unter Roms Schuß (mundiburdio) gestellten Kloster in Magedeburg zum Unterhalt der Conventualen daselbst alle Ländereien, Hörige, alle Zehnten jener Magdeburgischen Kirche und des Edeln Erpo (erpes) in der Magdeburger Mark (magedeburgaromarco) im Gau Nordturinga in der Grafschaft Dietmars, welche bisher dem heil. Stephan in Halberstadt gehörten, und welche er gegen seine Besißungen in Uuinedehusunomarco nebst Vogtei von Berenhard, Bischof von Halberstadt eingetauscht hat, in folgenden Orten: Magedeburg, Vrosa, Inantesleba, Hartaratesdorf, Dudulon, das andere (item) Dudu Ion, Iscatesdorf, Imenuuattinge, Osteruuattinge, Suldorf, Otteresleba, Apendorf, das andere (item) Apendorf, Ruodhartesdorf, Buchuvi, Predalize, Fridumaresleba, Trumpsice, Vuitirichesdorf, Lioboltesdorf, ferner die Volkskirche (plebeiam eccl.) in Magedeburg. Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis. Poppo ad uicem Fridurici recognoui et (S. R.).

Data nono Kalendas Mai anno dominicae incarnationis DCCCCXLI. (L. S.) Indictione XIIII. anno ottonis regis V. Actum in magedeburg

amen.

Original, dessen Siegel nicht mehr vorhanden, ist im Königl. Geh. Staats-Archiv in Berlin.

Ab extra von einer Handschrift des 11. Jahrhunderts. De ipsius magadaburc quam sancto mauricio in propriam primitus tradidit.

Ein im Staats-Archiv zu Magdeburg S. R. Erzstift Magdeburg I. 32 befindliches Transsumt vom Jahre 1432 hat irrig das Jahr 940. Gedruckt bei

Leuber stap. Saxon. §. 1183.

Leudfeld Antiqq. Halberst. p. 640, 641, an beiden Stellen mit
Jahre 940.

95) 7. Juni 941.

König Otto übereignet dem von ihm aus der Taufe gehobenen Siegfried, Sohne des Markgrafen Gero, Alles, was Letterer in seiner Grafschaft im Schwaben-Gau in pago sueuon nuncupato) in den Dörfern Oster-Egeln (osteregulun) und Wester-Egeln (uuesteregulun) vom Könige zu Lehen gehabt, mit Ausnahme des der Abtei Hersfeld (heruluesueld) gehörigen Gutes des heil. Wigbert (vuicberti), jedoch mit dem neuen Schloß (castello) in Oster Egeln und allem Zubehör, endlich auch eine Forst (siluam) im Walde (saltu) Hadel (hacul), die früher Bardo zu Lehn hatte, neben dem Dorfe Kochstedt (Cokstedi) und 12 Leibeigene, Namens Paulus, Vuenido, Bave, Atker, Kristan, Vuerinburg, hunric, rodger, hemmo, hille, Atheri, Thiadbert.

Signum Domni ottonis (L. M.) inuictissimi regis. Bruno cancellarius

ad uicem Fridurici Archicappellani recognoui. (L. S.)

Data VII. idus Junii Anno incarnacionis domini DCCCC. X. LI. Indictione XIII. Anno ottonis serenissimi regis V. Actum in rore In dei nomine amen.

Gedruckt bei

v. Heinemann Markgr. Gero p. 159, 160 (nach d. Orig.).
Beckmann Hist. d. Fürst. Anhalt I. p. 167.

v. Heinemann C. dipl. Anhalt. I. p. 8 (n. d. Orig..
Lünig Reichs-Arch. Spicil. eccles. I. Forts. Anh. p. 4.
Eccard hist. geneal. principp. Saxon. sup. p. 133.

96) 6. August 941.

König Otto schenkt aus geistlichen Beweggründen, zu seinem Seelenheil und zu seiner und seines Reiches Wohlfahrt dem von ihm zu Ehren des heil. Moriß und Innocenz erbauten Kloster in Magadoburg für die Beherbergung der Armen daselbst (in hospitales recipiendorum usus pauperum) Alles, was er in den Marken der Dörfer (uillarum) Uplingi, Rareshem, Netthorp im Gau Hardaga in der Grafschaft Thiatmers besaß mit allem Zubehör und Nußen.

Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis. Bruno cancellarius ad uicem fridurici archicappellani recognoui. (S. Recogn.) (L. S.)

data VIII idus augusti. Anno Incarnationis domini DCCCCXLI. Indictione XIII anno domni ottonis serenissimi regis V. Actum in magadoburg In dei nomine amen.

Original, dessen Siegel nicht mehr vorhanden, ist im K. Geh. StaatsArchiv in Berlin.

Ab extra von alter Hand: De uplingi et rareshem et niendorp.
Gedruckt bei

Schillingt Antiqq. Magdeb, p. 23, 24.

Eccard, Hist. gen. princ. Sax. p. 137, 139.

Lünig, 1. c. XVI. B. p. 4.

97) 5. December 942.

König Otto schenkt der von ihm erbauten Kirche des heil. Peter, Morig und Innocenz an dem Orte Magdeburg zum Gebrauch der Klosterbrüder Alles, was ihm von Eberhard übergeben worden war, und was dieser mit seiner Mutter Helmburg in Rareshem, Vplingi und Nettorp im Gau Derlingon in der Grafschaft Thietmars besessen hatte, sammt allen Einkünften und Zubehör an Land und Leuten,

Signum domni Ottonis inuictissimi regis. Bruno cancellarius ad uicem Friderici archicapellani recognoui. (L. M.)

Data Nonas Decembris anno dominice incarnationis DCCCCXLII. Indictione XIIII. regnante Ottone serenissimo rege anno VI. Actum gruona ha in domino feliciter amen.

Copie im Königl. Staats-Archiv zu Magdeburg. In Cop. Ia. f. 24a.

98) c. 942.

Liuthar, der Großvater Thie tmars, Bischofs von Merseburg, welcher erst als Theilhaber an einem Anschlag wider das Leben König Ottos zu Quedlinburg zu Ostern 941 (5. Ann. Quedl. 941) nebst andern hatte hingerichtet werden sollen, aber begnadigt und gefangen zum Grafen Berthold nach Bayern geschickt worden war, erlangte nach einem Jahre die Gnade des Königs wieder und bekam außer seinen frühern Gütern noch eine Summe Geldes und ein Gut zwischen Sonterslevo (Santersleben) und Vodenesvege (Gutenswegen).

Thietm. chron. 1. II. c. 14. in Mon. Germ. III. p. 750.

99) 12. Februar 944.

König Otto schenkt zu seinem Seelenheil den Brüdern des Klosters S. Petri und Innocentii in der von ihm erbauten (a nobis constructa) Stadt (civitate) Magdeburg die von seinem Vasallen Eberhard eingetauschten, diesem früher eigenthümlich gehörigen Güter, nämlich in den Dörfern Nethitorp, Roreshem und Vppelinga mit allem Zubehör an Land und Leuten.

Acta II. Idus Februarii Anno Incarnationis Domini DCCCC. XL. IV. Indictione II. Anno Domini Ottonis VIII. in loco qui dicitur Botfelda. Signum Domni Ottonis Serenissimi Regis.

Brun Cancellarius ad uicem Friderici Archicapellani recognoui.

Gedruckt bei

Schillingt Antiqq. archiep. Magdeb. p. 24, 25.

Copie im Staats-Archiv zu Magdeburg im Cop. LVII. p. 3v und Cop. XLIII. p. 2, wo die Ortsnamen Nebedorf, Roreshem und Uffelinga lauten.

100) 29. (?) Februar 944.

König Otto vertauscht und übereignet dem Markgrafen Gero das, was er in dessen Grafschaft im Nordthüringgau (norththuringia) im Dorfe Turtlinge hat mit allem Zubehör und empfängt dafür dieselbe Mark im Dorfe Rodigeresrod im Schwaben-Gau (in pago suueuon) in der Grafschaft Thietmars.

Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis.

Brun cancellarius ad uicem Fridurici Archicappellani recognoui. (S. R.) Data I. Kalendas Martii anno dominice incarnationis DCCCCXLIIII. indictione I. regnante serenissimo rege ottone

[ocr errors]

Actum Kissenbruka in domino feliciter amen.

Gedruckt bei

Beckmann Hist. des Fürst. Anhalt I. p. 167 (nach dem beschäd.
Driginal), aber mit V Kal. Mart.

v. Heinemann Markgr. Gero p. 160, 161 (desgl.), und Cod.
Anhalt. I. p. 8, 9, wo das Datum auf den 28. Februar
reducirt ist; Stumpf hält es für den 1. März.

101) 19. September 944.

König Otto übereignet auf Vermittelung seines leiblichen Bruders Heinrich und des Grafen Conrad, dem Vasallen des Erstern, Billung, ein eingezogen gewesenes Gut von Neuem mit allem Zubehör an Kirchen, Leuten, Gebäuden u. s. m. (L. S.)

Signum domni Ottonis (L. M.) serenissimi regis.

Brun cancellarius ad uicem fridurici archicappellani recognoui. (S. R.) Data XIII. Kalendas Octobris Anno incarnationis domini DCCCC XLIIII. indictione I. anno domini Ottonis VIIII. Actum in botfelde. Gedruckt in

Neue Mittheilungen des Thür. Sächs. Alterthums-Vereins IV. 4, p. 137 (nach dem Original, worauf ab extra saec. XI. aut XII. de predio billingi).

Leuber Stap. Saxon. §. 1592.

102) 4. Mai 945.

König Otto schenkt dem Markgrafen Gero auf dessen und seines (des Königs) Bruders Bruno Bitten das Eigen seiner jenseits der Saale (Sala) in

der Grafschaft Thietmars unter den Heiden im wendisch Zitice genannten Gau gelegenen Dorfmark Tribunice mit allem Zubehör und dem Recht, völlig frei darüber verfügen zu dürfen. (L. S.)

Signum domni Ottonis (L. M.) inuictissimi regis.

Brun cancellarius ad uicem fridurici archicappellani recognoui. (R. S.) Data IIII. Nonas Maii anno dominice incarnationis DCCCCXLV indictione III. Regnante Ottone serenissimo rege anno VIIII. Actum Altsteti in domino feliciter amen.

Gedruckt bei

v. Heinemann Markgr. Gero p. 161 (nach dem Original). Leudfeld Antiqq. Kelbr. Beichlingg. Altstedd. p. 235 (mit dem Gaunamen Litice).

Beckmann Hist. des Fürst. Anhalt. I. p. 167 (desgl.).

v. Heinemann C. D. Anhalt. I. p. 10, 11 (nach dem Original).

103) 11. Juni 945.

Zu Magdeburg schenkt König Otto den beiden Söhnen seines Vasallen Friedrich 4 slavische Dörfer im Gau Serimunt.

Signum domni Ottonis inuictissimi Regis. Brun Cancellarius ad uicem Fridurici Archicapellani recognoui.

Data III. Idus Junii Anno Dominice Incarnationis DCCCCXLV. Indictione III. Regnante Serenissimo Rege Ottone Anno VIIII.

Actum Magedeburg in Domino feliciter Amen

Gedruckt bei

Leudfeld Antiqq. Poeldd. p. 274, 275.

Heineccius de vett. sigillis p. 90.

v. Heinemann Cod. dipl. Anhalt. I. p. 11 (nach dem Original).

104) 26. Januar 946.

Todestag der Königin Edgid (Edidis), nachdem dieselbe 19 Jahr in Sachsen gewohnt. Sie wurde von allen Sachsen tief betrauert und in der Stadt Magdeburg (Magathaburg) in der neuen Basilika (in basilica nova) an der nördlichen Seite nach Osten bestattet.

Widuk. 1. II. in Mon. Germ, III. p. 449.

Nach 19jähriger Ehe und im eilften Jahre nach ihrer und ihres Gemahls Krönung starb Edgid, die Gemahlin König Otto's am 26. Januar (VII. Kal. Febr.) [946] mit Hinterlassung eines Sohnes Liudulf. Sie wurde zu Magdeburg in der Hauptkirche (in maiori ecclesia) in der nördlichen Kapelle (oratorio) derselben bestattet.

« ZurückWeiter »