Mit 3 Tafeln, 19 Textblättern und rd. 2300 Figuren im Text. Berlin. Selbstverlag des Vereines. Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer. Berlin W. 9, Linkstraße 23/24. Band 57. 1) Mit Namen der Verfasser versehene Aufsätze, Vorträge u. dergl. Adler, Ausstellung von Schutzeinrichtungen für Me- Bánki, D., Der Energie-Satz der kreisenden Flüssigkeit Baumann, R., Druckversuche mit Vulkanfiber, Hart- motor 481, 692, 801* Bergmann, A., Neuere amerikanische Verladeanlagen für Erze und Kohlen Blum, R., Die flammenlose Verbrennung und ihre Bedeutung für die Industrie . 645* Blumenfeld s. Neumann. Bock, Fortschritte im deutschen Flugmaschinenbau 1911/12 . . . Namenverzeichnis. Brandt, Wasserstoffgas als Ballongas, seine Herstellung und sein Versand . Braun, Neue Turbinenregelungen (* bedeutet Abbildung im Text.) Daiber, E., Die Biegungsspannungen in überlappten Kesselnietnähten Denizot, A., Zur zeichnerischen Ermittlung der Trägheitsmomente und Zentrifugalmomente Deutsche Maschinenfabrik A.-G. s. Gutehoffnungshütte. Dinkgreve, Die Bedeutung des wassergekühlten Hohlrostes, Bauart der Prometheus-Gesellschaft, für die gesamte Industrie und Schiffahrt Duffing, G., Vorspannung und Achsdruck bei Riemen- und Seiltrieben Duisberg, K., Fortschritte und Probleme der chemischen Industrie . Dyckerhoff & Widmann A.-G. s. Gutehoffnungs hütte. Brunotte, C., Die Reproduktionstechnik und ihre Be- und K. Strecker, Kilogramm-Kraft und Kilogramm- Neue Saugluft-Getreideheber und andre Förder- 983 Carl, R. W., Technik der Anilin-Farbstoffe Cruse, H., Schützensteuerungen zum selbsttätigen Czochralski s. v. Moellendorf. Eisenlohr, R., Die Grundlagen für die Entwicklung der Flugtechnik im Jahre 1913. Textbl. 5 bis 7 Elwitz, E., Die Verwertung der Hochofenschlacken zu Bauzwecken. Seite . Engesser, Fr., Knickversuche mit einer Strebe des eingestürzten Hamburger Gasbehälters . 1038 321* 461* 587* 17* 417* 907* 184* 914 870 303, 386 281* 546 387 1030 44* 345* 743* 401* 1028* 548* 967* 1036 871 858* 980 Fichtner, Eine bemerkenswerte Kuppelofen-Explosion Fritze, G. A., Die Herstellung kinematographischer 454* Fühles, G., Die Schwebebahn Lana-Vigiljoch・・ 729, 729, 817* Geilenkirchen, Stahlformguß 982 Gelpke, V., Die Turbinenanlage der Firma Carl Zeiß in Jena bei Burgau a. d. Saale, erbaut von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig 561, 608* Gercke, M., Die neuere Entwicklung der Dampfturbine, der Großgasmaschine und der Dieselmaschine in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung für die Stromerzeugung der Elektrizitätswerke und der Hüttenindustrie 314* Groeck, H., Die Koksofenanlage der Indiana Steel John Fritz + 214, 286* 398 Groothoff, A., Elektrische Ramme im Betrieb am Rhein-Schie-Kanal (Provinz Süd-Holland) Grübler, M., Kilogramm-Kraft und Kilogramm-Masse Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Deutsche Maschinenfabrik A.-G., Dyckerhoff & Widmann A.-G., Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H. und F. Roeder, Das Schiffshebewerk bei Niederfinow . • Die Glühkopf-Zweitaktmaschine, Bauart Vollmer Hermanns, H., Kabelkrane für den Bau der Schleuse I des Rhein-Herne-Kanales in Duisburg Saugluft-Förderanlage für Schwerfrucht Elektromagnetische Eisen-Rückgewinnung Herminghausen, W., Schleifscheiben, ihre Herstellung und Verwendung Herzog, A., Kohlenförderung mit Saugluft Hochschild, H., Versuche über die Strömungsvorgänge in erweiterten und verengten Kanälen Höpfl, A., Die Erzeugung von Zusatzwasser Kesselspeisung durch Verdampferapparate im Betriebe ortfester Anlagen zur Hoff, P., Schlafwagen III. Klasse der norwegischen Staatseisenbahnen Hoffmann, J. F., Amerikanische Getreidetrockner Hofmann, A., Der heutige Stand des Lastkraftfahr wesens Holle R., Das Frachtschiff »Hermann Krabb<< Huck, C., Die Herstellung von Holzkohleneisen unter modernen Bedingungen Hunger, Rationelles Schmelzen und Gießen in der Metallgießerei ་ Seite 975* 911 545 948 1030 667 473*** 869 956 142* 445* 179* 162* 982 716 892* 990* 117* 194* 476* 822 474* 655* 463* 220* 809* 306 595* 913 154* 982 Klingenberg, G., Die Anlagen der Victoria Falls and Transvaal Power Co. in Südafrika 4, 50, 98, 127, 169* Kollmann, J., Die Internationale Baufach-Ausstellung 242, 386* Loeser, Der Werdegang des Porzellans. Bilder aus der bayerischen Porzellanindustrie Lohse, U., Elektrische Formmaschinen Lorenz, H., Näherungslösungen statisch unbestimmter Probleme. -, Angenäherte Berechnung rechteckiger Platten. Loschge, A., Der Ausfluß des Wasserdampfes aus Mündungen Ludwik, P., Ursprungsfestigkeit und statische Festig- Magg, J., Steuerungsdiagramm für Viertaktma • Seite Die englischen Werkzeugmaschinen auf der Olympia-Ausstellung in London, Oktober 1912 Schlagwerkzeuge mit Antrieb durch Elektromoto 1* 66* 157 232* 272* 1020* 74* 29 schinen -, Zeichnerische Untersuchung der Gemischbildung Mehrtens, J., Brauchbarkeit bleibender Gußformen dem Gebiete der Fördertechnik in Häfen 201, 257, 332* Mitter, H., Der Turbinenpumpenbau von C. H. Jaeger & Co. . 1005* v. Moellendorff, W., und J. Czochralski, Technologische Schlüsse aus der Kristallographie der Metalle. Textbl. 8 bis 10, 18 und 19 931, 1014* Müller, J., Elektrische Strahlung von Schwingungs kreisen 949 534* 432* 911 508* 468 981* 60, 108* 543 623* 209* 546 156* 263* 698* Münch, Die Verwendung des beweglichen Lichtbildes Neuhaus, F., F. W. Taylors Grundsätze methodischer Nickel, F., Neue Schnelldrehbank mit elektrischem 896* Elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen 344 910 981 1029 786 425 225 911 367 626 1037* 885, 942* Obergethmann, Die Mechanik der Zugbewegung bei 265 702, 748, 787* Oellerich, Das rheinische Braunkohlenbrikett und Ohnesorge, O., Differential-Verbund - Bandkupplung 1023* Papst, H., Die Mallet-Lokomotive der Harzquer- und Brockenbahn. Taf. 2 Pfleiderer, G., Das Rosten des Eisens, seine Ursachen und seine Verhütung durch Anstriche Pietrkowski, A., Die Kohlenförder- und Stapelanlagen der Soc. Anon. les Transports de Savone Die Seilschwebebahn für Personenbeförderung in Rio de Janeiro, erbaut von J. Pohlig A.-G. in Köln Pollok, O., Elektrisch angetriebene Werkzeugmaschinen Rudeloff, H., Knickversuche mit einer Strebe des eingestürzten Hamburger Gasbehälters, ausgeführt im Kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde Sanzin, R., Der Bewegungswiderstand von Dampflokomotiven zu Beginn des Anfahrens Schilling, E., Gegenwärtiger Stand der Gasindustrie Schimanek, E., Die Steigerung der Leistung von Verbrennungsmotoren und ein neuer Sechstakt • Reichel, E., und W. Wagenbach, Versuche an 845* Seite Thieme, H., Die Krananlagen der Società degli Alti Forni, Fonderie ed Acciaierie di Terni. Textbl. 2 und 3 121* motor 134* Schömburg, Große Kolbenkompressoren • Schneider, L., Speisewasservorwärmung bei Lokomotiven. 687, 735, 777, 852, 902* Große Gleichstrom-Dampfmaschinen für Walzenstraßenantriebe Schreber, K., Kilogramm-Kraft und KilogrammMasse. 635* 662* 221* 568* 927* 342* 664* 868 1026 615* Wagenbach s. Reichel. Weiskopf, Anreichern, Brikettieren und Agglomerieren von Eisenerzen und Gichtstaub Werner, X., Die technischen Einrichtungen des Warenhauses Leonhard Tietz in Brüssel Wieselsberger, C., Ueber die statische Längsstabilität der Drachenflugzeuge 625 668 Sontag, Der projizierte Hintergrund in der Bildnisphotographie. Sorge, K., Anreichern, Brikettieren und Agglomerieren von Eisenerzen und Gichtstaub Spannhake, W., Die neueste Ausführung des Föttinger-Transformators 143 721, 766* Strahl, Verfahren zur Bestimmung der Belastungsgrenzen der Dampflokomotiven 251, 326, 379, 421* Strecker s. Budde. 866 55* 821* 189 Trefler, G., und F. Nettel, Zeichnerische Diagrammermittlung für Fördermaschinen mit Antrieb durch Reihenschlußmotoren. (Fördermaschinen mit Treibscheibe, zylindrischen und kegeligen Trommeln und Bobinen) . 935, 977* Vogt, W., Zur Theorie des Balkens unter Verkehrs last Vorreiter, A., Die vierte Pariser Luftschiffahrts-Ausstellung (Salon d'Aéronautique) am 26. Oktober bis 10. November 1912 91* 620, 787* 81, 371, 582* 144 298* 501* Band 57. Dornier, C., Beitrag zur Berechnung der Luftschrauben unter Zugrundelegung der Rateauschen Theorie Dunbar, Leitfaden für die Abwasserreinigungsfrage v. Dyck, W., Georg von Reichenbach Fauth, Ph.. Hörbigers Glazialkosmogenie . Fischer, F., Praktikum der Elektrochemie Fuller, G. W., Sewage disposal Gensch, M., Berechnung, Entwurf und Betrieb rationeller Kesselanlagen Graetz, L., Handbuch der Elektrizität und des Magnetismus. Greiner, W., Verdampfen und Verkochen. Unter besonderer Berücksichtigung der Zuckerfabrikation . Hamel, G., Elementare Mechanik Heinel s. Lorenz. Heiß s. Schwarz. Institut scientifique et industriel, Les rayons ultra-violets et leurs applications. Les lampes à vapeur de mercure Jellinek, St., Transmissionen Kamerlingh Onnes, H., und W. H. Keesom, Die Zustandsgleichung... Keesom s. Kamerlingh Onnes. Kiepert, L., und M. Stegemann, Grundriß der Differential- und Integral-Rechnung Köhler s. Lunge. Krischan, C., Untersuchungen über den Zusammenhang der Erscheinungen in Wasserläufen auf Grund hydrometrischer Erhebungen Krug, C., Die Praxis des Eisenhüttenchemikers Mars, G., Die Spezialstähle Martin, H. M., The design and construction of steam turbines Massenez s. Vita. Matschoß, C., Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie. IV. Band Mattern, E., und M. Buchholz, Schlepp- und Schraubenversuche im Oder-Spree-Kanal und im Mehrtens, G. C., Statik und Festigkeitslehre Nachtweh s. Balassa. Neudeck, Schulz und Blochmann, Der moderne Schiffbau Neumann, B., Lehrbuch der chemischen Technologie und Metallurgie Seite 917 226 551 916 308 309 70 1032 310 268 309 267 390 470 915 308 426* 511 389 310 753 428 310 826 69 550 1031 309 591 1032 148 31 950 670 267 917 950 549 147 31 228 70 149 Ohmes, A. K., Heizungs-, Lüftungs- und Dampfkraft- Robin, Traité de métallographie v. Röll, Enzyklopädie des Eisenbahnwesens Sackur, O., Lehrbuch der Thermochemie und Thermodynamik Schiebel, A., Zahnräder Schmid, Th., Darstellende Geometrie Schüle, W., Technische Thermodynamik 3) Zuschriften an die Redaktion. Barth, Fr., Die Wahl der Betriebskraft Bauersfeld, Die Konstruktion der Francis-Schaufel nach der Lorenzschen Turbinentheorie und ihre Eigenschaften . Binder, L., Ueber Wärmeübergang auf ruhige oder bewegte Luft . Broszko, M., Die Konstruktion der Francis-Schaufel nach der Lorenzschen Turbinentheorie und ihre Eigenschaften Einige Betrachtungen über Normalisationen im Wasserturbinenbau Christlein, Der Ausfluß von Wasserdampf aus Mündungen Duffing, G., Zur Theorie der Riementriebe Engels, H., Versuche über den Reibungswiderstand zwischen strömendem Wasser und Bettsohle Fühles, G., Die Schwebebahn Lana-Vigiljoch Garbe, H., Neuere Bestrebungen im Dampfkesselbau Gießerei Bern, Die Kohlererbahn bei Bozen -, Die Schwebebahn Lana-Vigiljoch v. Glinski, Der Bewegungswiderstand von Dampflokomotiven zu Beginn des Anfahrens Seite 428 227 390 268 388 309 627 987 227 986 149 189 389 510 551 308 148 627 875 511 70 1041* 679 197 677* 1043 832* 238, 680* 200 1044 239* 320 1044 Greiner, L., Elektrische Kraftanlagen auf Berg- und • Hamel, G., Die rechnerische Behandlung turbulenter Hartmann, O. H., Die Luftleere, ihre technische An- 277 • 638, 639 Krey, H., Versuche über den Reibungswiderstand zwischen strömendem Wasser und Bettsohle. Leinweber, B., Diagramm-Charakteristiken. Loschge, A., Der Ausfluß des Dampfes aus Mündungen 277, 834 1043 237 479 79 959* 238* 1040 200 959 ८ |