deutscher Ingenieure 1913. Textblatt 16. Der Turbinenschnelldampfer „Imperator“. Rauchzimmer I. Klasse. deutscher Ingenieure 1913. Der Turbinenschnelldampfer „Imperator“. Eingang zur Schwimmhalle. Luxuszimmer. 1 a2 6 h 1 a2 1+ + 6 12 2 1 ar 3 h3 (10) r 2 u2 bezw. he Cos a + ru ho 1 2 u 2 ergibt, wobei die letzten Glieder von Gl. (14) in der Regel vernachlässigt werden können. Als Beispiel für die bisherigen Ausführungen sei der Doppelriemen von 400 mm Breite aus den >> Mitteilungen über Forschungsarbeiten<<< S. 49 entnommen, bei einer Vorspannung von 11 kg auf 1 cm Breite. Die geometrischen Daten sind: r= a = 3,390 m, Die Betrachtungen beziehen sich wie dort auf 1 cm Ricmenbreite, so daß q = 0,0615 kg, F = 0,75 qcm. 0,625 m. setzt. S2-r2 = a 1 ar (11) Der Fehler wird hierdurch auf etwa den dritten Teil vermindert. Die Verbesserung ist bei den folgenden Betrachtungen noch nicht angewendet, da ich sie erst nach der Drucklegung bemerkte. zu E Der Elastizitätsmodul sei nach den Angaben auf S. 50 2000 angenommen. |