Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Band 57. Nr. 23.

7. Juni 1913.

läßt sie hier eine Zeitlang abstehen, worauf die Kasten mit einer am Kran hängenden Zange abgehoben und sofort wieder auf die danebenstehenden bereits geleerten Wagen abgesetzt werden. Dann erfaßt die Zange den Schlackenblock und bringt ihn auf den Lagerplatz. Man schichtet 5 bis 6 Blöcke übereinander auf und hat dadurch die Aufnahmefähigkeit des Platzes von etwa 2000 t auf 20000 t erhöht. Außer diesem Vorteil war die frühere Gefährdung der Arbeiter durch herumspritzende flüssige Schlacke beim Abstürzen des Schlackenblockes vom Wagen, sowie die Ersparnis von weiteren 5 Arbeitern zum Verladen der Eisenbären für die Aufstellung des Kranes maßgebend. Der Kran dient nämlich auch zum Befördern und Entleeren der von Arbeitern gefüllten Schlackenförderkasten in seitlich stehende Bunker und zum Verladen der beim Zerschlagen der Blöcke entfallenden Eisenbären. Diese wurden vorher durch eine an den Kran gehängte Fallkugel zerkleinert und von der anhaftenden Schlacke befreit. Der Kran von 12 t Tragkraft hat 35 m Spannweite, Förderkübel von 3,25 cbm Inhalt, Kranfahr- und Hubmotoren von je 36 PS und einen Katzenfahrmotor von 18 PS. Seine Hubgeschwindigkeit beträgt 9,75 m/inin, die Fahrgeschwindigkeit 85, die der Katze 50 m/min. (Die Fördertechnik vom Mai 1913)

C

Der Linienschiffkreuzer » Queen Mary « der englischen Marine wird im Juni d. J. seine ersten Probefahrten antreten. Man erwartet, daß das Schiff hierbei mit 75000 PSe eine Geschwindigkeit von mindestens 30 Knoten erzielen wird, trotzdem vertraglich bloß 28 Knoten ausbedungen sind. Der auf der Werft von Palmer in Jarrow gebaute Kreuzer ist 213 m lang, 26,5 m breit und hat 27500 t Wasserverdrängung.

[subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed]
[ocr errors]

Patentbericht.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Bohrhammervorschub mit

[ocr errors]

Patentbericht.

gezogen, mit dem durch Vorgelege c ein zweites Windwerk d verbunden ist, welches das Gegengewicht e betätigt. Das Vorgelege c ist so gewählt, daß das Gegengewicht eine im Verhältnis zum Wagenwege kurze Strecke zurücklegt.

Kl. 5. Nr. 248990. Nr. 248990. Unter Druck bringen von Grubenstempeln. Atlas, Gesellschaft für Grubenausbau m. b. H., Essen, Ruhr. Der im Stempelunterteil a verschiebbare Oberteil b ruht auf dem Schellenbande c, unter das das gegabelte, die Sperrstange d tragende Druckstück e greift. In dem auf a aufliegenden Druckstücke f ist der Klinkhebel g und die das Zurückgehen des Oberstempels hindernde Sperrklinke h gelagert. Ist der Stempel durch Anheben von b mittels g, d unter Druck gestellt, so wird die Schelle angezogen und die Anhebevorrichtung abgenommen.

von

Kl. 21. Nr. 256076. Bogenlampe mit langem Lichtbogen. Der Lichtbogen ist Siemens-Schuckert Werke, Berlin. einem durchsichtigen Rohr umgeben und wird von einem Gasstrom eingehüllt, der in dem Rohr von oben nach unten strömt, pulverförmige Leuchtzusätze gleichmäßig verteilt und verhindert, daß sich verbrannte Teile an dem Rohr festsetzen.

Gesteinbohrer aus Elektrostahl. Von der Königlichen und Herzoglichen Bergverwaltung des Rammelsberges im Bezirk Goslar werden beim Bohrmaschinenbetrieb in besonders hartem Gestein neuerdings Bohrer aus hartem Elektrostahl benutzt. Neben einer Steigerung der Bohrleistung hat sich daraus der Vorteil ergeben, daß die Zahl der zu schärfenden und zu befördernden Bohrer um etwa 1/3 abgenommen hat. (Zeitschrift für das Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 1913 Heft 1)

Gustav Hilgenstock †. Am 5. Mai ist Dr.-Ing. ehrenhalber G. Hilgenstock gestorben. Unter den Männern, die sich durch die Einführung und Ausbildung des Thomasverfahrens in Deutschland verdient gemacht haben, steht der Verstorbene zusammen mit Massenez an erster Stelle. Hilgenstock hat als erster die Verfahren zur durchgreifenden Entphosphorung in der Birne und zu der ebenso wichtigen Entschwefelung des Thomas-Roheisens im Mischer erkannt und durchgeführt. Erst dadurch wurde es unserer Eisenindustrie möglich, für die basische Birne billiges Thomasroheisen mit verhältnismäBig hohem Schwefelgehalt zu verwenden und auf Grund der günstigen Herstellkosten den Weltmarkt zum Teil zu erobern. Nach seiner 20 jährigen verdienstvollen Tätigkeit beim Hörder Bergwerks- und Hüttenverein ging Hilgenstock zum Koksofenbau über. Er erfand als Leiter der Firma Dr. C. Otto & Co. in Dahlhausen a. d. Ruhr den Unterbrennerkoksofen, der weit über die Welt verbreitet ist. Wegen seiner hervorragenden Verdienste auf beiden Gebieten der Technik ernannte ihn die Technische Hochschule Berlin im Jahre 1909 zum Doktor-Ingenieur ehrenhalber 1).

1) s. Z. 1910 S. 101.

Kl. 26. Nr. 257891. Herstellung von Kalziumkarbid. Società italiana per il carburo di calcio, Rom. Der beim Brechen und Sieben des Karbids zurückbleibende Grus, der sich an der Luft schnell zersetzt, soll dadurch halt- und verwertbar gemacht werden, daß er in einem Kessel unter Luft und reinem Stickstoff erhitzt wird, wodurch sich eine Schicht von Cyanamid bildet, die gegen Luft unempfindlich ist und sich in Wasser nur langsam zersetzt.

i f n o k

Kl. 46. Nr. 246353. Steuerung für mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen. A. Hindlmeyer, Ganacker bei Landau. Oberhalb der Zylinder a, b, c, d, die mit nur einer Kurbelwelle und um 0° oder 1800 versetzten Kurbeln arbeiten, liegen für Viertaktmaschinen übereinander zwei von den Steuerwellen g und h bewegte Schieber e und f, von denen der eine die Saughübe oder je einen Saug- und Auspuff hub, der andre die Auspuffhübe oder je einen Saug- und Auspuffhub der Zylinder steuert. Das Gemisch wird durch die Kanäle i, k, l, m zugeführt; die Abgase puffen durch die Kanäle n, o,p und q aus. Für Zweitaktmaschinen genügt bei gleicher Anordnung der Zylinder und der Kurbeln ein Schieber.

Kl. 46. Nr. 244812. Einblaseventil für Dieselmaschinen. A. Hindlmeyer Ganacker bei Landau. Das Brennstoff-Einblase ventil hat mehrere Ventilsitze

a, b, c, d. Neben und zwischen diesen Sitzen münden Rillen e, f, g, h, in denen abwechselnd Druckluft und Brennstoff zu inniger Mischung in Schichten gelagert sind.

[ocr errors]
[ocr errors]

923

[graphic]
[ocr errors]
[subsumed][ocr errors][ocr errors]

m

[graphic]
[graphic]
[graphic]

Kl. 47. Nr. 246355. Kugelstützlager. Deutsche Waffen- und Munitionsfa abriken, Berlin. Der Druck vom Wellen bund b wird durch wagebalkenartige, ringförmige Druckverteiler c, d teils auf das obere Kugel- oder Rollenlager, teils auf das obere Ende einer auf der Welle a längsverschiebbaren Druckhülse e übertragen, die ihn mit ihrem unteren Flansch f durch einen Druckverteiler g auf das untere Lager leitet.

Kl. 50. Nr. 255064. Filter. W. F. L. Beth, Lübeck. Bei Beginn des Reinigungsvorganges wird zuerst die Saugleitung für die gereinigte Luft geschlossen und dann der Zutritt für den die Filter reinigenden Gegenluftstrom geöffnet, wodurch ein Druckverlust vermieden wird.

[ocr errors]
[graphic]
[graphic][ocr errors]

Kl. 49. Nr. 250936.

Drehbankschlitten zum Abdrehen gekrümmter Flächen. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, Schumacher & Co. A.-G., Kalk bei Köln. Der am Werkzeugschieber a sitzende Zapfen b ragt durch eine Aussparung im Grundschieber c in den Schlitz d der Schablone e hinein. g wird in d durch einen Schieber f geführt, welcher mit einem b ebenfalls umfassenden Schlitz g von solcher Gestalt versehen ist, daß beim Vorrücken des Schiebers auf b in jeder Stellung ein Druck ausgeübt wird, der möglichst in Richtung des Schlitzes d fällt. Der Schieber f wird von der Spindel h angetrieben. Kl. 77. Nr. 256611. Flugzeug. G. Plaisant, Paris. Die Flügel haben eine von der Mitte nach den Seiten sowie von vorn nach hinten steigende Biegsamkeit und liegen so übereinander, daß sie gegen Luftströmung von unten schließen, Luft von oben jedoch hindurchtreten lassen.

[ocr errors]
[ocr errors]
[blocks in formation]

Angelegenheiten des Vereines.

,,Kraftmaschinen" Tafelblätter 17 bis 24, enthaltend Kesselanlagen, Dampfmaschinen, Dieselmaschinen, Wasserturbinen, Kraftanlagen;

,,Bauingenieurwesen" 1. Mappe, Tafelblätter 25 bis 32, enthaltend Schleusentore, Wasserkraftwerk, Bahnhofsanlage, Stellwerke, Wengernalpbahn, Brücken, Tunnel usw.;

,,Stoffkunde und Bearbeitungsmaschinen" Tafelblätter 33 bis 40, enthaltend Langfräsmaschinen, Universalfräsmaschinen, Kopierfräsmaschinen, Bohrmaschinen, Prüfmaschinen, Sandaufbereitungsanlagen;

,,Wasser- und Luftfahrzeuge" Tafelblätter 41 bis 48, enthaltend Doppelschrauben dampfer »Cap Finisterre«, SchiffsDieselmaschinen, Luftschiffe;

,,Bauingenieurwesen" 2. Mappe, Tafelblätter 49 bis 56, enthaltend Entwürfe für den Wettbewerb um eine Straßenbrücke über den Rhein bei Köln;

,,Gemeinnützige und Industrieanlagen“ Tafelblätter 57 bis 64, enthaltend Walzwerke, Eisenhüttenwerke, Brecher, Hochofenanlagen, Kraftwerke, Maschinenfabriken, Zementfabriken, GieBereien, Schlacht- und Viehhöfe, Pentairgasanstalt.

,,Kraftmaschinen" 2. Mappe, Tafelblätter 65 bis 72, enthaltend 5 Blatt Dampfkessel und 3 Blatt Diesel- und Gasmaschinen.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small]

Von der pendelnd angehängten Gondel können sie um eine zur Flugzeugachse parallele Achse gedreht werden, wodurch die Steuerung lediglich durch Rechts- und Linksneigung der Tragflächen bewirkt wird.

[graphic]

Kl. 59. Nr. 250063. Leistungsänderung von Pumpen mit umlaufenden Kolben. Société Jules Grouvelle, H. Arquembourg & Co., Paris. Um die Geschwindigkeitsgrenze, bei der Verhältnisgleichheit der Leistung und Umlaufzahl aufhört, möglichst niedrig zu legen, werden zwei (oder mehrere) Pumpen a, b in der Weise hintereinander geschaltet, daß die Leistung von a um denjenigen Betrag des Dichtungsverlustes größer ist als der der von ihr gespeisten Pumpe b, der bei der kleinsten im Betriebe vorkommenden Umlaufzahl eintritt. Im gezeichneten Beispiel ist die Verschiedenheit dadurch bewirkt, daß die gleichen Pumpen von einem gemeinsamen Stirnrade c mittels verschieden großer Räder d, e so getrieben werden, daß

a schneller läuft.

Von den Mitteilungen über Forschungsarbeiten, die der Verein deutscher Ingenieure herausgibt, ist das 134. Heft erschienen. Es enthält:

a

Fritz Holm: Untersuchungen über magnetische Hysteresis. A. Watzinger und Oscar Nissen: Versuche über die Druckänderungen in der Rohrleitung einer Francis-Turbinenanlage bei Belastungsänderungen.

E. Preuß: Versuche über die Spannungsverteilung in gekerbten Zugstäben.

Der Preis des Heftes beträgt 2 M postfrei im Inland; für das Ausland wird ein Portozuschlag von 20 erhoben. Bestellungen, denen der Betrag beizufügen ist, nehmen der Kommissionsverlag von Julius Springer, Berlin W. 9, Link-Straße 23/24, und alle Buchhandlungen entgegen.

Lieferung gegen Rechnung, Nachnahme usw. findet nicht statt. Vorausbestellungen auf längere Zeit hönnen in der Weise geschehen, daß ein Betrag für mehrere Hefte eingesandt wird, bis zu dessen Erschöpfung die Hefte in der Reihenfolge ihres Erscheinens geliefert werden.

Eine Zusammenstellung des Inhaltes der Hefte 1 bis 133 zugleich mit einem Namen- und Sachverzeichnis wird auf Wunsch kostenlos abgegeben.

Soeben erschienen ist die vom Verein deutscher Ingenieure herausgegebene

Bibliographie der an den deutschen Technischen Hochschulen erschienenen Doktor-Ingenieur-Disser= tationen in sachlicher Anordnung. 1900 bis 1910. Bearbeitet von Carl Walther. Mit einem Vorwort von Prof. W. Franz in Charlottenburg und einem Anhang, enthaltend 1) Vergleichende statistische Uebersichten über die in den Jahren 1900 bis 1910 erfolgten Doktor-Ingenieur-Promotionen, 2) Promotionsanordnungen der deutschen Technischen Hochschulen. Berlin 1913, Kommissionsverlag von Julius Springer. Preis 2 M; für Mitglieder des Vereines deutscher Ingenieure, Lehrer, Studierende und Schüler der Technischen Hoch- und Mittelschulen 1,20 M gegen vorherige Einsendung des Betraan die Geschäftstelle.

Ueber Zweck und Inhalt des Buches gibt die Besprechung in Z. 1913 S. 875 Auskunft.

Gemäß dem Beschluß des Vorstandsrates vom 10. und 11. Juni 1911 in Breslau (Z. 1911 S. 1092) wird das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift 1904 bis 1910 an jedes Vereinsmitglied im Postinlande für 1,00 M, » Postauslande >> 1,50 » portofrei nach Einsendung oder gegen Nachnahme des Betrages abgegeben. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 6 M.

>>

»

>>

Vorstände der Bezirksvereine. Nachtrag zu S. 280. Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein.

Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin W.

An Stelle des Hrn. Schäfer ist Hr. Marine-Baumeister Salfeld, Kiel, Frankestr. 4, zum Schriftführer gewählt worden.

Buchdruckerei A. W. Schade in Berlin N.

[ocr errors]

zu Nr. 23 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 7. Juni 1913.

Verzeichnis

der bis 30. Mai 1913 gemeldeten Teilnehmer der Hauptversammlung 1913 in Leipzig.

Berg, W., Ingenieur, Bielefeld.
Bielefeld, Ernst, Ingenieur, k. k. Oester.
Ung. Consul, Karlsruhe.

Bieske, Jacob, Stadtrat u. Fabrikbesitzer,
Königsberg i. Pr.

Bilger, Dipl. Ing, Heinr., Fabrikdirektor,
Duisburg a. Rh.

Spitzen der Behörden und andere
Ehrengäste:

Dr.-Ing. C. von Bach, Baudirektor, Prof.,
Stuttgart.

Hermann Blecher, Maschinenfabrikant,
Barmen-Unterbarmen.

von Burgsdorff, Kreishauptmann und Reg.Bevollmächtigter bei der Universität. Domizlaff, Geh. Oberpostrat, Oberpostdirektor.

[blocks in formation]

Verein Deutscher Chemiker. Vertreten
durch Professor Dr. Rassow, Leipzig.
Verband Deutscher Elektrotechniker. Ver-
treten durch Wirkl. Geheimen Ober-Post-
rat W. Christiani,. Freiburg i. B.
Verband Deutscher Architekten- und In-
genieur-Vereine. Vertreten durch Ge-
heimen Oberbaurat Saran, Berlin.
Elektrotechnische Vereinigung zu Leipzig.
Vertreten durch Direktor Georg Ger-
mershausen, Leipzig.
Sächsischer Ingenieur- und Architekten-
verein, Dresden. Vertreten durch Ober-
regierungsrat Michael, Dresden.
Sächsischer Ingenieur- und Architekten-
verein, Zweigverein Leipzig. Vertreten
durch Baurat Gaitzsch, Leipzig.

Mitglieder:

Adriani, E., Ingenieur, Hannover.
*Arnold, Arthur, Ingenieur, Leipzig-
Reudnitz.

[blocks in formation]

*Blank, Bernh., Patentanwalt, Chemnitz.
Böteführ, Franz, Direktor, Glashütte.
*Bomborn, Bernb., Patentanwalt, Berlin
S.W.61.

**Breidenbach, Carl, Direktor, Elberfeld.
*Brennecke, Reinh., Ingen., Magdeburg.
*Breslauer, Dipl.-Ing., Ed., Patentanwalt,
Leipzig.

**Broeckwitz, Richard, Ingenieuru. Fabrik-
besitzer, Pössneck i. Th.
*Bruhm, Fritz, Direktor, Leipzig.
Buhle, M., Dipl.-Ing, Professor a. d.
Techn. Hochschule, Dresden.
*Burbach, Arthur, Fabrikdirektor, Leip-
zig-Schleussig.

*Cerutti, Fritz, Fabrikdirektor, Chemnitz.
Clouth, Franz, Fabrikbesitzer, Köln-
Nippes.

Conrad, F., Reg.-Baumeister u. Fabrik-
direktor, Chemnitz.
*Cramer, A., Regierungsbaumeister a. D.,
Breslau.

Dahme, Dipl.-Ing., A., königl. Ober-
lehrer, Magdeburg.

*Daumas, A., Patentanwalt, Barmen.
Demuth, Edmund, Fabrikbes., Wien XIII.
Dietrich, P., Fabrikdirektor, Theresien-
hütte O/S.

**Drechsler, Ernst, Ingenieur, Leipzig.
*Ehricht, Leb., P., Architekt, Leipzig.
Euler, R., Fabrikdirektor, Penig i. S.
Fehlert, Dipl.-Ing., C., Patentanwalt,
Berlin.

Fikentscher, H., Ingenieur u. Fabrik-
besitzer, Leipzig.

Fischinger, E. G., Ingenieur, Dresden-A.
*Franke, Hermann, Professor a. d. Techn.
Hochschule, Hannover.
**Freytag, Fried., Kgl. Baurat, Professor,
Chemnitz.
Friebel, Ernst, Ingenieur, Leipzig-
Lindenau.
*Frölich, Dipl.-Ing., Fr., Geschäftsführer
des Vereins deutsch. Maschinenbau-
Anstalten, Düsseldorf.

*Frosch, W., Fabrikbes. u. Kgl. Sächs.
Kommerzienrat, Leipzig-Plagwitz.
**Fuchsius, J., Fabrikbesitzer, Köln-Ehren-
feld.

Gams, Eduard, Ingenieur, Zürich I.
*Gary, M., Professor, Dahlem, Unter den
Eichen 91.

v. Glinski, H., Reg.-Baumeister, Leipzig.
Gompertz, Ernst, Teilhaber der Rhein.
Maschinenlederfabrik, Mülheim a. Rh.
*Gouvy, Alex., Ingenieur, Düsseldorf.
*Grabowsky, Robert, Ingen., Hannover.
Greulich, Fr., Direktor d. Zellulosefabrik
Feldmühle, Cosel-Oderhafen.
*Gutermuth. Prof. M. F., Geh. Baurat,
Darmstadt.

Guthknecht, Dipl.-Ing., Fritz, Patent-
anwalt, Dortmund.

Hammer, J., Oberingenieur, Augsburg. Hammer Martin, Oberingen., Kattowitz. *Hanser, Dipl.-Ing., C.. Ingenieur bei d.

Bad. Anilin-Sodafabrik, Mannheim 13. *Hartmann, Karl, Geh. Reg.-Rat, BerlinSteglitz.

Haueisen, Adolf, Fabrikdirektor, Erstein,
Els.

Heemstede Obelt, Dr., C. van, Ingenieur,
Amsterdam.

*Heil, Aug., Fabrikdirektor, Zabrze.
Heim, Prof., Wilh., Direktor d. königl.
Maschinenbauschule, Görlitz.

Heine, Dipl.-Ing, Ed., Reg.- u. Gewerberat b. d. königl. Kreishauptmannschaft, Zwickau.

Heinemann, W., Ingenieur, St. Georgen
i. Schwarzwald.

Heinze, M., Maschinenfabrikant, Guben.
**Heizel, Heinr., Ingenieur, Leipzig-
Schleussig.
Hellmich, Dipl Jng,W., Gewerbeassessor,
Berlin N. W. 7.

*Hellbusch, Max, Ingenieur, Zwickau
i. S.

[ocr errors]

Herse, Ernst. Ingenieur u. Patentanwalt,
Berlin S. W.61.

Herzfeld, Dipl.-Ing., Hugo, Patentanwalt,
Berlin S. W.

[blocks in formation]

Janze, L. C., Ingenieur, Brüssel. *Joppich, C., Zivilingenieur, Breslau. Jost, Dipl.-Ing., Gustav, Oberingenieur u. Betriebsinspektor, Leipzig-Lösnig. *Iseler, Albert, Fabrikbesitzer, LeipzigPlagwitz.

*Jungclaus, F. W., Schiffbauingenieur,
Bremerhaven..

Kallberg, E., Fabrikdirektor, Ingenieur,
Offenbach a. M.

*Ketzer, Oskar, Fabrikdirektor, Meusel-
witz, S.-A.

*Kirchhoff, Benno, Ingenieur, Arnsdorf
i. S.

Klein, E. R., Geh. Baurat a. D., Dresden.
Klein, Jacob, Ingenieur u. Direktor,
Frankenthal (Pfalz).

Klein, Ludwig, Professor a. d. Techn.
Hochschule, Hannover.

Knaffl, Alois, Ingenieur, Dresden-A.
*Knoke, J. O., Ingenieur, Charlotten-
burg.

*Koblenz, Heinrich, Ingenieur u. Ab-
teilungschef, Schmalkalden i. Th.
Köckritz, Martin, Zivilingenieur, Köln
a. Rh.

*Köhn, Paul, Zivilingenieur, Leipzig.
*König, Max, Ingenieur u. Fabrikant
Dresden-A.

Körting, Joh., Ingenieur, Düsseldorf.

[blocks in formation]

Linde, Gust.. Reg.-Baumeister, Direktor des V. d. I., Berlin.

Linnmann, Wilh., Ingenieur u. Fabrikbesitzer, Caternberg.

Locke, Max, Ingenieur, Meißen. *Ludwig, O., Ingenieur, Chemnitz. Lührs, Dipl.-Ing. Otto, Fabrikdirektor a. D., Dessau.

Lux, Friedr., Ingenieur, Ludwigshafen. Malchow, Dr. A., Fabrikbesitzer, Staßfurt-Leopoldshall.

*Malchow, M., Reg.-Baumeister, StaßfurtLeopoldshall.

*Marr, Otto, Zivilingenieur, Leipzig. Matschoss, Dipl.-Ing. C., Professor, Berlin NW. 7.

Maybach, Karl, Ingenieur, Friedrichshafen a. Bodensee.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

******

*Rost, Carl, Ingenieur, Dresden. *Sack, Dr.-Ing. Paul, Kommerzienrat u. Fabrikbesitzer, Leipzig-Plagwitz. *Scheibe, Otto, Ingenieur u. Fabrikant, Leipzig-Kleinzschocher.

*Scherer, Georg, Oberingenieur, Karlsruhe.

Scherpe, Georg, Ingenieur, LeipzigReudnitz.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

*Ullrich, Anton, Direktor, Weidenau, Sieg. Voetter, Dipl. Ing. Paul, Ingenieur, Frankfurt a. M.

Voigt, Otto, Ingenieur, Elberfeld. Volhard, Dipl-Ing. C., Ingenieur,Halle a.S. *Wacha, Karl, Direktor d. A.-G. Görlitzer Maschinenbauanst., Görlitz.

Wachtel, Alfr., Direktor d. Technikums Konstanz, Konstanz.

Wallich, Dipl.-Ing. Jos., Ingenieur, Berlin N.W. 7.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Wolffstein, Dr. Dipl-Ing. Johs., Ingenieur, Berlin W. 62.

*Wölcke, C., Direktor d. sächs. Baugesellsch., Leipzig.

Wommer, Georg, Bauingenieur, Leipzig. *Wülfrath, Ernst, Oberingenieur, Schmalkalden i. Th.

Wunder, Kurt, Betriebsingenieur, Dortmund.

Zabel, Richard. Zivilingenieur, Leipzig. Zahn, Hugo, Oberingenieur, Obertürkheim.

Zimmer, Dipl.-Ing, Ingenieur, LeipzigLindenau.

Zweigle, L., Ingenieur und Fabrikant, Frankfurt.

Es wird dringend gebeten, daß diejenigen Vereinsmitglieder, welche an der Hauptversammlung in Leipzig teilzunehmen beabsichtigen, ihre Anmeldung nmgehend bewirken. Die Postanweisung zur Bestellung der Teilnehmerkarten hat der Nr. 20 der Zeitschrift beigelegen.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small]
« ZurückWeiter »