Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[graphic]

Zum Mitgliederverzeichnis.

Aenderungen.

Berliner Bezirksverein.

Friedrich Els, Ingenieur, Spandau, Pichelsdorfer Str. 117 a.
Dr. Jug. A. Grießmann, Magdeburg-S., Klewitzstr. 17.

Wilh. Hermanns, Oberingenieur, Nordhausen, Hohensteiner Str. 14. Dipl.-Ing. Joseph Höpfl, k. Bauamtsassessor bef der Obersten Baubehörde, München, Schellingstr. 29

[ocr errors]

Dr.-Ing. Max Jakob, Maschineningenieur bei der Physikalisch. techn. Reichsanstalt, Westend, Kastanienallee 27.

Karl Müller, Ingenieur, Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 20. Walther Neubert, Oberingenieur, Betriebsleiter der Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, Kaiserswerth.

A. P. Ostberg, Zivilingenieur, Stockholm, Centralpalatset.
Gust. Rüggeberg, Oberingenieur der Maschinenfabrik Heinrich Rieche,
Cassel, Kaiserstr. 15.

Dipl.-Ing. Otto Willareth, Ingenieur der Siemens-Schuckert Ltd.,
Santiago de Chile, Calle Huerfanos 1071, Casilla 1725.

Braunschweiger Bezirksverein.

Karl Klimpke, Oberingenieur bei Amme, Giesecke & Konegen A.-G., Braunschweig, Ratsbleiche 7.

Bremer Bezirksverein.

Karl Dettmer, Marineingenieur a. D., Zivilingenieur, Inhaber der Firma K. Dettmer, Bremen, Rolandstr. 26.

Friedrich Ludwig, Ingenieur, Konstrukteur d. A.-G. Weser, Bremen, Kleine Allee 14.

Dipl.-Ing. Georg Tietze, Ingenieur der A.-G. Weser, Bremen, Lützower Str. 65.

Breslauer Bezirksverein.

Hugo Herrmann, Fabrikdirektor a. D., Breslau, Hobrechtufer 12. Gustav Heß, Ingenieur, Berlin-Schöneberg, Geßlerstr. 8.

Chemnitzer Bezirksverein.

Friedrich Blume, Ingenieur, Dresden-A., Zwinglistr. 36.

Elsaß-Lothringer Bezirksverein.

Oskar Seitz, Maschineningenieur b. Nathan-Institut A.-G., Zürich VI, Nordstr. 234.

Fränkisch-Oberpfälzischer Bezirksverein. Franz Büchner, Ingenieur, Berlin-Steglitz, Karl Stieler Str. 16.

Kölner Bezirksverein.

Friedrich Kneller, Oberingenieur der Maschinenbauanstalt Humboldt,
Köln-Deutz, Gotenring 6.

Friedrich Seifert, Ingenieur, Chemnitz, Waisenstr. 16.
Anton Szulc, Reg.-Baumeister, Königsberg, Buddestr. 23.

Leipziger Bezirksverein.

Gerhard Eckardt, Ingenieur, Nordhausen, Predigerstr. 13.

Magdeburger Bezirksverein.

Herm. Wendt, Ingenieur bei der Kgl. Hauptwerkstätte, MagdeburgSalbke, Alt Salbke 11/13.

Mannheimer Bezirksverein.

Heinrich Janson, Zivilingenieur, Mannheim, Tullastr. 14.

Niederrheinischer Bezirksverein.

Moritz Grünthal, Ingenieur, Teilhaber der Eulenberg, Moenting & Co. G. m. b. H., Düsseldorf, Goethestr. 24 a.

Oberschlesischer Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Hugo Ahrendt, Braunschweig, Am Augusttore 4.
Wilh. Höfinghoff, Stahlwerksdirektor, Bad Reichenhall, Villa Feld-

schlössel.

• bedeutet Absolvent einer ausländischen Technischen Hochschule.

Pommerscher Bezirksverein.

Robert Roemer, Ingenieur, hauptamtl. Lehrer an der gewerbl. Fortbildungsschule, Köln-Klettenberg, Kyllburgerstr. 4.

Posener Bezirksverein.

Erich Thurow, Ingenieur und Direktor des städt. Elektrizitätswerkes, Posen W., Glogauer Str. 53.

Rheingau-Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Egon Kolle, Zivilingenieur, Chemnitz, Ziegelstr. 6. Werner Möschke, Zivilingenieur, Mainz-Kastel, Eleonorenstr. 34. Dipl.-Ing. Fritz Willett, Wiesbaden, Nikollasstr. 2.

Ruhr-Bezirksverein.

Fritz Marx, Maschineningenieur, Essen (Ruhr), D:eilindenstr. 60. Dipl.-Ing. Walther Zimmermann, Essen (Ruhr), Huttentropstr. 15.

Thüringer Bezirksverein.

K. Hartung, Ingenieur und Vertreter der Dinglerschen Maschinenfabrik A.-G., Halle (Saale), Goethestr. 6.

Westfälischer Bezirksverein.

Paul Bittins, Ingenieur, Antofagasta (Chile), Casilla 919/920. Württembergischer Bezirksverein.

Paul Hoff, Ingenieur, Eßlingen (Neckar), Marktplatz 11.

Zwickauer Bezirksverein.

Gustav Kundrat, Walzwerkchef a. D., Zwickau, Spiegelstr. 45. Keinem Bezirksverein angehörend. André Camilos, Ingenieur, Rostow (Don), Bolehaya Sadobaya 102. *S. van Hoogstraten, W.-J., Ingenieur b. d. Octrooiraad, Amelia van Sohnsstraat 72, Haag (Niederl.).

A. Isliker, Ingenieur, Genf, 88 Rue St. Jean.
Bruno Lübbers. Ingenieur, Emsalö-Orrby, Faddersbryggen, Borgå
(Finnl.).

Egidio Mihich, Ingenieur der Lübecker Maschinenbauges., Lübeck.
Wilh. Moosdorf, Fabrikdirektor, Dresden-A, Elisenstr. 76.
Louis Otto E. A. Müller, techn. Sekretär der Kaiserl. Werft, Kiel,
Herderstr. 12.

Verstorben.

E. Harkawy, Ingenieur der Ges. der Messing- und Kupferwalzwerke, Koltschugin, Stat. Glowno, Warschau-Kalisch E. B.

Max Kurth, Ingenieur, Mitinhaber der Firma Fr. Kurth, Cöthen (Anh.), Augustenstr. 67. S./4. 0. Mönning, Ingenieur, Laeken bei Brüssel, Rue Felix Stercke 44. Dipl.- Jug. Karl Schuchard, Oberingenieur, Beuthen (O./S.), Königshütter Chaussee 2.

Dipl.-Jug. Rich. Schulze, Gewerbeschulrat, Direktor der Kgl. vereinigt. Maschinenbauschulen, Magdeburg, Am Krökentor 1.

Berichtigung.

M.

Im Beiblatt Nr. 20 ist Hr. Herbert von Garvens-Garvens burg als verstorben bekannt gegeben. Diese Mitteilung beruht auf ciner Verwechslung; verstorben ist Fabrikbesitzer Wilh. v. GarvensGarvensburg, Hannover, Jägerstr. 12 a.

Neue Mitglieder.

a) Anmeldungen.

Zur Aufnahme in den Verein deutscher Ingenieure haben sich nachstehende außerhalb des Deutschen Reiches wohnende Herren gemeldet. Einsprüche gegen die Aufnahme sind nach Nr. 2 der Geschäftsordnung innerhalb 4 Wochen an die Geschäftsstelle zu richten.

Otto Franz, Ingenieur bei Cotëus, Brüssel-Uccle, 7 rue Marianne. *Jaromir Jirak, Konstrukteur der Elektr.-A.-G. vorm. Kolben & Co., Prag-Zizkow.

[graphic]

Frederick William Kent, Ingenier

44 Peldon Avenue, Richmond, Suwey. *Alex. Landells, Degree of B. Sc, Ingenieur, 147 Queen Victoria Street, London.

b) Aufnahmen. Bergischer Bezirksverein.

Heinrich Bövers, Ingenieur, Vorkalkulator bei L. & C. Steinmüller,
Gummersbach, Unter den Linden.

Elsaß-Lothringer Bezirksverein.

Eugen Frey, Reg.- und Baurat, Hilfsarbeiter bei der Kais. Generaldirektion, Straßburg (Els.), Schwarzwaldstr. 31.

Julius Sattler, Ingenieur, Abteilungsleiter der Elsässischen Kraftwerke A.-G., Schlettstadt, Wimpfelingstr. 18.

rner, Reg.-Baumeister, Betriebsdirigent bei der Kaiserl. Werft, Kiel, Forstweg 39.

Westfälischer Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Wilhelm Haury, Betriebschef bei E. W. Vogel, Dortmund,
Neuer Graben 63.

Heinrich Weimer, Ingenieur der Harpener Bergbau-A.-G., Dortmund,
Neuer Graben 10,

Zwickauer Bezirksverein.
Ludwig Krieger, Ingenieur bei Hofmann & Zinkeisen, Zwickau (Sa.),
Moritzstr. 29.

Gesamtzahl der ordentlichen Mitglieder: 24310.

Sitzungskalender der Bezirksvereine.

Aachener B.-V.: 1. Mittwoch j. M., ab. 5, U., Weinsalon des Kurhauses,
Komphausbadstraße.

Augsburger B.-V.: Zusammenkünfte jeden 2. Freitag des Monats, abends
8 Uhr, im Hotel Weißes Lamm".

Bayerischer B.-V.: Während der Wintermonate Vereinsversammlung am 1.
und 3. Freitag jeden Monats nach vorheriger Bekanntgabe.
Bergischer B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abds. 8 Uhr, i. d. Gesellschaft „Verein“
in Elberfeld, Kaiserstr.: Hauptversammlung.

Berliner B.-V.: Sitzung jeden 1. Mittwoch im Monat, abends 8 Uhr, im großen
Hörsaal des Erweiterungsbaues der Technischen Hochschule. (In den
Monaten Juli bis September finden keine Sitzungen statt.)

Bochumer B.-V.: Vereinslokal: Hotel Kaiserhof.

Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel
Dünnebacke in Witten.

Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats
an einem in den Mitteilungen" veröffentlichten Orte des Bodensee-
Gebietes.

Braunschweiger B.-V.: 2. u. 4. Montag jed. Mon., abends 81, Uhr, Braunschweig,
im Vereinszimmer der Handelskammer, Eingang am Gewandhaus, Poststr.
Bremer B.-V.: Jeden 2. Freitag im Monat, abends 81, Uhr, im Ratscafé.
Breslauer B.-V.: Ord. Versammlung 3. Freitag j. M., abends 8 Uhr, in der
Technischen Hochschule oder im Breslauer Konzerthaus.

Chemnitzer B.-V.: 1. Mittw. jed. Monats, abends 8 Uhr, Hörsaal 254 der
Technischen Staatslehranstalten (Eingang Georgstr.). Hierauf gesellige
Zusammenkunft im Ratskeller.

Dresdner B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr, im weißen
Saale der „Drei Raben".

Emscher B.-V.: 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr, Hotel Monopol,
Gelsenkirchen, Kreuzstr.

Fränkisch-Oberpfälzischer B.-V.: 1. und 3. Freitag jeden Monats, abends 8 Uhr,
im großen Saale des Luitpoldhauses Nürnberg.

Frankfurter B.-V.: Jeden Freitag Abend Stammtisch mit Damon im Restau-
rant „Alemannia", Schillerplatz 4.

Hamburger B.-V.: 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Sitzung im
Patriotischen Gebäude, Zimmer 30/31, Hamburg.

Ortsgruppe Lübeck: 2. Dienstag jeden Monats 8, Uhr im Hause der
Schiffergesellschaft in Lübeck, Breitestraße 2.

Hannoverscher B.-V.: Jeden Freitag Abend 8/4 Uhr Sitzung mit Vorträgen
im Künstlerhaus, Sophienstraße 2.

Hessischer B.-V.: Am 1. Dienstag jed. Mon. Sitzung, am 3. Dienstag ges. Zu-
sammenkunft, abds. 8, Uhr, im Lesemuseum, Ständeplatz 14, Cassel.
Karlsruher B.-V.: 2. und 4. Montag jed. Mon., abends 81, Uhr, im Restaurant
Moninger (Arche), Kaiserstraße.

Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abends 8 Uhr, in der „Bürgergesellschaft“.
Ständiges Lese- und Gesellschaftszimmer ebendaselbst. Bes. gesell. Zu-
sammenkunft jeden sonstigen Mittwoch. Im August und September fallen
die Sitzungen aus.

Lausitzer B.-V.: 3. Sonnabend jed. Mon., abends 8 Uhr, im Restaurant „Handelskammer*, Görlitz, Mühlweg, regelmäßige Versammlung.

Lenne-B.-V.: Sitzungen im Saale der Gesellschaft,Konkordia in Hagen i. W
am 1. oder 2. Mittwoch des Monats auf besondere Einladung. Außer-
dem jeden Freitag zwangloser Bierabend im Restaurant. von Strat-
manns Victoria-Hotel in Hagen (Westf.) Bahnhofstr. 55, in der Nähe des
Hauptbahnhofes.
Märkischer B.-V.: Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung im Central-
Hotel*, Richtstr. 61, Frankfurt a. O.

[ocr errors]

Magdeburger B.-V.: Sitzung jeden 3. Donnerstag im Monat, abends 8 Uhr, im
Hotel Magdeburger Hof". Hier jeden 1. Donnerstag im Monat zwang-
loser Abend.

Mannheimer B.-V.: Jeden Donnerstag Abend gesellige Zusammenkunft in der
Vereinswohnung, Friedrichsring 4.

Mittelrheinischer B.-V.: Tag und Stunde wird auf den Einladungskarten be-
kannt gegeben, Hotel zur Traube in Coblenz.

Mittelthüringer B.-V.: Versammlungen Sonnabends im Hotel Erfurter Hof,
Erfurt, Bahnhofsplatz, auf besondere Einladung.

Mosel B.-V.: Sitzung einmal monatlich, nach vorhergegangener besonderer
Einladung.

Niederrheinischer B.-V.: 1. Montag jeden Monats, Düsseldorf, Rheinhof".
Oberschlesischer B.-V.: Sitz des Vorstandes zur Zeit Zabrze O/S.

Sitzung

monatlich nach vorheriger Einladung in Bauthen, Kattowitz, Gleiwitz
oder Zabrze.

Gesellige Vereinigung Schraube"-Gleiwitz: Jeden letzten Sonnabend im
Monat, abends 8, Uhr, gesellige Zusammenkunft im Schlesischen Hof,
Gleiwitz. Jeden ersten Sonnabend des Monats Stammtisch Königshütte,
Hotel Reichshof.

[ocr errors]

Ostpreußischer B.-V.: 1. und 3. Dienstag jeden Monats,

Hotel de Berlin

Königsberg i. Pr. Außerdem jed. Sonn- und Feiertag Frühschoppen 12 U mittags im Restaurant Bellevue part. am Schloßteich. Pfalz-Saarbrücker B.-V.: Jeden Donnerstag Abend Zusammenkunft am runden Tisch im Neuen Münchener Kindl in Saarbrücken. Pommerscher B.-V.: 2. Dienstag jed. Mon., abends 8 Uhr, Stettin,,Konzert- und Vereinshaus'

[ocr errors]

Posener B.-V.: 2. Montag jeden Monats im Kaiserkeller am Berliner
Tor 20.

Rheingau-B.-V.: Versammlung am dritten Mittwoch jeden Monats, abwech-
selnd in Mainz und Wiesbaden.

Ruhr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch eines jeden Monats in Essen-Ruhr, Duisburg, Mülheim-Ruhr oder Oberhausen. Der jeweilige Versammlungstag und Ort wird durch besondere Einladung und durch die Technischen Mitteilungen" bekannt gemacht.

[ocr errors]

Schleswig-Holsteinischer B.-V.: 2. Mittw. jed. Mon., Kiel, Loge, Lorentzendamm.
Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol.
Teutoburger B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Bielefeld, Hotel Geist.
Thüringer B.-V.: 2. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Halle a. S., „Stadt
Hamburg". Jeden Sonnabend, abends 8 Uhr, gesellige Zusammenkunft
ebendaselbst.

Unterweser B.-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 812 Uhr
Im Logengebäude zu den 8 Ankern, Bremerhaven, am Deich Nr. 116.
Westfälischer B.-V.: Sitzung jeden dritten Donnerstag im Monat im Casino
Betenstr. 18.

Westpreußischer B.-V.: Sitzung gewöhnlich jeden 2. Dienstag im Monat. Der
Ort wird durch Einladung bekannt gegeben.

Württembergischer B.-V.: 1. Donnerstag jeden Mon., abends 8 Uhr, Stuttgart,
Oberes Museum.

Zwickauer B.-V.: Sitzung nach vorhergegangener spezieller Einladung.
Oesterreichischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Die Zusammenkünfte während der Sommermonate
finden wie alljährlich jeden Freitag im Hotel Viktoria, Wien IV, Favoritenstr. 11 statt.
Argentinischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Vorsitzender: Dipl.-Ing. Max Ed. Hasche, Oberingenieur
der Akkumulatorenfabrik A.-G., Buenos-Aires, Casilla 963.
Chinesischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Vorsitzender: Georg Korndörfer, Leiter des deutschen
Ingenieurbureaus, Shanghai.
Englischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure: Stellvertretender Vorsitzender: R. Herzfeld, Ph. D.
London SW., St. Stephens House, Victoria Embankment.

[blocks in formation]
[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Von W. G. Noack, Ingenieur des Tecnomasio Italiano Brown-Boveri in Mailand.

I. Berechnung der Humphrey Pumpe. Anfang dieses Jahres ist die erste große Anlage mit Humphrey-Pumpen in Chingford bei London in Betrieb gekommen. Es scheint daher angezeigt, an dieser Stelle nochmals') auf die Theorie dieser eigenartigen Maschinen einzugehen und ein praktisches Berechnungsverfahren dafür anzugeben.

Die Humphrey-Pumpe besteht, wie bekannt, aus einem Zylinder, auf dessen Deckel sich einige selbsttätig gesteuerte Gasventile befinden, und aus einem Ventilkörper für die Wasseraufnahme mit daran anschließender Rohrleitung. In dem Zylinder wird Gasgemisch unmittelbar über der Wasseroberfläche verpufft, wodurch die Wassersäule in pendelnde Bewegung versetzt und Wasser in den Oberwasserbehälter gedrückt wird. Bei den Pendelungen führt die wie ein Kolben wirkende Wassersäule einen Arbeitsverlauf ähnlich dem der Gasmaschine durch. In Abb. 1 ist das Druck-ZeitDiagramm einer solchen Pumpe dargestellt.

[merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][merged small][merged small]

durch das Vorschwingen der Säule frei werdende Raum wird mit frischem Wasser aufgefüllt, das durch die Wasserventile, hauptsächlich infolge des Spiegelhöhenunterschiedes. innerhalb und außerhalb der Pumpe, nachströmt.

2. Takt (erstes Rückschwingen): Unter dem Einfluß des statischen Druckes des Oberwasserbehälters schwingt die Säule zurück und treibt durch das Auspuffventil die verbrannten Gase aus. Ist die Höhe des Auspuffventiles erreicht, so wird dieses durch Anschlag geschlossen und der noch im Zylinderkopf befindliche und durch Spülluft verdünnte Abgasrest bis e verdichtet.

3. Takt (zweites Vorschwingen): Durch Expansion des verdichteten Abgasrestes wird die Säule von neuem nach auswärts getrieben. Das Gas erreicht an der Auspuffkante in f wieder den Außendruck, unterschreitet diesen und veranlaßt hierdurch Aufnahme von frischem Gasgemisch, bis die Säule bei g wieder zur Ruhe gelangt.

4. Takt (zweites Rückschwingen): Die Säule kehrt nochmals um und verdichtet das frische Gemisch, bis bei h gezündet wird und ein neues Spiel beginnt.

Da Auspuffventil und Gemischeinlaß ventil nur abwechselnd öffnen dürfen, so ist eine Sperrvorrichtung angebracht, die so arbeitet, daß stets das eben schließende Ventil das andre geschlossene Ventil entsichert. Da Auspuffventil und Spülluftventil zu gleicher Zeit in Tätigkeit zu treten haben, so haben sie eine gemeinsame Sperrvorrichtung. Die Zündung ist elektrisch und wird durch einen kleinen Indikatorkolben betätigt, dessen Feder auf den Enddruck der Verdichtung abgestimmt ist.

Das mechanische Verfahren, das der Arbeitsweise der Pumpe zugrunde liegt, besteht darin, daß einer Masse, der Wassersäule in der Rohrleitung, Bewegungsenergie mitge teilt wird, die sich in Druckenergie umsetzt, und zwar werden bei den Außenhüben die beschleunigenden Kräfte durch das verpuffende und expandierende Gasgemisch und den expandierenden Luftpuffer, der Gegendruck durch den statischen Wasserdruck des Oberwasserbehälters geliefert, während bei den Innenhüben die beschleunigenden Kräfte durch den statischen Druck des Oberwasserbehälters erzeugt werden und die zu leistende Arbeit die Verdichtung des Gasgemisches und des Luftpuffers darstellt. Somit kann bei der Berechnung wegen der Gleichartigkeit der Arbeitsvorgänge für die vier Takte in gleicher Weise verfahren werden.

Bezeichnet P die Kraft, die längs der Strecke ds auf eine Masse M einwirkt, und W den Widerstand, der der

[graphic]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small]

deutscher Ingenieure.

[graphic]
[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

der den Kreisbogen berührt und durch den Scheitelpunkt h der Parabel geht. Der Durchmesser dieses Kreises ist der reziproke Wert der gesuchten Masse.

Aus der Ueberlegung, daß die abzugebende lebendige Kraft gleich der zugeführten sein muß, ergibt sich ohne weiteres, daß die Länge fh in der Hülfsparabel auch für den absteigenden Ast der Geschwindigkeitskurve gültig ist. Trägt man die negativen Arbeitstreifen a', Abb. 2, im Punkte f von rechts nach links ab, so ergibt sich das Hubende, sobald der Scheitel h der Parabel erreicht ist, weil in diesem Punkte auch die Geschwindigkeit null wird.

Der Entwurf der Geschwindigkeitskurve läßt sich für alle vier Takte an derselben Hülfsparabel durchführen, da der Parameter der Parabel, d. i. die Masse in der Rohrleitung, für alle vier Takte gleich ist. Werden die in der Hülfsparabel gefundenen Werte für v in das Druckdiagramm, Abb. 2, zurückgetragen, so ergibt sich der für die weiteren Rechnungen nötige Verlauf der Geschwindigkeiten, bezogen auf die Wege.

Aus der Geschwindigkeitskurve findet man durch Bildung der reziproken Werte die Zeitkurve, aus der man durch Planimetrieren die mittlere Zeitdauer jedes Taktes feststellen kann. Damit sind sämtliche für den Entwurf der Pumpe notwendigen Angaben gegeben. Zur Bestimmung der wirklichen Werte hat man nun nur den Maßstab festzusetzen, indem die Diagramme und die Hülfsparabel entworfen sind.

Wie hierbei vorgegangen wird, soll an der Hand eines Beispieles gezeigt werden.

Vorher sind jedoch noch einige Punkte, die zur Aufstellung der Berechnungsdiagramme nötig sind, zu behandeln.

[graphic]

Die Verdichtung des Gasgemisches.

Bei Viertaktpumpen ist der Verdichtungsdruck P. von der Förderhöhe unmittelbar abhängig, und zwar ist der Mitteldruck der Verdichtung, ausgedrückt in m W.-S., im Idealfall gleich der Förderhöhe. Ist V, der Rauminhalt des Gemisches im Augenblick der Säulenrückkehr, V. der Inhalt am Ende der Verdichtung, P, und P. die zugehörigen Drücke, so ist die Verdichtungsarbeit

1

M

Um die Geschwindigkeitskurve zu entwerfen, braucht man also nur eine Parabel mit dem Parameter aufzuzeichnen. Teilt man die Fläche c Pid, die durch die in einem beliebigen Maßstab aufgezeichnete Expansionskurve und durch die Gegendruckkurve begrenzt wird, in eine Anzahl gleichbreiter Streifen, so braucht man nur die mittlere Höhe jedes Streifens abzugreifen und in die Parabel als Abszisse einzutragen, um als Ordinate die zugehörige Geschwindigkeit zu finden, Abb. 3.

Wurde umgekehrt z. B. die Höchstgeschwindigkeit (fg) angenommen, so findet sich für eine Arbeitsfläche cPid = fh die zugehörige Masse, indem man um g, Abb. 3, einen Kreisbogen vom Halbmesser fh beschreibt und den Kreis sucht,

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Hc

57. Nr.

1913

[blocks in formation]
[graphic]
[ocr errors]

1.41 1,54 1,68 1,82 1,29 1,38 1,47 1,57 Aus Zahlentafel 1 sind n und P. für die verschiedenen Werte von He zu entnehmen. Hierbei ist angenommen, daß Ps = Po = 1 at abs., was im allgemeinen zutrifft.

Die Wände des Verdichtungsraumes sind durch den vorhergehenden Pufferhub, bei dem die Wassersäule bis fast an das Zylinderende ansteigt, stark gekühlt. Der Verdichtungshub geht ferner mit sehr geringer Geschwindigkeit vor sich. Aus diesen Gründen muß angenommen werden, daß die Verdichtung nach einer Polytrope erfolgt, die tief unter der Adiabate liegt, und daß ihre Endtemperaturen geringer sind als z. B. bei einer Gasmaschine bei gleichen Verdichtungsdrücken.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Q die mit 1 kg Gemisch zugeführte Wärme und

c, die spezifische Wärme bei gleichbleibendem Rauminhalt.

Praktisch ist jedoch die Höhe des Verpuffungsdruckes von einer Reihe von Umständen abhängig. Bei der HumphreyPumpe müssen wegen der geringen Spielzahl und der unbedeutenden Vorverdichtung schon bei Leistungen von 50 PS Gasmengen verpufft werden, die kaum in den allergrößten Gasmaschinen vorkommen. Ein augenblickliches Verpuffen kann bei solchen Mengen nur mit sehr gleichmäßigem Gemisch und genügender Verteilung der Zündstellen erreicht werden. Da die Verpuffungen unmittelbar über der Wasseroberfläche stattfinden, sollte man vermuten, daß viel Wärme an das Wasser abgegeben wird und die Verluste durch Abkühlung hoch sind. Dies scheint jedoch bei richtig bemessenen Pumpen nicht der Fall zu sein. Richtig bemessen ist eine Pumpe dann, wenn das sogenannte »Spritzen« verhindert wird, oder in seiner Wirkung wenigstens begrenzt bleibt. Die Möglichkeit des Spritzens, d. h. des Loslösens von Wasserteilchen von der Hauptmasse, liegt immer vor, sobald die Beschleunigung oder Verzögerung der Säule die Erdbeschleunigung überschreitet, das Wassertröpfchen gleichsam gewichtlos geworden ist. Die Höhe, auf die in diesem Falle das Wasserteilchen fortgeschleudert wird, oder der Abstand, um den es gegenüber der Hauptmasse zurückbleiben kann, richtet sich nach der Geschwindigkeit, die das Tröpfchen in dem Augenblick innehatte, als es sich von der Hauptmasse loslöste. Im Augenblick der Verpuffung, wo die Drücke und damit die Beschleunigungen ihren Höchstwert haben, ist die Geschwindigkeit der Masse fast null. Die Möglichkeit einer Benetzung des Gases durch Spritzen ist daher zunächst gering. Im Laufe der Expansion aber nimmt die Geschwindigkeit zu, und der Spiegel der Wassersäule wird möglicherweise gezwungen, rascher nach abwärts zu sinken, als er es unter dem Einfluß der Schwerkraft allein tun würde. In diesem Falle ist die Möglichkeit gegeben, daß Wasserteile in das Innere der Gasmasse gelangen und die Expansion vorzeitig beendigen.

Es muß also getrachtet werden, den Zylinderdurchmesser und die Wassergeschwindigkeit im Zylinder so einzurichten, daß der Wasserspiegel nicht früher in seiner tiefsten Lage anlangt als bei dem freien Fall. Bei der Bewegung nach abwärts sind allerdings Spritzerscheinungen weniger zu befürchten als bei der Bewegung nach aufwärts, da im ersten Falle die Spritzhöhe negativ wirkt, d. h. nach der Säule zu

gerichtet ist. Beim Rückschwingen aber insbesondere bei hohen Pufferdrücken sucht sich der losgelöste Tropfen um den Abstand der Spritzhöhe von der verzögerten Wassersäule zu entfernen und in die Gasmasse zu gelangen, wodurch diese beträchtlich abgekühlt werden kann.

Es muß späteren Untersuchungen vorbehalten bleiben die tatsächlichen Abkühlungsverluste und damit den wahren Verlauf der Expansion festzustellen. Erschwert werden diese Untersuchungen dadurch, daß es nicht ohne weiteres gelingt, Druck-Weg-Diagramme aufzunehmen, da das Gestänge zum Antrieb der Indikatortrommel fehlt.

Nach bisherigen Erfahrungen läßt sich sagen, daß der Verpuffungsdruck P1 bei einer Wärmezufuhr von 330 bis 350 WE für 1 cbm Gemisch ungefähr das 2,5- bis 3,8 fache des Verdichtungsdruckes erreicht, und zwar ist dieses Verhältnis um so größer, je geringer der Verdichtungsdruck ist. Als Exponent der Expansionslinie kann k = 1,4 angenommen werden.

Die beiden Pufferhübe.

Der Enddruck der Pufferverdichtung P, soll niedrig gewählt werden, damit die Verdichtungstemperatur und damit die Abkühlverluste gering bleiben. Bei größeren Förderhöhen bedingt diese Forderung einen großen Pufferinhalt, und das Auspuffventil muß tief in den Zylinderraum hereinragen. Hierdurch wird aber der Auspuff unvollständig und das neue Gemisch stark mit Auspuffgasen durchsetzt. Pufferdruck P und Pufferinhalt Vp müssen nun so gegeneinander abgewogen werden, daß die zu erwartenden Nachteile ein Minimum werden. Nach der Expansion des Pufferin haltes kehrt der Wasserspiegel nicht mehr in die Lage zurück, die er zu Beginn des Puffereinwärtshubes hatte. Der Spiegel bleibt vielmehr um einige vH zurück, entsprechend den Abkühlverlusten des Pufferinhaltes während der Verdichtung und der Expansion und entsprechend dem durch die Ansaugespannung (des frischen Gemisches) erhöhten Gegendruck.

Die hydraulischen Verluste.

Damit die Widerstandskurve richtig angenommen werden kann, ist es nötig, sich vorher über die zu erwartenden hydraulischen Verluste in der Pumpe zu unterrichten. Diese Verluste können, da es sich bei Humphrey-Pumpen zur Beschränkung der Abmessungen zumeist um hohe Wassergeschwindigkeiten handelt, hohe Beträge annehmen und den hydraulischen Wirkungsgrad der Pumpe stark herabdrücken. In die hydraulischen Verluste sind auch die durch die Pendelungen der Säule bedingten Spiegelhöhenänderungen im Bei Pumpenzylinder und im Wasserturm einzubeziehen. großen Pumpen und kleinen Förderhöhen können diese für den Wirkungsgrad der Anlagen ausschlaggebend werden.

Zur Vorausberechnung der hydraulischen Verluste, soweit sie durch die Wassergeschwindigkeit bedingt sind, stehen zurzeit noch recht wenig Untersuchungen zur Verfügung. Die im folgenden zum größten Teil aus der »Hütte« entnommenen Formeln geben zwar Aufschluß, wo man Verlustquellen in der Pumpe zu erwarten hat, und wie man sie durch geeignete Bemessung der Pumpenteile vermindern kann, die durch die Formeln errechneten Druckhöhenverluste sind jedoch sicher zu hoch. Wenn hier trotzdem die Formeln uneingeschränkt benutzt werden, so geschieht es in der Ueberzeugung, daß zu ungünstig gerechnet wird.

1) Die Rohrreibung. Für die Berechnung der Verluste durch Rohrreibung läßt sich die Formel von H. Lang benutzen. Hiernach ist die Widerstandshöhe für die gerade Streckel, ausgedrückt in m Wassersäule:

« ZurückWeiter »