Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

3. Mai 1913.

Zahlentafel 8 soll an Beispielen, nach Festlegung aller für die Berechnung notwendigen Nebengrößen, die Abhängigkeit der Zugfolgezahln von der Größe der Anfahrbeschleunigung pa zeigen. Da letztere nur den Sumanden få der Zugfolgezeit 7= tv + tv + tv + ta, Abb. 3, beeinflußt, so wächst selbstverständlich n nicht proportional mit p«, sondern wesent

Bei der Redaktion eingegangene Bücher.

lich langsamer. Unter sonst gleich bleibenden Verhältnissen wächst z. B. in Gruppe I bis IV bei t, 35 sk bei Steigerung der Größe på von 0,2 auf 0,3 die Zahl ʼn nur um 2,1 bis 2,5, bei Steigerung der Größe på von 0,3 auf 0,4 wächst gar nur um 1,2 bis 1,7. Durch die beigefügten Anmerkungen erklärt sich die Zahlentafel 8 im übrigen von selbst. (Fortsetzung folgt.)

Bücherschau.

(Eine Besprechung der eingegangenen Bücher wird vorbehalten.) Wie modernisiere ich meine Badeanstalt? Von J. Rößler. Eutin (Lübeck) 1913, Verlag der Zeitschrift »Die Badeanstalt<< 82 S. mit 30 Abb. und Tabellen. Preis 1,50 M.

Wasserversorgung mittlerer und kleiner Städte und Ortschaften. (Projektierung und Ausführung.) Nebst einer Abhandlung über den Schätzungswert von Quellen. Von R. Müller. Wien 1913, R. v. Waldheim, Jos. Eberle & Co. 304 S. mit 123 Abb., 15 Tafeln und 15 Tabellen. Preis 5 M. Die technischen Einrichtungen im Postverkehr. I. Teil: Die technichen Einrichtungen im Paketverkehr: Post-Verladestellen und Post-Bahnhöfe. Von II. Kasten. Sonderabdruck aus »Verkehrstechnische Woche< und Eisenbahntechnische Zeitschrift«. Berlin 1912, W. Moeser. 46 S. mit 48 Abb. Preis 3 M.

Der Bauingenieur in der Praxis. Eine Einführung in die wirtschaftlichen und praktischen Aufgaben des Bauingenieurs. Von Th. Janßen. Berlin 1913, Julius Springer.

344 S. Preis 6 M.

Sammlung Göschen. Nr. 616: Luftsalpeter. Seine Gewinnung durch den elektrischen Flammenbogen. Von Dr. G. Brion. Berlin und Leipzig 1912, G. J. Göschen. 154 S. mit 50 Abb. Preis 80 .

Taschenbuch für Mathematiker und Physiker. Von F. Auerbach und R. Rothe. 3. Jahrg. 1913. Leipzig und Berlin 1913, B. G. Teubner. 463 S. mit einem Bildnis Friedrich Kohlrauschs. Preis 6 M.

Lehrbuch der technischen Physik. I. Teil: Mechanik. II. Teil: Wärmelehre. IlI. Teil: Optik. Für den Gebrauch an technischen Mittelschulen und zum Selbststudium. Von P. Müller. Berlin 1912, M. Krayn. 142 S. mit 341 Abb. und 1 Taf. Preis 6,50 M.

Guttentagsche Sammlung Deutscher Reichsgesetze. Nr. 104: Versicherungsgesetz für Angestellte. Vom 20. Dezember 1911. Textausgabe mit Erläuterungen und Sachregister. Von 0. Bernstein und Dr. J. Kupferberg. Berlin 1913, J. Guttentag. 430 S. Preis 3,50 M.

Bodes Westentaschenbuch für Ingenieure. Von G. Promnitz. Essen 1912, G. D. Baedeker. 390 S. Preis 3 M. Deutsch-englische Ausgabe der Rotbücher des British Fire Prevention Committee. Von W. Schaefer. Brandversuche mit Cellit. (Offizieller Bericht.) Hannover 1913, Rechts-, Staats- und Sozialwissenschaftlicher Verlag G. m. b. H. 32 S. mit 13 Abb.

Les gaz de fours a coke, leur utilisation, leurs applications. Von M. A. Gouvy. Paris 1913, H. Dunod & E. Pinat. 46 S. mit 19 Abb.

Moderne Flugmaschinen. Forderungen, die Theorie und Praxis an die Konstruktion moderner Flugmaschinen stellen, und die Art ihrer Erfüllung bei den neuesten französischen Land- und Wasserflugzeugen. Von Dipl.-Ing. A. M. Joachimczyk. Berlin 1913, Klasing & Co. 31 S. mit 30 Abb. Preis 60 .

Der Achtstundentag für die Großeisenindustrie. Im Auftrage der Nordwestlichen Gruppe des Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller verfaßt von Dr. rer. pol. R. Kind. Düsseldorf 1913, Verlag Stahleisen m. b. H. 51 S. Preis 50 9.

Geist des Ostens. Monatschrift für asiatische Völkerpsychologie. Herausgegeben von Dr. phil. H. v. Staden. 1. Jahrg. Heft 1 1913. München 1913, Verlag des Ostens. 64 S. Preis 1 M.

Das neue Zivilprozeß-Verfahren vor dem Amts gericht. Mit einem Anhang: Das neue Wechselstempelgesetz. Von R. Burgemeister. Berlin, L. Schwarz & Comp. 80 S. Preis 1,10 M.

Leitfaden zur Arbeiterversicherung des Deutschen Reiches. Bearbeitet von Mitgliedern des Reichsversicherungsamtes. Berlin 1913, Julius Springer. 52 S. Preis 40 . Die Laufbahn des Ingenieurs. Von E. Freytag. Zweite Auflage. Leipzig 1913, Dr. Max Jänecke. 205 S. Preis 5 M. Die Bauenden des Altertums. Von H. Daub. Leipzig und Wien 1913, Franz Deuticke. 72 S. Preis 2,50 M. Die Heizung unserer Wohnungen, mit besonderer Berücksichtigung der Etagenheizung (Zentralheizung) durch den Küchenherd oder Dauerbrandofen. Von P. Dörhöfer. München 1913, E. Janich. 16 S. Preis 30 §.

Die Elektrizität in Recht und Wirtschaft. Ein Kompendium des Elektrizitätswesens für Juristen und Techniker. Von Dr. jur. H. Schreiber. Leipzig und Wien 1913, M. Breitenstein. 389 S. Preis 8,50 M.

Encyclopédie scientifique des Aide-Mémoire. Les Colles. Von F. Margival. Paris 1913, Gauthier-Villars. 160 S. mit 11 Abb. Preis 2,50 F.

Die Technik der Bücher- und Bilanzrevision. Von C. Porzig. Stuttgart, Muthsche Verlagshandlung. 61 S. Preis 1 M.

Sammlung Berg- und Hüttenmännischer Abhandlungen. Heft 118: Die Verwendung von Druckwasser zur Hereingewinnung von Kohle. Sonderabdruck aus »Bergund Hüttenmännische Rundschau«. Kattowitz O.-S. 1912, Gebrüder Böhm. 17 S. mit 2 Taf. Preis 1,20 M.

Desgl. Heft 119: Die Förder- und Lageranlagen des Eisenwerks Trzynietz der Oesterreichischen Berg- und Hüttenwerks-Gesellschaft. Von M. Buhle. 8 S. mit 1 Taf. Preis 80 S.

Desgl. Heft 120: Die nördlichen englischen Steinkohlenfelder von Durham und Northumberland. Von B. Simmersbach. 16 S. Preis 1 M.

Desgl. Heft 121: Die Bekämpfung des gefährlichen Kohlenstaubes. Von J. Recktenwald. 8 S. Preis 60 S.

Desgl. Heft 122: Verwendung des Teeröles für Kraftmaschinenzwecke und industrielle Feuerungsanlagen. Von W. Schömburg. 17 S. Preis 1 M.

Desgl. Heft 123: Erderschütterungen und Bergschäden. Von B. Knochenhauer. 30 S. Preis 1,20 M.

Die Kultur der Gegenwart. IV. Teil: Die technischen Wissenschaften. 12. Bd.: Technik des Kriegswesens. Von M. Schwarte. Leipzig und Berlin 1913, B. G. Teubner. 886 S. mit 91 Abb. Preis 24 M.

Jahrbuch für den Oberbergamtsbezirk Dortmund. Von D. Baedeker. 12. Jahrg. (1911 bis 1912). Essen 1913, G. D. Baedeker. 786 S. mit einem Bildnis von August Thyssen, einer fünffarbigen Industrie- und Verkehrskarte des niederrheinisch-westfälischen Industriebezirkes und mehreren Kärtchen der Leitungsnetze der fünf großen Elektrizitätsgesellschaften, der Hibernia, der Gutehoffnungshütte, der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft usw. Preis geb. 12 M.

Handbuch der Mineralchemie. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Prof. Dr. C. Doelter. Bd. III. Bd. III. Heft 1 (Bogen 1 bis 10). Dresden und Leipzig 1913, Theodor Steinkopff. 160 S. mit vielen Abbildungen, Tabellen, Diagrammen und einer Tafel. Preis 6,50 M. Der Mensch und die Erde. Die Gewinnung und Verwertung der Schätze der Erde als Grundlagen der Kultur. Von H. Kraemer. 2. Gruppe, Lieferung 168 bis 173. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1913, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Preis der Lieferung 60 S.

Beschaffung des Wassers in Zisternen, durch Brunnen, Schöpfwerke; Aufbewahrung in Krügen, Gefäßen, Türmen; Reinigung, Enteisenung, Filterung, Sterilisierung; Verteilung; Verwendung zum Baden, Spülen, Waschen, Bleichen, Treiben der Wasserräder.

deutscher Ingenieure.

Beleuchtung.

Bewertung von Lichtquellen.

Zeitschriftenschau.')

(* bedeutet Abbildung im Text.)

Von Pfotenhauer.

(Journ. Gash.-Wasserv. 19. April 13 S. 365/70*) Zeichnerische Darstellung des Zusammenhanges zwischen Licht- und Beleuchtungsstärke. Vergleich der Beleuchtungsstärke von Preßgas- und Niederdrucklampen.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Neuere Müllverbrennungsanlagen. Von Wechsler. Schluß. (Z. Österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 18. April 13 S. 245/50*) Anlagen der Bauart Humboldt. Grundriß der Anlagen in Fürth und Barmen. Versuchsergebnisse der Anlage in Fürth.

Die Armaturen der Dampfkessel. Von Rosenkranz. (Z. Dampfk. Maschbtr. 18. April 13 S. 195/96*) Ergänzungen zu dem in Zeitschriftenschau vom 1., 8. und 15. März 13 erwähnten Aufsatz. Steam power plant piping details. Von Fischer. Forts. (Machinery April 13 S. 600/02*) Anordnung des Hauptdampfrohres und der Zweigleitungen zu den verschiedenen Maschinen.

Water blow in steam engines. (Engineer 18. April 13 S. 419/20*) Versuche von H. Bollinckx über die künstliche Erzeugung von Wasserschlag in einer liegenden Dampfmaschine durch Einpumpen von Wasser in die Dampfleitung.

Kritische Studie über den automatischen Wasserreiniger »Neckar«. Von Basels. (Z. Dampfk. Maschbtr. 18. April 13 S. 191/92) Bei dem mit Soda arbeitenden Wasserreiniger »Neckar« wird heißer Kesselschlamm aus dem Kessel zurückgeführt und damit das Rohwasser im Wasserreiniger bis auf 80° und darüber erwärmt. Eisenbahnwesen.

Die kürzeste Zugfolge für städtische Schnellbahnen unter besonderer Berücksichtigung der Zuglänge. Von Bethge. (El. Kraftbetr. u. B. 14. April 13 S. 217/20*) Entwicklung von Gleichungen und Schaulinien. Die kürzeste Zugfolge ist hauptsächlich von der Größe der Anfahrbeschleunigung und von der Zuglänge abhängig.

Rundschau über die Elektrifizierung von Vollbahnen. Von Reichel. Forts. (El. Kraftbetr. u. B. 14. April 13 S. 209/17*) Gleichstrombahnen in Melbourne, in den Vereinigten Staaten von Amerika, Drehstrombahnen in Italien, Einphasenbahnen in Amerika, Deutschland, Frankreich und Norwegen. Schluß folgt.

Die elektrischen Stadtschnellbahnen der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Anlage, Bau und Betrieb der Stadtbahnen in New York, Boston, Philadelphia und Chicago. Von Musil. Forts. (Organ 15. April 13 S. 133/36* mit 1 Taf.) Die Stadtschnellbahnen von Boston, Massachusetts. Gesetzgebung über Schnellverkehr; Verkehrsämter. Allgemeines über die im Betrieb befindlichen Hochbahnen. Forts. folgt.

(En

The North-Eastern Railway's Stumpf locomotive. gineer 18. April 13 S. 412* mit 1 Taf.) Die ausführlich dargestellte 2 C-Zwillings-Heißdampf-Güterschnellzuglokomotive von 508 mm Zyl.Dmr. und 660 mm Hub hat 1245 mm lange Zylinder mit Auslaßschlitzen in der Mitte, aber keine Ventil-, sondern Kolbenschiebersteuerung.

Moderne Akkumulatoren-Fahrzeuge. Von Beckmann. Kran- und Gruben(El. u. Maschinenb. Wien 20. April 13 S. 333/38*) lokomotiven. Triebwagen, Fährboote, Unterseeboote. Schluß folgt. Von Weiskopf.

Harthölzer für den Eisenbahnwagenbau. Schluß. (Glaser 15. April 13 S. 142/49*) Prüfung der verschiedenen Holzarten durch Sandstrahlgebläse. Ein- und Ausfuhr von rohen Bauund Nutzhölzern. Verhältnis der Kosten des Hartholzes zum Verkaufpreis der fertigen Wagen.

1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriften schau bearbeiteten Zeitschriften ist in Nr. 1 S. 33 und 34 veröffentlicht.

Von dieser Zeitschriftenschau werden einseitig bedruckte gummierte unsere Mitglieder zum Preise von Sonderabzüge angefertigt und an 2 M für den Jahrgang abgegeben. Nichtmitglieder zahlen den doppelten Preis. Zuschlag für Lieferung nach dem Auslande 50. Bestellungen sind an die Redaktion der Zeitschrift zu richten und können nur gegen vorherige Einsendung des Betrages ausgeführt werden.

Von

Die auf der internationalen Industrie- und Gewerbeausstellung Turin 1911 gezeigten Eisenbahnwagen. Neubert. (Glaser 15. April 13 S. 137/42* mit 2 Taf.) Italienische Personen-, Post- und Gepäckwagen. Forts. folgt.

Zum Verhalten von Eisenbahnfahrzeugen in Gleisbogen. Von Heumann. Forts. (Organ 15. April 13 S. 136/40*) S. Zeitschriftenschau vom 19. April 13. Schluß folgt.

Die Leistungsfähigkeit von Kopfbahnhöfen im Stadtund Vorortverkehr. Von Brecht. (El. Kraftbetr. u. B. 14. April 13 S. 220/24*) Auf Grund seiner Untersuchungen kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß sich die Leistungsfähigkeit der Kopfbahnhöfe von Stadt- und Vorortbahnen beim elektrischen Betrieb um mindestens 50 vH gegenüber Dampfbetrieb steigern läßt.

Railway drainage. (Engineer 18. April 13 S. 403/04*) Umfang und Kosten der Entwässerung von Bahnkörpern mit Steinzeugröhren. Anlage von Seitengräben in Einschnitten. Entwässerung von Strecken in gepflasterten Straßen.

Eisenhüttenwesen,

Die Hochofengasreinigung nach dem Verfahren Schwarz-Bayer. Von Häring. (Stahl u. Eisen 17. April 13 S. 612/45*) Der Reiniger besteht aus einem Desintegrator, Ventilator und Wasserabscheider, die unabhängig voneinander angeordnet sind. Plan einer Anlage für 170 000 cbm/st. Betriebsergebnisse.

Die Elektrostahl-Erzeugung vom Gesichtspunkte der Großindustrie. Von Eilender. (Stahl u. Eisen (Stahl u. Eisen 10. April 13 S. 585/92*) Herstell kosten des veredelten Thomasstahles. Erfahrungen des Betriebes mit sauer zugestellten Héroultöfen. Güte des Stahles. Versuche, das Erzfrischverfahren auf den elektrischen Ofen zu übertragen. Umkehr-Block- und Profileisenwalzwerk der Skinningrove Iron Co. (Stahl u. Eisen 17. April 13 S. 646/50*) Einzelheiten der in Zeitschriftenschau vom 14. Okt. 11 erwähnten Walzenstraße.

Große Gleichstrom-Dampfmaschinen für Walzenstraßenantriebe. Von Schömburg. (Z. Ver. deutsch. Ing. 26. April 13 S. 662/64*) Zahlentafel einiger großer Schwungrad-Walzenstraßen mit Antrieb durch eine Gleichstrom-Dampfmaschine von 3000 bis 5500 PS, eine Vierzylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschine von 3000 bis 4500 PS, eine Verbund-Dampfmaschine von 2600 bis 5000 PS und Drehstrommotoren von 2000 bis 4000 PS. Vergleich der Betriebsergebnisse. Angaben über den Betrieb der Gleichstrom-Dampfmaschinen,

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Le calcul des réservoirs polygonaux, Von Schaffner. (Mém. Soc. Ing. Civ. Jan. 13 S. 75/94*) Berechnung eines geschlossenen Ringträgers. Anwendung auf zylindrische und vieleckige Behälter.

On the theory of arched ribs. Von Childs. (Proc. Inst. Civ. Eng. 13 I S. 286/99*) Berechnung statisch unbestimmter Bögen nach der Elastizitätslehre.

Eine graphische Bestimmung der Maximalmomentenflächen bei Trägern mit beweglicher Last. Von Schumacher. (Eisenbau April 13 S. 131/35*) An vier Beispielen wird die Bestimmung der Höchstmomentenfläche gezeigt.

Rechnerische Auflösung von fünfgliedrigen Elastizitätsgleichungen. Von Ostenfeld. (Eisenbau April 13 S. 120/26) Umformung in dreigliedrige Elastizitätsgleichungen und Auflösung durch Substitution. Auflösung der fünfgliedrigen Gleichungen durch Elimination. Anwendung auf den Balken auf elastisch senkbaren Stützen. Zur Berechnung von Schutzbrücken für Drahtseilschwebebahnen. Von Müller. (Zentralbl. Bauv. 19. April 13 S. 210/12*) Berechnung des dynamischen Beiwertes aus dem Energieverlust. Der Bietschtal-Viadukt der Lötschbergbahn.

Von Herzog. Die (Schweiz. Bauz. 19. April 13 S. 209/11* mit 1 Taf.) vorläufig eingleisige Brücke besteht aus einem Zweigelenkbogen von 95 m Spannweite und zwei anschließenden Balkenbrücken von 35,5 m Stützweite. Ausbildung der Gelenke. Einzelheiten der Hauptträger. Schnitt durch die Fahrbahn. Schluß folgt.

Der Ersatz des eisernen Ueberbaues der oberen Limmat

brücke bei Wettingen (Schweiz). Von Zingg. (Eisenbau April 13 S. 115/20*) Uebersichtsplan der Schiebevorrichtungen. Schnitt durch die Schiebevorrichtung. Die neue Brücke hat ein Gesamtgewicht von 900 t.

La Roche Bernard - Straßenbrücke über die Vilaine (Frankreich). Von Gesteschi. (Eisenbau April 13 S. 141/51*) S. Zeitschriftenschau vom 30. Nov. u. 7. Dez. 12.

Vom zweiten Wettbewerb um die dritte feste Rheinbrücke in Köln. Von Eiselen. Forts. (Deutsche Bauz. 16. April 13 S. 279/82*) Kurze Besprechung der übrigen Entwürfe. Forts. folgt. Erection of Lachine bridge across the St. Lawrence (Eng. Rec. 5. April 13 S. 380/81*) Die neue Brücke besteht aus 8 Fachwerkträgern von je 36,6 m Spannweite, vier Trägern von

river.

57. Nr.

1913

[blocks in formation]

Generator and prime mover capacities.

Von Rushmore

und Lof. (Proc. Am. Inst. El Eng. März 13 S. 711/20*) Erörterungen über die zweckmäßige Bemessung der Maschinensätze in elektrischen Kraftwerken. Die Maschinen sollen dauernd gleichmäßig belastet laufen und nur auf ganz kurze Zeit überlastet werden.

New electric power-house for Stoke-on-Trent. (Engineer 18. April 13 S. 407/09*) Das neue Dampfkraftwerk in Hanley enthält zwei Drehstrom-Turbodynamos Bauart Zoelly von je 1500 KW und 6000 V sowie drei Stirling-Kessel von je 380 qm Heizfläche.

Electrical power in Cleveland. (El. Railw. Journ. 5. April 13 S. 618/23*) Die Cleveland Railway Co. hat zum Teil ihre eigenen Kraftwerke stillgesetzt und bezieht von der Cleveland Electric Illuminating Co. Drehstrom von 11000 V und 60 Per./sk, den sie in Gleichstrom umwandelt. Einzelheiten der 1500 KW-Umformer.

Brunet Falls water-power and paper-mill development on the Chippuva River. (Eng. Rec. 5. April 13 S. 368/71*) Wasserkraft-Elektrizitätswerk und Holzschleiferei von 20000 PS Gesamtleistung nach endgültigem Ausbau. Der rd. 150 m lange Betondamm hat auf rd. 100 m Länge ein bewegliches Kronenwehr. Das Turbinenhaus enthält gegenwärtig 9, später 12 Francis-Zwillingsturbinen für 11,6 m Gefälle. Bauvorgang.

Submarine Kraftübertragung elektrischer Energie in der Ostsee. Schluß. (Dingler 19. April 13 S. 248/50*) Verlegung des 430 m langen Kabels nach der Halbinsel Wittow auf Rügen und des 1 km langen Kabels für 11000 V nach Fehmarn.

The application of synchronous motors to a water power transmission system for the betterment of service standards. Von Andreas. (Proc. Am. Inst. El. Eng. März 13 S. 721/55*) Bericht über Versuche der Indiana and Michigan Electric Co. Air as an insulator when in the presence of insulating bodies of higher specific inductive capacity. Von Fortescue und Farnsworth. (Proc. Am. Inst. El. Eng. März 13 März 13 S. 759/72* mit 1 Taf.) Versuche über Ursachen und Bedingungen der Wirkungsweise der Luft in Verbindung mit Isolierstoffen. Werte für die isolierende Kraft unter verschiedenen Verhältnissen.

Roles de la canalisation dans les transports électriques à longue distance. Von Grosselin. (Mém. Soc. Ing. Civ. Jan. 13 S. 41/63*) Vergleich zwischen Freileitung und Kabel für eine 200 km lange Drehstrom-Fernleitung von 50000 KW und 60000 V. Das Ergebnis lautet zugunsten der Freileitung.

Von

Erd- und Wasserbau. Stand im Bau Der heutige Stand von Löffelbaggern. (Glückauf 19. April 13 S. 612/16*) Wintermeyer. Allgemeines. Betrieb mit Dampf, Elektrizität, Oel. Bagger von Menck & Hambrock, der Firma Humboldt. Verschlußvorrichtungen für den Löffel. Vereinigung von Greif- und Löffelbaggern.

Hydraulic dredging on New York Barge Canal. Von Low. (Eng. Rec. 10. April 13 S. 710/20*) Beschreibung der verschiedenen Saugbagger, die bei der Erweiterung des Barge-Kanales verwandt wurden; insgesamt waren 84 Mill. cbm Erde zu bewegen. Kosten. Die veränderliche Bewegung des Wassers in Flüssen Von Ruprecht. und Kanälen. (Zentralbl. Bauv. 16. April 13 S. 202/04*) Stromwelle in einer reibungslosbeweglichen Flüssigkeit. Einfluß der Widerstände der Wasserbewegung und des Querschnittes des Strombettes auf die Stromwellen.

Anwendung des Eisenbetons beim Bau des Ems-WeserKanales. Von Hart. (Deutsche Bauz. 19. April 13 Beil. S. 57/59*) S. Zeitschriftenschau vom 19. April 13. Forts. folgt.

The Panama Canal. Von Jones. (Machinery April 13 S. 571/79*) Der Bericht befaßt sich besonders mit den Schleusen und den Einzelheiten ihrer Einrichtungen.

Die nachträgliche Trockenlegung nasser Tunnelgewölbe. Von v. Willmann. (Verk. Woche 19. April 13 S. 533/41*) Die bisherigen Mittel, um das Wasser bei alten Tunnelgewölben zurückzudrängen, nämlich das Kalfatern und das Einpressen von Zement, haben sich wenig bewährt. Am besten legt man die Tunnelrücken bergmännisch frei und bringt eine wasserdichte Abdichtung auf. Arbeitsvorgang und Zimmerung bei dem Ringanschluß- und dem Ringwechselverfahren.

Gesundheitsingenieurwesen.

Sewage treatment studies at Akron, Ohio. (Eng. Rec. 5. April 13 S. 387/90*) Vorversuche; die Versuchsanlage umfaßt

einen Sandfang, Faulbehälter verschiedener Bauart, Sprinkler, Absitzbecken und Filter.

Gießerei.

Mitteilungen aus dem Gießereibetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Kupolofenanlage. Von Mehrtens. Forts. (Gießerei-Z. 15. April 13 S. 245/50*) Kuppelöfen Bauart Ibrügger, Hammelrath, Badische Maschinenfabrik, Rein, Krigar & Ihssen, Vulkan, Bestenbostel & Sohn, Sulzer, Dürre. Schluß.

Kupferform guß. Von Hüser. (Gießerei-Z. 15. April 13 S. 239/42*) Bericht über Versuche, Kupfer durch Zusatz von Magnesium zum Vergießen in Formen geeignet zu machen.

Neuere Handformmaschinen. Von Lohse. (Gießerei - Z. 15. April 13 S. 243/44*) Wendeplatten-Formmaschine mit neuartiger Lagerung der Wendeplattenzapfen und Abhebevorrichtung. Handformpresse zum Verdichten des Sandes.

Kniehebel

Operation in making a large cast-tooth gear. Von Nal1. (Am. Mach. 19. April 13 S. 523/25*) Anleitung zur Herstellung der Schablonen für den Kranz und die Zähne. Herstellung der Form auf einem drehbaren Tisch. Einsetzen der Kerne.

[blocks in formation]

Die Bestimmung der Heizkörpergrößen mit Rücksicht auf die Kosten der Projektierung von Heizungsanlagen. Von Gullino. (Gesundhtsing. 19. April 13 April 13 S. 295/300) S. 295/300) Ableitung einer Formel für die Oberfläche des Heizkörpers. Zahlentafeln für die Beiwerte.

Die Untersuchung von Gasöfen mittels des Schadowgraphen. Von Butterfield. (Journ. Gasb.-Wasserv. 19. April 13 S. 376/81*) Das Verfahren beruht auf der Kondensation des in den Abgasen enthaltenen Wasserdampfes auf einer gekühlten Platte. Zusammensetzung und Taupunkt der Abgase. Empfindlichkeit des Verfahrens. Versuchsergebnisse.

Nieder

Verbrennungsregler für Warmwasser- und druckdampfheizkessel. Von Pradel. Forts. (Z. Dampfk. Maschbtr. S. 193/95*) Membranregler für Niederdruckdampfkessel des Niederrheinischen Eisenwerkes, Dülken, Membranregler mit einer Wasservorlage von Rietschel & Henneberg, des Strebelwerkes, von R. O. Meyer in Hamburg, von H. Cordes in Köln und der Nationalen Radiator-Gesellschaft. Membranregler mit Sicherheitsselbstabschluß von Janeck & Vetter. Federdosenregler der Nationalen Radiator-Gesellschaft. Druckregler von Dicker & Werneburg, T-Regler des Strebelwerkes, Siphonregler von H. Cordes, Schwimmerregler von E. Angrick in Berlin und H. Cordes. Schluß folgt.

Die Lüftung von Kesselhäusern. Von Everts. Forts. (Z. bayr. Rev.-V. 15. April 13 S. 69/71) Vorschläge für die Wahl der Festwerte. Schluß folgt.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[blocks in formation]

Der gegenwärtige Stand des Materialprüfmaschinenbaues. Von Kurrein. Forts. (Eisenbau April 13 S. 126/31*): Gußeisenprüfmaschine von Gebr. Amsler und Losenhausen. Gußeisenbiegemaschine von Carl Schenck in Darmstadt. Kugeldruckprüfmaschine von Gebr. Amsler und von L. Schopper in Leipzig. Fallwerk von Gebr. Amsler. Forts. folgt.

Neuere Prüfmaschinen für gegossene Körper. Von Hermanns. (Gießerei-Z. 15. April 13 S. 250/54*) Maschinen für Biege- und Zugversuche von J. Losenhausen, Carl Schenck, Mohr & Federhaff. Schluß folgt.

Versuche über die Spannungsverteilung in gekerbten Zugstäben. Von Preuß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 26. April 13 S. 664/67*) Ermittlungen über die Spannung am Kerbrande. Einfluß, Form und Tiefe der Kerbe. Verhältnis zur mittleren Spannung. Geringste Spannung.

Altération des métaux par chauffage après déformation locale. Von Robin. (Mém. Soc. Ing. Civ. Jan. 13 S. 64/74*) Einfluß der zunehmenden Temperatur auf das Wachsen des kristallinischen Gefüges bei verschiedenen Metallen. Vorgang bei der Gefügeänderung.

Ueber die Herstellung von gezogenem Wolframdraht. Von Kruh. Schluß. (El. u. Maschinenb. Wien 20. April 13 S. 338/42*) Zieheisen, Hämmer und Walzeinrichtungen.

Ueber den Zusammenhang zwischen der Zufuhr an Antiseptikum und der Lebensdauer bei imprägnierten Holzmasten. Von Malenković. (ETZ 17. April 13 S. 436/39*) Entwicklung einer Gleichung und eines Schaubildes. Vergleich der Lebensdauer bei verschiedenen Tränkverfahren.

Mechanik.

Versuche über die Strömungsvorgänge in erweiterten und verengten Kanälen. Von Hochschild. (Z. Ver. deutsch. Ing. 26. April 13 S. 655/62*) Die Messung des Flüssigkeitsdruckes hat ergeben, daß die Strömung in den verengten Kanälen nahezu verlustfrei ist und mit zunehmender Erweiterung ungünstiger verläuft. Die Verluste entstehen infolge von Wirbelbildung durch Reibung hauptsächlich an den Wänden. Einfluß der Geschwindigkeit und des Druckes.

Metallbearbeitung.

Ueber Abstechmaschinen. Von Gerischer. (Werkst.-Technik 15. April 13 S. 234/39*) Vorteile des Antriebes durch einen Stufenmotor. Berechnung der Uebersetzungen und Schnittgeschwindigkeiten für eine Maschine von Biernatzki & Co. Vergleich mit einer Maschine mit Reibscheibenantrieb.

Brass-finisher's plugging lathe. (Engng. 18. April 13 S. 528/30*) Bei der von der Timbrell and Wright Machine Tool and Engineering Co., Birmingham, gebauten Drehbank mit Stufenrollenantrieb ist der Reitstock zur Aufnahme eines Drehkopfes eingerichtet. Ausführliche Wiedergabe aller Einzelheiten.

Cross-drilling and milling attachments. Von Hamilton. (Machinery April 13 S. 619/23*) S. Zeitschriftenschau vom 8. März und 5. April 13. Weitere Hülfseinrichtungen für die Acme-Drehbank.

A »lo-swing« lathe test on motor motor armature shafts. (Machinery April 13 S. 623/25*) Versuche der Fitchburg Machine Works über den Kraftverbrauch und den Zeitaufwand beim Abdrehen von 630 mm langen abgesetzten Wellen mit 1 bis 4 Drehstählen. Double cone spindle bearing. Von Dangerfield. Mach. 19. April 13 S 529/30*) Schnittzeichnungen von Spindellagern mit Kegelbüchsen. Erörterung über die geeigneten Winkel.

(Am.

Der deutsche (metrische) Bohrkegel für Fräsdorne. Von Schlesinger. (Werkst.-Technik 15. April 13 S. 227/32*) Die Versuche haben ergeben, daß der metrische Kegel auch ohne besondere Mitnehmerflächen genügt, um ein ausreichend großes Drehmoment zu übertragen, während das während das beim Zusammenarbeiten von Morse- und metrischem Kegel nicht der Fall ist.

Milling motor truck spring chairs. Von Pope. (Machinery April 13 S. 617/18*) Ausfräsen einer hohl gekrümmten Paßfläche mit der Kante eines zur Fläche geneigten Scheibenfräsers. Berechnung des Neigungswinkels.

A large shearing machine. (Engineer 18. April 13 S. 422*) Die Maschine von Bradley & Craven, Wakefield, die Bleche bis zu 2,13 m Breite und 16 mm Dicke schneidet, wird von einem Elektromotor von 25 PS bei 1000 Uml./min angetrieben. Auslösevorrichtung. Machine forging. Von Hamilton. (Machinery April 13 S. 581/85*) Sammlung Gesenkschmiedestücken. von Wirkungsweise zweier Schraubenbolzen- und Nieten-Schmiedemaschinen. Forts. folgt.

Motorwagen und Fahrräder.

Cost of upkeep of horse-drawn vehicles against electric vehicles. Von Metz. (Journ. Am. Soc. Mech. Eng. April 13 S.

deutscher Ingenieure.

579/91*) Günstige Erfahrungen einer Fabrik in Washington. Vergleich der Betriebskosten von elektrischen und Benzinfahrzeugen.

Papierindustrie.

Die Dampfschleiferei und Kraftstation der Papierfabrik Plattenthal bei Wiesenbad. Von Mairich. (Werkst.Technik 15. April 13 S. 256/58*) Die Anlage enthält zwei Magazinschleifer, die von einem 1200 PS-Elektromotor angetrieben werden. Den Strom liefert eine Turbodynamo. Gang der Erzeugung. Baukosten.

Pumpen und Gebläse.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

3. Mai 1913.

Rundschau.

Die bergbauliche Versuchsstrecke in Derne1). Wie wir bereits in Z. 1911 S. 1830 kurz mitgeteilt haben, ist durch das Zusammenarbeiten der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in Bochum und der Knappschafts-Berufsgenossenschaft vor einiger Zeit eine Versuchsstrecke zur Untersuchung der Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen geschaffen worden, die den bekannten Versuchsstrecken in andern Ländern, z. B. in Liévin und Altofts, zur Seite gestellt werden kann. Der rd. 20 Morgen (48071 qm) große Platz befindet sich in abgelegener Gegend etwa

und

7 km nordöstlich von Dortmund in der Gemeinde Kirchderne, Abb. 1, enthält ein Hauptgebäude, ein Maschinenhaus, einen Gasbehälter von 200 cbm Inhalt, eine große Versuchstrecke, eine Sprengstoff-Versuchsstrecke, eine kleine Versuchsstrecke zur Prüfung elektrischer Geräte, einen Schuppen für Materialien und ein Sprengstofflager, alles umgeben von einem 212 m hohen dicken Bretterzaun. Sämtliche Maschinen werden durch elektrischen Strom angetrieben, der von der benachbarten Zeche Gneisenau mit 2500 V und 25 Per./sk ankommt und durch einen 60 KVA-Transformator auf 110 V für Licht und 220 V für Kraft gebracht wird. Im Maschinenhause befindet sich ein Luftkompressor für 2,5 cbm/min Ansaugeleistung, der von einem 30 pferdigen Drehstrommotor angetrieben wird. Er fördert die Luft in einen 8 cbm fassenden eisernen Behälter und wird selbsttätig ausgeschaltet,

715

Parallelstrecke anzulegen und sie an den aus Abb. 1 ersichtlichen Stutzen a anzuschließen. Die Versuchsstrecke ist aus einzelnen je 10 m langen Rohren von 1800 mm Dmr. mittels Winkelringen a zusammengeschraubt, s. Abb. 2. Jedes Rohr besteht aus fünf mit T-Eisen-Ringen aneinander genieteten Schüssen aus 10 mm dicken Blechen, deren Längsnähte überlappt genietet sind. Die Rohre werden alle sechs Meter durch gußeiserne Kesselstühle b unterstützt. Die Gas-, Wasser- und Druckluftleitungen schließt man an die oben und unten in je

Abb. 1. Lageplan der Versuchsstrecke in Derne.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Ο

[ocr errors]

Beobachtungs=

stand

grofse Versuchsstrecke

versuchsstrecke

[ocr errors]

Vorwall

[blocks in formation]
[ocr errors]

Haupt= gebäude

Beobachtungs=

haus

[ocr errors]

sobald der Druck 9 at erreicht hat. Aus dem Behälter strömt die Luft durch ein Regelventil mit einem gleichmäßigen Druck von 4,5 at nach den Verbrauchstellen. Den Inhalt des Behälters und seinen Druck hat man verhältnismäßig groß gewählt, damit genügend Luft für den Betrieb der LampenPrüflutte auch bei hoher Wettergeschwindigkeit vorhanden war, ohne daß man den Kompressor entsprechend größer baute. Zum Laden der zur Beleuchtung dienenden Akkumulatorengruppe von 60 Zellen ist ein Drehstrom-GleichstromUmformer für 4 KW vorhanden. Der Gleichstrom wird auch zum Laden der Akkumulatoren der Grubenlampen benutzt. Ein Drehstrommotor von 5 PS treibt einige Kohlenmühlen, die den für die Versuche erforderlichen Kohlenstaub herstellen. Außer einer kleinen Kugelmühle von Fried. Krupp Grusonwerk ist eine englische Schleudermühle der Hardy Patent Pick Co. Ltd. vorhanden. In dem mit spitzen Schlageisen ausgekleideten Gehäuse dieser Mühle läuft mit 3600 Uml./min eine ebenfalls mit Schlageisen besetzte Welle. Die in faustgroßen Stücken aufgegebenen Kohlen werden so lange hin- und hergeschleudert, bis sie der von der Mühle selbst erzeugte Luftzug als Kohlenstaub mitnimmt. Der Staub scheidet sich infolge der verschiedenen Schwere seiner Teile in 3 Sorten ab und wird in Säcke abgezogen. Der Antriebmotor der 100 kg/st verarbeitenden Mühle ist, vor dem Staub geschützt, in einem Nebenraum aufgestellt, aus dem die Vorgelegewelle für beide Mühlen durch die Trennwand herausgeführt ist. Das Maschinenhaus enthält ferner einen Fallhammer für 2 m Fallhöhe zum Prüfen der Empfindlichkeit von Sprengstoffen gegen Stoß und Schlag und eine Bleischmelze zum Herstellen der zur Ermittlung der Sprengwirkung dienenden Bleimörser von 200 mm Dmr. und 200 mm Höhe mit einer 125 mm tiefen Bohrung von 25 mm Dmr.

Die Hauptversuchsstrecke ist 100 m lang und soll später auf 300 m Länge gebracht werden. Auch ist beabsichtigt, eine

[merged small][ocr errors]
[ocr errors][ocr errors][ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

α

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors]

22

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

10 10

101010

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors][merged small][ocr errors]

20

[ocr errors]

10 m Abstand voneinander angeordneten gut abdichtbaren Oeffnungen can. Glasfenster d von 25 mm Dicke gestatten den Einblick in das Innere. Das Mundloch der Strecke ist offen, das andre Ende dichtet ein schwerer Deckel aus 20 mm dickem Eisenblech ab, der noch durch zwei kräftige Mauerklötze gesichert ist. Durch einen Papierschirm bei e wird ein Raum von rd. 15 cbm Inhalt am geschlossenen Streckenende, die Explosionskammer, abgeteilt. Darin befindet sich der 1300 kg schwere Schießmörser, und zwar auf einem Holzlager nahe Dichtungsdeckel. Sein Mantel hat bei 700 mm Länge 490 mm Dmr., der Kern 200 mm Dmr., während das Bohrloch bei 55 mm Dmr. 500 mm tief ist. Die Schüsse werden vom Beobachtungsstand aus durch eine Zündmaschine auf elektrischem Wege abgegeben. Ein Flügel f, der von außen mit der Hand gedreht wird, dient zum Aufwirbeln des Kohlenstaubes und zum Mischen des Grubengases mit Luft. Der Kohlenstaub wird durch die Oeffnung g eingebracht. Um ihn gleichmäßig über die Strecke zu verteilen, hat man in ihr vom zehnten Meter ab fortlaufend 13 mm breite Bretter angeordnet, auf die der Staub gestreut wird. Das Grubengas, das 80 bis 90 vH Methan enthält, wird aus der Zeche Gneisenau hergeleitet und durch eine Oeffnung in der Streckensohle eingeführt.

[graphic]
[ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Vorwall?

Sprengstoff= lager

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors]

Die dicht hinter der Explosionskammer abzweigende Rohrleitung in Abb. 2 führt zum Ventilator, der bei den Versuchen mit bewegtem Wetterstrom gebraucht wird. Sie ist nach 5 m Länge bei h auf 1,2 m Dmr. verengt, damit der Ventilator vor Explosionswirkungen geschützt wird. Aus demselben Grunde hat die Leitung bis zum Ventilator hin drei Knicke erhalten, vergl. Abb. 1. Bei Versuchen im nicht bewegten Wetterstrom, wo der Ventilator stillsteht, schließt man seine Leitung durch den schweren Schieber i ab. Der von einem 30 PS-Drehstrommotor mit Riemen angetriebene Ventilator der Bauart Pelzer

am

[graphic]
« ZurückWeiter »