Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

deutscher Ingenieure.

Wirtschaftlichkeit

Bücherschau.

von Wasserkraftzentralen. Material zur Beurteilung der Ausbauwürdigkeit der Badischen Wasserkräfte.

Gewässer. Von Dr.-Ing. Adolf Ludin. Heidelberg, Kommissionsverlag J. Hörning. 56 S. Preis 1.

Die Veröffentlichung will dazu beitragen, die strittigen Fragen über die Ausbauwürdigkeit von Wasserkräften zu klären, insbesondere durch Zusammenstellung wirtschaftlichen Materiales.

In kurzen klaren Worten bespricht der Verfasser die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse bei der Licht- und Kraftversorgung, letztere getrennt nach Klein- und Großindustrie. Zahlenbeispiele dienen als Erläuterung. Recht eingehend im Vergleich zu dem kleinen Umfang der Schrift werden alsdann die Bedingungen des Wettbewerbes zwischen Wärme- und Wasserkraftanlagen besprochen. In einem Tabellenbeispiel, dem das Badische Murgwerk im Vollausbau ohne Wärmekraftaushülfe als Grundlage dient, werden für verschiedene, auf die Höchstlast bezogene Ausnutzungsziffern die Gelamtkosten einer erzeugten KW-Stunde für ein Dampfkraftwerk und ein gleich großes Wasserkraftwerk berechnet und so für ein Beispiel in anschaulicher Weise gezeigt, wie bei geringer Ausnutzungsziffer die Dampfkraft, bei größerer die Wasserkraft wirtschaftlich günstiger arbeitet.

Im weiteren wird dargelegt, wie unter Umständen der Betrieb von Wasserkraftwerken durch Angliederung einer Wärmekrafthülfe wirtschaftlicher gestaltet werden kann, und zwar sowohl bei Fluß-Wasserkraftwerken, wo man der Wärmekraft die Spitzenbelastung überträgt, als auch bei Talsperren-Kraftwerken, wo sie während längerer Trockenzeiten Hülfsarbeit zu leisten hat. Eine Uebersicht über die Wirtschaftlichkeit bestehender Wasserkraftanlagen beschließt diesen interessanten Teil.

Es folgen in einem dritten Abschnitt Betrachtungen über die Frage, ob der Staats- oder der Privatbetrieb den Vorzug verdient, wobei sich der Verfasser unumwunden für den Staatsbetrieb erklärt.

Hierbei bleibt der Verfasser doch zu sehr an der Oberfläche der Frage, die eine sehr viel eingehendere Würdigung verdient hätte. Es wäre geradezu ein Unglück für die Entwicklung der deutschen Wasserwirtschaft, wenn der vom Verfasser ausgesprochene Satz: »Konzessionserteilung mit Rückkaufrecht ist gut, selber bauen ist für den Staat besser«, in den deutschen Parlamenten und bei den deutschen Regierungen noch mehr Anhänger fände als er schon hat. Es liegt etwas Krankhaftes in der im letzten Grunde sozialistischen Idee, daß es im Interesse des Staats wohles besser sei, wenn nicht Private, sondern der Staat den aus solchen Werken zu erzielenden Gewinn einstecke. Außerordentlich wesentliche Gesichtspunkte, welche sich auf die Erhaltung der zur Zeit im deutschen Wirtschaftleben entfalteten inneren Kraft beziehen, werden hierbei vollkommen übersehen. Mit genau denselben Gründen, wie sie der Verfasser angibt, läßt sich die Verstaatlichung jedes andern, auf die Erzeugung von Massenbedarfsartikeln abzielenden Großbetriebes rechtfertigen.

Besprechungen über badische Verhältnisse, das Murgwerk und als Anhang eine persönliche Abrechnung mit einem wissenschaftlichen Gegner beschließen die interessante Schrift, bei der der Verfasser es verstanden hat, auf kleinem Raum einen Ueberblick über eine Reihe wesentlicher Gesichtspunkte der Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerken zu gehen.

Wenn auch die besprochenen Verhältnisse meistens bereits bekannt sind, so sind doch die Form, in der diese Besprechung erfolgt, und das gebotene Zahlenmaterial so ansprechend und wertvoll, daß die Anschaffung des Heftchens bestens empfohlen werden kann.

[blocks in formation]

Ueber die Brauchbarkeit der Ganguillet-Kutterschen Formel zur Ermittlung der Gefälle fließender Von R. Berndt. Dresden 1912, Adolf Urban. 10 S. mit 3 Abb. Preis 1 M. Zementbrevier. Ein kurzgefaßter Leitfaden für Zementverbraucher. Von Dr. H. Kühl. Berlin 1913, Berlin 1913, TonindustrieZeitung. 71 S. Preis 30.

Abhandlungen über den mathematischen Unterricht in Deutschland. Veranlaßt durch die Internationale mathematische Unterrichtskommission. Herausgegeben von F. Klein. Bd. IV. Heft 2: Die angewandte Mathematik an den deutschen mittleren Fachschulen der Maschinenindustrie. Von Dipl.-Ing. K. Ott. Leipzig und Berlin 1913, B. G. Teubner. 158 S. mit 10 Abb. Preis 4 M.

Der Bahnmeister. Handbuch für den Bau- und Erhaltungsdienst der Eisenbahnen. Herausgegeben von E. Burok. 1. Bd.: Theoretische Hülfslehren für die Praxis des Bau- und Erhaltungsdienstes der Eisenbahnen. 5. Heft: Baulehre. 1. Hälfte: Baustoffe. Von A. Birk. Halle a. S. 1912, Wilhelm Knapp. 41 S. Preis 1,40 M.

Die Metalldrahtlampe. Eine technisch-wirtschaftliche Studie. Von Dr.-Ing. O. Vent. Berlin 1913, Franz Siemenroth. 98 S. mit 13 Abb. Preis 2,50 M.

Bibliothek der gesamten Technik. 214. Bd: Die elektrischen Maschinen. Von E. Schulz. 2. Bd: Generatoren, Transformatoren, Motoren für Wechsel- und Drehstrom. Zweite Auflage. Leipzig 1913, Dr. Max Jänecke. 102 S. mit zahlreichen Abbildungen. Preis 2,80 M.

Commercial electrical testing. Von E. F. Collins. Schenectady, N. Y. 1913, General Electric Review. 222 S. mit 77 Abb. Preis 2 $.

Comment on crée une mine. Von Lecomte-Denis. Paris 1913, H. Dunod & E. Pinat. 225 S. Preis 4,50 F.

Rivières canalisées et canaux. Von Cuenot. Paris 1913, H. Dunod & E. Pinat. 904 S. mit 459 Abb. Preis 20 F. Bücher der Naturwissenschaft. Herausgegeben von Prof. Dr. S. Günther. 15. Bd.: Vom Keim zum Leben. Von Prof. Dr. K. Lampert. Leipzig 1913, Philipp Reclam jun. 198 S. mit 4 bunten und 8 schwarzen Tafeln und 15 Abb. im Text. Preis 1 M.

Die Kultur der Gegenwart. Teil III. Abteilung I. Erste Lieferung: Die Mathematik im Altertum und im Mittelalter. Von H. G. Zeuthen. Leipzig und Berlin 1913, B. G. Teubner. 95 S. Preis 3 M.

Mécanique, electricité et construction appliquées aux appareils de levage. II. Band: Les ponts roulants à treillis et les grues à portiques actuels. Von L. Rousselet. Paris 1913, H. Dunod & E. Pinat. 752 S. mit 673 Abb. und 13 Tafeln. Preis 42,50 F.

Reichsgewerbeordnung mit dem Hausarbeit-, Kinderschutz- und Stellenvermittlergesetze. Nebst einem Anhang, enthaltend Kaiserliche Verordnungen und Bundesratsbestimmungen zur Ausführung der Gewerbeordnung. Von Dr. G. Lindenberg. Berlin 1913, Otto Liebmann. 461 S. Preis 11 M.

Export-Hand-Adreßbuch von Deutschland. Internationales Welthandels-Adreßbuch 1913/14. Berlin 1913, Laubsch & Everth. 1830 S. Preis 10 M.

Das Werk umfaßt im Teil I die Ausfuhr und Einfuhr von 154 Staaten, Ratschläge über Verpackung, Zollverhältnisse, Warenbedarf, Kreditverhältnisse, Zahlungsweise, kürzeste Schiffslinien und Verbindungen und rd. 60 000 Adressen von Importeuren, Großindustriellen, Spediteuren, Rechtsanwälten und Banken. Teil II stellt die Zolltarife der wichtigsten Handelsstaaten der Welt übersichtlich zusammen Teil III. bringt rd. 50 000 deutsche Ausfuhrfirmen nach Fachgruppen geordnet. Zum Gebrauche der Ausländer ist ein ausführliches englisches, französisches und spanisches Fachgruppenverzeichnis angefügt.

Von Dr.

Die Technik im Lichte der Karikatur.
A. Klima. Wien 1913, F. Malota. 135 S. mit 139 Abb.
Preis 6 M.

Dieser wertvolle Beitrag zur Kulturgeschichte der Technik bringt in ergötzlichen Bildern technische Gedanken. durch das Zerrglas der Satire und des Humors betrachtet. Der sich mit Beginn des vorigen Jahrhunderts in reicher Fülle darbietende Stoff ist nach verschiedenen Gesichtspunkten eingeteilt, so daß der Ueberblick, der für das Verständnis der Entwicklung eines neuen technischen Gedankens notwendig ist, erleichtert wird. Nicht alle Künstler, die sich auf diesem Gebiete betätigt haben, konnten berücksichtigt werden; doch sind die bedeutendsten wir nennen nur Diez, Gulbransson, Grandville, Fuch, Heine, Kley, Robinson, Schließmann vertreten.

[ocr errors]

26. April 1913.

[blocks in formation]

Zeitschriftenschau.1)

(* bedeutet Abbildung im Text.)

der Zeche Von Terbeck. (Glückauf 12. April 13 S. 565/67*) Die von Siemens & Halske gebaute selbsttätige Blockanlage verhindert, daß der Maschinenführer die Fördermaschine anläßt, solange das Schachttor geöffnet ist.

Ergebnisse der preußischen Seilstatistik für das Jahr
Von Bürklein. Schluß. (Glückauf 12. April 13 S. 557/65*)

1911. Seilkosten.

Seilbrüche.

Dampfkraftanlagen.

Neuere Müllverbrennungsanlagen. Von Wechsler. (Z. österr. Ing.- u. Arch.-Ver. 11. April 13 S. 229/35*) Müllöfen Bauart Dörr, Herbertz und Humboldt. Beschreibung der Anlagen von Herbertz in Fiume, Brünn, Kiel, Frankfurt, München-Puchheim und Triest. Schluß folgt.

Flammenlose Oberflächenverbrennung. Von Neumann. (Stahl u. Eisen 10. April 13 S. 593/99*) Die verschiedenen bisher aufgestellten Theorien über das Wesen der flammenlosen Verbrennung. Vergl. Zeitschriftenschau vom 1. März 13.

Schluß.

Die Schweißung von Dampfkesseln. Von Jaeger. (Z. Dampfk. Maschbtr. 11. April 13 S. 179/81*) S. Zeitschriftenschau vom 19. April 13.

A pressure-operated switch for pump motors and lowwater alarms. (Eng. News 27. März 13 S. 623*) Die Sicherheitsvorrichtung tritt bei sinkendem Wasserspiegel und abnehmendem Druck im Kessel in Tätigkeit, indem eine Schraubenfeder das Uebergewicht über eine durch den Druck gespannte Membran erlangt und mit Hülfe einer Uebersetzung den Schalter für den Pumpenmotor betätigt.

Die augenblickliche Verbreitung der Dampfüberhitzung und ihrer Anwendungsformen. Von Berner. Schluß. (Dingler 17. April 13 S. 228/30) Anordnung der Rohrheizfläche. Hülfsmittel zur Veränderung der Dampftemperatur. Verbreitung der Lokomotivund Schiffskessel-Ueberhitzer.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Notes sur les locomotives compound types »Consolidation et Décapod« de la Compagnie du Chemin de Fer du Nord, à roues de 1,55 m. Von Bonnin. (Rev. gén. Chem. de Fer April 13 S. 209/23* mit 1 Taf.) 1 D-Verbundmaschine mit 212 qm Kessel- und 45 qm Ueberhitzer-Heizfläche. Einzelheiten. Versuchsergebnisse.

Maintenance of the Pennsylvania Railroad electric locomotives. (El. Railw. Journ. 15. März 13 S. 452/61*) Betrieb der elektrischen Lokomotiven mit Zwischenwellen. Erfahrungen, Kosten. Ausbesserung einzelner Teile.

An improved type of articulated car. (El. Railw. Journ. 29. März 13 S. 583/85*) Der Wagen besteht aus zwei gewöhnlichen Straßenbahnwagen, die durch ein eingehängtes Einsteigestück ohne Stufen verbunden werden. Einzelheiten der Untergestelle.

Maintenance of electrical equipment of cars in Brooklyn. (El. Railw. Journ. 15 März 13 S. 480/89*) Fortschritte in der Erhaltung und Ausbesserung der Motoren und sonstigen Ausrüstung der Wagen der Brooklyn Rapid Transit-Bahnen. Prüfanlagen.

[blocks in formation]

Standardization on the Michigan United Traction. (El. Rail. Journ. 15. März 13 S. 475/79*) Instandhalten des Oberbaues auf den Strecken der Michigan United Traction Co. Einzelheiten der Fahrdrahtaufhängung. Organisation und Kosten der Arbeiten.

Fond du Lac Avenue carhouse of the Milwaukee Electric Ry. and Light Co. (El. Railw. Journ. 15. März 13 S. 497/501*) Bau eines Wagenschuppens für 66 Wagen mit daneben angeordneten Aufstellgleisen für 230 Wagen. Lageplan.

A new railway freight terminal at St. Louis. (Eng. News 3. April 13 S. 664/67*) Das fünfstöckige Lagerhaus ist 229 m lang und 9,15 m breit. Darstellung einer Wandsäule mit den Anschlüssen der Deckenträger.

Ablaufsignal mit Außenbeleuchtung auf dem Bahnhof Tempelhof. Von Roudolf. (Zentralbl. Bauv. 12. April 13 S. 194/95*) Der bewegliche Teil des Signales, durch dessen verschiedene Stellung drei Signalbilder gegeben werden, besteht aus einem schmalen, rechteckigen Parallelspiegel von 2,6 m Länge, 0,26 m Breite und 1,2 m Brennweite. Der Spiegel wird durch eine Lampe beleuchtet. Eisenhüttenwesen.

[blocks in formation]

Kinetic effects of crowds. Von Tilden. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. März 13 S. 325/40* mit 2 Taf.) Untersuchungen über die Zunahme der Belastung von Brücken durch Menschen, die aus gebückter Stellung und von Sitzen aufstehen, beim Hüpfen, Aenderung der wagerechten Kräfte beim Marschieren und Laufen.

The Beaver bridge over the Ohio River. Forts. (Engng. 11. April 13 S. 489/91* mit 1 Taf.) Brückenöffnung. Ausdehnverbindungen. Fahrbahn. Beförderung der Brückenteile. Forts. folgt.

Von Skinner. Die eingehängte Bearbeitung und

Verstärkung dreier Straßenbrücken im Zuge des EmsWeser-Kanales bei Hannover. Von Mörsch. Schluß. (Deutsche Bauz. 5. April 13 Beil. S. 53/55*) Einfluß der elastischen Verbiegung der Pfähle infolge des Schubes auf die Scheitelsenkung des Gewölbes. Vom zweiten Wettbewerb um um die dritte feste Rhein brücke in Köln. Von Eiselen. (Deutsche Bauz. 9. April 13 S. 257/61*) Besprechung des Entwurfes » Freie Bahn der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg. Forts. folgt.

[ocr errors]

A comparative test of two fullsized reinforced-concrete flat-slab panels. Von Eddy. (Eng. News 27. März 13 S. 624/28*) Vergleichende Probebelastung zweier Eisenbetondecken mit verschieden angeordneter Bewehrung. Rißbildung. Bruchbelastung.

Elektrotechnik.

Die deutsche Elektroindustrie im Jahre 1912. Schluß. (ETZ 10. April 13 S. 405/10*) Signalwesen, Telegraphie, Telephonie. Submarine Kraftübertragungen elektrischer Energie in der Ostsee. (Dingler 12. April 13 S. 225/28*) Verlegung des 1685 m langen Seekabels von Stralsund nach Rügen. Schluß folgt. Mount Hood hydroelectric developments. Schluß. (El. World 29. März 13 S. 667/71*) Das Kraftwerk enthält zunächst 3 Turbinendynamos von je 3750 KVA bei 6600 V und 60 Per./sk, deren Strom auf 57000 V gebracht und durch zwei Fernleitungen von 44 und 22,5 km fortgeleitet wird. Zeichnungen des Kraftwerkes.

A great steam-electric power plant. Von Abbott. (Eng. News 3. April 13 S. 657/60*) Kurze Darstellung des Nordwest-Kraftwerkes der Commonwealth Edison Co. in Chicago. Wahl des Platzes. Allgemeine Anordnung. Beschaffung des Kondensationswassers. Kesselhaus. Turbinen, Stromerzeuger. Transformatoren und Schaltanlage. Das Kraftwerk erhält zunächst zwei, später sechs 20 000 KW-Turbodynamos. Die ganze Anlage kann verdoppelt werden.

Von

Diagramm für den Drehstrom-Reihenschlußmotor. Binder. (ETZ 10. April 13 S. 410/14*) Entwicklung eines Diagrammes für den einfach geschalteten Drehstrom-Reihenschluß- Kollektormotor, woraus der Zusammenhang zwischen Bürstenwinkel, Ständerspannung, Umlaufzahl usw. ersichtlich ist. Motoren mit Doppelbürsten. Self-synchronising machines. (Engineer 11. April

13

S. 392/93*) Der Auszug aus dem Vortrage von Rosenberg enthält Schaltungen für Induktionsmotoren sowie für Einphasen- und Drehstromumformer, durch die das Parallelschalten erleichtert wird.

[blocks in formation]

and generation hydroelectric power. Von Lof. Forts. (Eng. Magaz. April 13 S. 50/70*) HängeEinisolatoren, Kreuzungen. Uebersicht über zahlreiche Fernleitungen. richtung der Unterwerke.

Transformatoren und Umformer.

[ocr errors]

deutscher Ingenieure.

[blocks in formation]

Von

Zur Bestimmung der Leistung der Gasheizüfen. Slawik. (Journ. Gasb.-Wasserv. 12. April 13 S. 351/53*) Die durch den Schornstein abziehende Wärmemenge kaun auf kalorimetrischem und chemischem Wege bestimmt werden. Ausführliche Berechnung der Leistung aus den Werten für Abgastemperatur und Kohlensäure.

Verbrennungsregler für Warin wasser- und Niederdruckdampfheizkessel. Von Pradel. Forts. (Z. Dampfk. Maschbtr. 11. April 13 S. 181/83*) Regler von R. O. Meyer, Walz & Windscheidt. Federrohr-Feuerungsregler von Rietschel & Henneberg. Federdosenregler von Gebr. Körting und der Nationalen Radiator-Gesellschaft. Schwimmregler des Eisenwerkes Kaiserslautern. Schluß folgt.

[blocks in formation]

Wirtschaftliche Gesichtspunkte beim Entwurf von Flugzeugen. Von Betz. (Z. f. Motorluftschiffahrt 12. April 13 S. 79/82*) Ableitung von Formeln für die Leistung der Maschine, die Fahrzeit, das Leergewicht, das Gewicht von Maschine und Betriebstoffen. Berechnung der Arbeit. Schluß folgt.

Der neue 80 PS-Farman-Doppeldecker. Von Heinkel. (Motorw. 10. April 13 S. 238/39* mit 1 Taf.) Bei der dargestellten Flugmaschine von 8,5 m Gesamtlänge und 13,8 m Spannweite der oberen sowie 7,45 m Spannweite der unteren Tragfläche fehlt das vordere Höhensteuer. Ein zweiteiliges Höhensteuer ist hinten an der Beruhigungsfläche angebracht. Einzelheiten.

Luft

Die Motoren auf der Pariser Internationalen Schiffahrt-Ausstellung. Von Quittner. Schluß. (Z. f. Motorluftschiffahrt 12. April 13 S. 82/85*) Maschinen von Salmson, Burlat, Esselbé und Laviator. Tafelübersicht.

An English-built aviation engine. (Engineer 11. April 13 S. 394*) Die V-förmige Maschine mit 8 Zylindern von 80 mm Dmr. und 150 mm Hub leistet bei 2500 Uml./min 150 PS und wiegt mit Vergaser und Uebersetzungsgetriebe für die Schraube 130 kg. Der Benzinverbrauch beträgt 0,278 ltr/PSe-st.

[blocks in formation]

Hamburger Gasbehälters, ausgeführt im kgl. Materialprüfungsamt zu Berlin-Lichterfelde. Von Rudeloff. (Z. Ver.

deutsch. Ing. 19. April 12 19. April 12 S. 615/2j*j Durch die Versuche ist von neuem bestätigt worden, daß die Eulersel Knickformel zu hohe Werte liefert. Berechnung nach Müller-Breslau. influß von Verbiegungen der Stabachse auf die Tragfähigkeit.

Ueber die Herstellung von gezogenem Wolframdraht. Von Krub. (El. u. Maschinenb. Wien 13. April 13 S. 313/19*) Ver· schiedene Herstellverfahren, Prüfung des Drahtes. Gefügebilder. Festigkeit. Schluß folgt.

Some experiments with mortars and concretes mixed with asphaltic oils. Von Taylor und Sanborn, (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. März 13 S. 355/63*) Die mitgeteilten Versuche ergeben, daß die Mörtel durch Zusatz von asphalthaltigen Rohölen nicht wasserundurchlässig werden und außerdem erheblich an Festigkeit ein

büßen.

Der Einfluß des elektrischen Stromes auf Beton. Von l'Allemand. (Arm. Beton April 13 S. 166/70*) Laboratorium versuche; Erfahrungen und Beobachtungen an ausgeführten Bauwerken.

Schutzmaßregeln.

Beitrag zur Frage der Betonprüfung auf der Baustelle. Von Schätzler. (Arm. Beton April 13 S. 143/49*) Versuche mit Betonwürfeln von 30 und 10 cm Kantenlänge und mit Kontrollbalken. Bauart v. Emperger, die auf der Baustelle hergestellt wurden. Auf Grund der Ergebnisse wird empfohlen, den Beton vor der Ausführung des Baues im Laboratorium zu prüfen.

Mechanik.

Experimental determination of loss of head due due to sudden enlargement in circular pipes. Von Archer. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. März 13 S. 365/88* init 2 Taf.) Die im Laboratorium der University of California durchgeführten Versuche haben erF1\1,919 geben, daß der Druckverlust durch die Formel h= = 1,098 ausgedrückt werden kann.

1.919

1

2g

(1

F2

Von

Angenäherte Berechnung rechteckiger Platten.

Lorenz. (Z. Ver. deutsch. Ing. 19. April 13 S. 623/25*) Entwicklung von Formeln. Beispiele.

Metallbearbeitung.

Using the reversing motor with economy. Von Popeke. (Am. Mach. 12. April 13 S. 467/71*) Vergleich der Kosten von Riemenund Stufenmotorenantrieb für Hobelmaschinen. Ermittlung der Betriebsausgaben, der Arbeitzeiten usw.

A new wet plane-surface grinder. (Am. Mach. 12. April 13 S. 484/85*) Die von der Wilmarth & Morman Co., Grand Rapids, Mich., gebaute Maschine mit wagerechter Schleifspindel hat bis 2,6 mm wagerechten und 1,5 mm senkrechten Tischvorschub und selbsttätige Tischumsteuerung.

Motorwagen und Fahrräder.

Concours de tracteurs militaires militaires à quatre roues 10 trices (Paris 6./21. mars 1913). Von Duaner. (Génie civ. 12. April 13 S. 461/65*) Bedingungen des Wettbewerbes, an dem die Wagen der Bauarten Chatillon-Panhard, Blum-Latil und Balachowsky und Caire teilnahmen. Ergebnisse des erstgenannten siegreichen Wagens.

Motor road cleansing machine. (Engng. 11. April 13 S. 504*) Das von J. & P. Hill, Sheffield, gebaute Fahrzeug mit Vierzylindermaschine von 20 bis 30 PS und dreistufigem Wechselgetriebe mit Kettenübertragung führt eine mit 25 m/sk umlaufende Putzwalze mit, die aus 20 nachstellbaren Piassava-Besen besteht. Die Maschine soll sich auf feuchter sowie auf staubiger Straße gut bewährt habeu.

Pumpen und Gebläse.

Strömungsverhältnisse in Kreiselpumpen. Von Vid mar. (Z. f. Turbinenw. 10 April 13 S. 145/51*) Nachprüfung der voin Verfasser abgeleiteten l'ormeln für Leistung und Förderhöhe an der Hand von Versuchen an einem unrichtig entworfenen Ventilator. Verbesserte Bauart. Schluß folgt.

Untersuchung einer Hochdruckkreiselpumpe im hydromechanischen Versuchslaboratorium der k. k. Technischen Hochschule zu Wien. Von Katz mayr. Schluß. (Z. österr. Ing.u. Arch.-V. 11. April 13 S. 225/29*) Eichung der Antriebmaschine. Versuchsanordnung. Auswertung der Meßergebnisse. Schaubilder. Zur Theorie der Preßluftpumpen. Von Darapsky. (Dingler 12. April 13 S. 230/33*) S. Zeitschriftenschau von 19. April 13. Schluß folgt.

[blocks in formation]
[ocr errors]

Methodical experiments with mercantile ship forms. Von Baker. (Engng. 11. April 13 S. 506/10*) Der erste Bericht über Versuchsarbeiten im Becken des National Physical Laboratory umfaßt Versuche über den Einfluß der Länge und der Form von Bug und Heck des Schiffes auf den Widerstand.

Grundlagen zu einer Dynamik der Unterwasserfahrt. Von Klein. Schluß. (Schiffbau 9. April 13 S. 541/46*) Modellschleppversuche und Probefahrten zur Bestimmung der Widerstände. Wirkung der Tauchruder, Stabilisierflächen. Quellennachweis.

Launch of the »Andrea Doria«. (Engineer 11. April 13 S. 383/84*) Das neueste Linienschiff der italienischen Marine hat 22 700 t Wasserverdrängung bei 175 m Länge, 28 m Breite und 8,75 m Tiefgang. Wiedergabe der Geschützaufstellung.

Doppelschrauben-Flußkanonenboot für China, erbaut von den Vulcan-Werken Hamburg und Stettin A.-G. (Z. Ver. deutsch. Ing. 19. April 13 S. 601/08*) Das Boot von 143 t Wasserverdrängung ist 44,5 m lang, 7,3 m breit und geht 0,6 m tief. körper, Decks, Kessel- und Maschinenanlage. Tropeneinrichtung.

Schraubentunnel und

(Int.

The Clyde Line coastwise steamship »Lenape«. Marine Eng. April 13 S. 139/44* mit 1 Taf.) Das von der Newport News Shipbuilding and Dry Dock Co. gebaute Schiff ist 121 m lang, 15,3 m breit und geht bei 6250 t Verdrängung 5,2 m tief. Zum Antrieb dient eine Dreizylindermaschine von 3600 PSi. Deckpläne, Hauptspant, Inneneinrichtung.

New steamers for Chesapeake Bay service. (Int. Marine Eng. April 13 S. 158/60*) Raddampfer von 61 m Länge und 11 m Breite mit geneigten Zwillings-Corliss-Maschinen von 762 mm Zyl.Dmr. und 2438 mm Hub. Deckpläne. Darstellung der Maschinen.

Schiffsölmaschinen. Von Mentz (Schiffbau 9. April 13 S. 511/26*) Allgemeines. Zahlentafel über Abmessungen, Leistungen usw. deutscher Oelmaschinen. Nähere Angaben über die Maschinen der MAN, von Benz & Cie. Forts. folgt.

Straßenbahnen.

New cars for Liverpool. (El. Railw. Journ. 29. März 13 S. 591/93*) Zeichnungen einiger zweistöckiger gedeckter Wagen und Wagen mit Eingang in der Mitte.

Track maintenance and reconstruction in San Fran(El. Railw. Journ. 15. März 13 S. 462/67*) Mitteilungen über Ausbesserarbeiten auf der Strecke. Maschinen zum Aufreißen des Straßenpflasters, Legen von Schienen usw.

Verbrennungs- und andre Wärmekraftmaschinen.

Die neueren Gasmaschinen und ihre wirtschaftliche Stellung. Von Neumann. (Journ. Gasb.-Wasserv. 12. April 13 S. 341/46*) Deutzer Gasmaschinen verschiedener Bauart. Deutzer Pendelregler. Deutzer Naphthalinmaschine. Vergleich der Betriebskosten von 6- und 16 pferdigen Maschinen.

The oil consumption and mean effective pressure of Diesel engines. Von Royds und Campbell. (Engineer 11. April 13 S. 375/77*) Aus einer größeren Anzahl maßgebender Versuchsberichte und aus eigenen Versuchen sind der mittlere wirksame Kolbendruck, der Brennstoffverbrauch, bezogen auf die Leistung sowie auf den Kolbendruck, und ferner die indizierte Leistung berechnet und Gleichungen hierfür abgeleitet. Einfluß des Einblasedruckes.

Die Aussichten und die Ausführungsmöglichkeit von Gleichdruckgasturbinen für Hochofengas zu VersuchsZwecken. Von Stedefeld. Forts. (Z. f. Turbinenw. 10. April 13 S. 151/56*) Verfahren mit Wasserzusatz. Schluß folgt.

Wasserkraftanlagen.

Die Wasserkraftanlage Augst-Wyhlen. Von HunzikerHabich. Forts. (Schweiz. Bauz. 12. April 13 S. 195/98*) Bewehrung der Wehrbrückenträger, Lehrgerüst. Forts. folgt.

Die Turbinenanlage der Firma Carl Zeiß in Jena bei Burgau a. d. Saale, erbaut von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig. Von Gelpke. Schluß. (Z. Ver. deutsch. Ing. 19. April 13 S. 608/15*) Zeichnungen der Turbinen. Bauart des Rechens, der Wellenlagerung, des Reglers usw.

19000-horse-power water-turbines for Rio de Janeiro. (Engng. 11. April 13 S. 492/94*) Die von Escher, Wyß & Co. gebauten Freistrahlturbinen mit senkrechter Welle für das Pirahy-Kraftwerk arbeiten mit 282 m Druckhöhe. Ihre Laufräder werden von je 4 Düsen beaufschlagt. Einbauzeichnungen.

Wasserversorgung.

The San Francisco water supply. (Engng. 11. April 13 S. 479/81*) Erörterung der vorliegenden Pläne zur Erweiterung der Wasserversorgung der Stadt von 417000 Einwohnern. Nach einem der Entwürfe soll das Hetch Hetcy-Tal in der Sierra Nevada gefaßt und durch eine lange Wasserleitung angeschlossen werden.

Construction and completion of the Los Angeles aqueduct. Von Heinly. (Eng. Magaz. April 13 S. 1/17*) Bilder vom Bau der bekannten 376 km langen Wasserleitung, die nächsten Monat in Betrieb genommen werden soll und rd. 100 Mill. M gekostet hat: Fassung am Owens-See, Bau von Stollen, offenen Gerinnen, Blech- und Betonleitungen.

Colorado River siphon. Von Schobinger. (Proc. Am. Soc. Civ. Eng. März 13 S. 389/418* mit 4 Taf.) Ein für 39,64 cbm/sk bemessener Bewässerungskanal wird mittels eines rd. 290 m langen Stollens von 4,27 m Dmr. unter dem Colorado-Fluß hindurchgeführt. Bau der Schächte, Vortrieb des Stollens, Einlaufschützen usw.

Der gegenwärtige Stand des Permutitverfahrens zur Reinigung und Erweichung von Nutz- und Trinkwasser. Von Bencke. (Gesundhtsing. 12. April 13 S. 282/84*) Entwicklung des Permutitverfahrens durch Gans, Lührig und Becker und J. D. Riedel A.-G. Versuche mit natürlichem und künstlichem Zeolith. Quellennachweis.

Die Feuerbüchse von Jacobs-Shupert.

Rundschau.

[blocks in formation]

Das Wesentliche dieser Bauart ist, daß Seiten und Decke der Feuerbüchse und des Mantels nicht mehr aus einem oder mehreren flachen Blechen, sondern aus einzelnen trogförmigen Elementen mit Querschnitt nach Abb. 1 bestehen, die hydraulisch in Hufeisenform, entsprechend dem senkrechten Querschnitt durch eine Lokomotiv-Feuerkiste, nach Abb. 2 gebogen werden. Die einander ähnelnden Elemente für die innere und die äußere Feuerkiste werden nach Abb. 3 durch Stehbleche miteinander verbunden; Abb. 4 zeigt die Form der für den Wasserumlauf durchlöcherten Stehbleche. Die trogförmigen Elemente sind unten abgeflacht, so daß ein normaler Bodenring verwendet werden kann. Die Stiefelknechtplatte und die hintere Rohrwand erhalten die beim Lokomotivkessel übliche Form, jedoch natürlich mit einem an das letzte Element anschließenden Flansch.

[graphic]
[graphic]

Die für diese Bauart seitens der Erfinder und der Jacobs & Shupert United States

Firebox Company in Coatesville (Pennsylvania), welche die Herstellung der Feuerkisten übernommen hat, angegebenen Vorteile seien im folgenden kritisch betrachtet.

1) Die Bauart ist wegen der welligen Form nachgiebiger; dies dürfte aber, wie die Erfahrung mit Wellrohren erwiesen hat, nur in geringem Maße der Fall sein.

2) Die unmittelbare Heizfläche der Feuerkiste wird um 11 vH vergrößert; dies dürfte mit Rücksicht auf den großen Wert der unmittelbaren Heizfläche von Bedeutung sein.

3) Es gibt keine Stehbolzen und Deckenanker, die abbrennen, lecken oder reißen können und in diesem Falle eine Gefahr für den Kessel bedeuten.

Abb. 3.

Vernietung der Feuerbüchselemente und der Stehbleche.

eine Verdampfung von etwa 54 kg/qm ergab. Bei dem JacobsShupert-Kessel wurde, nachdem der sinkende Wasserstand die Feuerkistendecke erreicht hatte, nach 34 min ein weiteres Fallen um rd. 650 mm beobachtet. Der Dampfdruck war hierbei von 15 at auf 13 at zurückgegangen. Er nahm dann während der nächsten 19 Minuten schneller bis auf 3/2 at ab. Der Wasserstand lag nunmehr 890 mm unter Feuerbüchsdecke. Der Versuch wurde hiermit beendet. Eine Untersuchung ergab, daß offenbar kein Lecken eingetreten war, doch zeigten die Elemente fast über die ganze vom Wasser entblößte Strecke eine Vergrößerung der Pfeilhöhe der Trogform, und zwar bis zu 13 mm. Oertliche Ausbeulungen waren nicht vorhanden. Bis 650 mm unter der Decke wiesen die vordere Rohrwand und die Elemente eine tiefblaue Anlaßfarbe auf, weitere 75 mm abwärts war ein rotbrauner Streifen vorhanden. Die Türwand zeigte keine Verfärbung. Das Feuergewölbe und die Wasserrohre waren in guter Ordnung.

Der Kessel von üblicher Bauart explodierte 18 min später, als die Decke frei geworden war, und zwar bei einem Wasserstand von 370 mm unter Feuerkistendecke und einem Druck von 15,9 at. Es hatte sich etwa ein Viertel der Decke von 188 Deckenankern abgestreift. Der Kessel als solcher war nicht zerstört, doch waren einzelne Teile namentlich des Feuergewölbes bis auf 50 m Entfernung fortgeschleudert.

Die Versuche haben also einwandfrei eine erheblich größere Sicherheit der Jacobs-Shupert-Feuerbüchse gegen Explosionsgefahr gegenüber der üblichen Feuerkistenbauart erwiesen.

Prof. Goss hatte vor den Explosions versuchen beide Kessel zu Verdampfungsversuchen benutzt, und zwar war die vordere Rohrwand bei beiden Kesseln vollständig durchgeführt, so daß man die Verdampfung der Feuerkiste (ausschließlich Rohrwand) und die der Rohre (einschließlich Rohrwand) getrennt messen konnte. Es ergab sich, daß je nach dem Brennstoff - Oel, Scalp Level Coal (eine kurzflammige Kohle) und Dundon Coal (eine langflammige Gaskohle) der auf die Feuerkiste entfallende Anteil an der Verdampfung verschieden war, und zwar gemäß folgender Zusammenstellung:

Anteil der Feuerbüchse an der Verdampfung.

[graphic]
[graphic][subsumed]

Hiernach beträgt das Verhältnis der Verdampfung für 1 qm Heizfläche von Feuerkiste und Rohren im Mittel etwa 5,6: 1.

Eine weitere Reihe von Versuchen über den Wert des Feuergewölbes zeigte, daß das Feuergewölbe die Verdampfungsziffer bei der kurzflammigen Kohle um 1/2, bei der langflammigen Kohle um 1 erhöhte, und zwar blieben diese Unterschiede ziemlich gleichmäßig bei Beanspruchungen von 125 bis 545 kg Brennstoff für 1 qm Rostfläche. (Tests of a Jacobs-Shupert boiler in comparison with a radial-stay boiler. Report submitted by W. F. M. Goss, D. Eng. Published by Jacobs-Shupert U. S. Firebox Company 1912)

Das Pumpwerk der alten Emscher. Auf ihrem Lauf durch das Industriegebiet nimmt die Emscher zahlreiche industrielle und städtische Abwässer auf, deren Einleitung zu mancherlei Mißständen wie Geruchbelästigung, Schlammablagerung führt. Um diese zu beseitigen, hat man Kläranlagen gebaut, die aber erst zur vollen Wirkung kommen, wenn eine entsprechende Vorflut geschaffen wird. Da das regulierte und vertiefte Emscherbett etwa 5 m unter dem Rheinwasserspiegel liegt und infolgedessen keine Vorflut nach dem Rhein hin hat, mußte das Wasser künstlich in den Rhein gehoben werden. Diesem Zwecke dient das Pumpwerk in Beeck bei Duisburg. Das Brauch- und Regenwasser der Emscher und des Beeckbaches wird in einem Pumpensumpf, der als Rinne rings um den Rundbau des Maschinenhauses läuft, gesammelt, von dort aus angesaugt und durch eine 2 km lange Druckrohrleitung zum Rhein hinaufgedrückt. Vorläufig sind sieben Kreiselpumpen aufgestellt, die durch Dieselmotoren angetrieben werden und 6300 ltr/sk leisten. Bei gewöhnlichen Verhältnissen arbeiten nur zwei von den Pumpen mit einer Leistung von 1350 ltr/sk.

[graphic]
« ZurückWeiter »