Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

77. Nr. 16

1913

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Monographien über angewandte Elektrochemie. XLIII. Bd.: Die elektrolytische Alkalichloridzerlegung mit festen Kathodenmetallen. Von Dr. J. Billiter. II. Teil: Beschreibung ausgeführter Anlagen usw. Halle a. S. 1913, Wilhelm Knapp. 182 S. mit 52 Abb. Preis 9,60 M.

Schmieden im Gesenk und Herstellung der Schmiedegesenke. Von J. V. Woodworth. Autorisierte deutsche Uebersetzung von W. Pockrandt. Leipzig 1913, Otte Spamer. 173 S. mit 208 Abb. Preis 7,50 M.

Stromtarife

für Großabnehmer elektrischer 'Energie. Von E. Fleig. Berlin 1913, Julius Springer. 166 S. mit 55 Abb. Preis 6 M.

Das Zielfernrohr, seine Einrichtung und Anwendung. Von C. Leiß. Neudamm 1913, J. Neumann. 67 S. mit 35 Abb. Preis 1,80 M.

Chemisch technische Bibliothek. Bd. 76: Das Verzinnen, Verzinken, Vernickeln, Verstählen, Verbleien und das Ueberziehen von Metallen mit andern Metallen überhaupt. Von Fr. Hartmann. Sechste Auflage. Wien und Leipzig 1913, A. Hartlebens Verlag. 264 S. mit 8 Abb. Preis 3 M.

Aus Natur und Geisteswelt. 393. Bändchen: Die Dampfmaschine. I. Wirkungsweise des Dampfes im Kessel und in der Maschine. Von R. Vater. Dritte Auflage. Berlin und Leipzig 1913, B. G. Teubner. 104 S. mit 37 Abb. Preis 1, 25 M.

Messung von Gasmengen. Genaue Messung der durch eine Leitung strömenden Gas-(Luft-)menge mittels DrosselMeßscheibe (Staurand). Von J. Brandis. Berlin 1913, M. Krayn. 87 S. mit 34 Abb. und 26 Tafeln. Preis 2,50 M. Grundwasserabsenkung bei Fundierungsarbeiten. Von W. Kyrieleis. Berlin 1913, Julius Springer. 191 S. mit 81 Abb. und Tabellen sowie 3 Tafeln.

Preis 6 M. Von A. A. Meyers. Aarden Reservoirdammen. Soerabaja 1913, Algemeen Syndicaat van Suikerfabrikanten in Nederlandsch-Indië. 90 S. mit zahlreichen Abbildungen. Brücken in Eisenbeton. Ein Leitfaden für Schule und Praxis. Von C. Kersten. Teil II: Bogenbrücken. Dritte Auflage. Berlin 1913, Wilhelm Ernst & Sohn. 236 S. mit 504 Abb. Preis 6,20 M.

Maschinentechnisches Lexikon. Herausgegeben von F. Kagerer. 31. (Schluß-)Lieferung. Wien 1913, Verlag der Druckerei- und Verlags-Aktiengesellschaft vorm. R. v. Waldheim, Jos. Eberle & Co. S. 977 bis 1012. Preis 70 . Das Maschinentechnische Lexikon bildet ein brauchbares Nachschlagewerk für den im Maschinenfach oder irgend einem maschinellen Betriebe tätigen Praktiker.

Fortschritte und Probleme der chemischen Industrie. Von C. Duisberg. Leipzig 1913, Otto Spamer. 32 S. Preis 1 M.

Diesel-Motoren. Von G. Supino, übertragen von H. Zeman. München und Berlin 1913, R. Oldenbourg. 233 S. mit 188 Abb. im Text und 11 Tafeln. Preis 8 M.

Grundzüge der Elektrotechnik. Von H. Görges. Leipzig 1913, Wilhelm Engelmann. 560 S. mit 656 Abb. Preis 18 M.

Vorlesungen über die Theorie der Wärmestrahlung. Von Dr. M. Planck. 2. Auflage. Leipzig 1913, Johann Ambrosius Barth. 206 S. mit 7 Abb. Preis 7 M.

Transport de force. Calculs techniques et économiques. des lignes de transport et de distribution d'énergie électrique. Von C. Le Roy. Paris 1913, Librairie Scientifique A. Hermann & fils. 143 S. mit 55 Abb. und 1 Taf. Preis 6 F.

Von

Oldenbourgs Technische Handbibliothek. Bd. VII: Ueber Wasserkraft- und Wasserversorgungsanlagen. F. Schlotthauer. Zweite Auflage München und Berlin 1913, R. Oldenbourg. 235 S. mit 20 Abb. Preis 7 M.

Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen. 5. Teil: Der Eisenbahnbau. 6. Bd.: Betriebseinrichtungen. 1. bis 3. Abteilung: Mittel zur Sicherung des Betriebes Von S. Scheibner. Leipzig 1913, Wilhelm Engelmann. 1360 S. mit 1282 Abb. und 9 Tafeln. Preis 30 M.

Ihr

Die Eis- und Kälte-Erzeugungsmaschinen. Bau und ihre Verwendung in der Praxis. Von Dr.-Ing. R. Stetefeld. 2. Auflage. Stuttgart 1912, Max Waag. 519 S. mit 374 Abb. und 3 Tafeln. Preis 22 M.

Die Chemie in Industrie, Handwerk und Gewerbe. Von J. Spennrath. 5. Auflage. Bearbeitet von J. Nießen und Dr. L. Sender. Berlin 1913, M. Krayn. 260 S. Preis 3,60 M.

Vereinfachte Berechnung eingespannter Gewölbe. Von Dr.-Ing. Kögler. Berlin 1913, Julius Springer. 48 S. mit 8 Abb. Preis 2 M.

Die Steuerungen der Dampfmaschinen. Von H. Dubbel. Berlin 1913, Julius Springer. 341 S. mit 446 Fig. Preis 10 M.

von

Untersuchungen über die Diskontierung Buchforderungen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung in Deutschland. Von Dr. phil. E. G. Arnold. München und Leipzig 1913, Duncker & Humblot. 80 S. Preis 2,50 M. Von

Aufgaben aus der Technischen Mechanik. F. Wittenbauer. II. Bd.: Festigkeitslehre. 591 Aufgaben nebst Lösungen und einer Formelsammlung. Zweite, verbesserte Auflage. Berlin 1913, Julius Springer. 380 S. mit 490 Abb. Preis 6 M.

Schweitzers Textausgaben mit Anmerkungen. Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern vom 1. Juni 1891, erläutert von Dr. jur. L. Wertheimer. München und Berlin 1913, J. Schweitzer (Arthur Sellier). 218 S. Preis 2,80 M.

Prüfung der Papierrohstoffe. Von P. E. Altmann. Berlin 1913, M. Krayn. 32 S. mit 4 Abb. Preis 1,50 M.

Hülfswerte für das Entwerfen und die Berechnung von Brücken mit eisernem Ueberbau. Von F. Dircksen. Vierte Auflage. Neubearbeitet und erweitert von G. Schaper. Berlin 1913, Wilhelm Ernst & Sohn. 56 S. mit 39 Abb. und 1 Tafel. Preis 5,60 M.

ten.

Die Personenlokomotiven der europäischen StaaVon R. Baecker. Wien 1912, Verlag für Fachliteratur G. m. b. H. 16 S. mit 21 Abb. Preis 1,80 K.

Sonderabdruck aus der Zeitschrift des Oesterreichischen Ingenieurund Architekten-Vereines 1912 Nr. 42 bis 44.

zur

Verfahren Brikettierung von Eisenerzen. Von Dr. techn. A. Weiskopf. Berlin, Wien, London 1913, Verlag für Fachliteratur G. m. b. H. 24 S. Preis 2,40 K.

Sonderabdruck aus der Montanistischen Rundschau Nr. 23 und 24 vom 1. und 16. Dezember 1912 und Nr. 1 vom 1. Januar 1913.

Der Beton-Baublock. Von M. Keller. Berlin 1913, Tonindustrie-Zeitung G. m. b. H. 109 S. mit 83 Abb. Preis 3 M.

Entwicklung der Hohlblockbauweise von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart, Konstruktionen und Anwendung der gebräuchlichen Hohlblockmaschinen, Angaben über Mischungsverhältnisse, Kosten, Aufführen der Wände, Festigkeit, Prüfungszeugnisse; praktische Bauausführungen und Entwürfe.

[merged small][ocr errors]

Zeitschriftenschau."

(* bedeutet Abbildung im Text)

Bergbau.

Ergebnisse der preußischen Seilstatistik für das Jahr 1911. Von Bürklein. (Glückauf 5. April 13 S. 520/26*) Statistisches über die im Jahre 1911 in den Bezirken Dortmund, Breslau und Saarbrücken abgelegten Seile. Erörterungen über Abnutzung, Leistungen und Aufliegezeiten der Haupts chachtförderungen. Schluß folgt.

Dampfkraftanlagen.

Die konstruktive Entwicklung der Wasserrohrkessel. Von Kasten. (Z. Dampfk. Maschbtr. 4. April 13 S. 163 65*) Kessel von Babcock & Wilcox. Steilrohrkessel von Garbe und Borsig. Forts. folgt.

(Z.

Die Schweißung von Dampfkesseln. Von Jaeger. Dampfk. Maschbtr. 4. April 13 S. 161,62) An verschiedenen Dampfkessel- Unfällen wird nachgewiesen, daß zum Teil die Schweißung ungenügend war. Vorschläge zur Erhöhung der Sicherheit. Schluß folgt. Die augenblickliche Verbreitung der Dampfüberhitzung und ihrer Anwendungsformen. Von Berner. Forts. (Dingler 5. April 13 S. 212/14*) Verwendung des überhitzten Dampfes für Maschinenbetrieb, Heizzwecke und gemischten Betrieb. Unterschiede in der Fortleitung des gesättigten und überhitzten Dampfes. Baustoffe der Ueberhitzerrohre und Dampfkammern. Bauformen des Ueberhitzers. Schluß folgt.

Der Einfluß der Dampftemperatur auf den Dampfverbrauch der Heißdampfmaschinen. Von Deinlein. (2. Dampfk. Vers.-Ges. März 13 S. 24/27*) Aenderung des theoretischen Dampfverbrauches bei Berücksichtigung unvollständiger Expansion. Aenderung des Gütegrades bei gleicher Leistung und zunehmender Ueberhitzung.

Eisenbahnwesen.

Die elektrischen Stadtschnellbahnen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Anlage, Bau und Betrieb der Stadtbahnen in Neuyork, Boston, Philadelphia und Chicago. Von Musil. Forts. (Organ 1. April 13 S. 115/18*) Die Hudson- und Manhattan-Röhrenbahnen: Tunnelquerschnitt, Haltestellen, Lüftanlagen, Oberbau, Sicherungen, rollendes Gut. Forts. folgt.

Passenger locomotive for the South Indian Railway. (Engineer 4. April 13 S. 358*) Die schmalspurige 2 C-Zwillings. Heißdampflokomotive mit Schmidtschem Ueberhitzer und Kolbenschiebersteuerung hat 419 mm Zyl.-Dmr., 559 mm Hub und rd. 36 t Dienstgewicht.

[ocr errors]
[ocr errors]

Superheating and feed-water heating on locomotives. Von Trevithick und Cowan. Schluß. (Engng. 4. April 13 S. 472/77*) Darstellung der Entwicklung der Lokomotiv-Vorwärmer. Vergleich der Betriebskosten von Lokomotiven ohne und mit Vorwärmer. Zum Verhalten von Eisenbahnfahrzeugen in Gleisbogen. Von Heumann. Forts.. (Organ 1. April 13 S. 118/21*) Untersuchung der seitlichen äußeren Kräfte. Zahlenbeispiel. Forts. folgt.

Analysis of the determination of economical freighttrain tonnages. Schluß. (Eng. Rec. 29. März 13 S. 349/51*) Zeitschriftenschau vom 12. April 13.

Engine derailments. (Engineer 4. April 13 S. 369/70*) Die vergleichende Zusammenstellung der Entgleisungen von gewöhnlichen und Tenderlokomotiven von 1885 bis 1902 enthält Angaben über die Bauarten und die Zahl der im Betrieb befindlichen Lokomotiven, die Ursachen der Entgleisung usw.

S.

Eisenhüttenwesen.

Kohle und Eisen in China. Von Lux. (Stahl u. Eisen 3. April 13 S. 545/51*) Kohlen- und Erzvorkommen in China. Analysen. Näheres über den Betrieb der Hanyang-Eisenwerke. Schluß folgt.

Die Elektrodenfassungen bei Elektroöfen. Schluß. (Stahl u. Eisen 3. April 13 S. 555/61*) Das Anstücken und Bündeln

von Elektroden. Strombelastung.

Eisenkonstruktionen, Brücken.

Group of railroad plate-girder bridges at Akron, Ohio. (Eng. Rec. 29. März 13 S. 355 56*) Blechbalkenbrücken von 17, 24,4 und 35,7 m Spannweite. Schnitte durch die Fahrbahn.

The Latah Creek bridge, Spokane, Wash. Von Greene. (Eng. News 27. März 13 S. 614/17*) Die Eisenbeton-Bogenbrücke über den Latah-Fluß hat sieben Oeffnungen mit Spannweiten von 16,5 bis

1) Das Verzeichnis der für die Zeitschriftenschau bearbeiteten Zeitschriften ist in Nr 1 S. 33 und 34 veröffentlicht.

Von dieser Zeitschriftenschau werden einseitig bedruckte gummierte Sonderabzüge angefertigt und an unsere Mitglieder zum Preise 2 M für den Jahrgang abgegeben. Nichtmitglieder zahlen den doppelten Preis. Zuschlag für Lieferung nach dem Auslande 50. Bestellungen sind an die Redaktion der Zeitschrift zu richten und können nur gegen vorherige Einsendung des Betrages ausgeführt werden.

46 m, wovon zwei Oeffnungen in einer Krümmung liegen: Querschnitt durch die Fahrbahn. Schalarbeiten.

deutscher Ingenieure.

Elektrotechnik.

Die deutsche Elektroindustrie im Jahre 1912. Forts. (ETZ 3. April 13 S. 371/76) Hebezeuge. Berg- und Hüttenwesen. Elektrische Bahnen. Elektrometallurgie. Elektrochemie. Schluß.

Maschinensatz zum Ausgleich der Netzspannungsschwankungen im Elektrotechnischen Institut der Technischen Hochschule zu Hannover. Von Beckmann. (ETZ 3. April 13 S. 376/80*) Die stark schwankende Netzspannung wird durch eine mit gleichbleibender Umlaufzahl arbeitende Zusatzmaschine ausgeglichen, deren Erregerstrom von dem Unterschied zwischen der Netzspannung und einer Hülfsspannung beeinflußt wird.

Ueber das Anlassen von Kaskadenumformern. Von Jensen. (ETZ 3. April 13 S. 382/84*) Erörterung der Vorgänge beim Anlassen von Kaskadenumformern. Einfluß der Ankerrückwirkung im Einankerumformer auf die Synchronisierung. Verwendung von An

laẞdrosselspulen.

Laws of heat transmission in electrical machinery. Von Longmuir. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 391/413*) Erörterung über Temperaturerhöhung durch Leitung, Strahlung usw. Formeln, Zahlenwerte.

Stray loss in direct-current commutating machines. Von Erben und Page. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 283/89*) Versuche über die Verluste im Kraftlinienfeld und im Kommutator an Dynamos verschiedener Größe und Bauart.

Brush friction and contact losses. Von Erben und Freeman. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 371/76*) Entwicklung eines Verfahrens zur genaueren Bestimmung der Bürstenverluste. Determination of load loss correction factors for rotating electric machines. Von Olin und Henderson. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 523/46*) Bestimmung der Verluste in der vollbelasteten Maschine, abzüglich derjenigen in der unbelasteten Maschine. Zusammenstellung von Werten für Gleich- und Wechselstrommaschinen.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

The temperature rise of stationary induction apparatus as influenced by the effects of temperature, barometric pressure and humidity of the cooling medium. Von Frank und Dwyer. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 339/62*) Erörterungen über die Berücksichtigung ungewöhnlicher Verhältnisse bei Versuchen und ihren Einfluß auf die Ergebnisse. Untersuchungen über Feuchtigkeit der Luft u. a. m.

und

Stray losses in transformers. Von Fortescue Mc Conahey. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 309/21*) Entwicklung eines Verfahrens zum Bestimmen der Kupferverluste von Transformatoren. Ergebnisse.

Methods of determining temperature of transformers and of cooling medium. Von Johannesen und Wade. (Proc. Am. Inst. El. Eng. Febr. 13 S. 255/75*) Einflüsse der Ungenauigkeiten beim Messen der Temperatur des Kühlmittels und der hohen Temperaturen. Mittel zur Abhülfe.

Losses in transformers. Von Lewis. (Proc. Am. Inst. El. Erg. Febr. 13 S. 479/504*) Versuche über Verluste im belasteten und leerlaufenden Transformator und in den einzelnen Teilen des Transformators. Verluste bei hohen Spannungen.

140000 Volt electric transmission line. (Engineer 4. April 13 S. 355/58*) 200 km lange Fernleitung der Eastern Michigan Electric Power Co. vom Au Sable-Kraftwerk nach Flint. Eisenkonstruktion der Masten. Isolatoren. Anordnung des Kraftwerkes mit 3×2 Zwillingsturtinen von 3×4150 PS bei 11,6 m Gefälle.

[blocks in formation]

19. April 1913..

strom betriebene Eimerkettenbagger mit Eimern bis zu 465 ltr und Eimerkettengeschwindigkeiten von 15 bis 22,5 m/min. Kosten.

Der Ems-Weser-Kanal und seine Eisenbetonbauten. Von Hart. (Beton u. Eisen 1. April 13 S. 126/30* mit 3 Taf.) Die Ueberführung bei Niedernholz ist ein Dreigelenkbogen von 47,9 m Spannweite mit angehängter Fahrbahn. Bewehrung der Fahrbahn, Gelenke. Ueberführung der Chaussee Niedernwöhren-Wiesendahl durch einen Dreigelenkbogen mit obenliegender Fahrbahn von 49,9 m Spannweite und des Lister Mühlenweges in Hannover durch einen flachen Dreigelenkbogen von 46,5 m Spannweite, 4,12 m Pfeilhöhe nnd 6,40 m Breite des Gewölbes mit ausgekragten Fußwegen. Forts. folgt.

Boring and grouting a fissured foundation beneath an embankment dam. Von Cole. (Eng. Rec. 29. März 13 S 340/42*) Um den Staudamm in Carson zu dichten, bohrte man Löcher bis unter seine Sohle und preßte Zementmörtel hinein.

Gesundheitsingenieurwesen.

Die Abwasserpumpstation der Dresdner Kanalisations anlage. Von v. Hammel. (Glaser 1. April 13 S. 125/28*) S. ZeitSchluß folgt. schriftenschau vom 20. April 12.

Gießerei.

Mitteilungen aus dem Gießereibetrieb unter besonderer Von Mehrtens. Berücksichtigung der Kupolofenanlage. (Gießerei-Z. 1. April 13 S. 197/99*) Gattierungen. Verwendung von Eisenbriketts. Forts. folgt.

Moderne Kupolofenanlage mit zweckmäßiger Anordnung des Gebläses, des Masselbrechers und der Schmelzmaterialzuführung. Von Schmidt. (Gießerei-Z. 1. April 13 S. 205/09*) Die Gießerei für 20 t Tagesleistung enthält einen Kuppelofen für 5 bis 6 t/st mit Vorherd und fahrbarem Schrägaufzug, ein Turbogebläse für 80 cbm/min, einen fahrbaren Masselbrecher, Gattierwage usw. Oelbrenner zum Anblasen des Ofens.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Kohlensilo in Eisenbeton der Firma C. G. Schönherr, Papierfabrik Floßmühle im Flöhatal. Von Assemann. (Beton u. Eisen 1. April 13 S. 131/32*) Der Silo hat bei 26,6 m lichter Länge und 2.9 m lichter Weite einen nutzbaren Inhalt von 400 cbm. Grundriß. Schnitte.

Fahrbare Sieb- und Verladeapparate für Koks. (Journ. Gasb.-Wasserv. 5. April 13 S. 318/21*) Verladeanlagen von Stotz in Stuttgart und Eitle in Stuttgart: Kokssieberei von Aug. Klönne.

Landwirtschaftliche Maschinen.

Probleme einer experimentellen Motorpflugmechanik. Von Bernstein. (Motorw. 31. März 13 S. 199,206*) Widerstand des Ackerbodens gegen Eindrücken. Anwendung auf den Fahrwiderstand des Pfluges. Widerstand der Treibräder im Boden. Forts. folgt.

Luftschiffahrt.

Die vierte Pariser Luftschiffahrts-Ausstellung (Salon d'Aéronautique) am 26. Oktober bis 10. November 1912. Von Vorreiter. Schluß (Z. Ver. deutsch. Ing. 12. April 13 S. 582/87*) 50 PS-Renault-Motor mit 8 Żylindern, Vergaser von de Dion & Bouton, 200 PS-Motor von Laviator, 100 PS-Motor 100 PS-Motor von Panhard & Levassor, 200 PS-Motor von Clerget, Motoren von Clément-Bayard, Lamasson, Chenu und der Cétonia.

und deren

Ueber Flugmotoren Von (Motorw. 31. März 13 S. 211/15*) Steuerung von Spiegel. Schluß. Maschinen mit umlaufenden Zylindern. Anordnung der selbsttätigen Einlaßventile in den Kolben. Schmierung, Vergaser, Zündung.

Die Motoren auf der Pariser Internationalen Luftschiffahrts-Ausstellung. Von Quittner. Forts. (Z. f. Motorluftschiffahrt 29. März 13 S. 69/72*) Maschinen mit umlaufenden Zylindern von Gnôme, Le Rhône, Verdet, Clerget, Dénain, Canda. Schluß folgt.

Konstruktion.

Maschinenteile.

Ueber die Bearbeitung von Maschinenteilen. Von Hoeltje. Forts. (Werkst.-Technik 1. April 13 S. 205/12*) Einfache Riemenscheibe, Stufenscheiben, Kreuzkopfkörper aus Stahlguß, Schuhe, geschmiedeter Kreuzkopf, Pleuelstangen für Fahrzeuginaschinen, große Pleuelstange mit Marinekopf. Forts. folgt.

Etwas über Dampfkolben. Von v. Liebhaber. (Werkst.Technik 1. April 13 S. 195/98*) Allgemeine Anforderungen, Einpassen der Kolbenringe, Herstellung und Bearbeitung von einteiligen und zweiteiligen Kolben mit Spannfedern.

Materialkunde.

Ueber Materialveränderung durch Kaltwalzen. Von Hanemann und Lind. (Stahl u. Eisen 3. April 13 S. 551/55* mit 1 Taf.) Gefüge ilder und Festigkeit verschiedener Proben von Bandstahl, die kalt gewalzt oder geglüht und gehärtet wurden. mit umschnürtem Gußeisen.

Weitere Versuche

Von

v. Emperger. Forts. (Beton u. Eisen 1. April 13 S. 137/39*) Versuche zur Bestimmung des Einflusses einer umschnürten Betonhülle auf die Festigkeit des Gußeisens.

Die Eigenschaften von Portlandzementen und andern Zementen. Von Burchartz. (Mitt. Materialpr.- Amt 12 Heft 8 S. 413/36*) Ergebnisse der im Jahre 1911 im Königlichen Materialprüfungsamt ausgeführten Untersuchungen von deutschen Portlandzementen, Eisenportlandzementen, Schlackenzementen usw.

Harthölzer für den Eisenbahnwagenbau. Von Weiskopf. Forts. (Glaser 1. April 13 S. 117/25*) Biegeversuche. Schluß folgt.

Verfahren und Ergebnisse der Prüfung von Brennstoffen. Von Hinrichsen und Taczak. (Mitt. Materialpr.-Amt 12 Heft 8 S. 443/92*) Zusammenstellung der im Königlichen Materialprüfungsamt üblichen Verfahren zur chemischen und kalorimetrischen Untersuchung von Heizstoffen. Ergebnisse.

Meinungsaustausch.

[ocr errors]

Meßgeräte und -verfahren.

Miscellaneous manufacturing gages. Von Haas. (Am. Mach. 5. April 18 S. 425/28*) Zusammenstellung einer großen Anzahl von besondern Meßgeräten zum Nachprüfen ausgeführter Teile. Besondere Bolzenlehren. Fühlhebelgeräte.

Elektrische Temperaturmeßapparate für Gießereibetriebe. Von Schwenn. Schluß. (Gießerei Z. 1. April 13 S. 209/15*) Thermoelemente. Messen der Schmelz- und Gießtemperatur.

Metallbearbeitung.

Revolverdrehbank mit seitlich verschiebbarem Trommelkopf. (Werkst.-Technik 1. April 13 S. 212/15*) Die Drehbank von Auerbach & Co., Dresden, hat einen auf dem Querschlitten gelagerten Trommelkopf, der um eine wagerechte Hohlachse drehbar ist. Beispiele der Anwendung beim Bearbeiten von Wellen und Ventilgehäusen.

Selbsttätige Gewindeschneidebank. (Werkst.-Technik 1. April 13 S. 217/20*) Maschine der Automatic Machine Co., Bridgeport, Conn. Spindelkasten, Rückwärtsgang, Werkzeugschlitten.

[blocks in formation]

Die Gaedesche Molekularluftpumpe. Von Glatzel. (Dingler 5. April 13 S. 209/12*) Wirkungsweise der Pumpe; der niedrigste Druck, der mit der Pumpe erreicht wurde, betrug 0,0000002 mm.

Untersuchung einer Hochdruckkreiselpumpe im hydromechanischen Versuchslaboratorium der k. k. Technischen Hochschule zu Wien. Von Katzmayr. (Z. österr. Ing.- u. Arch.V. 4. April 13 S. 209/13*) Untersuchung einer vierstufigen Hochdruckkreiselpumpe der Skoda werke A.-G., Pilsen, für eine durchschnittliche Fördermenge von 45 cbm/st bei 60 m Gegendruckhöhe. Eichung der Wassermesser und Druckmesser. Schluß folgt.

Die Entlüftung des Hebers. Von Eger. (Zentralbl. Bauv. 5. April 13 S. 181/83*) Hotoppscher Verschluß von Schleusenumläufen durch Heber, der Wasserfgel von Heyn zur Regelung des Wasserstandes von Mühlenbauwerken, Hebersiel von Abraham zur Entwässerung von Poldern im Flutgebiet. Entlüftung von Eger und Bopp & Reuther in Mannheim.

Electric drive for fans and blowers. Von Stone. (Am. Mach. 5. April 13 S. 439/43*) Wirkungsweise, Hauptabmessungen, Leistungen und Kraftbedarf von Kreisel- und Kapselgebläsen für Metallwerkstätten.

Schiffs- und Seewesen.

Von

Geared turbines in cargo steamer »Cairncross«. Bairns. (Engng. 4. April 13 S. 468/71*) Der Vortrag berichtet über vergleichende Kohlenmeßfahrten mit dem in Zeitschriftenschau vom 22. März 13 erwähnten Parsons-Turbinendampfer und einem Kolbenmaschinenschiff von gleichen Abmessungen. Die Versuche sind erheblich zugunsten des Turbinendampfers ausgefallen.

Quadruple-screw turbine Allan liner »Alsatian«. (Engng. 4. April 13 S. 451/55* mit 1 Taf.) Das 183 m lange und 22 m breite Schiff verdrängt bei 8,7 m Tiefgang 18 000 t. Es wird von ParsonsTurbinen für rd. 20000 PS Höchstleistung angetrieben und soll 19 kn

Der elektrische Ofen von Helfenstein ist bisher im wesentlichen für die Herstellung von Kalziumkarbid und Ferrosilizium verwandt und hierfür in verhältnismäßig großen Einheiten hergestellt worden. Indem Helfenstein jede der drei Elektroden seines Dreiphasenofens bei 75 bis 90 V Herdspannung mit 30000 bis 40000 Amp belastete, erhielt er Gesamtleistungen bis zu 12000 PS, und indem er Doppelöfen schuf, bei denen in einem Ofenraum sechs Elektroden nebeneinander untergebracht werden, steigerte er die Leistung eines Ofens sogar bis auf 24000 PS und mehr. Er erreicht also die hohen Leistungen durch einfaches Aneinanderreihen von Ofeneinheiten 1). Wie wir auf S. 437 erwähnt haben, ist ein Ofen der neuen Bauart zur Herstellung von Roheisen aus Erzen in Domnarfvet aufgestellt worden, wo bisher die Bauart von Grönwall, Lindblad und Stalhane für diese Zwecke erprobt und im regelrechten Betrieb benutzt worden ist. Der HelfensteinOfen ist für 12000 PS bemessen und in Abb. 1 dargestellt. Er hat die Form eines Martinofens, auf den drei Beschickschächte aufgesetzt sind. Durch diese gehen die Elektroden der drei Phasen hindurch. Sie hängen frei beweglich und leicht verstellbar in der Beschickung. Der Strom geht durch die auf dem Herd befindliche Erz- und Koksschicht und tritt durch eine gemeinsame leitende Bodenplatte wieder aus. Die Decke,

1) Vergl. Stahl und Eisen « vom 20. Februar 1913.

[blocks in formation]

Wasserkraftanlagen.

Die Wasserkraftanlage Augst-Wyhlen. Von HunzikerHabich. Forts. (Schweiz. Bauz. 5. April 13 S. 183/87*) Der Unterbau des Wehres besteht aus Pfeilern und dazwischen liegenden Schwellen, die getrennt auf Senkkasten ruhen. Zwischen den beiden Senkkasten jedes Schwellenstückes ist ein 7,85 m breiter Abschnitt trocken gegründet. Forts. folgt.

Die Turbinenanlage der Firma Carl Zeiß in Jena bei Burgau a. d. Saale, erbaut von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig. Von Gelpke. (Z. Ver. deutsch. Ing. 12. April 13 S. 561/68*) Eine alte Turbinenanlage ist zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in eine neuzeitlich ausgestattete init 3 stehenden Turbinen umgewandelt, die gleiche Laufradgröße, aber verschiedene Umlaufzahlen haben und mit einer gemeinsamen Dynamo gekuppelt sind. Je nach der Wassermenge und dem Gefäll arbeiten die Turbinen in drei verschiedenen Verbindungen zusammen. Wasserbauten. Schluß folgt.

Einige Betrachtungen über Normalisationen im Wasserturbinenbau. Von Baeschlin. (Z. Ver. deutsch. Ing. 12. April 13 S. 587/89*) Aufstellung von Regeln für Größenverhältnisse, Winkel, Beaufschlagung, Umlaufzahl und Wirkungsgrade von Normalläufern auf Grund eingehender Versuche an einer Francis-Turbine.

Test of the 6000-horsepower turbines of the Appalachian Power Company. Von Rust. (Eng. Rec. 29. März 13 S. 357/58*) Die Versuche an einfachen 6000 pferdigen Francis-Turbinen der J. P. Morris Co. für 15 m Gefäll und 116 Uml./min sollen einen höchsten Wirkungsgrad von 93,7 vH bei 5600 PS Belastung ergeben haben. Die Messungen sind mittels Ueberfalles und Druckmessers ausgeführt.

Rundschau.

Wasserversorgung.

Die jetzige und die zukünftige Wasserversorgung der Stadt Gleiwitz. Von Hache. (Gesundhtsing. 5. April 13 S. 253/69*) Untersuchung der Wasserverhältnisse, chemische Beschaffenheit. Zur Berechnung der wirtschaftlichen Lichtweiten von Wasserhauptrohrleitungen. Von Rother. (Journ. Gasb.-Wasserv. 5. April 13 S. 321/25) Führung der Hauptrohrleitungen. Forts. folgt. Werkstätten und Fabriken.

[ocr errors]

Layout and building details of a machine shop. (Eng. Rec. 29. März 13 S. 344/45*) Die Maschinenhalle hat ein Mittelschiff von 14,65 m und zwei Seitenschiffe von je 7,7 m Spannweite. Einzelheiten.

[ocr errors]

Bost-estimating and rate-fixing in the general shop. (Engng. 4. April 13 S. 445/47) Gang der Vorkalkulation. Vordrucke, Verfahren beim Ausführen eines Auftrages: Stücklisten, Arbeitskarten. Festsetzen der Akkorde. Forts. folgt.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][graphic][subsumed][merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors][subsumed][ocr errors]

19. April 1913.

höht. Zum Regeln dienen Elektromotoren, die von einem Arbeiter gesteuert werden. Auf jede Phase, d. h. jede Elektrode, kommen bei Vollast 30 000 bis 40000 Amp bei 80 bis 100 V, gegenüber nur etwa 30 bis 50 V beim Grönwall-Ofen. Infolge der höheren Spannung sind die Anlagekosten geringer und die elektrischen Verhältnisse günstiger. Man hofft, die Spannung und auch die Strombelastung von 40000 Amp noch weiter steigern zu können und auf dem einfachen Wege der Leistungserhöhung durch Verbreiterung des Ofens schließlich eine Massenerzeugung von Roheisen ähnlich wie in unsern

Abb. 2 bis 5.

[subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed]

5,85

erreichen.

Kokshochöfen zu Die entstehenden Kohlenoxydgase sind in den Oefen dieser Bauart bisher nicht ausgenutzt worden, doch ist die Helfenstein-Elektroofen-Gesellschaft in Wien im Begriff, den Ofen in dieser Beziehung zu vervollkommnen.

Schwimmbecken aus Eisenbeton in Gladbeck i. W. Gegen Ende des Jahres 1911 erließ die Gemeinde Gladbeck i. W. ein engeres Ausschreiben, um Entwürfe für die Eisenbetonarbeiten zum Neu

Abb. 6 und 7. Lagerstuhl. Maßstab 1:100. Schnitt c-d.

Schnitt a-b.

0,25

-5,85·

[ocr errors]

0,30 7,50

=1,0

je 3 x 16 Dmr. 6 x 16 Dmr. 5x 16 Dmr je 3x 16 Dmr

¦

21

с

[ocr errors]

0,70

40,25

[merged small][ocr errors]
[subsumed][subsumed][merged small][merged small][ocr errors]

Schwimmbecken aus Eisenbeton.

[blocks in formation]

bau der Volksbade- und Schwimmanstalt zu erlangen. Neben den Deckenkonstruktionen, und dem 14,5 m weit gespannten Hallengewölbe über dem Schwimmbecken kamen hauptsächlich Vorschläge für das (12 × 25) qm große, 510 cbm Wasser fassende Schwimmbecken in Frage. Da die Baustelle im Kohlenzechengebiet liegt, in dem durch den Bergbau hervorgerufene Senkungen nicht ungewöhnlich sind, kam es darauf an, die Gründung des Beckens unabhängig von der eigentlichen Tragkonstruktion zu halten und den schädlichen Einfluß von Bodensenkungen auszuschalten. Eine klare sta

10,30

[subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][subsumed]

I

Abb. 8 bis 10. Kugellager.

Maßstab 1:40.

tische Lastverteilung erreichte man, indem man das Becken in drei Punkten auf gußstählernen Kugellagern lagerte, s. Abb. 2 bis 5. Der Hauptgrundsatz bei der Anordnung der Lager war, die Gesamtlast des gefüllten Beckens von 933 t gleichmäßig zu verteilen; infolgedessen wurden an der tiefsten Stelle des Beckens zwei Lager, die je 304 t aufzunehmen haben, angeordnet, und unter dem vorderen Teile des Beckens ein Lager, das 325 t aufnimmt. Die drei Grundplatten des Lagers, Abb. 6 und 7, haben eine Abmessung von (5,85 × 5,85) qm, so daß die Bodenpressung unter 1 kg/qcm bleibt; die Grundplatte ist durch 4 Diagonal- und 4 Mittelrippen mit einer abgestumpften Pyramide aus Stampfbeton, auf deren oberer Fläche das Stahlgelenk aus Siemens-Martin-Stahl ruht, sicher verbunden. Die Abbildungen 8 bis 10 zeigen die Ausbildung des Kugellagers. Um die Verbindung zwischen der oberen Stahlplatte und der Eisenbetonkonstruktion des Schwimm

1600

250

300

Q

250

900

$80

[ocr errors]

009

[ocr errors]

633

[graphic]
[graphic]
[ocr errors]

-006

[ocr errors]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[graphic]

200

L300

30

[ocr errors]

-150

« ZurückWeiter »