Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[graphic]

besserungsbedürftigen Wagen in bequemster Weise herunterund hinaufgeschafft werden können.

An die Endstation der Drahtseilbahn schließt unmittelbar eine ausgedehnte Hängebahnanlage an, deren Gleisstränge zum Teil über den Silos und zum Teil auf einer 900 m langen Hochbahn verlaufen; die Gleisanordnung ist aus Abb. 16 und 17 vollkommen ersichtlich. Die Hochbahn ist wie alle Bauwerke der Anlage ganz aus Eisenbeton hergestellt. Sie wird von hohlen Säulen von 1,40 m Dmr. und rd. 16 m Höhe getragen, die in Abständen von 100 m stehen. Alle 100 Meter ist die Brücke wegen der Längenausdehnung durch Temperaturunterschiede unterbro

Abb. 15. Antrieb der Station Cadibona.

chen. An diesen Stellen beträgt der Abstand der Säulen nur 8 m. Die beiden Gleise für Hin- und Rückfahrt auf der Brücke liegen parallel zueinander in 4 m Abstand.

Die Seilbahnwagen werden auf der Hochbahn mittels eines endlosen Seiles bewegt, das über den Hängeschienen angeordnet ist und sich in Gabelmitnehmer einlegt, die an den Laufwerken der Wagen angebracht sind. Es erhält seine Bewegung durch einen liegenden Antrieb, der sich ungefähr

Ein besonderes Interesse nehmen die Wagen der Drahtseilbahn in Anspruch, deren Konstruktion aus Abb. 20 und 21 ersichtlich ist. Sie sind für 1000 bis 1100 kg Kohle gebaut und haben in beladenem Zustand ein Bruttogewicht von rd. 1500 kg. Die Bewegung derartig hoher Einzellasten an Drahtseilbahnen mittels der früher üblichen zweirädrigen Laufwerke ist bekanntlich wegen der unverhältnismäßig großen Seilabnutzung nicht wirtschaftlich, und man hat schon lange in solchen Fällen, z. B. bei der Beförderung von Grubenwagen mittels Drahtseilbahn, wobei Bruttogewichte der Wagen bis zu 1200 kg vorkommen, Doppellaufwerke verwendet.

Diese Doppellaufwerke, be

[graphic]

stehend aus zwei lose miteinander gekuppelten Einzellaufwerken, konnten jedoch nur bei Bahnen mit ganz geringen Neigungen Verwendung finden, da bei ihnen die pendelnde Aufhängung des Lastbehälters große Schwierigkeiten macht. Um nämlich eine pendelnde Aufhängung zu ermöglichen, muß an den Laufwerken erst ein Verbindungsträger aufgehängt werden. Die Baulänge derartiger Wagen wird dadurch sehr groß und verlangt hohe Einfahrtprofile an den

Abb. 16 und 17. Aufriß und Grundriß der Endstation San Giuseppe.

[graphic]
[ocr errors]
[graphic]

von Savona

8,0
30

in der Mitte der Hochbahn befindet und durch einen Motor
von 35 PS betätigt wird. An den beiden Enden der Hoch-
brücke ist das Seil um Scheiben geführt. Nur auf der den
Silos zugewandten Seite der Hochbahn läuft es jedoch ge-
rade durch; auf der dem Lagerplatz zugewandten Seite ist
es rechtwinklig zur Hochbahn in zwei Schleifen abgelenkt,
die über die beiden fahrbaren Verladebrücken hinweglaufen,
die weiter unten ausführlich besprochen werden.

Stationen. Ferner ist der große Radstand dieser Doppellaufwerke beim Fahren durch wagerechte Kurven in den Stationen sehr hinderlich, ganz abgesehen von dem unkonstruktiven und daher schlecht zu handhabenden Bau der Wagen. Diese Mißstände führten zur Konstruktion des Pohligschen Vierrad-Laufwerkes 1), dessen Grundzüge von mir in

1) D. R. P. Nr. 196884.

Abb. 18 und 19. Längsschnitt und Querschnitt der Station San Giuseppe, von A (in Abb. 17) aus gesehen.

Maßstab 1:400.

deutscher Ingenieure.

[graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed]

dieser Zeitschrift 1912 S. 1174 dargelegt worden sind. Die guten Erfahrungen, die mit diesem Laufwerk bei zahlreichen schweren Bahnen gemacht worden waren, gaben die Gewißheit, daß es sich auch hier bei dem ungewöhnlich hohen Wagengewicht von 1500 kg bewähren werde. Abb. 20 und 21 zeigen, daß in der Zwischenzeit auch noch konstruktive Fortschritte bei diesem Laufwerke gemacht worden sind. Der bemerkenswerteste ist die Ausbildung des für die Pohligsche Bauart charakteristischen, über den Laufrollen angeordneten Verbindungsträgers als hohlen Stahlgußkörpers von annähernd elliptischem Querschnitt, der ein außerordentlich hohes Widerstandsmoment gegen Verdrehung hat. Ferner wurde der hohen Förderlast durch eine besonders kräftige Ausbildung des Gehänges Rechnung getragen, welches hier

Abb. 20 und 21.

Seilbahnwagen mit Pohligschem Vierrad-Laufwerk.

zum erstenmal statt aus Flacheisen aus U-Eisen hergestellt ist. Außerdem gab die große Betriebsgeschwindigkeit von 3 m/sk Veranlassung, das Gegengewicht des Hebels der Klemmvorrichtung zweiseitig zu lagern, eine Anordnung, die durch Gebrauchsmuster geschützt ist. Zum Kuppeln der Wagen mit dem Zugseil dient die bewährte Universal-Klemmvorrichtung; außerdem tragen die Laufwerke noch einen Gabelmitnehmer, auf den bereits oben hingewiesen wurde. Die Wagenkasten sind durch eine Gabelfalle gegen zufälliges Umkippen gesichert und haben außerdem eine Vorrichtung zum selbsttätigen Kippen. Die Laufrollen drehen sich in Kugellagern.

Der Betrieb auf der Entladestation der Drahtseilbahn spielt sich folgendermaßen ab:

Die gefüllt ankommenden Seilbahnwagen kuppeln sich in der Station selbsttätig vom Zugseil ab und werden darauf mit der Hand auf den Hängebahngleisen über eine der Silozellen gebracht und entleert. Soll die Entleerung nicht über den Silos, sondern über dem Lagerplatz erfolgen, so werden

sie mit der Hand bis an die Einkuppelstelle der Seilförderung auf der Hochbahn gefahren und kuppeln sich mittels der Gabel selbsttätig an das Seil, nachdem vorher der Arbeiter die Sicherungsfalle der Kasten ausgelöst hat. Die Wagen laufen nunmehr an dem Seil auf der Hochbahn entlang und treten auf eine der fahrbaren Verladebrücken über, auf denen sie je nach der Einstellung der Entladeanschläge an beliebigen Stellen selbsttätig entleert werden.

Schnitt a-b.

Die beiden Verladebrücken, Abb. 22 bis 25, haben eine Spannweite von 60 m und eine Fahrbahnlänge von 85 m. Von den Stützen ist die der Hochbahn zugewendete fest, die andre als Pendelstütze ausgebildet. Jeder Fuß der festen Stütze ruht auf vier Paaren von Laufrädern, die auf normalspurigem Doppelgleis laufen und durch einen Motor von 50 PS angetrieben werden. Die beiden Füße der Pendelstütze haben Laufwerke mit je zwei Paaren von Laufrädern, die sich ebenfalls auf Normalspurgleis bewegen und zu ihrem Antrieb einen Motor von 25 PS erfordern. Die beiden Stützen werden also unabhängig voneinander

angetrieben, und zwar erfolgt ihre Steuerung sowie der Ausgleich etwa verschiedener Fahrgeschwindigkeiten von einem in die feste Stütze eingebauten Führerstand aus. Die Fahrgeschwindigkeit der Brücke beträgt 15 m/min. An dem Brückenträger sind drei Fahrbahnen angeordnet: erstens die Fahrbahn für die Greiferkatze, die mittels Konsolen am Untergurt aufgehängt ist, zweitens die Fahrbahn für die Seilbahnwagen, welche auf seitlichen Auskragungen des Untergurtes ruht, und drittens die Fahrbahn für die Trichter, in die sich die Seilbahnwagen entleeren. Die Fahrbahn dieser Trichter besteht aus zwei Schienen, von denen die eine in der Mitte des Brückenträgers, die andre an den Konsolen der Katzenfahrbahn angebracht ist. Die Trichter, die durch ein eigenes Triebwerk mit 3 pferdigem Motor mit einer Geschwindigkeit von 24 m/min verfahren werden können, haben zwei rd. 6 m lange Schurren, um eine zu große Sturzhöhe der Kohle zu vermeiden. Die untere Hälfte dieser Schurren ist aufklappbar. Die Greiferkatze ist mit einem Fahrmotor von 23 PS und einem Hubmotor von 93 PS versehen, mit denen eine Fahrgeschwindigkeit von 180 m/min und eine Hubgeschwindigkeit von 50 m/min erreicht wird. Als Greifer werden zwei Kettengreifer Huntscher Bauart von 4 cbm Inhalt verwendet, welche eine stündliche Umladeleistung von 80 bis 100 t ermöglichen. Die Greifer schütten die aufge

[graphic]
[graphic][graphic]
[graphic]

nommene Kohle in Trichter von (4×5) qm oberer Oeffnungsweite, die am vorderen Ende der Brücke über den Eisenbahngleisen fest angebracht sind.

Die Umleitscheiben für das Förderseil befinden sich nicht unmittelbar auf dem festen Brückenträger, sondern auf einer

Es ist beabsichtigt, die beiden Verladebrücken später durch je eine 57m lange Anschlußbrücke zu verlängern. Die Anordnung dieser Anschlußbrücke ist aus Abb. 17 ersichtlich.

Die Silos in San Giuseppe haben 48 Zellen von (5×5) qm

Abb. 22 bis 25. Verladebrücke in San Giuseppe.

[graphic]
[graphic]
[graphic]

wurde mit dem Bau der Fundamente für die Stationen begonnen, und im Juni 1912 liefen bereits die ersten Seilbahnwagen über die Strecke. Bei der vollkommenen Unwegsamkeit des ganzen Geländes, durch welches die Drahtseilbahn führt, und infolge des Mangels aller mechanischen Förderanlagen war die Beförderung der Materialien zu den Baustellen mit sehr großen Schwierigkeiten verknüpft. Sand, Zement und Steine mußten in kleinen Ladungen durch Maulesel herbeigebracht werden, von denen etwa 120 Stück ständig unterwegs waren. Für die Be

Abb. 26. Beförderung eines Seilbundes.

im Jahr fördern können und zu diesem Zweck im Hafen von Savona eine nutzbare Kailänge von nur 80 m erfordern.

Die glänzende Lösung

der Förderschwierigkeiten im Hafen

[graphic]

Kalt-Kreissägemaschinen mit hoher Arbeitsleistung.1)

[graphic]
[graphic]
[graphic]

Zusammenfassung.

Es werden die von J. Pohlig A.-G. in Köln gebauten Förder- und Umladeanlagen der Soc. Anon. les Transports de Savone in Savona beschrieben. Diese Anlagen setzen sich aus drei Teilen zusammen:

1) aus einem Silo von rd. 10000 t Fassungsraum im Hafen von Savona, der von drei Bockkranen von je 40 t Tragkraft bedient wird;

2) aus einer Pohligschen Drahtseilbahn von 17,5 km Länge zwischen dem Hafen Savona und der Eisenbahnstation San Guiseppe. Die Seilbahn ist für eine Förderleistung von 1200000 t im Jahr eingerichtet;

3) aus einem Silo für rd. 5000 t und einem offenen Lagerplatz für rd. 300000 t. Der Lagerplatz wird durch eine 900 m lange Hochbahn und zwei fahrbare Verladebrücken von je 85 m Länge bedient.

Abb. 4.

schriebenen Maschinen sind Erzeugnisse der Maschinenfabrik Gustav Wagner in Reutlingen und dieser durch

Selbsttätige Sägenschärfmaschine.

Die Verwendung von Kaltsägemaschinen zum Trennen von Metallen nimmt zu, seit es gelungen ist, das arbeitende Werkzeug aus Schnellstahl herzustellen und die Maschinen dementsprechend kräftig zu bauen. Nachstehend sind einige gangbare Bauarten und Sonderausführungen beschrieben, die ein Bild von der vielseitigen Anwendung dieser Maschinen geben. Ihre Leistungen beweisen, daß die Kaltsäge in bezug auf wirtschaftliches Arbeiten den

Abb. 1. Arbeitsweise der Kaltsägemaschine.

Patente geschützt.

Das Werkzeug stellt bei Verwendung von Schnellstahl einen Fräser mit eingesetzten Zähnen dar, auch entspricht die Arbeitsweise hinsichtlich Drehrichtung und Vorschub vollständig der Fräsmaschine, Abb. 1. Wie bei großen Fräsern stößt die Herstel

Abb. 2 und 3.

Kaltsägeblatt » Rapid mit eingesetzten Zähnen aus Schnellstahl.

wechselseitige Abschrägung

Vorschub des Sägeblattes

fest gespanntes Arbeitsstück

Wettbewerb mit anderen Werkzeugmaschinen erfolgreich aufgenommen hat. Die be

1) Sonderabdrücke dieses Aufsatzes (Fachgebiet: Metall- und Holzbearbeitung) werden an Mitglieder des Vereines und Studierende bezw. Schüler technischer Lehranstalten gegen Voreinsendung von 40 & postfrei abgegeben. Andre Bezieher zahlen den doppelten Preis. Zuschlag für Auslandporto 5. Lieferung etwa 2 Wochen nach dem Erscheinen der Nummer.

wechselseitige Abschrägung

lung des Blattes aus einem Stück auf Schwierigkeiten, da auftretende Spannungen und dergl. schädlich wirken und bei starken Beanspruchungen leicht Brüche auftreten. Dies hat zu der Bauart nach Abb. 2 und 3 geführt, bei der jeder Zahn für sich in das aus weicherem Stahl hergestellte Stammblatt eingesetzt ist. Etwa ausbrechende Zähne können daher leicht ersetzt werden. Das Nachschleifen erfolgt auf dem Rücken; die

12. April 1913.

[merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][graphic][graphic][graphic][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors]

gestrichelte Linie zeigt, wie weit ein Blatt abgenutzt werden kann. Damit die Zähne leichter in das Arbeitstück eindringen, sind sie wechselseitig abgeschrägt, wodurch auch eine leichtere Spanentfernung gewährleistet wird. Da der Schnellstahl den Schnitt lange hält und bei rechtzeitigem Schärfen immer nur Bruchteile von Millimetern weggenommen werden, so ist die Lebensdauer des Sägeblattes groß. Zum Nachschärfen der Blätter dient die in Abb. 4 dargestellte Maschine, die nach dem Einstellen selbsttätig arbeitet und auch das wechselseitige Abschrägen der Zähne besorgt. Das Sägeblatt wird durch ein Schneckengetriebe, Abb. 5, angetrieben. Da die Höhe m der mit einem Sägeblatt zu schneidenden Stücke von der Ausladung des Getriebes abhängig ist, so werden seine Teile möglichst klein gehalten. Mit dem gewöhnlichen Schneckengetriebe lassen sich nur beschränkte Kräfte übertrazumal gen, wenn der Durchmesser des Schnekkenrades nicht genügend groß gewählt wird.

[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[merged small][graphic]
[graphic]

Führung

[graphic]
[graphic]
[graphic]

Für die Uebertragung größerer Kräfte ist der in Abb. 6 und 7 dargestellte Antrieb mit Doppelschnecken geeignet. Auf der Antriebwelle sitzen 2 Schnecken a und emit den Schneckenrädern b und d. Das Schneckenrad b sitzt auf derselben Achse wie das Zahnrad f; das Schneckenrad dist mit dem Zahnrad h verbunden,

a Schnecke zum Schneckenrade b
(in Abb. 6 sichtbar)

c Schnecke zum Schneckenrade d
e Zwischenwelle

f, g, h Stirnräder

i Sägeblatt

k Unterstützung des Schlitten:
kopfes

Abb. 11. Abnehmbare Unterstützung des Schlittenkopfes.

G.W.317.

die Zwischenwelle e trägt ein Zahnrad g. Das Schneckenrad darbeitet unmittelbar auf die Sägeblattachse, das Schneckenrad b mittels der Zahnräder f, g, h. Jedes Schnekkengetriebe überträgt die Hälfte der Antriebkraft; daher läßt sich bei gleichen Abmessungen des Getriebes und bei derselben Beanspruchung gegenüber der Anordnung nach

des Werkzeugschlittens. Abb. 9.

Abb. 10.

ohne Drehbeanspruchung der Sägeblattachse unmittelbar durch das mit dem Trieb i in Eingriff stehende Zahnrad h angetrieben. Die Bauarten Abb. 6 bis 8 arbeiten ohne Schnecken-Enddruck. Dieser ist in Kraft umgesetzt, so daß sich für das gesamte Getriebe ein verhältnismäßig hoher Wirkungsgrad ergibt.

Das Verhältnis zwi

schen Sägeblattdurchmesser und Schneckenraddurchmesser bestimmt die Stärke des Antriebes und die Höhem der Arbeitstücke, die auf der Maschine gesägt werden können. Da der Durchmesser des Sägeblattes für die ganze Maschine maßgebend ist, so ergibt sich, daß diese Getriebe eine ungewöhnlich hohe Arbeitsleistung der Maschinen bei verhält

« ZurückWeiter »