Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][ocr errors][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][merged small][graphic][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][merged small][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][graphic][merged small][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][graphic][graphic][merged small]
[ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][merged small][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small]

deutscher Ingenieure.

Turbinenanlage Burgau.

[graphic]
[graphic]

Uebertrag 67500 M 3) Kosten für Schmierung, Unterhalt und Ausbesserungen. 4) Maschinenwärter

10 000 » 9000 » Jahresausgaben insgesamt 86500 M,

12. April 1913.

[merged small][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed]

und somit bleibt über die normale Verzinsung hinaus noch ein Gewinn von 17500 M übrig. Damit ist auch bewiesen, daß das für den vergrößerten Ausbau der Wasserkraftanlage aufgewandte Kapital die zulässige Grenze jedenfalls noch nicht erreicht hat.

[graphic]

Bemerkenswert ist auch das Verhältnis zwischen der Arbeit, die durch Turbinen überhaupt dem Fluß entzogen werden kann, und der theoretisch vorhandenen Gesamtarbeit, die im Flusse jährlich zu Tal geführt wird. Dieses Verhältnis beträgt für die Saale bei Jena 0,71, d. h. im denkbar günstigsten Falle könnte mit modernen Turbinen dem Flusse nicht mehr als 0,71 seiner Gesamtarbeit entzogen werden. Bezieht man weiter die im vorliegenden Falle tatsächlich gewonnene Arbeit auf das theoretische Arbeitsvermögen, welches dem Fluß innewohnt, so ergibt sich ein theoretischer Ausnutzungsfaktor von

0,54.

Ueber dieses Verhältnis im vorliegenden Falle hinauszugehen, immer vorausgesetzt, daß keine Talsperren im Oberlauf der Saale errichtet sind, hat, wie oben gezeigt, deshalb keinen Zweck mehr, weil man so ziemlich an die Grenze gelangt ist, von der ab die mechanische Arbeit sich fast ebenso vorteilhaft durch Kohle in den bereits vorhandenen Dampfmaschinen erzeugen läßt.

[graphic]

5 278 400

9816600

Die vorliegende Aufgabe wurde nach dem Vorschlage von Amme, Giesecke & Konegen, A.-G. in Braunschweig, gelöst, die auch den Auftrag erhielt. Gewählt wurde die Anordnung mit drei stehenden Turbinen gleicher aber Laufradgröße, mit verschiedenen Umlaufzahlen, entsprechend dem auftretenden niedrigen, mittleren und hohen Gefälle; die Turbinen arbeiten durch Kegelräder auf eine gemeinschaftliche wagerechte Vorgelegewelle, an deren einem Stirnende ein Stromerzeuger sitzt, Abb. 3 bis 13.

[graphic]

Der Betrieb mit diesen Turbinen vollzieht sich so,

daß

[blocks in formation]

unveränderlich 187 Uml./min machen; außerdem ist Turbine I noch mit einer zweiten Kegelradübersetzung versehen, die ermöglicht, sie ebenfalls bei groBer Wassermenge und niedrigem Gefälle mit der sich bei höchstem Wirkungsgrad ergebenden Umlaufzahl, 37,5, laufen zu lassen und trotzdem wieder auf die Umlaufzahl des Stromerzeugers von 187 zu kommen.

Es mag hier auch gleich eingeschaltet werden, daß, weil die drei Turbinen zusammen ihre Leistung an einen einzigen Stromerzeuger abgeben, zur Regelung der drei Turbinen auch nur ein einziger gemeinschaftlicher Regler notwendig ist, s. Abb. 13. Diese Anordnung ist von der Firma Amme, Giesecke & Konegen A.-G. zum erstenmal im Jahre 1906 für die Aller-Kraftwerke der Stadt Celle vorgeschlagen und ausgeführt worden. Da nach dem vorliegenden Beispiel viele andre neuzeitliche Anlagen errichtet worden sind und es sich also um eine eigenartige Ausbildung einer modernen Anlage mit Niederdruckturbinen handelt, so wird dieses Beispiel auch allgemein Aufmerksamkeit erregen.

[blocks in formation]

Abb. 16 Einbau der eisernen Schütze im Oberwasserkanal.

Maßstab 1:300.

[ocr errors]

deutscher Ingenieure.

sehen ist, sinkt diese Geschwindigkeit entsprechend der auf 43,2 cbm erhöhten größten Wassermenge auf 0,96 m/sk herunter. Bis zum Turbinenhause verbreitert sich der Kanal allmählich auf 22 m; seine Länge beträgt

[graphic]

72 m.

Zum Abschluß des Zulaufkanales wurde auf der Oberstromseite des betreffenden Brückenfeldes eine eiserne Einlaufschüt

ze von 14,84 m Breite eingebaut, Abb. 15 bis 21. Um die Schütze stets in entlastetem Zustand anheben zu können, ist die Abschlußtafel mit

2 kleinen Hülfsschützen versehen, die gestatten, den Zulaufkanal bis zur Stauhöhe auszufüllen. Die Kanalschütze wird sodann an den beiden Stirnenden

[graphic]

je durch einen Mann aufgewunden. Die Windwerke bestehen je aus einem Stirnradund einem selbsthemmenden Schnekkengetriebe in Verbindung mit Zahnstangen. Es wurden Zahnstangen statt Ketten gewählt, damit die Tafel kräftig auf die Grundschwelle gepreßt werden kann. Die Schützentafel besteht aus genieteten Blechträgern, ist oberstromseitig gewölbt und mit 8 mm dicken Blechtafeln versehen und unterstromseitig mit gelochtem Eisenblech abgedeckt. Sie

[graphic]

12. April 1913.

[subsumed][merged small][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed]

das Gefällverluste infolge von Kontraktion vermieden und Verstopfungen durch Laubwerk usw. verhindert werden sollen. Wird nämlich ein aus solchen Profilstäben bestehender Rechen mit der Rechenharke gereinigt, so ergeben sich nur zwei Möglichkeiten: entweder werden die Schwimmstoffe von der Harke gefaßt und mit nach oben genommen, oder sie werden durch die engste Stelle durchgedrückt und schwimmen dann durch die Turbine ab; in beiden Fällen bleibt der Rechen für den Wasserdurchfluß frei.

Der lichte Durchgangsquerschnitt des Rechens beträgt 41 qm, die Wassertiefe beim Rechen 2,61 m, die größte Wasserge

[graphic]
[graphic]

Abb. 21. Ansicht der Gleitschienen, in der Stromrichtung gesehen.

1484

[graphic]

schwindigkeit zwischen den Rechenstäben 1,01 m/sk. Die einzelnen Stäbe werden in bekannter Weise durch Abstandhülsen und Bolzen zu leicht handlichen Feldern vereinigt. Als Widerlager des Rechens dienen wie üblich Unterstützungsböcke in Fachwerkkonstruktion, die sich

teils auf die Sohle, teils unmittelbar auf die Zwischenpfeiler stützen. Die Schräglage im Grundriß dient außer zur Querschnittsvergrößerung dem Zweck, den Schwimmstoffen den

[graphic]
[graphic]
« ZurückWeiter »