Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

29. März 1913.

Insgesamt haben die 24 Schienenwalzwerke der Vereinigten Staaten im Jahre 1912 rd. 3,3 Mill. t Schienen erzeugt. Aus Elektrostahl sind 3455 t gegenüber nur 462 im Jahre 1911 und geringeren Mengen in den vorhergehenden Jahren gewalzt worden1). Die Verbrauchszahlen für Elektrostahlschienen und ebenso die nachfolgenden für Titanstahl- und Manganstahlschienen lassen an ihrer sprunghaften Entwicklung erkennen, daß die Versuche hier offenbar noch nicht abgeschlossen sind.

Schienen aus

Titanstahl
1000 t 36 257 153 142
Manganstahl, Nickelstahl u. a. m. 1000 » 13,4 0,565 1.0 7,5
Schweißeiserne Schienen sind 1912 nicht hergestellt worden.

a

1909

[ocr errors]

Der Motoromnibusverkehr in Leipzig soll noch im Laufe dieses Jahres in größerem Maßstabe aufgenommen werden. Die Leipziger Allgemeine Kraftomnibus-A.-G., die vor kurzem gegründet worden ist, hat der Firma H. Büssing in Braunschweig einen Auftrag auf 40 Untergestelle für Motoromnibusse mit Oberdeck erteilt, wovon die eine Hälfte im Jahre 1913, die andre im Jahre 1914 zu liefern ist.

Die Petroleumgewinnung der Welt hat im Jahre 1912 rd. 47,1 Mill. t betragen. Davon entfallen auf die Vereinigten Staaten von Amerika 29,7, auf Rußland 9,3 und auf Rumänien 1,8 Mill. t. Während die Gewinnung in allen diesen Ländern stark zugenommen hat, ist sie in Galizien, das 1,18 Mill. t erzeugte, etwas zurückgegangen. Außergewöhnlich, nämlich um 10 vH, gestiegen ist die Petroleumgewinnung in Mexiko, die 2,1 Mill. t betrug, dagegen hat sie in Niederländisch-Indien mit 1,5 Mill. t erheblich abgenommen. (Zeitschrift für angewandte Chemie vom 14. März 1913)

1910 1911 1912

Postbahnhof für die Anhalter und die Potsdamer Bahn. Infolge des stetig zunehmenden Verkehrs und Handels hat sich in den letzten Jahren die Notwendigkeit herausgestellt, neben den Bahnhöfen für den Personen- und Güterverkehr besondere Postbahnhöfe anzulegen. Die erste größere Anlage, in der der gesamte ankommende und abgehende Paketverkehr vereinigt wurde, ist der Postbahnhof am Schlesischen Bahnhof in Berlin. Eine ähnliche, aber bedeutend größere Anlage bildet der Postbahnhof am Gleisdreieck, dessen Bau jetzt seiner Vollendung entgegengeht; in ihm wird der Paketverkehr der Linien von und nach Frankfurt, München, DresdenWien und Magdeburg-Mitteldeutschland vereinigt. Seine Gleisentwicklung war durch die Gestalt der Baustelle, die an zwei Seiten vom Gleisdreieck der Berliner elektrischen Hochbahn und an einer dritten Seite vom Grundstück der Markt- und Kühlhallen-Gesellschaft begrenzt wird, gegeben. Viele Schwie

1) Vergl. The Iron Age vom 6. März 1913.

C

der.

Kl. 1. Nr. 254260. Magnetischer ErzscheiE. H. Geist, Elektrizitäts - A. - G., Köln-Zollstock. Damit bei Erzscheidern, die nur auf der einen Hälfte des Umfanges magnetisch wirksam sind, die Kraftlinien nicht nach dem unmagnetischen Teil hinüberstreuen, ist auf dem feststehenden Magneten a mit Winkeln bein magnetisch gut leitendes Verbindungsstück c befestigt, das die Spulen überdeckt und die Kraftlinien abfängt.

Kl. 13. Nr. 243143. Ausblasevorrichtung für Heizröhrenkessel. Heinrich Lanz, Mannheim. In der Feuerbüchse b liegt unterhalb des Rostes c, also gegen Stichflammen geschützt und durch Zugluft gekühlt, das Ausblasrohr f. Die Düse tritt durch eine Oeffnung unter der Feuerbrücke d so durch,

e in der hinteren Abschlußwand daß besonders die unteren Heizröhren g vom Dampfstrahl mit voller Geschwindigkeit durchgeblasen werden können.

[ocr errors]

Kl. 13. Nr. 241992. Lokomotivdampfkessel. W. Lönholdt, Frankfurt a. M. Der Kessel besteht aus senkrechten Wasserröhren

gliedern a und hat eine Generatorfeuerung b und auf dem Schorn

rigkeiten bereiteten die Anschlüsse an den Anhalter und den Potsdamer Bahnhof; im Gegensatz zum Postbahnhof am Schlesischen Bahnhof liegen die Anschlußweichen hier in Geländehöhe, so daß die Gleise zur Abgangs-Packkammer, die zu ebener Erde liegt, ohne Steigungen geführt werden konnten. Dagegen mußten die zu der zweigeschossig ausgeführten Ankunfts-Packkammer führenden Gleise eine Neigung 1:40 erhalten. Aufzüge und Gleitbahnen befördern die Pakete zur weiteren Erledigung aus den oberen Geschossen nach unten. Alle Gleise sind mit Oberleitung für elektrischen Zugbetrieb ausgerüstet.

[graphic]

Der Raumgehalt der Schiffe der Hamburg-Amerika-Linie beträgt bei Abschluß des letzten Geschäftsjahres der Gesell. schaft im März d. J. 1306819 Brutto-Reg.-Tons. Im Bau befinden sich 23 Schiffe, darunter 3 Dampfer der »Imperator<Klasse und 3 weitere große Personen- und Frachtdampfer, von denen einer 21500, die beiden andern je 20 000 BruttoReg.-Tons haben werden.

[blocks in formation]

Patentbericht.

Der Vortrag von Syndikus Busemann-Berlin über Rußland als Absatzgebiet für die deutsche Maschinenindustrie wird, anknüpfend an eine kurze Darlegung der gesamten wirtschaftlichen Entwicklung Rußlands, die Entwicklung der Landwirtschaft und der Industrie wie der übrigen wirtschaftlichen Kräfte, für welche Maschinen in Betracht kommen, erörtern und die sich hieraus ergebende Steigerung des Bedarfes an Maschinen und dessen Deckung behandeln und endlich die Aussichten für die Zukunft der Ausfuhr deutscher Maschinen nach Rußland mit besonderm Bezug auf den Deutsch-Russischen Handelsvertrag darlegen.

Geh. Baurat Mathies-Berlin wird über die Baltische Ausstellung in Malmö 1914 und die deutsche Beteiligung an derselben sprechen.

[subsumed][merged small][ocr errors][subsumed]
[ocr errors]
[graphic]
[graphic]
[ocr errors]

hohle Rückwand f des Führerstandes zuströmt.

Unter dem Rost liegt die Dampfeinspritzung 9. Die Gase strömen über die hohle Feuerbrücke k in den Raum h, wo sie mit der durch den Hohlraum zugeführten Hülfsluft verbrennen.

Kl. 21. Nr. 254466. Bogenlichtelektrode. Gebr. Siemens & Co., Berlin-Lichtenberg. Ein rein weißes Licht bei hoher Lichtausbeute und ruhigem Brennen wird erzielt, indem zu den Fluoriden der Edelerden Kalzium-Wolframate oder Molybdate der Erdalkalien zugesetzt werden.

[subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed]

Kl. 46. Nr. 243512. Umsteuerung von Gaskraftmaschinen. N. Costinescu, Berlin. Die Kurbeln der Kolben a und c sind so gegeneinander versetzt, daß, wenn in dem einen die Verdichtungsarbeit fast beendet ist, sie in dem andern gerade erst eingeleitet wird. Durch den Hahn d können dann die Zylinder b und e so verbunden werden, daß das verdichtete Gasluftgemisch in den andern überströmt, mit dem dort befindlichen nach Schluß des Hahnes d bis zum Verbrauch der in den bewegten Massen aufgespeicherten Energie verdichtet wird und nach Stillstand der Maschine durch seine Expansion die Rücklaufbewegung der Kurbeln einleitet.

Kl. 49. Nr. 248246. Lufthammersteuerung. H. Berg, Höhenberg bei Mülheim a. Rh. Der Luftzylinder a ist durch den Kanal 6 mit dem Rundschieber c verb bunden, von dem aus drei Kanäle d,e,f zum Bärzylinder g führen. Ist, wie dargestellt, der Kanal e durch c mit b verbunden, so wird der Bär h hochgehalten. Zur Regelung der Schlagstärke wird b mit d verbunden, und zum Niederdrücken des Bärs mit f. Bei Einzelschlägen wird c rasch aus der e mit b verbindenden Stellung in die Lage gebracht, in der / mit b verbunden ist.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

Angelegenheiten des Vereines.

„Bauingenieurwesen" 2. Mappe, Tafelblätter 49 bis 56, enthaltend Entwürfe für den Wettbewerb um eine Straßenbrücke über den Rhein bei Köln.

„Gemeinnützige und Industrieanlagen", Tafelblätter 57 bis 64, enthaltend Walzwerke, Eisenhüttenwerke, Brecher, Hochofenanlagen, Kraftwerke, Maschinenfabriken, Zementfabriken, GieBereien, Schlacht- und Viehhöfe, Pentairgasanstalt.

Der Preis von je 8 Blättern in einer kräftigen Heftmappe beträgt

[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors]

1,20 M 1,80 » 2,40 »

Kl. 46. Nr. 242494. Steuerung für Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen. Ch. H. Brasier, Paris. Der Auspuff wird durch einen einzigen zwischen dem Zylinder a und dem Arbeitskolben b liegenden, von der Steuerwelle d, е bewegten Rohrschieber c gesteuert. Die Einströmung wird durch einen hohlen Schieber h gesteuert, der in einer neben oder über dem Zylinder a liegenden Schieberbüchse i läuft und von der Steuerwelle k,l bewegt wird.

Kl. 59. Nr. 246546. Nr. 246546. Pumpe mit umlaufenden Kolben, C. H. O. Hamann, Bergedorf. Die schalenförmigen Kolben a, b wer

deutscher Ingenieure.

[graphic]
[graphic]

den mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung gedreht, wobei die Vorder

a

Jeder der fest

seiten die vorher von den Hinterseiten angesaugte Flüssigkeit zum Auslaß c durch die Seitenkanäle der Pumpe drücken. stehenden Zylinder d, um die sich die Kolben drehen, ist von einem Druckkanal e und einem Saugkanal f durchsetzt. Die Druckkanäle verbinden den jeweils als Druckraum wirkenden Teil des Mittelkanales g mit der Druckseite, die Saugkanäle den als Saugraum wirkenden Teil Teil mit der Saugseite. Dadurch wird ein Zurückführen der im Mittelkanal abgeschnittenen Flüssigkeit verhindert.

J.

[ocr errors]
[graphic]

e

Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin W.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

(Versendung nur gegen vorherige Einsendung des Betrages oder unter Nachnahme, im Inland postfrei. Portozuschuß für das Ausland 10 .)

Von den Mitteilungen über Forschungsarbeiten, die der Verein deutscher Ingenieure herausgibt, ist das 132. Heft erschienen. Es enthält:

[ocr errors]

Kammerer: Versuche mit Riemen besonderer Art.

Der Preis des Heftes beträgt 2 M postfrei im Inland; für das Ausland wird ein Portozuschlag von 20 erhoben. Bestellungen, denen der Betrag beizufügen ist, nehmen der Kommissionsverlag von Julius Springer, Berlin W. 9, Link-Straße 23/24, und alle Buchhandlungen entgegen.

Lehrer, Studierende und Schüler der Technischen Hochund Mittelschulen können das Heft für 1 M beziehen, wenn sie Bestellung und Bezahlung an die Geschäftsstelle des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin NW. 7, Charlottenstr. 43, richten. Lieferung gegen Rechnung, Nachnahme usw. findet nicht statt. Vorausbestellungen auf längere Zeit können in der Weise geschehen, daß ein Betrag für mehrere Hefte eingesandt wird, bis zu dessen Erschöpfung die Hefte in der Reihenfolge ihres Erscheinens geliefert werden.

Eine Zusammenstellung des Inhaltes der Hefte 1 bis 131 zugleich mit einem Namen- und Sachverzeichnis wird auf Wunsch kostenlos abgegeben.

Gemäß dem Beschluß des Vorstandsrates vom 10. und 11. Juni 1911 in Breslau (Z. 1911 S. 1092) wird das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift 1904 bis 1910 an jedes Vereinsmitglied im Postinlande für 1,00 M, >> Postauslande 1,50 » portofrei nach Einsendung oder gegen Nachnahme des Betrages abgegeben. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 6 M.

>>

»

>>

>>

Vorstände der Bezirksvereine.

Nachtrag zu S. 280.

Rheingau-B.-V.

An Stelle des Hrn. Dr.-Ing. R. Mayer ist Hr. Alb. Enderlen, Ingenieur der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., Gustavsburg (Hessen), zum Schriftführer gewählt.

Buchdruckerei A. W. Schade in Berlin N.

zu Nr. 13 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 29. März 1913

Zum Mitgliederverzeichnis.

Aenderungen.

Bayerischer Bezirksverein.

Alfred Schlomann, berat. Ingenieur, München NW., Glückstr. 10. Berliner Bezirksverein.

Carl Bahro, Ingenieur, Ständiger Mitarbeiter beim Kaiserl. Patentamt, Berlin-Friedenau, Lefèvrestr. 4.

Otto Günther, Ingenieur, Berlin-Steglitz, Lauenburger Str. 34.
Dipl.-Ing. Franz von Hammel, Bukarest, St. Michai Voda 74.
Georg Howaldt jun., Konsul, Ing., Lübeck, Friedrich-Wilhelm-Str. 45.
Dipl.-Ing. Gustav Knudsen, Ingenieur der Siemens-Schuckert Werke
G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, Wiesbadener Str. 17.
Alfred Meißner, Ingenieur, Berlin-Friedenau, Bahnhofstr. 3.
Walther Wellmann, Ing. d. Elektrizitätswerkes, Schwarzenberg (Sa.).
Dr.-Ing. Arthur Wormser, Berlin-Pankow, Kavalierstr. 14.

[blocks in formation]

Berliner Bezirksverein.

Martin Kubierschky, Ingenieur, Direktor bei Mix & Genest A.-G.,
Berlin-Lichterfelde-O., Kommandantenstr. 88.
Dipl.-Ing. Karl Lehmann, Ingenieur der A -G. Emil Zündel, Moskau,
Tscherkassky 2.

Albert Rheinemann, Ingenieur der Firma Chantier de la Loire, Nantes (Loire), Rue d'Orléans 18.

Bodensee-Bezirksverein.

1

*Franz Schreiner, Ingenieur bei Brown, Boveri & Cie. A.-G., Baden (Schweiz), Grendelstr. 184.

Bremer Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Friedrich Wolf, Ingenieur der Atlas-Werke A.-G., Bremen, Lützower Str. 19.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Westpreußischer Bezirksverein.

Albert Vogel, Ing., Konstrukteur b. F. Schichau, Elbing, Burgstr. 16.
Zwickauer Bezirksverein.

Gustav Kozlowski, Direktor der Sächsischen Waggonfabrik Werdau
A.-G., Werdau, Plauenschestr. 81.

Oesterreichischer Verband von Mitgliedern.

Wilhelm Abt, Ingenieur d. Maschinenfabrik N. Heid A.-G., Stockerau (Nied.-Oesterr.), Klesheimstr. 7.

Aachener B.-V.: 1. Mittwoch j. M., ab. 5 U., Weinsalon des Kurhauses,
Komphausbadstraße.

Augsburger B.-V.: Zusammenkünfte jeden 2. Freitag des Monats, abends 8 Uhr, im Hotel Weißes Lamm*.

Bayerischer B.-V.: Während der Wintermonate Vereinsversammlung am 1.
und 3. Freitag jeden Monats nach vorheriger Bekanntgabe.
Bergischer B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abds. 8 Uhr, i. d. Gesellschaft, Verein"
in Elberfeld, Kaiserstr.: Hauptversammlung.

Berliner B.-V.: Sitzung jeden 1. Mittwoch im Monat, abends 8 Uhr, im großen
Hörsaal des Erweiterungsbaues der Technischen Hochschule. (In den
Monaten Juli bis September finden keine Sitzungen statt.)

Bochumer B.-V.: Vereinslokal: Hotel Kaiserhof.

Abteilung Witten: 1. und 3. Montag jeden Monats Zusammenkunft im Hotel
Dünnebacke in Witten.

Bodensee B.-V.: Versammlungen möglichst am 2. Sonntag jeden Monats
an einem in den Mitteilungen veröffentlichten Orte des Bodensee-
Gebietes.
Braunschweiger B.-V.: 2. u. 4. Montag jed. Mon., abends 8, Uhr, Braunschweig,
im Vereinszimmer der Handelskammer, Eingang am Gewandhaus, Poststr.
Bremer B.-V.: Jeden 2. Freitag im Monat, abends 81, Uhr, im Ratscafé.
Breslauer B.-V.: Ord. Versammlung 3. Freitag j. M., abends 8 Uhr, in der
Technischen Hochschule oder im Breslauer Konzerthaus.

Chemnitzer B.-V.: 1. Mittw. jed. Monats, abends 81, Uhr, Hörsaal 254 der
Technischen Staatslehranstalten (Eingang Georgstr.). Hierauf gesellige
Zusammenkunft im Ratskeller.

Sitzungskalender der Bezirksvereine.

[ocr errors]
[blocks in formation]

Hamburger B.-V.: 1. und 3. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Sitzung im
Patriotischen Gebäude, Zimmer 30/31, Hamburg.

Ortsgruppe Lübeck: 2. Dienstag jeden Monats 8, Uhr im Hause der
Schiffergesellschaft in Lübeck, Breitestraße 2.

Hannoverscher B.-V.: Jeden Freitag Abend 8, Uhr Sitzung mit Vorträgen
im Künstlerhaus, Sophienstraße 2.

Hessischer B.-V.: Am 1. Dienstag jed. Mon. Sitzung, am 3. Dienstag ges. Zu-
sammenkunft, abds. 8, Uhr, im Lesemuseum, Ständeplatz 14, Cassel.
Karlsruher B.-V.: 2. und 4. Montag jed. Mon., abends 8, Uhr, im Restaurant
Moninger (Arche), Kaiserstraße.

Bezirksverein

Frankfurter

Kölner B.-V.: 2. Mittwoch jed. Mon., abends 8 Uhr, in der Bürgergesellschaft".
Ständiges Lese- und Gesellschaftszimmer ebendaselbst. Bes. gesell. Zu-
sammenkunft jeden sonstigen Mittwoch. Im August und September fallen
die Sitzungen aus.
Lausitzer B.-V.: 3. Sonnabend jed. Mon., abends 8 Uhr, im Restaurant,Han-
delskammer*, Görlitz, Mühlweg, regelmäßige Versammlung.
Leipziger B.-V.: Nächste Sitzung Mittwoch, den 23. April 1913 im Lehrer
vereinshaus, Kramerstr. 4/6.

Niederrheinischer

Breslauer

Posener

Leipziger

Magdeburger

Oesterreichischer Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher
finden wie alljährlich jeden Freitag im Hotel

Hannoverscher

[ocr errors]

Vortragender

Oberingenieur A. Hinz
Dr.-Ing. E. Preuß

Prof. Dr.-Ing. Nägel

Ingenieur Rosemann
Dipl.-Ing. Frankenfeld

Prof. Spies
Dipl.-Ing. Kennel
Dipl.-Ing. E. Weißhuhn
Prof. Dr. E. Regener

Geh Reg.-R. Dr.- Jng Barkhausen
Prof. Dipl.-Ing. C. Matschoß

Ingenieur C. Zorn
Dipl.-Ing. Peter Bernstein

Keinem Bezirksverein angehörend.

Fritz Hacker, Ingenieur, k. k. Kommissär der Gewerbe-Inspektion,
Tetschen (Elbe), Bürgerstr 660.

George Charles Hodsdon, Ingenieur bei J. & E. Hall Ltd., Dartford
(Kent), Spring Yale 24.

Emil Saliger, Ingenieur, Abteilungsleiter bei Sandor Szepessy Nachf.,
Budapest VII. Abonyi utca 25.
Dipl.-Ing. Wladimir Schapiro, Bevollmächtigter der Firma Heinrich
Lanz, Odessa Richelien str. 11.

Verzeichnis der in den Bezirksvereinen angekündigten Vorträge.

[ocr errors]
[ocr errors]

Lenne-B.-V.: Sitzungen im Saale der Gesellschaft Konkordia" in Hagen i. W.
am 1. oder 2. Mittwoch des Monats auf besondere Einladung. Außer-
dem jeden Freitag zwangloser Bierabend im Restaurant von Strat-
manns Victoria-Hotel in Hagen (Westf.) Bahnhofstr. 55, in der Nähe des
Hauptbahnhofes.
Märkischer B.-V.: Sitzung monatlich nach vorheriger Einladung im „Central-
Hotel", Richtstr. 61, Frankfurt a. O.

Magdeburger B.-V.: Sitzung jeden 3. Donnerstag im Monat, abends 8 Uhr, im
Hotel Magdeburger Hof. Hier jeden 1. Donnerstag im Monat zwang-

loser Abend.

Mannheimer B.-V.: Jeden Donnerstag Abend gesellige Zusammenkunft in der
Vereinswohnung, Friedrichsring 4.

Mittelrheinischer B.-V.: Tag und Stunde wird auf den Einladungskarten be-
kannt gegeben, „Hotel zur Traube“ in Coblenz.
Mittelthüringer B.-V.: Versammlungen Sonnabends im Hotel Erfurter Hof,
Erfurt, Bahnhofsplatz, auf besondere Einladung.
Mosel B.-V.: Sitzung einmal monatlich, nach vorhergegangener besonderer
Einladung.

Niederrheinischer B.-V.: 1. Montag jeden Monats, Düsseldorf, „Rheinhof“.
Oberschlesischer B.-V.: Sitz des Vorstandes zur Zeit Zabrze O/S. Sitzung
monatlich nach vorheriger Einladung in Beuthen, Kattowitz, Gleiwitz
oder Zabrze.

Gesellige Vereinigung Schraube-Gleiwitz: Jeden letzten Sonnabend im
Monat, abends 81, Uhr, gesellige Zusammenkunft im Schlesischen Hof,
Gleiwitz. Jeden ersten Sonnabend des Monats Stammtisch Königshütte,
Hotel Reichshof.
Ostpreußischer B.-V.: 1. und 3. Dienstag jeden Monats,

Hotel de Berlin",
Königsberg i. Pr. Außerdem jed. Sonn- und Feiertag Frühschoppen 12 U.
mittags im Restaurant Bellevue part. am Schloßteich.
Pfalz-Saarbrücker B.-V.: Jeden Donnerstag Abend Zusammenkunft am
runden Tisch im Neuen Münchener Kindl in Saarbrücken.
Pommerscher B.-V.: 2. Dienstag jed. Mon., abends 8 Uhr, Stettin,,Konzert- und
Vereinshaus".

Posener B.-V.: 2. Montag jeden Monats im Kaiserkeller am Berliner
Tor 20.

Rheingau-B.-V.: Versammlung am dritten Mittwoch jeden Monats, abwech-
selnd in Mainz und Wiesbaden.
Ruhr-B.-V.: Versammlungen in der Regel am 3. Mittwoch eines jeden Monats
in Essen-Ruhr, Duisburg, Mülheim-Ruhr oder Oberhausen. Der jeweilige
Versammlungstag und Ort wird durch besondere Einladung und durch
die Technischen Mitteilungen bekannt gemacht.
Schleswig-Holsteinischer B.-V.: 2. Mittw. jed. Mon., Kiel, Loge, Lorentzendamm.
Siegener B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Siegen, Hotel Monopol.
Teutoburger B.-V.: 1. Mittwoch jeden Monats, Bielefeld, Hotel Geist.
Thüringer B.-V.: 2. Dienstag jeden Monats, abends 8 Uhr, Halle a. S., „Stadt
Hamburg". Jeden Sonnabend, abends 8 Uhr, gesellige Zusammenkunft
ebendaselbst.

Vortrag

[ocr errors]
[ocr errors]

Unterweser B.-V.: Sitzung am 2. Donnerstag jeden Monats, abends 81, Uhr
im Logengebäude zu den 3 Ankern. Bremerhaven, am Deich Nr. 118.
Westfälischer B.-V.: Sitzung jeden dritten Donnerstag im Monat im Casino,
Betenstr. 18.

Westpreußischer B.-V.: Sitzung gewöhnlich jeden 2. Dienstag im Monat. Der
Ort wird durch Einladung bekannt gegeben.
Württembergischer B.-V.: 1. Donnerstag jeden Mon., abends 8 Uhr, Stuttgart
Oberes Museum.
Zwickauer B.-V.: Sitzung nach vorhergegangener spezieller Einladung.
Ingenieure: Die Zusammenkünfte während der Sommermonate
Viktoria, Wien IV, Favoritenstr. 11 statt.

Abdampfverwertung

Versuche über die Spannungsverteilung in gekerbten Zugstäben
(mit Lichtbildern)
Die bisherigen Ergebnisse der Versuche an der Gleichstromdampfmaschine
des Dresdener Maschinenlaboratoriums
Verbrennungsmotoren und ihre Bedeutung für die Schiffahrt (mit Lichtbildern)
a) Fabrikation von Steinkohlengas, Wassergas und Wasserstoffgas, sowie
Verwertung der aus dem Leuchtgase gewonnenen Nebenprodukte
b) Flammenlose Oberflächenverbrennung mit Vorführungen
Die Elektronentheorie des Lichts
Fördermaschinen vom Altertum bis zur Neuzeit

Die Vorkalkulation von Arbeitslöhnen
Die radioaktiven Körper und ihre Strahlen
Die Werkvereine in der Arbeiterbewegung
Geistige Mittel des technischen Fortschrittes in den Vereinigten Staaten
(mit Lichtbildern)
Die Zellulosefabrikation (mit Lichtbildern)
Ueber Kompressoren (mit Lichtbildern)

Datum

19. März

19. März

17. März 20. März

17. März 31. März

19. März und 23. April

21. Mai 27. März 28. März

4. April 11. April 25. April

[graphic]
[merged small][merged small][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][ocr errors]
[graphic]

121,92 m
16,15 »

Seine Hauptabmessungen sind:
Länge zwischen den Loten
Breite über Hauptspant
Seitenhöhe bis Oberdeck
Tragfähigkeit bei Sommerfreibord
Maschinenleistung 2 1500 PSe bei
Geschwindigkeit
11 Knoten bei voller Belastung

9,85 » 8350 t

140 Uml./min

2) Die Werkstätten von Fried. Krupp A.-G. Germaniawerft haben neben 152 ortfesten Dieselmaschinen mit rd. 26000 PSe bisher geliefert oder in Auftrag erhalten: 78 Schiffs-Dieselmaschinen, die in 454 Zylindern insgesamt rd. 63 000 PSe entwickeln.

« ZurückWeiter »