Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1. März 1913.

Ehrungen.

Der Vorstand beschließt über die dem Wahlausschuß vorzuschlagenden Ehrungen.

Anregung des Hrn. Prof. Baetz, Tsingtau, betr. Herausgabe eines illustrierten Sammelkataloges in chinesischer Sprache zur Förderung des Absatzes deutscher Maschinen in China.

Hr. Professor K. Baetz in Tsingtau bittet den V. d. I. um Förderung seines Planes, ein leicht verständliches technisches Buch mit chinesischem Text herauszugeben, das als großer Sammelkatalog deutscher Maschinen und Apparate gedacht ist. Zurzeit fehlten in China technische Bücher noch gänzlich.

Der Vorstand nimmt von dem Plane des Hrn. Baetz mit großem Interesse Kenntnis, hält es indessen für zweckmäßig, daß sich Hr. Baetz zunächst mit denjenigen Körperschaften in Verbindung setzt, die bereits ähnliche Bestrebungen verfolgen, z. B. dem Verein deutscher MaschinenbauAnstalten, dem Verein der Exporteure in Hamburg, der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft.

Illustrierte Technische Wörterbücher.

Der Vorsitzende des Ausschusses zur Förderung des Unternehmens der Illustrierten Technischen Wörterbücher, Hr. C. Fehlert, hat dem Vorstande Kenntnis von einem Schreiben an die Mitglieder des Ausschusses gegeben, in dem er vorschlägt, ein Kuratorium zu bilden, das die für das Unternehmen gestifteten Gelder zu verwalten und zu verwenden hat und nur den Stiftern verantwortlich ist. Dem Vorstande hat auch der Entwurf einer Satzung für das Kuratorium vorgelegen. In diesem Entwurf ist vorgesehen, daß die mit der Herstellung des Manuskriptes der I. T. W. beschäftigten Herren eine von der Verlagsbuchhandlung R. Oldenbourg völlig getrennte Arbeitstelle mit besonderer Verwaltung bilden werden.

Der Vorstand stimmt den Vorschlägen des Hrn. Fehlert zu. Hr. Fehlert erklärt sich bereit, den V. d. I. im Kuratorium zu vertreten.

Schreiben der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik 1914 in Leipzig.

Das Direktorium der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik 1914 in Leipzig bittet den Vorstand, alle Bezirksvereine des V. d. I. auf die Ausstellung aufmerksam zu machen, in der u. a. auch bei der Gruppe für Kraftmaschinen und maschinentechnische Einrichtungen allgemeiner Art eine geschichtliche Abteilung eingerichtet werden soll. Es sei der Ausstellungsleitung erwünscht, Kenntnis über alte Maschinen und Apparate zu erhalten, die sich für die geschichtliche Abteilung eignen würden.

Der Vorstand erklärt sich bereit, die Prospekte der Ausstellung an die Bezirksvereine unter Mitteilung des geäußerten Wunsches weiterzugeben.

Erlaß des Mitgliedbeitrages bei älteren Mitgliedern, die infolge Aufgebens ihrer Berufstätigkeit in ihrem Einkommen geschmälert sind.

Dem Vorstand hat ein Gesuch im Rundlauf vorgelegen, in dem ein Mitglied um Erlaß des Beitrages bittet, weil sein Einkommen durch die vor kurzem erfolgte Pensionierung geschmälert sei, so daß ihm die Zahlung des Beitrages schwer falle.

Der Vorstand ist der Ansicht, daß abgesehen von der Entscheidung im vorliegenden Fall, dem Vorstandsrat dic Frage vorgelegt werden müsse, ob grundsätzlich älteren Mitgliedern der Vereinsbeitrag erlassen werden soll, wenn sie bei Aufgabe ihrer Berufstätigkeit in ihrem Einkommen eine so wesentliche Einbuße erleiden, daß sie aus eigenen Mitteln die Mitgliedschaft nicht aufrecht erhalten können.

Da indessen nach Auskunft der Geschäftstelle die Zahl der in Betracht kommenden Mitglieder nur gering ist, sieht der Vorstand vorläufig davon ab, eine grundsätzliche Stellungnahme des Vorstandsrates herbeizuführen.

Erledigung einfacher Vorstandsrundschreiben.

Der Vorstand ermächtigt den Kurator, in einfacheren Vorstandsangelegenheiten, betr. Erlaß des Eintrittsgeldes beim wiederholten Eintritt, Stundung von Beiträgen, Aufnahmegesuchen selbständig zu entscheiden, falls ihm die Befragung des Gesamtvorstandes entbehrlich erscheint.

Dem Vorstand soll alljährlich eine Zusammenstellung der Entscheidungen des Kurators vorgelegt werden.

Berichte über die finanziellen Verhältnisse
der Bezirksvereine.

Der Vorstand ist der Ansicht, daß es im Interesse der Bezirksvereine liegt, wenn dem Vorstande und dem Vorstandsrate durch Klarlegung ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse eine einwandfreie Beurteilung ihrer Lage und eine weitgehende Förderung ihrer Bestrebungen ermöglicht wird. Es soll daher den Bezirksvereinen empfohlen werden, die Abrechnung und den Haushaltplan in der gleichen Weise aufzustellen wie der Gesamtverein und sich hierfür des von der Geschäftstelle vorgeschlagenen Schemas zu bedienen. Argentinischer V. d. I.

Der vom Argentinischen Verein deutscher Ingenieure eingereichte Entwurf seiner Satzung hat dem Vorstande im Rundlauf vorgelegen. Die Geschäftstelle hat dem Argentinischen Verein über die Stellungnahme des Vorstandes, soweit sie sich aus dem schriftlichen Meinungsaustausch ermitteln ließ, Folgendes berichtet:

Dem A. V. d. I. soll jede Förderung zuteil werden, die sich mit den Zielen und Zwecken des Gesamtvereines vereinbaren läßt.

Der A. V. d. I. soll sich nach eigenem Ermessen als selbständiger Verband von in Argentinien wohnenden Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure organisieren mit der Maßgabe, daß für seine Mitglieder die Satzung des V. d. I. verbindlich bleibt.

Der Vorstand nimmt in Aussicht, beim Vorstandsrat, dessen Zustimmung satzungsgemäß erforderlich ist, eine Geldunterstützung für den A. V. d. I. zu beantragen.

Der A V. d. I. sendet jährlich zu einem bestimmen Termine einen ausführlichen Bericht über seine Tätigkeit ein«.

Dem Argentinischen Verein sind ferner die Aenderungen, die sich unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte für den eingesandten Satzungsentwurf als notwendig erwiesen, mitgeteilt worden mit dem Anheimgeben, zu diesen Aenderungen Stellung zu nehmen und die Satzung beim Vorstande zur Genehmigung einzureichen.

Der Vorstand nimmt hiervon Kenntnis und weist die Geschäftstelle an, über die weitere Entwicklung der Angelegenheit zu berichten.

[blocks in formation]

Der Vorstand sieht sich nicht in der Lage, die außerhalb des eigentlichen Arbeitsgebietes des V. d. I. liegenden Bestrebungen des Vereines durch Geldmittel zu unterstützen. Auswahl von Portraits für die Fassade des neuen Vereinshauses.

Im Ortsbauausschuß ist angeregt worden, die Fassade des neuen Vereinshauses durch Köpfe berühmter Ingenieure auszuschmücken. Es sollen neun Reliefköpfe angebracht werden, und zwar jeweils ein Kopf in der Füllung zwischen den Fenstern des Saales und den darüber liegenden niedrigeren Büchereifenstern.

Der Vorstand trifft hierfür folgende Auswahl:

Otto v. Guericke, Werner v. Siemens, Redtenbacher, Alfred Krupp, Schichau, Borsig, Reichenbach, Harkort, Otto und Langen (Doppelbildnis).

Stiftungen für das neue Vereinshaus.

Es ist beabsichtigt, in den Wandtäfelungen der kleineren Sitzungssäle im neuen Vereinshause eine Anzahl künstlerisch ausgeführter Köpfe von hervorragenden Angehörigen des V. d. I. einzulassen. Die Art der Ausführung und der Anordnung der Köpfe soll in einer Besprechung mit Hrn. Geh. Baurat Hoffmann, Berlin, festgestellt werden. Gegebenenfalls ist ein Modell anzufertigen.

Es ist angeregt worden, den für diese Sammlung erforderlichen Betrag durch Stiftungen von Herren, die dem Verein nahestehen, aufzubringen. Der Vorstand erklärt sich hiermit einverstanden.

Hr. v. Oechelhaeuser hat mitgeteilt, daß er für das neue Vereinshaus ein Oelbild von der Gründungsstätte des V. d. I. in Alexisbad zu stiften beabsichtige.

Die Geschäftstelle wird beauftragt, Hrn. v. Oechelhaeuser

Tafelblätter 1 bis 56

aus den Figuren der Zeitschrift 1912.

Neu erschienen sind die Tafelblätter 49 bis 56 „Bauingenieurwesen“, enthaltend Entwürfe für den Wettbewerb um eine Staßenbrücke über den Rhein bei Köln.

Von den Tafelmappen sind bisher erschienen: „Landfahrzeuge" Tafelblätter 1 bis 8, enthaltend Lokomotiven, Personen- und Güterwagen, benzolelektrische Lokomotiven, Motorfeuerspritzen usw.;

„Förder- und Hebemaschinen" Tafelblätter 9 bis 16, enthaltend Rohrpostanlage, Gebläsemaschinen, Pumpmaschinen und Wasserwerke, Beschickungsanlagen, Getreidespeicher,

Brückenkrane;

„Kraftmaschinen" Tafelblätter 17 bis 24, enthaltend Kesselanlagen, Dampfmaschinen, Dieselmaschinen, Wasserturbinen, Kraftanlagen;

,,Bauingenieurwesen" Tafelblätter 25 bis 32, enthaltend Schleusentore, Wasserkraftwerk, Bahnhofsanlage, Stellwerke, Wengernalpbahn, Brücken, Tunnel usw.;

,, Stoffkunde und Bearbeitungsmaschinen" Tafelblätter 33 bis 40, enthaltend Langfräsmaschinen, Universalfräsmaschinen, Kopierfräsmaschinen, Bohrmaschinen, Prüfmaschinen, Sandaufbereitungsanlagen;

"9

Wasser- und Luftfahrzeuge“ Tafelblätter 41 bis 48, enthaltend Doppelschraubendampfer » Cap Finisterre«, SchiffsDieselmaschinen, Luftschiffe.

Der Preis von je 8 Blättern in einer kräftigen Heftmappe beträgt

für Lehrer und Schüler technischer Lehranstalten für Mitglieder des Vereines für sonstige Bezieher

mit einem Nachlaß von

.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

10 vH bei Abnahme von 20 Mappen

>>

»

>> 50

20 »>
30 »>
40 >> >>

>>
>>>
>>>

(Versendung nur gegen vorherige Einsendung des Betrages oder unter Nachnahme, im Inland postfrei. Portozuschuß für das Ausland 10 §.) Die Redaktion.

Selbstverlag des Vereines.

» 100 » 300

[ocr errors]

1,20 M 1,80 » 2,40 »

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin W.

Vorsitzender: Fr. Schmetzer, Kgl. Baurat, Direktor des Wasserwerkes, Frankfurt a. O.

Stellvertreter: R. Czernek.

Schriftführer: W. Klipphahn, Ingenieur des Märkischen Vereines zur
Ueberwachung von Dampfkesseln, Frankfurt a. O.
Stellvertreter: 0. Röhrig.

Kassenführer: Franz Krüger, Ingenieur des Märkischen Vereines zur
Ueberwachung von Lampfkesseln, Frankfurt a. O.

Buchdruckerei A. W. Schade in Berlin N,

[ocr errors]

Mitgliederverzeichnis 1913.

Wegen der bevorstehenden Ausgabe des diesjährigen Mitgliederverzeichnisses werden die Herren Mitglieder gebeten, gewünschte Aenderungen möglichst bald der Geschäftsstelle mitzuteilen. Auf Beschluß des Vorstandes sollen möglichst für jedes Mitglied nur zwei Zeilen zur Verfügung gestellt werden. Die Angabe soll eine zuverlässige Postadresse, gebotenenfalls auch die Firma, welcher das Mitglied angehört, enthalten, nicht aber dazu dienen, geschäftliche Interessen des Mitgliedes zum Ausdruck zu bringen.

zu Nr. 9 der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure vom 1. März 1913

[ocr errors]

Das Mitgliederverzeichnis wird nach Fertigstellung (etwa Anfang Juni) jedem Mitgliede auf Wunsch
kostenfrei zugestellt werden. Bestellungen werden schon jetzt erbeten; Bestellschein siehe unten.

Zum

Mitgliederverzeichnis.

Aachener Bezirksverein.

>

Hugo Bartels, Ingenieur, Aachen, Bismarckstr. 125.
Otto Matzerath, Ingenieur und Prokurist der Ados G. m. b. H.,
Aachen, Richardstr. 8.
Ferdinand Reiners, Betriebsdirektor, Aachen, Alfonsstr. 16.

Aenderungen.

Augsburger Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Gustav Wenzel, Ingenieur bei J. M. Voith, St. Pölten (Nied.-Oesterr.).

Bayerischer Bezirksverein.

Aug. Kleyla, Geh. Baurat, München NW., Elisabethstr. 31.
Dipl.-Ing. Rudolf Ottenstein, München N., Bismarckstr. 9.
Dipl.-Ing. Oskar Sandbank, München NW., Hedwigstr. 19.
Heinrich Weltin, Ingenieur, München-S., Thalkirchnerstr. 270.

}

Bergischer Bezirksverein.

Dr.-Ing. Gust. Baum jr., Fabrikant, Elberfeld, Hofaue 16.

Berliner Bezirksverein.

Nils Baashuus-Jessen, Mech. Eng., Genua, Via Monte Suello 4.
Heinrich Bartel, Ingenieur, Berlin SW., Belle-Alliance Str. 91.
Dipl.-Ing. Wilh. Bauer, Berlin-Reinickendorf-W., Scharnweberstr. 6/7.
Ernst Behr, Ingenieur, Hannover-Linden, Erichstr. 8.

Ernst Bemmer, Ingenieur der Maschinenbauanstalt >Humboldt,
Köln-Kalk, Breuerstr. 38.

Dr.-Ing. Friedr. Bendemann, Professor, Lindenberg (Kr. Beeskow).
Dipl.-Ing. Victor Bochkoltz, Berlin-Tegel, Brunowstr. 31.
Dipl.-Ing. C. Bölte, Frankfurt (Main), Waldschmidtstr. 47.
Reinhard Boy, Geh. Reg.-Rat, Mitgl. des Kais. Patentamtes, Char-
lottenburg, Kaiser-Friedrich-Str. 2 a.
Szymon Bozekowski, Ingenieur, Czenstochau (Rußl.), Nikolajewska 7.
Henry Brockmöller, Ingenieur der A. E. G., Turbinenfabrik, Berlin
NW., Kaiserin-Augusta-Allee 101.

[ocr errors]

Heinrich Burckas, Ingenieur, Köln-Sülz, Wittekindstr. 10.
Dipl.-Ing. Paul Cario, Charlottenburg, Weimarer Str. 30.
Arthur Deutschmann, Städt. Maschineningen., Spandau, Plantage 12.
Walter Duchesne, Ingenieur, Charlottenburg, Sybelstr. 33.

* bedeutet Absolvent einer ausländischen Technischen Hochschule.

Hier abzutrennen und als Drucksache*) zu senden an

[ocr errors]
[ocr errors]

Name:

Stand:

Wohnort:
Straße:

O. Edzards, Marine-Obermeister, Emden (Ostfriesland), Wolthusener
Landstr. 53.

Dipl.-Ing. Max Ettlinger, Karlsruhe, Kriegstr. 47.

Georg Fischer, Ingenieur der Berliner Maschinenbau-A.-G. vorm. L.
Schwartzkopff, Berlin-Baumschulenweg, Behringstr. 4.
Dipl.-Ing. Wilh. Gerling, Ingenieur der Nat. Radiator-Ges., Berlin S.,
Alexandrinenstr. 35.

[ocr errors]

Joh. Goretzki, Ingenieur, Direktor der Maschinenfabrik und Eisen-
gleßerei Gebr. Stäubli, Sandau bei Böhm. Leipa.

F. H. Haase, Ingenieur und Patentanwalt, Berlin SW., Waterloo-Ufer 8.
Bruno Härtel, Zivilingenieur, Weimar, Bismarckstr. 40.
Dipl.-Ing. Arthur Hamm, Berlin-Grunewald, Charlottenbrunnerstr. 43.
Dipl.-Ing. Hugo Höhn, Stettin-Grabow, Gustav-Adolf-Str. 11.
Otto Ilmer, Ingenieur der A.-G. für Selas-Beleuchtung, Berlin-Pankow,
Mühlenstr. 73.

Dipl.-Ing. Franz Kiefer, Teilhaber der Firma Joh. Junk, Berlin SW.,
Ritterstr. 59.

Dipl.-Ing. Emil Klapper, Berlin-Wilmersdorf, Lauenburger Str. 6.
Ernst Köhler, Ingenieur, Betriebsassistent der A. E. G., Berlin NW.,
Alt Moabit 64.

Dipl.-Ing. Werner Kunsemüller, Detmold, Palaisstr.
Freiherr Friedr. von Meerscheidt-Hüllessen, Ingenieur, West-
end, Eichenallee 37.

Dipl.-Ing. Kurt Morneburg, Ludwigshafen (Rhein).
Fritz Neumann, Ingenieur, Berlin-Wilmersdorf, Badenschestr. 4.
E. Pannenberg, Ingenieur c/o. The Solvay Process Co., Syracuse,
N. Y., Bellevue Ave., R. F. D. 3.
Oskar Petersen, Ingenieur, Berlin W., Köthener Str. 17.
Dipl.-Ing. Friedr. Rohde, Ingenieur der Russ. Elektrotechn. Werke
Siemens & Halske A.-G., Zarskoe Sselo.

Richard Rudloff, Ingenieur, techn, Direktor der Anglo-Belgian
Comp., Gent (Belg.), Rue Plateun 15.

Dipl.-Ing. Karl Ruttmann, Berlin-Karlshorst, Krausestr. 9.
Carl Schliephack, Ingenieur, Konstrukteur bei Orenstein & Koppel-
Arthur Koppel A.-G., Nowawes, Ziethenstr. 7.

v. Schmetttau, Leutnant im Telegraphen-Bat. Nr. 1, Thorn, Culmer
Str. 20.

Dr. phil. F. L. Schmidt, Direktor der Chem. Werke vorm. Dr. H.
Byk, Lehnitz (Nordbahn).

Bestellschein.

Als Mitglied des Vereines deutscher Ingenieure ersuche ich hierdurch um kostenfreie Zusendung des Mitgliederverzeichnisses 1913.

Paul Schneider, Ingenieur, Breslau, Büttnerstr. 8.
Dipl.-Ing. Adam Schuster, Paris, Rue Cujas 20.

[merged small][ocr errors]

*) Als Drucksache nur zulässig, wenn der Bestellschein in offenem Briefumschlage versandt wird und außer der vollständigen Adresse des Mitgliedes keinerlei Mitteilungen enthält.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Wilhelm Cornelius, Ingenieur bei Gebr. Goedhart A -G., Düsseldorf, Speldorfer Str. 20.

Ewald Röber, Direktor der Siegener Stahlröhrenwerke® G. m. b. H., Weidenau (Sieg).

Richard Stahlbock, Oberingenieur, Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 23.
Oberschlesischer Bezirksverein.

Dipl.-Ing. Oskar Friedrich, Oberingenieur des Stahl- u. Walzwerkes
der Hüstener Gewerkschaft A.-G., Hüsten.
Georg Hahn, Ingenieur, Bochum, Wrangelstr. 3.
Dipl.-Ing. Adolf Künkler, Königshütte (Oberschles.), Kaiserstr. 41.
Dipl.-Ing. Walter Mühlinghaus, stellvertr. Vorstandsmitglied der

Steffens & Nölle A.-G., Berlin W., Köthener Str. 33.
Fritz Port, Ingenieur, Kattowitz (Oberschles.), Sürerstr. 6.
Herm. Schlegel, Oberingenieur, Rheinhausen-Friemersheim Post Frie-
mersheim (Niederrhein).

[blocks in formation]

b) Aufnahmen.

Aachener Bezirksverein.

W.

Lp.

*Johan L. Th. Groneman, W.-J.. Ingenieur, Delft (Holland).
W. M. Huskisson, Engineer u. Manager of tho West Kent. Electri-
city Supply Co., Manchester, Engl. 6 Kedleston Avenue, Vict. Park.
Ferd. Lumpe, Oberingenieur der Waggonfabrik der Ringhoffer Werke
A. G., Prag-Smichow, Oberer Kai 9.
Fritz Merk, Ingenieur der Carnegie Stahlwerke und Hochöfen, Sharon
Pa., U. S. A.

Hugo Mysliweczek, Ingenieur, Brünn, Beischlägerstr. 11.
W. Steuerwald, Ingenieur des Gaswerkes, Libau, Rußland.

C. R. Straube, Ingenieur bei Gildemeister & Co., Iquique, Rep. Chile.

Bergischer Bezirksverein.

Julius Caesar, Papierfabrikant, Wilhelmsthal, Post Krebsöge.

*Maximilian Stangenhaus, Ingenieur, Konstrukteur der Fafnirwerke, Leipzig-Plagwitz, Brockhausstr. 28.

Berliner Bezirksverein.

Vicomte Tadashiro Inouyé, Prof. der Bergbaukunde an der Kaiserl. Universität, Tokio (Japan), 83 Shimo-osaki-machi Yebara-gori.

Bodensee-Bezirksverein.

*Dipl -Ing. E. P. Josef Karrer, Oberingenieur der Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich, Kinkelstr. 69.

Breslauer Bezirksverein.

Gerhard Becker, Ingenieur der Siemens-Schuckert Werke G. m. b. H., Wohlau, Schloßplatz 2.

Elsaß-Lothringer Bezirksverein.

*Jules Folie, Ingenieur der A. E. G., Straßburg (Els.), 3. St. Mauritiusstr.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Keinem Bezirksverein angehörend. *Alexander Harsanyi, Ingenieur, Konstrukteur der Maschinenfabrik L. Lang A.-G., Budapest VI, Terez körut 27. *Artur Leetberg, Ingenieur-Technolog, Ingenieur der Russisch-Amerikanischen Gummifabrik »Treugolnik«, St. Petersburg, Sadowaja Nr. 97 Qu. 2.

Hans Otto, Ingenieur der ital. Mannesmann-Röhrenwerke, Dalmine bei Bergamo (Italien), Società Tubi Mannesmann.

Albrecht Rossner, Reiseingenieur, Antwerpen, Rue Nationale 32. *Albert Spitzer, Ingenieur der Firma Dr. Liplak es Tsa, Budapest, Ullöi ul. 103 I. 10.

« ZurückWeiter »