Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

57. Nr

Februar 1913

trische Betriebe umfaßt, z. B. die Spokane and Inland EmpireEisenbahn mit elektrisch betriebenen Strecken von rd. 400 km Gleislänge, die Oregon Electric-Bahn mit etwa 200 km und die Cascade-Tunnelbahn, so wird die Einführung des elektrischen Betriebes auf der neuen Strecke Rockford-Lewiston und später auch auf der bereits bestehenden Linie von Lewiston nach Great Falls in gut unterrichteten Kreisen erwartet.

Hafenarbeiten in Lybien. Die erste Aufgabe, die sich die italienische Regierung in der neu erworbenen Kolonie Lybien gestellt hat, ist die Ausführung von Hafenarbeiten. Zunächst sollen die Ausschiffungseinrichtungen verbessert, dann neue Hafenmauern angelegt angelegt und schließlich der Bau von Molen in Angriff genommen werden, um geschützte Hafenbecken zu schaffen. In den Orten Tripolis, Benghasi, Derna und Homs hat man bis zum Ende des Jahres 1912 bereits die Aus

schiffungseinrichtungen erheblich verbessert. erheblich verbessert. Die für die einzelnen Häfen aufgestellten neuen Arbeitspläne bezwecken zunächst, die Häfen für Torpedofahrzeuge und Handelsschiffe mittlerer Größe zugänglich zu machen. Im Zusammenhang damit ist ein Plan zur Beleuchtung der lybischen Küste und zur Bezeichnung des Fahrwassers ausgearbeitet, dessen Ausführung rd. 1,7 Mill. L. kosten soll. Die Hauptarbeit ist im Hafen von Tripolis selber zu leisten, wo eine etwa 1300 m lange Mole auf der Nordwestseite des Hafens die parallel der Küste laufende Felsenkette verbinden soll. Diese Mole, die später vielleicht auf 1700 m verlängert werden soll, wird das Hafenbecken gegen die vorherrschenden Winde schützen. Die im Hafen von Tripolis vorhandenen Riffe sollen entfernt und die Wassertiefe durchweg auf 8 bis 9 m gebracht werden. Auf der Südseite des. Hafens wird eine Buhne errichtet, um die vom Lande angewehten Sandmassen abzuhalten. Auf der Nordseite des Hafens soll ein Damm gebaut werden, um den sehr häufigen Seegang aus NO. abzuwehren. An den Hafenmauern sollen Krane, Schienengleise, Lagerschuppen, Straßen usw. errichtet und eine Aufschleppvorrichtung oder ein Trockendock nebst Werkstätten für Ausbesserung von Schiffen angelegt werden. (Marine-Rundschau Februar 1913)

Ein Beispiel für die Anwendung des bekannten Zahnradgetriebes von Melleville-Macalpine1) bietet die Maschinengruppe von 3750 KW Leistung, die von der Westinghouse Electric and Manufacturing Co. Anfang Dezember vorigen Jahres im Kraftwerk der Cleveland Electric Illuminating Co. aufgestellt worden ist. Da es vorläufig noch nicht möglich ist, so große Dynamos für Gleichstrom mit den bei Dampfturbinen üblichen Umlaufzahlen anzutreiben, so hat man zwischen die mit 1800 Uml./min laufende Westinghouse-Turbine und die Dynamomaschine ein Zahnradgetriebe mit 1:10 Uebersetzung eingeschaltet, das nach der bekannten Bauart mit beweglich gelagerten Ritzeln

1) Z. 1909 S. 2104.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]

ausgeführt ist. Die beiden großen Zahnräder haben 2540 mm Dmr. bei je 508 mm Breite, und ihre Zähne sind mit 30° Steigung ausgeführt. Die Zähnezahlen 259 und 26 der Zahnräder und Ritzel sind so gewählt, daß dieselben Zähne möglichst selten wieder miteinander in Eingriff kommen. Getriebe hat schon über 6000 PS Belastung ausgehalten. (Engineering 31. Januar 1913)

Das

Kl. 18. Nr. 245839. Steinerner Winderhitzer. A. Mathesius, Charlottenburg. Die beiden Gewölbe a und b für die gleichachsigen Brennkammern c, d, e, f werden ausschließlich von der Eisenkonstruktion des Winderhitzers getragen. Sämtliche Schachtmauern sind unter den Gewölben frei aufgestellt und haben nur ihr eigenes Gewicht zu tragen. Das Gewölbe « für die beiden inneren Schächte ist bei g gegen den Innenraum des Gewölbes b abgedichtet.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Patentbericht.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

6,858 5,200 4,550

3,658

245 181,5 14,5

(Engineering 31. Januar 1913)

PSe

[ocr errors]
[ocr errors]

durchmesser

Geschwindigkeit bei Vollleistung. Uml./min Gewicht einer Turbine . t desgl. kg/PSe

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Linienschiffe

2 25 000

9,677

3 45 000

[ocr errors]

9,170

Kreuzer

[ocr errors][ocr errors]

2 22 500

6,623

6.706 4,877 4,572 4.674 2,845 2,356 4,242 2,785 2,337

3,353

2,032

1,829

275 180.0 12,0

Kl. 7. Nr. 247494. Falzen von Rohren. E. Lange, Cassel. Von den Walzen a,b, die auf die Nähte des über den Dorn c geschobenen Rohres d einwirken, ist die untere b in den Ständern e fest gelagert, während die obere a mittels der Zylinder f nach unten gegen

Zerstörer

>> Perkins<<,

» Sterrett << und

» Walke<

[graphic]

450

47,5 6,34

2 12 000

5,994

610

30,84 5,15

[graphic]
[graphic]
[graphic]

das Rohr gepreßt werden kann. Die Ständer e sind schlittenartig im Gestell g geführt und können durch Zahnstange h und Rad i hin- und herbewegt werden. Die Triebkraft liefert der Motor k, der auch die Walzen antreibt, und zwar die obere wegen der Verstellbarkeit mittels des an Schwinghebeln gelagerten Zahnrades m.

Kl. 19. Nr. 251106. Schienenbefestigung auf Holzschwellen. 0. Krause, Elberfeld. Auf der Außenseite der Schiene hält eine mit

[merged small][subsumed][subsumed][merged small][ocr errors][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][merged small][merged small][merged small][subsumed][subsumed][merged small]

Vorausschicken muß ich, daß die Zahl 185 250 in dem Zusammenhang: »dem Ekonomiser hätten somit, wenn die Rauchgastemperaturen richtig wären, nur 185 250 WE zur Verfügung gestanden«, ein Schreibfehler ist, der übersehen wurde, weil mir der Berichtigungsabzug nicht zugeschickt worden Es muß heißen 82500, und Hr. Mahr hat in seiner Erwiderung diese Zahl ganz richtig herausgefunden; demnach ist seine Annahme, daß ich zu Schlußfolgerungen komme, die unerfindlich sind, klargestellt.

war.

Der Hauptpunkt ist aber der, daß Hr. Mahr mir Trugschlüsse bezw. Irrtümer oder Fehler vorhalten will. Die Irrtümer liegen aber ganz auf seiner Seite, weil er einen indirekten Beweis zu führen versucht und hierbei von falscher Voraussetzung ausgeht.

Hr. Mahr sagt in seiner Beweisführung: » Wäre« keine kalte Luft in den Vorwärmer getreten, so würden bei 11 vH CO2-Gehalt 453 000 WE im Vorwärmer zur Verfügung gestanden haben.

Kl. 49. Nr. 245338. Biegen von Stabeisen. A. Wagenbach, Elberfeld. Zum Biegen stärkerer Stangen wird der den Druckstempel a antreibende Hebel b mittels Handhebels c und Getriebes d, e bewegt, wobei der Rückdruck vom Rade f, der Sperrklinke g und dem sich gegen das Gestell legenden Handhebel h aufgenommen wird. Sind dünne Stangen zu biegen, so nimmt man c ab, sichert die in das Rad f eingelegte Klinke g durch einen Stift i und bewegt

den Hebel h.

Die Annahme ist wohl richtig, aber der Schluß ist falsch. Wenn im Ekonomiser die Gase auf 453000 WE ausgenutzt

Kl. 63. Nr. 250817. Antriebvorrichtung für Fahrzeugräder. J. Vagnetti, Florenz. Um die zwischen den Kränzen e, g gespannten Federn f von der Kraftübertragung zu entlasten, werden die Kettenräder a, b dieser beiden Kränze je von einer besondern Kette mit gleicher Uebersetzung angetrieben.

Kl. 65. Nr. 252009. Antrieb von Schiffen. H. M. Cake, Washington. Um die hintereinander liegenden Schrauben gleichmäßig zu belasten, wird mittels eines Umlaufgetriebes das Uebertragungsverhältnis zwischen den Schrauben selbsttätig entsprechend dem auf die Schrauben wirkenden Widerstande geregelt. Als Ausgleichgetriebe dienen die Kegelräder a, die sich mit der auf der Welle b sitzenden Scheibe c drehen und dabei die Räder e, mitnehmen oder auf ihnen abrollen; e treibt mit der hohlen Welle g die Schraube h, f mit der vollen Welle i die Schraube k.

Zuschriften an die Redaktion.

[ocr errors]

Kl. 77. Nr. 251674. Flugvorrichtung. G. Voigt, Stettin. Zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes wird der Rumpf durch die längere Haupttragfläche a, b, c und eine gegen diese geneigte, ebene oder im Querschnitt nach oben gewölbte, kürzere Fläche u,f gebildet, welche die Haupttragfläche a, b, c vorn schneidet und mit ihr durch senkrechte, beide Flächen begrenzende Seitenwände d und e verbunden ist.

deutscher Ingenieure.

[graphic]
[graphic]
[subsumed][subsumed][ocr errors]

Kl. 87. Nr. 241659. Zange. E. Conrad, Budapest. Mit der Flachzange d, e ist eine Schneidzange b, c verbunden. Das schnabelförmige Messer b der Schneidzange (Schere) ist auf dem Zapfen a der Backe d drehbar, während c einerseits auf a und anderseits auf dem Drehzapfen f der Flachzange befestigt ist. b führt sich mit einem Schlitz g auf einem Zapfen h. b und c können von der Flachzange abgenommen werden.

[ocr errors]
[graphic]
[subsumed][subsumed][ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]
[ocr errors]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[ocr errors]
[graphic]
[graphic]
[ocr errors]

wurden und keine kalte Luft eingetreten wäre, so wäre eben die Erwärmung eine andre gewesen.

Die Tatsache ist die, daß die Gase nur von 1023000 auf 755250 WE und nicht auf 453000 WE, also um rd. 267 750 WE ausgenutzt bezw. abgekühlt sind, ganz gleichgültig, ob der Ekonomiser die Wärme aufgenommen hat oder ob die Wärme der Rauchgase durch die kalte Luft, die in die Kratzeröffnungen eingetreten ist, aufgebraucht wurde.

Der Ekonomiser hat aber von den 267 750 Wärmeeinheiten tatsächlich 224 960 aufgenommen, und durch den Unterschied des Kohlensäuregehaltes zwischen Ekonomiserein- und austritt ist die angesaugte kalte Luft auf 185 250 WE berechnet. Somit ergibt beides zusammen 224960 + 185 250 410 210 WE, also mehr, als tatsächlich vorhanden war. Mithin müssen die Rauchgastemperaturen beim Ekonomisereintritt falsch gemessen sein.

Wenn mir der ganze Versuch zur Verfügung gestellt würde, würde ich in der einwandfreiesten Weise den Beweis führen, daß sich die Wärme in den einzelnen Aggregaten nicht nachweisen läßt und daß die Gesamtwärmeaufnahme in den einzelnen Aggregaten zuzüglich der Verluste an Leitung und Strahlung usw. mehr als 100 vH betragen würde. Für mich stand es, als ich die Garantiezahlen der Deutschen Ekonomiserwerke sah, ohne weiteres fest, daß es technisch ganz ausgeschlossen ist, bei einem Wirkungsgrad der Kesselanlage von 75 oder 79 vH eine Ekonomiserleistung von 60° Erwärmung

15. Februar 1913.

zu erzielen, einfach aus dem Grunde, weil die Gase gar nicht soviel Wärme enthalten bezw. sich gar nicht soweit ausnutzen lassen, um eine solche Temperaturerhöhung zu erzielen, ganz abgesehen davon, daß die künstliche Zuganlage übermäßig hoch beansprucht war, um ein möglichst gutes Versuchsergebnis heranzuholen.

Ich wiederhole nochmals, daß solche Ergebnisse nur dazu dienen können, nicht ganz Eingeweihte irrezuführen und falsche Vorstellungen von dem Wirkungsgrad und der Leistungsfähigkeit von Kesseln und Ekonomisern hervorzurufen. Braunschweig. M. R. Schulz.

Die gleichwertige Oeffnung einer Lüftanlage und die Kennlinien eines Ventilators.

Geehrte Schriftleitung!

2 gh

√2gh

Ich gestatte mir, darauf aufmerksam zu machen, daß die Formeln dieses beachtenswerten Aufsatzes, Z. 1912 S. 2095, in falschen Dimensionen geschrieben sind. Wenn h eine Druckhöhe ist, so ist die dazu gehörige Geschwindigkeit v = V2 gh und nicht, wie der Verfasser schreibt, v Es muß in allen Formeln, wenn man den Druck auf die Flächeneinheit mit p yh bezeichnet, p statt h geschrieben werden. Für die Zahlenrechnungen ist der Fehler ohne Bedeutung, weil der Verfasser alle Druckhöhen in mm Wassersäule mißt und das Gewicht einer Wassersäule von 1 qm Querschnitt und 1 mm Höhe gleich 1 kg ist.

Aber die Bedeutung seiner neu eingeführten Größe >> Widerstand« wird dadurch verdunkelt. Wenn er R h: V2 5 sk2, wähschreibt, so hat der Widerstand die Dimension m-5 rend R p: V2 gemeint und damit die Dimension m-8 kg sk2 festgelegt ist.

Die Beziehung zwischen »>Widerstand« und »gleichwertiger Oeffnung« lautet in des Verfassers Schreibweise: ll h Ꭱ A

v3

[ocr errors]

2gh Y

Danach hätte also der Widerstand die Dimension m-1⁄2 kg−1⁄2 sk2, während die richtige Schreibweise

11 P V3

√2

2 gp Y

R A auch die richtige Dimension m-8 kg sk2 zeigt. Hochachtungsvoll

Braunschweig, 22. Januar 1913.

[ocr errors]
[ocr errors]

Geehrte Schriftleitung!

In der allgemeinen Formel für die Geschwindigkeit eines strömenden Mediums

hws Yw 1000 Y

V

= √ 2gh ist die Druckhöhe mit Hülfe desselben Mediums zu messen. Durch die in meiner Arbeit von vornherein getroffene Festsetzung, daß die Druckhöhe in mm Wassersäule zu messen ist, geht die Formel über in

√ 29

[ocr errors]

R. Schöttler.

[blocks in formation]

das spezifische Gewicht des Mediums und das des Wassers ist.

Mit w

>> Stoffkunde und Bearbeitungsmaschinen« Tafelblätter 33 bis 40, enthaltend Langfräsmaschinen, Universalfräsmaschinen,

[ocr errors]

1000 kg/cbm wird somit

√29

2g

Angelegenheiten des Vereines.

hws

hws 1000
7 1000

√29 1.

Y

Für die Zahlenauswertung verschwindet natürlich die 1. Sie ist aber kein reiner Zahlenfaktor, sondern hat die Dimension

kg Länge

Die von mir angenommene Schreibweise ist übrigens weit verbreitet. So wird z. B. die gleichwertige Oeffnung wohl meist in der Form geschrieben1):

Y

A

V

√2gh

ле 2 g h

und würde hiernach scheinbar die Dimension m1⁄2 kg/1⁄2 haben, statt m2.

V

Bei der Auswertung der Dimension eines Ausdruckes muß man aber genau beachten, ob alle Größen einheitlich gemessen sind. Die Festsetzung der Einheit »mm Wassersäule weist aber darauf hin, daß hierbei das spezifische Gewicht des Wassers mit hineinkommt. Bei einiger Vorsicht wird man also die Dimension des »Widerstandes« richtig mit m-8 kg sk2 ermitteln.

«

Immerhin ist zuzugeben, daß gerade bei einem neuen Begriff die Gefahr größer ist, die getroffene Festsetzung für die Einheit der einen Größe zu übersehen und dadurch auf eine falsche Dimension zu kommen. Und daher bin ich Hrn. Prof. Schöttler zu Dank verpflichtet, daß er auf diesen möglichen Irrtum hingewiesen hat. Wenn man in allen Formeln h durch p ersetzt, ist das Mißverständnis ausgeschlossen. Hochachtungsvoll

Berlin, den 24. Januar 1913.

M. Kloß.

Der Ausfluß des Dampfes aus Mündungen.

Geehrte Schriftleitung!

Eigene Studien und eine freundliche private Mitteilung des Hrn. Dr. Zerkowitz, Aachen, überzeugten mich davon, daß mir leider in meinem Aufsatze: »Der Ausfluß des Dampfes aus Mündungen«<, erschienen in Heft 2 und 3 dieses Jahrganges der Zeitschrift, ein Irrtum unterlaufen ist. Die in Fig. 20 (S. 65) dargestellte, von der Adiabate abweichende Zustandslinie kann nicht als mittlere Zustandslinie für die austretenden Dampfteilchen in Betracht kommen, da eine Expansion ohne Reibung und Wandwirkung für die Gesamtheit der Dampfteilchen nicht mit einer Entropieänderung verbunden sein kann. Es sind also im ersten Teile des Aufsatzes die Abschnitte, beginnend mit: »Die unter 1) aufgeführte Tatsache«, »Mit Verkleinerung des Druckgefälles«, »Bei überhitztem Dampfe« und ›Die von mir festgestellte Tatsache« zu streichen. Auf die Angelegenheit werde ich in der ausführlichen Wiedergabe meiner Versuche in den Mitteilungen über Forschungsarbeiten noch näher eingehen. Hochachtend

>>>

Dr. A. Loschge.

1) Vergl. u. a. den in meiner Arbeit mehrfach erwähnten Aufsatz von Brabbée und Berlowitz.

Kopierfräsmaschinen, Bohrmaschinen, Prüfmaschinen, Sandaufbereitungsanlagen.

für Lehrer und Schüler technischer Lehranstalten

für Mitglieder des Vereines .

für sonstige Bezieher

[ocr errors]

Der Preis von je 8 Blättern in einer kräftigen Heftmappe beträgt

[ocr errors]
[ocr errors]

1,20 M 1,80 »

2,40 »

(Versendung im Inland postfrei. Portozuschuß für das Ausland 10.) Die Redaktion.

Der Sonderabdruck der in Z. 1912 S. 1795 u. f. veröffentlichten

Regeln für Leistungsversuche an Ventilatoren und Kompressoren

und der dazu gehörigen Erläuterungsberichte. ist in Heftform erschienen und kann gegen Voreinsendung von 50 von der Geschäftstelle postfrei bezogen werden.

1913.

Vorstand des Vereines.

Vorsitzender: Dr.-Ing. Oskar von Miller, Kgl. Baurat, Reichsrat der Krone
Bayern, Zivilingenieur, München NW., Ferdinand-Miller-
Platz 3.

Vorsitzender-Stellvertreter: Karl Hartmann, Geh. Regierungsrat, Reg.-
u. Gewerberat, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 42.
Kurator: 0. Taaks, Kgl. Baurat, Zivilingenieur, Hannover, Marienstr. 14.
Beigeordnete: Erich Bogatsch, Reg.-Baumeister a. D., Nürnberg, Sandstr. 24.
Otto Cornells, Direktor der Reiherstieg Schiffswerfte u. Ma-
schiuenfb., Hamburg, Arningstr. 2.

Dr. Rudolf Diesel, Ing-nieur, München O.. Maria Theresiastr. 32.
Dipl.-Ing. E. W. Köster, Direktor der Maschinenbau-A.-G. Po-
korny & Wittekind, Frankfurt (Main), Kreuznacher Str. 54.

[blocks in formation]

J. Souchon, Reg.-Baumeister a. D., Ber-
lin W., Friedrich Wilhelm-Str. 6a.
Dipl.-Ing. W. Stiel, Charlottenburg,
Eosanderstr. 29.

Dr.-Ing. h. c. Rud. Veith, Wirkl. Geh.
Oberbaurat, Berlin W., Spichernstr. 23.
Stellvertreter:

M. Krause, M. Westphal, E. Toussaint,
C. Volk, C. Flohr, P. Hjarun, O. Kam-
merer, B. Stein, Dr.-Ing. H. Idelber-
ger, O. Rambus check, Dipl.-Ing. F. Neu-
bauer, Leop. Seydel, Dipl.-Ing. E. Kor-
tenbach, Dr.-Ing. Wilh. Schippel, M.
Rudeloff, G. Dieterich.

Bochumer B.-V.

Max Kuhlemann, Ingenieur, Patentanwalt,
Bochum.

Stellvertreter: Ernst Stach und sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Bodensee-B.-V.

Alfred Wachtel, Direktor d. Technikums,
Konstanz.
F. Honer, Fabrikant, Ravensburg.

Braunschweiger B.-V. noch nicht mitgeteilt.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Breslauer B.-V.

F. Wagner, Ober- u. Geh. Baurat, Bres

lau, Siebenhufener Str. 1.

C. Joppich, Zivilingenieur, Breslau, Flur-
str. 2.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Chemnitzer B.-V.

Karl Mühlmann, Ober-Reg.-Rat, Direktor
d. Techn. Staatslehranstalten, Chemnitz.
F. Conrad, Reg.-Baumeister a. D., Direktor
d. Sächs. Maschinenfabrik A.-G., Chem-
nitz.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Dresdener B.-V.

0. Koritzki, Ingen., Direktor d. Mühlen-
bauanst. u. Maschinenfabrik vorm. Gebr.
Seck, Dresden-A., Würzburger Str. 59.
E. Lewicki, Professor a. d. Techn. Hoch-
schule, Dresden-A., Würzburger Str. 51.
Walter Meng, Direktor d. Städt. Elektri-
zitätswerke, Dresden-A., Am See 2.

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Elsafs-Lothringer B.-V.
Dipl.-Ing. Fr. Hohenemser, Oberingen.,
Straßburg (Els.), Kellermannstaden 7.
Paul Rohr, Kais. Oberbaurat, Straßburg
(Els.), Schöpflinstaden 3.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

C. H. Jaeger, i/Fa. Pumpen- u. Gebläse-
werk C. H. Jaeger & Co., Leipzig-Pl.,
Klingenstr. 20.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Lenne- B.-V.
Karl Maßkow, Professor, Direktor der
Kgl. Höh. Maschinenbauschule, Hagen
(Westf.), Fleyerstr. 94.

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Märkischer B.-V. noch nicht gewählt.

Magdeburger B.-V.
Max Wolf, Fabrikbesitzer, Mag leburg-B.,
Feldstr. 9/13.
Dipl.-Ing. A. Dahme, Oberlehrer a. d.
Kgl. Höh. Maschinenbauschule, Magde-
burg, Pfälzerstr. S.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

deutscher Ingenieure.

Mannheimer B.-V.

Heinrich Overrath, Direktor d. Gummi-,
Guttapercha- ul. Asbestfabrik A.-G.,
Mannheim, Friedrichsfelder Str. 29/32.
Ludwig Post, Zivilingenieur, Mannheim,
Lindenhofpl. 3.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Mittelrheinischer B.-V.

0. R. Schmidt-Lüders, Bergwerksdirek-
tor, Coblenz, Schenkendorffstr. 16.
Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Mittelthüringer B.-V.

Georg Schmidt, Professor, Direktor d. Thür. Technikums, Ilmenau, Scheffelstr. 10.

Stellvertreter:

A. Rohrbach und sämtliche Vorstands mitglieder des Bezirksvereines.

Mosel B.-V.

Rud. Brennecke, Hütten direktor d. Lothr. Hüttenvereines Aumetz - Friede, Kneuttingen-Hütte (Lothr.).

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Niederrheinischer B.-V.

Joh. Körting, Direktor d. Baumaschinen-
fabrik Bünger A.-G., Düsseldorf, Schloß-
str. 35.
Dipl.-Ing. Fr. Frölich, Düsseldorf, Breite-
str. 27.
Dr.-Ing. Franz Bauwens, Düsseldorf,
Orangeriestr. 3.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Oberschlesischer B.-V.

Aug. Heil, Direktor d. Donnersmarckhütte, Zabrze (Q.-S.).

Wilh. Schulte, Oberingenieur, Kattowitz (Oberschl.), Querstr. 6.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Ostpreussischer B.-V.

E. Bieske,Stadtrat, Fabrikbesitzer, Königsberg (Pr.), Hintere Vorstadt 3.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

[blocks in formation]

15. Februar 1913.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]
[blocks in formation]

Westfälischer B.-V.

F. Schulte, Oberingenieur, Dortmund,
Saarbrücker Str. 49.
Otto Meyer, Direktor der A.-G. für Gas-
beleuchtung, Dortmund, Auf dem
Berge 32.

Bergischer B.-V.

Vorsitzender: Otto Voigt, Ingenieur,
Elberfeld, Dessauer Str. 11.
Stellvertreter: Dipl.-Ing. W. zur Nieden.
Schriftführer: Nic. Schweisthal. Revisions-

ing., Barmen-U., Königstr. 64. Stellvertreter: Edm. Herhahn.

Stellvertreter:
sämtliche Vorstandsmitglieder des Be-
zirksvereines.

Westpreussischer B.-V.

Ernst Wachsmann, Oberingenieur d.
A. E. G., Danzig, Dominikswall 12.

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Be
zirksvereines.

Württembergischer B.-V.

Hugo Zahn, Obering und Prokurist bei
Wagner & Eisenmann, Obertürkheim.
Dr.-Ing. C. von Bach, Baudirektor, Prof
an der Techn. Hochschule, Stuttgart,
Johannesstr. 53.

A. Bantlin, Professor a. d. Techn. Hoch-
schule, Stuttgart, Langestr. 63.
W. Maier, Professor a. d. Technischen
Hochschule, Stuttgart, Untere Birken-
waldstr. 46.

Vorstände der Bezirksvereine.

Stellvertreter:
Heinr. Taaks, R. Stahl, E. Gminder und
E. Kittel.

Zwickauer B.-V.

L. Hummel, Professor, Direktor der In-
genieurschule, Zwickau (Sachs.).

Stellvertreter:

H. Volk, Emil Thost.

Thüringer B.-V.

1. Schriftführer: Curt Weißbach, Ingen.,
noch nicht mitgeteilt.
Fabrikbes., i/Fa.
i/Fa. Gebr. Weißbach,
Chemnitz.
Oesterreich. Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure. 2. Schriftführer: E. R. Vetter.
L. Erhard, k. k. Oberbaurat, Wien, Severingasse 7.

Kassierer: Fr. Ruppert, Direktor d. Werk-
zeugmaschinenfabrik Union, Chemnitz,
Zwickauer Str. 92.
Beisitzer: Dipl.-Ing. F. Nickel (Red. d.
Mitt.), W. Schröter.

| Kassierer: C. Breidenbach, Direktor, El-
berfeld, Wiesenstr. 21.

Vorstandsmitglieder: Dr. Ad. Kaiser,
Erich Körting, 0. Menzel, E. Stöck-
hardt, Th. Zacharias.

Berliner B.-V.

Geschäftstelle: Berlin S.W., Friedrich-
str. 250.
Vorsitzender: Dr.- Jug. h. c. Rud. Veith,
Wirkl. Geh. Oberbaurat, Berlin W.,
Spichernstr. 23.

Stellvertreter: Dipl.-Ing. C. Fehlert.
Schriftführer: M. Frauendienst, Reg.-
Baumeister a. D., Fortbildungsschul-
direktor, N., Christianiastr. 116a.
Stellvertreter: Dipl.-Ing. W. Stiel.
Kassierer: Leopold Seydel, Ingenieur, N.,
Müllerstr. 177.
Vorstandsmitglieder: Dr. W. Wedding,
G. Dieterich, Carl Flohr, K. Hartmann,
P. Hjarup, Emil Toussaint.

Bochumer B.-V.

Vorsitzender: Max Kuhlemann, Ingenieur,
Patentanwalt, Bochum, Rechener Str. 7.
Stellvertreter (f. Witten): Emil Theißen.
Schriftführer (zugl. Stellv. d. Vors.): Ernst
Stach, Ingenieur, Lehrer a. d. Berg-
schule, Bochum, Uhlandstr. 53.
Stellvertreter: W. Krüsmann.
Kassierer: Aug. Reinshagen, Fabrikbe-
sitzer, Bochum.
Vorstandsmitglieder: Rich. Dietrich, Vic-
tor Sauter, W. Rump, Herm. Walle.

Bodensee-B.-V.

Ehrenpräsident:

Vorstandsmitglieder: Dr. Amsler, E.
Gams. G. Hammershaimb. F. Honer,
Oskar Stöber, Graf Ferd. v. Zeppelin jun.

Dr.-Ing. Graf Ferd. von Zeppelin, Exz.,
General der Kavallerie z. D., Fried-
richshafen.

1. Vorsitzender: Alfred Wachtel, Direktor
d. Technikums, Konstanz.
2. Vorsitzender: A. Rohn.

3. Vorsitzender: Albert Loacker.
Kassierer: J. H. Bek, Ingenieur, Fabri-
kant, Singen (Hohentwyl).
Schriftführer: Rob. Fischer, Dampfkessel-
inspektor, Konstanz, Trägermoosstr. 12.

Braunschweiger B.-V.

Vorsitzender: Dipl.- Jug. Dr. W. Schlink,
ord. Professor a. d. Techn. Hochschule,
Braunschweig.
Stellvertreter: R. Benecke.
Schriftführer (Protokoll): Dipl.-Ing. H.
Strombeck

Schriftführer (Briefe): M. Heise, Ingen.,
Braunschweig, Steinstr. 3.
Kassierer: Max Poley, Ingenieur, Braun-
schweig, Fasanenstr. 23.

Breslauer B.-V.

Vorsitzender: F. Wagner, Ober- u. Geh.
Baurat, Breslau, Siebenhufener Str. 1.
1. Stellvertreter: W Hönsch.
2. Stellvertreter: E. Milde.

1. Schriftführer: Alw. Seidel, Ingenieur
bei der Landesverwaltung, Breslau,

Landeshaus.

Frankfurter B.-V.

Vorsitzender: Dipl.-Ing. E. W. Köster,
Direktor d. Maschinenbau-A.-G. Po-
korny & Wittekind, Frankfurt (Main)-
Bk., Kreuznacher Str. 54.

Bremer B.-V.

1. Stellvertreter: Ludwig Zweigle. Vorsitzender: Eugen Kotzur, Professor, Schriftführer: Herm. Gildemeister, Ober2. Stellvertreter: Rud. Rißmann.

Bremen, Isarstr. 13.
Stellvertreter: Fritz Benz

ing, Frankfurt (Main), Schillerstr. 30. Kassierer: J. Duffner, Zivilingenieur, 2. Schriftführer: Sigw. Ruppel.

Il.

Wasserwerke,

Schriftführer: Friedr. Mensing, Inspektor
d. Erleuchtungs-
Bremen, Isarstr. 11.
Stellvertreter: Dipl.-Ing. Max Drescher.
Kassierer: Friedr. Schwiers, Zivilinge-
nieur.Bremen,Friedrich-Wilhelm-Str. 49.
Bücherwart: A. Vieth.
Beisitzer: B. Girardoni, E. Zetzmann.

Frankfurt (Main), Schloßstr. 102.
Schriftleiter d. Mitt.: D. W. Reutlinger.
Vorstandsmitglieder: Remy Eyßen, M.
F. Gutermuth, Dr.-Ing. E. Preuß, Joh.
Schänker, Ad. Weismüller.

2. Schriftführer: Georg Jahn.
Kassierer: Fritz Koenig, i. Fa. König
& Steinke, Breslau, Roßmarkt 13.

Chemnitzer B.-V.

Vorsitzender: Karl Mühlmann, Ober-Reg.-
Rat, Direktor d. Techn. Staatslehran-
stalten, Chemnitz.
Stellvertreter: F. Conrad.

Dresdener B.-V.
Geschäftstelle: Dresden-A., Falkenstr. 22.
Vorsitzender: 0. Koritzki, Ing., Direktor
d. Mühlenbauanst. u. Maschinenfabrik
vorm. Gebr. Seck, Dresden-A., Würz-
burger Str. 59.
Stellvertreter: Dipl.-Ing. 0. Barnewitz.
Schriftführer (Verwaltung): H. Mauck,
Ziviling., Dresden-A., Schinorrstr. 35.
Schriftführer (Protokolle): A. Andersen.
Kassierer: B. Kirchhoff, Ingenieur, i/Fa.
Kirchhoff & Lehr, Arusdorf (Sachsen)
Archivar: Ed. Steglich.
Beisitzer: Joh. Görges, E. R. Klien, Dr.- Jug.
Ad. Nägel, H. Scheit, Schlippe.

Elsafs-Lothringer B.-V.

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Fr. Hohenemser,
Oberingenieur, Straßburg (Els.), Keller-
mannstaden 7.
Stellvertreter: Fr. Baltin.
Schriftführer: Rich. Greiner, Ingenieur,
Straßburg (Els.), Barrer Str. 14.
Stellvertreter: R. Engelmann.
Kassierer: Dipl.-Ing. Chr. Westphal, Elek-
tro-Ingen., Straßburg (Els.), Weißen-
burger Str 12.
Bücherwart: P. Iltis.
Beisitzer: G. Ballauf, Fr. Both, Fr. Fuchs,
M. Goldmann, Eugen Jacobi, H. Kretsch-
mer, Th. Schlumberger.

Emscher-B.-V.
Vorsitzender: Gustav Hußmann, Oberin-
genieur d. Gelsenkirchener Bergwerks-
A.-G., Gelsenkirchen-Rheinelbe.
Stellvertreter: H. Schmick.
Schriftführer: P. Platte, Ingenieur d. Gel-
senkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsen-
kirchen-Rheinelbe.
Stellvertreter: 0. Junge.
Kassierer: H. Hadtstein, Fabrikbesitzer,
Gelsenkirchen.

Beisitzer: H. Bach, E. Lintzmeyer, Dr.
Uedinck, Joh. Holthaus, A. Wibberenz.

Fränkisch - Oberpfälzischer B.-V.
Vorsitzender: H. Fieth, Patentanwalt u.
Zivilingenieur. Nürnberg, Luitpoldstr.12.
Stellvertreter: B. Winter-Günther.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
« ZurückWeiter »