Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

57. Nr

Februar 1913

trische Betriebe umfaßt, z. B. die Spokane and Inland EmpireEisenbahn mit elektrisch betriebenen Strecken von rd. 400 km Gleislänge, die Oregon Electric-Bahn mit etwa 200 km und die Cascade-Tunnelbahn, so wird die Einführung des elektrischen Betriebes auf der neuen Strecke Rockford-Lewiston und später auch auf der bereits bestehenden Linie von Lewiston nach Great Falls in gut unterrichteten Kreisen erwartet.

Hafenarbeiten in Lybien. Die erste Aufgabe, die sich die italienische Regierung in der neu erworbenen Kolonie Lybien gestellt hat, ist die Ausführung von Hafenarbeiten. Zunächst sollen die Ausschiffungseinrichtungen verbessert, dann neue Hafenmauern angelegt angelegt und schließlich der Bau von Molen in Angriff genommen werden, um geschützte Hafenbecken zu schaffen. In den Orten Tripolis, Benghasi, Derna und Homs hat man bis zum Ende des Jahres 1912 bereits die Aus

schiffungseinrichtungen erheblich verbessert. erheblich verbessert. Die für die einzelnen Häfen aufgestellten neuen Arbeitspläne bezwecken zunächst, die Häfen für Torpedofahrzeuge und Handelsschiffe mittlerer Größe zugänglich zu machen. Im Zusammenhang damit ist ein Plan zur Beleuchtung der lybischen Küste und zur Bezeichnung des Fahrwassers ausgearbeitet, dessen Ausführung rd. 1,7 Mill. L. kosten soll. Die Hauptarbeit ist im Hafen von Tripolis selber zu leisten, wo eine etwa 1300 m lange Mole auf der Nordwestseite des Hafens die parallel der Küste laufende Felsenkette verbinden soll. Diese Mole, die später vielleicht auf 1700 m verlängert werden soll, wird das Hafenbecken gegen die vorherrschenden Winde schützen. Die im Hafen von Tripolis vorhandenen Riffe sollen entfernt und die Wassertiefe durchweg auf 8 bis 9 m gebracht werden. Auf der Südseite des. Hafens wird eine Buhne errichtet, um die vom Lande angewehten Sandmassen abzuhalten. Auf der Nordseite des Hafens soll ein Damm gebaut werden, um den sehr häufigen Seegang aus NO. abzuwehren. An den Hafenmauern sollen Krane, Schienengleise, Lagerschuppen, Straßen usw. errichtet und eine Aufschleppvorrichtung oder ein Trockendock nebst Werkstätten für Ausbesserung von Schiffen angelegt werden. (Marine-Rundschau Februar 1913)

Ein Beispiel für die Anwendung des bekannten Zahnradgetriebes von Melleville-Macalpine1) bietet die Maschinengruppe von 3750 KW Leistung, die von der Westinghouse Electric and Manufacturing Co. Anfang Dezember vorigen Jahres im Kraftwerk der Cleveland Electric Illuminating Co. aufgestellt worden ist. Da es vorläufig noch nicht möglich ist, so große Dynamos für Gleichstrom mit den bei Dampfturbinen üblichen Umlaufzahlen anzutreiben, so hat man zwischen die mit 1800 Uml./min laufende Westinghouse-Turbine und die Dynamomaschine ein Zahnradgetriebe mit 1:10 Uebersetzung eingeschaltet, das nach der bekannten Bauart mit beweglich gelagerten Ritzeln

1) Z. 1909 S. 2104.

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][subsumed][subsumed][merged small][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]

Patentbericht.

Kl. 1. Nr. 245088. Scheidung von Erzen auf Stromapparaten. Compagnie d'Entreprises de Lavage de Minerais, Paris.

[subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors]

Zu Batterien hintereinander geschalteter primärer Stromapparate a werden eine oder mehrere Batterien sekundärer Apparate b parallel geschaltet. Die Apparate b arbeiten mit Einspritzungen reinen Wassers so, daß die in einem oder mehreren Apparaten a abgelagerten Stoffe einem oder mehreren Apparaten b zugeführt und dort von neuem sortiert werden.

Kl. 18. Nr. 245839. Steinerner Winderhitzer. A. Mathesius, Charlottenburg. Die beiden Gewölbe a und b für die gleichachsigen Brennkammern c, d, e, f werden ausschließlich von der Eisenkonstruktion des Winderhitzers getragen. Sämtliche Schachtmauern sind unter den Gewölben frei aufgestellt und haben nur ihr eigenes Gewicht zu tragen. Das Gewölbe « für die beiden inneren Schächte ist bei g gegen den Innenraum des Gewölbes b abgedichtet.

Kl. 7. Nr. 247494. Falzen von Rohren. E. Lange, Cassel. Von den Walzen a,b, die auf die Nähte des über den Dorn c geschobenen Rohres d einwirken, ist die untere b in den Ständern e fest gelagert, während die obere a mittels der Zylinder f nach unten gegen

[graphic]
[graphic][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed]
[graphic]

das Rohr gepreßt werden kann. Die Ständer e sind schlittenartig im Gestell g geführt und können durch Zahnstange h und Rad i hin- und herbewegt werden. Die Triebkraft liefert der Motor k, der auch die Walzen antreibt, und zwar die obere wegen der Verstellbarkeit mittels des an Schwinghebeln gelagerten Zahnrades m.

Kl. 19. Nr. 251106. Schienenbefestigung auf Holzschwellen. 0. Krause, Elberfeld. Auf der Außenseite der Schiene hält eine mit

deutscher Ingenieure.

zwei Ansätzen h in das Holz getriebene Hakenkrampe c mit breiter Anlagefläche für den Schienenfuß die Unterlagplatte fest und greift gleichzeitig über den Schienenfuß, während auf der Innenseite der Schiene die durch die übliche Klemmschraube mit der Unterlagplatte verbundene Klemmplatte sich gegen eine ähnlich geformte Widerlagerkrampe d stützt. Die Haken h biegen sich beim Eintreiben krumm, so daß die Krampe nur entfernt werden kann, wenn man sie durchkreuzt und jeden Haken für sich herauszieht.

Kl. 47. Nr. 241811. Füllplatte. E. G. Lindhe, New York. Die Füllplatte zur Regelung des Abstandes, beispielsweise zwischen Lagerkörper und Lagerdeckel, besteht aus mehreren sehr dünnen Messingblechen, die durch ein sehr weiches Lötmittel so miteinander verbunden sind, daß sie beim Nachstellen des Lagerdeckels einzeln abreißblockartig abgezogen werden können.

[subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][ocr errors][subsumed][merged small]

Kl. 46. Nr. 242392. Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen. A. Bolzani, Grunewald bei Berlin. Zwischen Zylinder a und Kolben b liegt der zwangläufig gesteuerte Rohrschieber C1 der an der Gaseinlaßseite d mit einer Aussparung e versehen ist, in der eine Schieberplatte mit solchem Spielraum liegt, daß sie von dem Rohrschieber wie ein Schleppschieber beim Hin- und Hergang mitgenommen wird. Damit nicht durch Reibung, sondern erst durch Anschlag am Ende der Aussparung e mitgenommen wird, schnappen federnde Stifte h in Aussparungen i der Platte.

Kl. 46. Nr. 241725. Steuerung für Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen. Allgemeine Der Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin. Schieber steuert Ein- und Auslaß und liegt gleichachsig zwischen dem Zylinder z und dem Kolben a. Die Schieberbewegung wird von einem Gliede d abgeleitet, dessen einer Endpunkt mit einer Kurbel c, die sich mit der halben Umlaufzahl der Maschinenkurbel b dreht, Kreisbahnen beschreibt, während der andre Endpunkt an einem Lenker hin und her schwingt.

g

Kl. 49. Nr. 246056. Zusammenklappbarer Sägebügel. L. Im gestreckten Zustande werden die um das Gelenk a klappbaren Teile b, c durch die über die Nase d fassende Verschlußplatte e festgehalten, die mittels des Hebels f abgehoben werden kann. An b, c sitzt ein Stempel g bezw. eine Matrize h, die bei zusammengelegten Bügelteilen zusammenwirken und z. B. zum Ausstanzen von Löchern in bei i eingeführte Gegenstände (Sägeblatt) dienen.

[merged small][merged small][graphic]
[graphic]

den Hebel h.

Kl. 63. Nr. 250817. Antriebvorrichtung für Fahrzeugräder. J. Vagnetti, Florenz. Um die zwischen den Kränzen e, g gespannten Federn f von der Kraftübertragung zu entlasten, werden die Kettenräder a, b dieser beiden Kränze je von einer besondern Kette mit gleicher Uebersetzung angetrieben.

Kl. 65. Nr. 252009. Antrieb von Schiffen. H. M. Cake, Washington. Um die hintereinander liegenden Schrauben gleichmäßig zu belasten, wird mittels eines Umlaufgetriebes das Uebertragungsverhältnis zwischen den Schrauben selbsttätig entsprechend dem auf die Schrauben wirkenden Widerstande geregelt. Als Ausgleichgetriebe dienen die Kegelräder a, die sich mit der auf der Welle b sitzenden Scheibe c drehen und dabei die Räder e, mitnehmen oder auf ihnen abrollen; e treibt mit der hohlen Welle g die Schraube h, f mit der vollen Welle i die Schraube k.

[ocr errors]
[graphic]
[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors]
[ocr errors]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[graphic]
[graphic]

Zuschriften an die Redaktion.

Hochleistungs-Wasserrohrkessel-Anlage

im Elektrizitätswerk der Stadt Brandenburg a. H.

Geehrte Schriftleitung!

Ich erlaube mir, auf die Entgegnung des Hrn. Mahr in Z. 1912 S. 2083 nochmals zurückzukommen.

Vorausschicken muß ich, daß die Zahl 185 250 in dem Zusammenhang: »dem Ekonomiser hätten somit, wenn die Rauchgastemperaturen richtig wären, nur 185 250 WE zur Verfügung gestanden«, ein Schreibfehler ist, der übersehen wurde, weil mir der Berichtigungsabzug nicht zugeschickt worden Es muß heißen 82500, und Hr. Mahr hat in seiner Erwiderung diese Zahl ganz richtig herausgefunden; demnach ist seine Annahme, daß ich zu Schlußfolgerungen komme, die unerfindlich sind, klargestellt.

war.

Der Hauptpunkt ist aber der, daß Hr. Mahr mir Trugschlüsse bezw. Irrtümer oder Fehler vorhalten will. Die Irrtümer liegen aber ganz auf seiner Seite, weil er einen indirekten Beweis zu führen versucht und hierbei von falscher Voraussetzung ausgeht.

Hr. Mahr sagt in seiner Beweisführung: » Wäre« keine kalte Luft in den Vorwärmer getreten, so würden bei 11 vH CO2-Gehalt 453 000 WE im Vorwärmer zur Verfügung gestanden haben.

Die Annahme ist wohl richtig, aber der Schluß ist falsch. Wenn im Ekonomiser die Gase auf 453000 WE ausgenutzt

wurden und keine kalte Luft eingetreten wäre, so wäre eben die Erwärmung eine andre gewesen.

Die Tatsache ist die, daß die Gase nur von 1023000 auf 755250 WE und nicht auf 453000 WE, also um rd. 267 750 WE ausgenutzt bezw. abgekühlt sind, ganz gleichgültig, ob der Ekonomiser die Wärme aufgenommen hat oder ob die Wärme der Rauchgase durch die kalte Luft, die in die Kratzeröffnungen eingetreten ist, aufgebraucht wurde.

Der Ekonomiser hat aber von den 267 750 Wärmeeinheiten tatsächlich 224 960 aufgenommen, und durch den Unterschied des Kohlensäuregehaltes zwischen Ekonomiserein- und austritt ist die angesaugte kalte Luft auf 185 250 WE berechnet. Somit ergibt beides zusammen 224960 + 185 250 410 210 WE, also mehr, als tatsächlich vorhanden war. Mithin müssen die Rauchgastemperaturen beim Ekonomisereintritt falsch gemessen sein.

Wenn mir der ganze Versuch zur Verfügung gestellt würde, würde ich in der einwandfreiesten Weise den Beweis führen, daß sich die Wärme in den einzelnen Aggregaten nicht nachweisen läßt und daß die Gesamtwärmeaufnahme in den einzelnen Aggregaten zuzüglich der Verluste an Leitung und Strahlung usw. mehr als 100 vH betragen würde. Für mich stand es, als ich die Garantiezahlen der Deutschen Ekonomiserwerke sah, ohne weiteres fest, daß es technisch ganz ausgeschlossen ist, bei einem Wirkungsgrad der Kesselanlage von 75 oder 79 vH eine Ekonomiserleistung von 60° Erwärmung

15. Februar 1913.

zu erzielen, einfach aus dem Grunde, weil die Gase gar nicht soviel Wärme enthalten bezw. sich gar nicht soweit ausnutzen lassen, um eine solche Temperaturerhöhung zu erzielen, ganz abgesehen davon, daß die künstliche Zuganlage übermäßig hoch beansprucht war, um ein möglichst gutes Versuchsergebnis heranzuholen.

Ich wiederhole nochmals, daß solche Ergebnisse nur dazu dienen können, nicht ganz Eingeweihte irrezuführen und falsche Vorstellungen von dem Wirkungsgrad und der Leistungsfähigkeit von Kesseln und Ekonomisern hervorzurufen. Braunschweig. M. R. Schulz.

Die gleichwertige Oeffnung einer Lüftanlage und die Kennlinien eines Ventilators.

Geehrte Schriftleitung!

2 gh

√2gh

γ

Ich gestatte mir, darauf aufmerksam zu machen, daß die Formeln dieses beachtenswerten Aufsatzes, Z. 1912 S. 2095, in falschen Dimensionen geschrieben sind. Wenn h eine Druckhöhe ist, so ist die dazu gehörige Geschwindigkeit v = V2 gh und nicht, wie der Verfasser schreibt, v Es muß in allen Formeln, wenn man den Druck auf die Flächeneinheit mit p yh bezeichnet, p statt h geschrieben werden. Für die Zahlenrechnungen ist der Fehler ohne Bedeutung, weil der Verfasser alle Druckhöhen in mm Wassersäule mißt und das Gewicht einer Wassersäule von 1 qm Querschnitt und 1 mm Höhe gleich 1 kg ist.

Aber die Bedeutung seiner neu eingeführten Größe >> Widerstand« wird dadurch verdunkelt. Wenn er R h: V2 5 sk2, wähschreibt, so hat der Widerstand die Dimension m-5 rend R p: V2 gemeint und damit die Dimension m-8 kg sk2 festgelegt ist.

[ocr errors]

Die Beziehung zwischen »>Widerstand« und »gleichwertiger Oeffnung« lautet in des Verfassers Schreibweise:

[merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Geehrte Schriftleitung!

Eigene Studien und eine freundliche private Mitteilung des Hrn. Dr. Zerkowitz, Aachen, überzeugten mich davon, daß mir leider in meinem Aufsatze: »Der Ausfluß des Dampfes aus Mündungen«<, erschienen in Heft 2 und 3 dieses Jahrganges der Zeitschrift, ein Irrtum unterlaufen ist. Die in Fig. 20 (S. 65) dargestellte, von der Adiabate abweichende Zustandslinie kann nicht als mittlere Zustandslinie für die austretenden Dampfteilchen in Betracht kommen, da eine Expansion ohne Reibung und Wandwirkung für die Gesamtheit der Dampfteilchen nicht mit einer Entropieänderung verbunden sein kann. Es sind also im ersten Teile des Aufsatzes die Abschnitte, beginnend mit: »Die unter 1) aufgeführte Tatsache«, »Mit Verkleinerung des Druckgefälles«, »Bei überhitztem Dampfe« und ›Die von mir festgestellte Tatsache« zu streichen. Auf die Angelegenheit werde ich in der ausführlichen Wiedergabe meiner Versuche in den Mitteilungen über Forschungsarbeiten noch näher eingehen. Hochachtend Dr. A. Loschge.

[ocr errors]

1) Vergl. u. a. den in meiner Arbeit mehrfach erwähnten Aufsatz von Brabbée und Berlowitz.

Angelegenheiten des Vereines.

Tafelblätter 1 bis 40

aus den Figuren der Zeitschrift 1912.

Von den Tafelmappen sind bisher erschienen:

[ocr errors]

>> Landfahrzeuge « Tafelblätter 1 bis 8, enthaltend Lokomotiven, Personen- und Güterwagen, benzolelektrische Lokomotiven, Motorfeuerspritzen usw.;

>>Förder- und Hebemaschinen« Tafelblätter 9 bis 16, enthaltend Rohrpostanlage, Gebläsemaschinen, Pumpmaschinen und Wasserwerke, Beschickungsanlagen, Getreidespeicher, Brückenkrane;

>>Kraftmaschinen« Tafelblätter 17 bis 24, enthaltend Kesselanlagen, Dampfmaschinen, Dieselmaschinen, Wasserturbinen, Kraftanlagen;

»Bauingenieurwesen« Tafelblätter 25 bis 32, enthaltend Schleusentore, Wasserkraftwerk, Bahnhofsanlage, Stellwerke, Wengernalpbahn, Brücken, Tunnel usw.;

>> Stoffkunde und Bearbeitungsmaschinen« Tafelblätter 33 bis 40, enthaltend Langfräsmaschinen, Universalfräsmaschinen,

[merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

1913.

Vorstand des Vereines.

Vorsitzender: Dr.-Ing. Oskar von Miller, Kgl. Baurat, Reichsrat der Krone Bayern, Zivilingenieur, München NW., Ferdinand-MillerPlatz 3.

Vorsitzender-Stellvertreter: Karl Hartmann, Geh. Regierungsrat, Reg.u. Gewerberat, Berlin-Steglitz, Schloßstr. 42.

Kurator: 0. Taaks, Kgl. Baurat, Zivilingenieur, Hannover, Marienstr. 14. Beigeordnete: Erich Bogatsch, Reg.-Baumeister a. D., Nürnberg, Sandstr. 24. Otto Cornells, Direktor der Reiherstieg Schiffswerfte u. Maschiuenfb., Hamburg, Arningstr. 2.

Dr. Rudolf Diesel, Ing-nieur, München O.. Maria Theresiastr. 32. Dipl.-Ing. E. W. Köster, Direktor der Maschinenbau-A.-G. Pokorny & Wittekind, Frankfurt (Main), Kreuznacher Str. 54.

[blocks in formation]

Berliner B.-V. Dipl.-Ing. C. Fehlert, Patentanwalt, Berlin SW., Belle-Alliance-Platz 17. M. Frauendienst, Reg.-Baumeister a. D., Fortbildungsschuldirektor, Berlin N., Christianíastr. 116 a.

P. Krülls, Oberingenieur, Prok. d. A.-G. für Anilinfabrikation, Berlin-Lichterfelde O., Grabenstr. 10.

Dr. Eug. Meyer, Prof. a. d. Techn. Hochschule Berlin, Charlottenburg, Neue Kantsr. 15.

Dr.-Ing. Georg Schlesinger, Professor an d. Techn. Hochschule, Berlin-Wilmersdorf, Xantener Str. 15 a.

J. Souchon, Reg.-Baumeister a. D., Ber-
lin W., Friedrich Wilhelm-Str. 6a.
Dipl.-Ing. W. Stiel, Charlottenburg,
Eosanderstr. 29.

Dr.-Ing. h. c. Rud. Veith, Wirkl. Geh.
Oberbaurat, Berlin W., Spichernstr. 23.
Stellvertreter:

M. Krause, M. Westphal, E. Toussaint, C. Volk, C. Flohr, P. Hjarun, O. Kammerer, B. Stein, Dr.-Ing. H. Idelberger, O. Rambus check, Dipl.-Ing. F. Neubauer, Leop. Seydel, Dipl.-Ing. E. Kortenbach, Dr.-Ing. Wilh. Schippel, M. Rudeloff, G. Dieterich.

Bochumer B.-V. Max Kuhlemann, Ingenieur, Patentanwalt, Bochum.

Stellvertreter: Ernst Stach und sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Bodensee-B.-V.

Alfred Wachtel, Direktor d. Technikums, Konstanz.

F. Honer, Fabrikant, Ravensburg.

str. 13.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Breslauer B.-V.

F. Wagner, Ober- u. Geh. Baurat, Bres

lau, Siebenhufener Str. 1.

C. Joppich, Zivilingenieur, Breslau, Flurstr. 2.

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Chemnitzer B.-V.

Karl Mühlmann, Ober-Reg.-Rat, Direktor d. Techn. Staatslehranstalten, Chemnitz. F. Conrad, Reg.-Baumeister a. D., Direktor d. Sächs. Maschinenfabrik A.-G., Chemnitz.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Dresdener B.-V.

0. Koritzki, Ingen., Direktor d. Mühlenbauanst. u. Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck, Dresden-A., Würzburger Str. 59. E. Lewicki, Professor a. d. Techn. Hoch

schule, Dresden-A., Würzburger Str. 51. Walter Meng, Direktor d. Städt. Elektrizitätswerke, Dresden-A., Am See 2.

[blocks in formation]

Frankfurter B.-V.

Rud. Rißmann, Obering. b. Gebr. Körting A.-G, Frankfurt (Main), Weißfrauenstr. 12.

Ludw. Zweigle, Fabrikant, Frankfurt (Main)-S., Steinlestr. 31.

Stellvertreter:

sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Hamburger B.-V.

R. Kroebel, Ingenieur, Hamburg, Glockengießerwall 1.

Dr. K. Thomae, Prof., Schulrat, Hamburg, Rödingsmarkt 83.

Stellvertreter:

C. Evers und sämtliche Vorstandsmit glieder des Bezirksvereines.

Hannoverscher B.-V.

L. Klein, Professor a. d. Techn. Hochschule, Hannover.

A. Dunsing, Obering. d. Vereines z. Ueberw. v. Dampfk., Hannover, Heinrichstr. 49.

Stellvertreter: R. Gail u. M. Werner.

Hessischer B.-V.

Gust. Henkel, Ingenieur, Fabrikbesitzer, Direktor d. Herkulesbahn A.-G., CasselWilhelmshöhe.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Karlsruher B.-V.
Dipl.-Ing. Konst. Eglinger, Betriebsdi-
rektor b. Städt. Gaswerk II, Karlsruhe,
Schlachthausstr. 3.

Georg Scherer, Oberingenieur, Karlsruhe
(Baden), Bunsenstr. 2.
Stellvertreter:
P. Straube und Georg Benoit.

Kölner B.-V.

Ernst Lechner, Genera'direktor d. BerlinAnh. Maschb.-A.-G., Abt. Bayenthal, Köln-Bayenthal.

Alb. Benger. Ing., Inh. d. Kölner Armaturenfabrik, Köln, Sionstal 5. Franz L: Ullmann, Obering. d. Gasmotorenf. Deutz, Köln-Deutz.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Lausitzer B.-V.

Wilh. Heim, Professor, Reg.-Baumeister,
Direktor d. Kgl. Maschinenbauschule,
Görlitz, Am Friedrichsplatz 5.
E. Sondermann, Oberingenieur, Görlitz,
Blumenstr. 20.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Leipziger B.-V.

Dr. L. Kruft, Zivilingenieur, Leipzig Stötteritz, Schönbachstr. 6.

C. H. Jaeger, i/Fa. Pumpen- u. Gebläsewerk C. H. Jaeger & Co., Leipzig-Pl., Klingenstr. 20.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Lenne- B.-V.

Karl Maßkow, Professor, Direktor der Kgl. Höh. Maschinenbauschule, Hagen (Westf.), Fleyerstr. 94.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

Märkischer B.-V.

noch nicht gewählt.

Magdeburger B.-V. Max Wolf, Fabrikbesitzer, Mag leburg-B., Feldstr. 9/13.

Dipl.-Ing. A. Dahme, Oberlehrer a. d. Kgl. Höh. Maschinenbauschule, Magdeburg, Pfälzerstr. S.

Stellvertreter: sämtliche Vorstandsmitglieder des Bezirksvereines.

[blocks in formation]

15. Februar 1913.

[blocks in formation]

Schriftführer: Alb. Einberger, Ing. d.
Maschf. Augsburg Nürnberg A.-G.. Nürn-
berg, Katzwanger Str. 95.
Stellvertreter: F. X. Gebele.
Kassierer: Wilh. Terhaerst. Ing., i/Fa.
Schell & Terhaerst, Nürnberg, Laufer-
thorgaben 37.

Vorstandsmitglieder: Bogatsch, Lemm,
Meidlein, Scholtes, Walcher.
Für Ortsgr. Würzburg: Lutz, Rosenfeld,
Eich, Graser.

Frankfurter B.-V. Vorsitzender: Dipl.-Ing. E. W. Köster, Direktor d. Maschinenbau-A.-G. Pokorny & Wittekind, Frankfurt (Main)Bk., Kreuznacher Str. 54.

1. Stellvertreter: Ludwig Zweigle. 2. Stellvertreter: Rud. Rißmann.

Vorsitzender: Eugen Kotzur, Professor, Schriftführer: Herm. Gildemeister, Ober

Bremen, Isarstr. 13. Stellvertreter: Fritz Benz

[ocr errors]

Schriftführer: Friedr. Mensing, Inspektor d. Erleuchtungs- Wasserwerke, Bremen, Isarstr. 11. Stellvertreter: Dipl.-Ing. Max Drescher. Kassierer: Friedr. Schwiers, Zivilingenieur.Bremen,Friedrich-Wilhelm-Str. 49. Bücherwart: A. Vieth.

Beisitzer: B. Girardoni, E. Zetzmann.

Breslauer B.-V.

Vorsitzender: F. Wagner, Ober- u. Geh. Baurat, Breslau, Siebenhufener Str. 1. 1. Stellvertreter: W Hönsch. 2. Stellvertreter: E. Milde.

1. Schriftführer: Alw. Seidel, Ingenieur bei der Landesverwaltung, Breslau,

Landeshaus.

2. Schriftführer: Georg Jahn. Kassierer: Fritz Koenig, i. Fa. König & Steinke, Breslau, Roßmarkt 13.

Chemnitzer B.-V.

Vorsitzender: Karl Mühlmann, Ober-Reg.-
Rat, Direktor d. Techn. Staatslehran-
stalten, Chemnitz.
Stellvertreter: F. Conrad.

1. Schriftführer: Curt Weißbach, Ingen.,
Fabrikbes., i/Fa.
i/Fa. Gebr. Weißbach,
Chemnitz.

Oesterreich. Verband von Mitgliedern des Vereines deutscher Ingenieure. 2. Schriftführer: E. R. Vetter.
L. Erhard, k. k. Oberbaurat, Wien, Severingasse 7.

Vorstände der Bezirksvereine.

Aachener B.-V.

Vorsitzender: Oskar Stegemann, Bergassessor a. D., Professor, BergschulDirektor, Aachen, Goethestr. 5. Stellvertreter: Wilh. Zimmermanns. Schriftführer: Fritz Grunewald, Reg.

Baumeister a. D., Professor, Aachen, Hasselholzer Weg 10.

Stellvertreter: S. Oesterreicher.

Kassierer: Heinr. Meyer, Ing., Aachen, Kaiserallee 47.

Archivar: A. Savelsberg.

Augsburger B.-V.

Vorsitzender: Jos. Hammer, Oberingen.
der Bayer.
Bayer. Landes - Gewerbeanstalt,
Augsburg.

Stellvertreter: Franz Hausenblas.
Schriftführer: Nik. Frisch, Chefing., Teilh.
d. Fa. Eisenwerk Gebr. Frisch K.-G.,
Augsburg.

Stellvertreter: Alb. Krumbholz,
Bibliothekar: Jos. Haible.
Kassierer: Dipl.-Ing. G. Spitzfaden, Augs-
burg, Fuggerstr. 24 a.
Beisitzer: Rich. Buz, Rud. Haßler, Jos.
Haible, Jul. Schürer.

Bayerischer B.-V.
Geschäftstelle: München NW., Theresien-
str. 40.
Vorsitzender: H. Ries, Oberstleutnant
z. D., München NW., Türkenstr. 99.
Stellvertreter: Dr. 0. Knoblauch.
Schriftführer: E. Hattingen, Ingenieur,
München W., Landshuter-Allee 37.
Stellvertreter: R. Ruoff.

Kassierer: Rud. Kanoldt, Zivilingenieur,
München W., Winthirstr. 26.
Beisitzer: H. Angerer, P. Beck, A. Kleyla,
W. Lynen.

Bergischer B.-V. Vorsitzender: Otto Voigt, Ingenieur, Elberfeld, Dessauer Str. 11. Stellvertreter: Dipl.-Ing. W. zur Nieden. Schriftführer: Nic. Schweisthal. Revisionsing., Barmen-U., Königstr. 64. Stellvertreter: Edm. Herhahn.

| Kassierer: C. Breidenbach, Direktor, Elberfeld, Wiesenstr. 21. Vorstandsmitglieder: Dr. Ad. Kaiser, Erich Körting, 0. Menzel, E. Stöckhardt, Th. Zacharias.

Berliner B.-V.

Geschäftstelle: Berlin S.W., Friedrichstr. 250.

Vorsitzender: Dr.- Jug. h. c. Rud. Veith, Wirkl. Geh. Oberbaurat, Berlin W., Spichernstr. 23.

Stellvertreter: Dipl.-Ing. C. Fehlert. Schriftführer: M. Frauendienst, Reg.Baumeister a. D., Fortbildungsschuldirektor, N., Christianiastr. 116a. Stellvertreter: Dipl.-Ing. W. Stiel. Kassierer: Leopold Seydel, Ingenieur, N., Müllerstr. 177.

Vorstandsmitglieder: Dr. W. Wedding, G. Dieterich, Carl Flohr, K. Hartmann, P. Hjarup, Emil Toussaint.

Bochumer B.-V. Vorsitzender: Max Kuhlemann, Ingenieur, Patentanwalt, Bochum, Rechener Str. 7. Stellvertreter (f. Witten): Emil Theißen. Schriftführer (zugl. Stellv. d. Vors.): Ernst Stach, Ingenieur, Lehrer a. d. Bergschule, Bochum, Uhlandstr. 53. Stellvertreter: W. Krüsmann. Kassierer: Aug. Reinshagen, Fabrikbesitzer, Bochum.

Vorstandsmitglieder: Rich. Dietrich, Victor Sauter, W. Rump, Herm. Walle.

Bodensee-B.-V.

Ehrenpräsident:

Dr.-Ing. Graf Ferd. von Zeppelin, Exz., General der Kavallerie z. D., Friedrichshafen.

1. Vorsitzender: Alfred Wachtel, Direktor d. Technikums, Konstanz.

2. Vorsitzender: A. Rohn.

3. Vorsitzender: Albert Loacker. Kassierer: J. H. Bek, Ingenieur, Fabrikant, Singen (Hohentwyl). Schriftführer: Rob. Fischer, Dampfkesselinspektor, Konstanz, Trägermoosstr. 12.

Kassierer: Fr. Ruppert, Direktor d. Werk-
zeugmaschinenfabrik Union, Chemnitz,
Zwickauer Str. 92.
Beisitzer: Dipl.-Ing. F. Nickel (Red. d.
Mitt.), W. Schröter.

Dresdener B.-V.

Geschäftstelle: Dresden-A., Falkenstr. 22.
Vorsitzender: 0. Koritzki, Ing., Direktor
d. Mühlenbauanst. u. Maschinenfabrik
vorm. Gebr. Seck, Dresden-A., Würz-
burger Str. 59.
Stellvertreter: Dipl.-Ing. 0. Barnewitz.
Schriftführer (Verwaltung): H. Mauck,
Ziviling., Dresden-A., Schinorrstr. 35.
Schriftführer (Protokolle): A. Andersen.
Kassierer: B. Kirchhoff, Ingenieur, i/Fa.
Kirchhoff & Lehr, Arusdorf (Sachsen)
Archivar: Ed. Steglich.
Beisitzer: Joh. Görges, E. R. Klien, Dr.- Jug.
Ad. Nägel, H. Scheit, Schlippe.

Elsafs-Lothringer B.-V.

Vorsitzender: Dipl.-Ing. Fr. Hohenemser, Oberingenieur, Straßburg (Els.), Kellermannstaden 7.

Stellvertreter: Fr. Baltin. Schriftführer: Rich. Greiner, Ingenieur, Straßburg (Els.), Barrer Str. 14. Stellvertreter: R. Engelmann. Kassierer: Dipl.-Ing. Chr. Westphal, Elektro-Ingen., Straßburg (Els.), Weißenburger Str 12.

Bücherwart: P. Iltis.

Beisitzer: G. Ballauf, Fr. Both, Fr. Fuchs, M. Goldmann, Eugen Jacobi, H. Kretschmer, Th. Schlumberger.

Emscher-B.-V. Vorsitzender: Gustav Hußmann, Oberingenieur d. Gelsenkirchener BergwerksA.-G., Gelsenkirchen-Rheinelbe. Stellvertreter: H. Schmick. Schriftführer: P. Platte, Ingenieur d. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Gelsenkirchen-Rheinelbe. Stellvertreter: 0. Junge. Kassierer: H. Hadtstein, Fabrikbesitzer, Gelsenkirchen.

Beisitzer: H. Bach, E. Lintzmeyer, Dr. Uedinck, Joh. Holthaus, A. Wibberenz.

Fränkisch - Oberpfälzischer B.-V. Vorsitzender: H. Fieth, Patentanwalt u. Zivilingenieur. Nürnberg, Luitpoldstr.12. Stellvertreter: B. Winter-Günther.

ing, Frankfurt (Main), Schillerstr. 30. Kassierer: J. Duffner, Zivilingenieur, 2. Schriftführer: Sigw. Ruppel.

Frankfurt (Main), Schloßstr. 102. Schriftleiter d. Mitt.: D. W. Reutlinger. Vorstandsmitglieder: Remy Eyßen, M. F. Gutermuth, Dr.-Ing. E. Preuß, Joh. Schänker, Ad. Weismüller.

Hamburger B.-V.

Vorsitzender: R. Kroebel, Ingenieur, Hamburg, Glockengießerwall 1. Schriftführer: Ludw. Benjamin, Zivilingenieur, Hamburg, Bismarckstr. 133. Kassierer: F. Prohmann, Professor, Oberlehrer am Technikum, Hamburg, Wands: beker Chaussee 3.

Beisitzer: Alb Bannwarth, M. Dalldorff. Beisitzer für Lübeck: Wilb, Franz Koch. Stellvertreter: P. Flügel.

Hannoverscher B.-V.

Vorsitzender: Ludwig Klein, Professor a. d. Techn. Hochschule, Hannover. Stellvertreter: Dipl.-Ing. Dr. phil. P. Hu

mann.

Schatzmeister: Dipl.-Ing. E. Löhmann,
Hannover, Podbielskistr. 23.

Bücherwart: C. Zorn,
Schriftführer: Dipl.- Sun. C. Dunaj jun.
Dipl.-Ing.
Dipl.-Ing. E. A. R. Laaser, Dipl.-Ing.
R. Focke.

Hessischer B.-V.

Vorsitzender: Gust. Henkel, Ingenieur u. Fabrikbesitzer, Direktor d. Herkulesbahn A.-G., Cassel-Wilhelmshöhe. Stellvertreter: 0. Solltmann. Schriftführer: Dipl.-Ing. E.Doettloff, Obering. u. Prokurist d. Schmidtschen Heißdampfgesellschaft, Cassel, Hohenzollernstr. 32.

Stellvertreter: P. Thomsen.

Schatzmeister: Heinr. Grau, Elektriker,
Cassel, Hobenzollernstr. 4.
Beisitzer: L. Rieck.

Karlsruher B.-V. Vorsitzender: Georg Scherer, Oberingenieur, Karlsruhe, Bunsenstr. 2. Stellvertreter: K. Eglinger.

1. Schriftführer: Dipl.-Ing. Otto Braun, masch.-techn. Hülfsarbeiter im Ministerium des Innern, Karlsruhe, Kriegstr. 74. 2. Schriftführer: Otto Kuen. Schatzmeister: Ed. Dolletscheck, Ingenieur, Karlsruhe, Bismarckstr. 55.

Kölner B.-V. Vorsitzender: Ernst Lechner, General

direktor d. Berlin Anhalt. Maschb.-A.-G. Abt. Bayenthal, Köln-Bayenthal. Stellvertreter: Heinr. Esser.

1. Schriftführer: Franz L. Ullmann. 2. Schriftführer: Paul Anders, Obering., Köln-Klettenberg, Klettenberggürtel 59. 3. Schriftführer: Dipl.-Ing. Rich. Wittstock, Retr.-Ing. d. Farbenfabr. vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen Bez. Köln.

Kassierer: Alb. Benger, Ing, Inlı. d. Köln. Armaturenfabr., Köln. Sionstal 5. Vorstandsmitglieder: Gg. Feix, Dr. Georg Karau, Paulin Coupette, Dr. O. Ulrichs.

Lausitzer B.-V. Vorsitzender: Wilh. Heim, Professor, Reg.Baumeister, Direktor d. Kgl. Maschinenbauschule, Görlitz, Am Friedrichsplatz 5. 1. Stellvertreter: Dr. phil. A. Veldē. 2. Stellvertreter: E. Findeisen. Schriftführer: A. Günther, Professor, Oberlehrer a. d. Kgl. Maschinenbauschule, Görlitz.

Protokollführer: Dipl.-Ing. Hans Voigt. Kassierer: L. Hosemann, Ingenieur, Görlitz, Emmerichstr. 56.

Beisitzer: Franz Böhme, Karl Heinz, Heinr. Zieger.

« ZurückWeiter »