Band 57. Kolonie s. Eisenbahn. Kompressor. Große Kolbenkompressoren. Von Schömburg Selbstfahrende Motor-Kompressor-Anlage Kondensation s. a. Luftpumpe, Pumpe. Kondensationsanlagen der Kraftwerke Brakpan, Simmerpan und Roshervilledam, Einlaufanlage für das Kühlwasser im Kraftwerk Vereeniging 7, 103, 173* Kongreß. 9. Kongreß für Heizung und Lüftung in Köln 39, 598 + Internationaler Kongreß für Bergbau, Hüttenwesen, angewandte Mechanik und praktische Geologie in London 1915 . Kraftmaschine s. a. Dampfmaschine, Turbine, Verbrennungsmaschine. Die Wahl der Betriebskraft. Von G. Klingen Amerikanische Koksziehmaschine für Bienenkorböfen, Koppersscher Regenerativ-Koksofen für 121⁄4 t, Tür-Aushebevorrichtung, Koksausstoßund Planiermaschine . 4 Kupfer s. Gießen, Materialkunde. Kuppel s. Hochbau. berg desgl. Von F. Barth. desgl. Z... Kraftübertragung. Die elektrische Kraftübertragung. Von H. Kyser. B. Die Anlagen der Central Georgia Transmission Co. Elektrische Kraftübertragung auf rd. 500 km Entfernung Kran s. Hebezeug, Lager- und Ladevorrichtung. Kriegschiff s. a. Pumpe, Schiffskessel, Schiffsmaschine. Bau von zwei neuen Linienschiffen der französischen Marine sorge Kurbeltrieb s. a. Pleuelstange. Kurbelgetriebe des Motors von Esselbé. Doppelschrauben-Flußkanonenboot für China, erbaut von den Vulcan-Werken Hamburg und Stettin A.-G. Dreiflügelige Schraube . Stapellauf des italienischen Linienschiffes >>Andrea Doria<<< Neue argentinische Torpedokreuzer Der Linienschiffkreuzer »Queen Mary<< Kühlhaus s. Kältetechnik. Kuppelofen s. Gießen, Unfall. Kupplung. Reibkupplung von Benn für eine Turbinen welle Differential-Verbund-Bandkupplung. Von O. Ohne Lager s. a. Zapfen. Achslager einer Mallet-Lokomotive. Großes Rollenspurlager der Standard Roller Bearing Co. in Philadelphia Schneckenlagerbock mit ausschwenkbarer Schnecke einer Francis-Turbine. Kammlager des Föttinger-Transformators Lager- und Ladevorrichtung s. a. Eisenbau, Schiff, Speicher. 215, 287* Seite 635* 1022** 557 412 417* 1040* 148 396 799 318 601* 605* 676 718 923 610* Kohlenförderanlagen der Kraftwerke Simmerpan, Elevatoren des Getreidespeichers in Königsberg, Bleichertsche Elektrohängebahn auf der Deutsch- Kabelkrane für den Bau der Schleuse I des RheinHerne-Kanales in Duisburg. Von H. Hermanns - Saugluft-Förderanlage. für Schwerfrucht. Von H. Hermanns 1023* 376* 123* 437* 611* 723* 48*** 75* 117* 194* 194* Fortschritte und Bestrebungen auf dem Gebiete der Fördertechnik in Häfen. Von C. Michenfelder 201,257, 332* Lade- und Löschvorrichtungen in Immingham, fahrbare Kohlenladeeinrichtung mit Förderband - B-Lokomotive mit Naphthalinbetrieb und Druckluftübertragung. Lokomotivschuppen s. Bahnhof. Lüftung s. a. Heizung. Die gleichwertige Oeffnung einer Lüftanlage und die Kennlinien eines Ventilators. Z. . Luftbefeuchtung s. Textilindustrie. Luftfilter s. Staubbeseitigung. Luftleere s. Luftpumpe. Luftpumpe. Die Luftleere, ihre technische Anwendung und die Maschinen zu ihrer Erzeugung. Z.. Dampf-Luftpumpe der Maschinenfabrik Öddesse Luftschiffahrt s. a. Eisenbahnwagen, Verbrennungsmaschine, Versuchsanstalt, Wasserstoff. Die vierte Pariser Luftschiffahrts-Ausstellung (Salon d'Aéronautique) am 26. Oktober bis 10. November 1912. Von A. Vorreiter Die erste englische Lokomotive der Bauart Stumpf Neue Gleichstromlokomotive der New York Centraland Hudson River-Bahn . Luftfahrzeuge von Deperdussin, Blériot, Borel, Farman, Nieuport, Zodiac, Eindecker »Tubavion<«<, Eindecker von Esnault-Pelterie, Henriot, BreguetZweidecker, Bristol-Eindecker, Zweidecker von Savary, Kettenführung, Wasserflugzeug von Savary, Zweidecker »Artois«<, Eindecker von Drzewiecki, Wasserflugzeuge von Farman, Borel, Nieuport, Donnet-Levèque, Besson, Caudron, Wasser-Eindecker »>Bedella«, Zweidecker von Sanchez-Besa, Avietten von Paulhan und Lava lade Das Parseval-Luftschiff PL 17 Beitrag zur Berechnung der Luftschrauben unter Von 736, 784, 854* 718 B. Ueber die statische Längsstabilität der Drachenflugzeuge. Von C. Wieselsberger. Fortschritte im deutschen Flugmaschinenbau 1911/12. Von Bock . Luftschrauben-Untersuchungen. mann. B.. -Luftfahrt und Mechanik. Von Pröll. Jetziger Stand der Flugmaschinenkonstruktion. Von. Bendemann Flug von Paris nach Berlin und Warschau Luftschraube s. Luftschiffahrt. B. Luftschrauben. Von P. Béjeuhr. Die Luftschiffhalle im Luftschiffhafen zu Potsdam, Luftwiderstand s. Versuchsanstalt. Lutte s. Versuchsanstalt. Die Grundlagen für die Entwicklung der Flugtechnik im Jahre 1913. Von R. Eisenlohr. Textbl. 5 bis 7 Das Luftschiff »Schütte-Lanz 2«< K. Strecker desgl. Von K. Schreber. desgl. Von F. Preuß desgl. Von M. Grübler desgl. Von E. Budde. 81, 374, 582* M. Magnetismus s. Physik. Seite 673* Von F. Bende 758 955 277 79 434* 81* 196 267 501* 546 551 636 681* 684* 871 881 916 989 990 995 196 303, 386 866 868 869 870 Band 57. Zählung der Motorfahrzeuge im Deutschen Reich am 1. Januar 1913. Von A. Heller Der Triebwagenpark der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen Nachruf. Alexander Herzberg Georg Adolf Pfarr Gustav Weyland Sir William White Albert Melchior Adolf Slaby Otto Schlick W. Tiemann • Friedrich v. Voith Gustav Hilgenstock Leonhard Seifert desgl. Berichtigung Naphta s. Petroleum. L. Zodel. Carl Gustaf Patrik de Laval Sir William Arrol John Fritz. Von H. Groeck. Wilhelm Kreß N. Naphthalin s. Lokomotive, Verbrennungsmaschine. Naturgesetz s. Physik. Goldstein. Hörbigers Glazialkosmogenie. Von Ph. Fauth. B. Platte s. Mechanik. Hauptpleuelstange des Gnôme - Motors, Lagerung der Pleuelstange des Salmson-Motors. Porzellan. Der Werdegang des Porzellans. Bilder aus der bayerischen Porzellanindustrie. Von Loeser Post s. a. Bahnhof. Der Maschinenbetrieb im Berliner Postscheckamt . Preisausschreiben. Preisausschreiben des Vereines deutscher Maschineningenieure 305 361* 397 398 398 398 589 598, 764* 637 644* 667* Seite 882 882, 965* 923 925* 1040 716 800 831 881 892* 893* 995 922 41* 161* 241* 284* 719 519 949 189 268 70 428 667 915 375* 468 38 77 Schlitten s. Motorwagen. Schmieden. Ueber die Grundlagen des Arbeitsbedarfes unter der Presse. Von Fr. beim Schmieden Riedel Schmelzen s. Gießen. Schützensteuerung s. Elektromotor. Buenos Aires Spannung s. Elastizität. Speicher. Kohlenbunker des Kraftwerkes Simmerpan Die Erweiterungsbauten des Getreidespeichers in Königsberg, ausgeführt von Amme, Giesecke & Konegen A.-G. in Braunschweig. Von M. Buhle. Eiserner Getreidesilo in Brasilien. Von E. Lufft. Beladestation und Silo in Savona Speisewasser s. Dampfkessel, Lokomotive, Vorwärmer. Sprengstoff. Neue Versuche mit flüssiger Luft als Sprengmittel Spurzapfen s. Zapfen. Stabilität s. Luftschiffahrt. Schwebefähre über den Riachuelo bei deutscher Ingenieure. Stadtbahn s. Eisenbahn, Elektrische Bahn, Stärke s. Gährungsgewerbe. Stahl s. Materialkunde. Statik. Statik und Festigkeitslehre. Von G. C. Mehr- Näherungslösungen statisch unbestimmter Probleme. 543 Zur Theorie des Balkens unter Verkehrslast. Von W. Vogt 620, 787* Staubbeseitigung. Luftfilteranlage für die Turbodynamos des Elektrizitätswerkes der Aktiengesellschaft Lauchhammer in Lauchhammer. Von M. Kiecksee Luftfilter für 200000 cbm/st Leistung. Staubabsaugevorrichtung. Spannvorrichtung des Filtertuches, System G. A. Schütz Luftfilter, Bauart Bollinger, für Turbodynamos Staudamm s. Wehr. Steuerung s. a. Schieber. Einstellung der Füllung des Hoch- und des Nieder- Steuergetriebe der Umlaufmotoren von Clerget und Umsteuervorrichtung des Dieselschiffes »Hagen« Steuerung einer Pumpe mit Druckwasserbetrieb ohne Schwungrad -Umsteuergetriebe, Umsteuerung für Zweizylindermaschinen, Bauart Vollmer. Stiftung. Verleihung von Stipendien des Vereines zur T. Talsperre s. a. Turbine. Talsperre von 8540 Mill. cbm Inhalt am Conchos-Fluß Talsperre für die Wasserversorgung der Chemnitzer Bahnhofsanlagen Seite Technische Lehranstalt s. a. Unterricht, V. d. I. (Schulwesen). Ernennung von C. Matschoß zum Professor 845* 314* 634*** 12* 44* 156* 570* 195 31 272*** 272* 274 Druckluft-Handpflasterrammen. Von M. Kiecksee 1020* Straßenreinigung s. Motorwagen. 123* 263* 373, 585* 526* 556* 992* 39 397 1039 196 Luftbefeuchtung in Fabrikräumen. Von Lüdicke Thermodynamik s. Wärme. Thermometer s. Messen. Torpedoboot s. Kriegschiff. Transformator s. a. Lager. 1913 Prüfungen im Eisenbetonbau an der Technischen Hochschule in Darmstadt Besuch der Technischen Hochschulen des Deutschen Bibliographie der an den deutschen Technischen Hochschulen erschienenen Doktor-Ingenieur-Dissertationen in sachlicher Anordnung. 1900 bis 1910. Von C. Walther. B.. Aufstellung von Transformatoren im Freien Die neueste Ausführung des Föttinger-Transformators. Von W. Spannhake Primär- und Sekundärläufer, Manövrier- und Ueberhitzer. motive Ufermauer s. Wasserbau. U. Gölsdorf-Ueberhitzer einer Mallet-Loko mator. desgl. Berichtigung Triebwagen s. Motorwagen. Der Ausbau des zweiten Simplontunnels 274 Die Turbinenanlage an der Möhnetalsperre Versuche an Becherturbinen. Von E. Reichel und W. Wagenbach 441, 493, 527* Hochliegende Turbinenkammern mit Hebereinlauf und künstlicher Luftabsaugung Turbinen- und Regeltransmission der Turbinenanlage Burgau, stehende Francisturbine mit Außenregelung, Regelvorrichtung zur Erhaltung eines gleichbleibenden Oberwasserspiegels 563, 609* Einige Betrachtungen über Normalisationen im Wasserturbinenbau. Von H. Baeschlin desgl. Z. . . Wasserturbinen mit 93,7 vH Wirkungsgrad der Appalachian Power Co. • Die Konstruktion der Francis-Schaufel nach der Lorenzschen Turbinentheorie und ihre Eigenschaften. Z. Turbinenpumpe s. Pumpe. umpe Seite 236 Ventil. Saug- und Druckventil einer schnellaufenden Pumpe Ueberströmventil mit Entlastungskolben, vereinigtes Saug- und Ueberströmventil mit Verteilschieber für einen Sechstaktmotor 395 . . 721, 766* 478 875 267 309 723, 772* 957 546 39 Unfall. Wassereinbruch im Mont d'Or-Tunnel Schwerer Unfall an einem Rauchgasvorwärmer 308 Ausstellung von Schutzeinrichtungen für Metallbeizereien und Metallbrennereien. Von Adler. . 1038 Unterricht. Technisch-wissenschaftlicher Kursus des Westfälischen Bezirksvereines deutscher Ingenieure Eisenhüttenmännischer Ferienkursus an der Königlichen Bergakademie in Clausthal 550 39 518 587* 1043 676 677* 122* 39 518 911 557 557 832 1040 74* 139* |