Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip: Ein Dilemma im GesundheitswesenFrank Mathwig, Torsten Meireis, Rouven Porz Theologischer Verlag Zürich, 01.02.2017 - 132 Seiten Im Gesundheitswesen – wie überall im menschlichen Leben – sind Fehler an der Tagesordnung. Doch können sie im medizinischen Bereich dramatische Folgen haben. Mit der Ökonomisierung im Kontext des New Public Managements wächst auch im Gesundheitswesen der Effizienzdruck und der Spielraum für absichernde Prüfkreisläufe schwindet. Gleichzeitig werden – mit dem Hinweis auf die Patientenautonomie – die Anreize vergrössert, Verantwortung zu delegieren. Welche strukturellen Massnahmen sind in diesem Kontext ethisch zu verantworten? Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Problematik aus medizinischer, pflegerischer, rechtlicher, versicherungswirtschaftlicher, seelsorgerischer wie ethischer Perspektive. Der Band bietet sowohl grundlegende Reflexion als auch konkrete Handlungsperspektiven. |
Inhalt
Vorwort | 7 |
Einleitung Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip Ein Dilemma im Gesundheitswesen | 9 |
ZUGÄNGE | 13 |
II PERSPEKTIVEN UND INTERESSEN IM GESUNDHEITSWESEN | 41 |
PHILOSOPHISCHE THEOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE SICHTWEISEN | 105 |
Autorinnen und Autoren | 131 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Fehlbarkeit und Nichtschadensprinzip: Ein Dilemma im Gesundheitswesen Frank Mathwig,Torsten Meireis,Rouven Porz Eingeschränkte Leseprobe - 2017 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Akteure Analyse angesichts Anwenderinnen Arbeitsteilung Arzt Ärztin ärztlichen aufgrund Bayer Bedside-Test Behandlung Behandlungsfehler Beispiel beispielsweise besteht Bezug Blick chen CIRS Dietmar Mieth Drospirenon Entscheidungen erst Ethik ethische externen Effekts Fachinformation Faktoren Fall falsch Fehlerereignissen Fehlerfreundlichkeit fehlerhaftes Fehlerkultur Folgen Frage Frank Gefahr Gesundheit Gesundheitswesen Handeln Handlung häufig Health hormonaler Informationen informiert Insti Inzidenz Jahr Kaufentscheid klinischen Kommunikation könnte Konsumentin Kontext Kontrazeptiva Kosten kritischer Ereignisse lernen lich Massnahmen Mathwig medical errors Medikament Medizin und Pflege Medizinethik Medizinstudent Menschen menschliche Fehlbarkeit möglich moralischen muss Nebenwirkungen Nichtschadensprinzip Nichtwissen Niklas Luhmann Normen Pati Patienteninformation Patientensicherheit Patientinnen und Patienten Person Perspektive Pflegefachfrau Pflegefachperson Pflegende Pflegeprozess pflegerischen Phänomen Second Victim Produkt professionellen prospektiv Reason relevant respektive Risiko Risikoinformationen Risikomanagement Schaden schen Schuld Schwangerschaft Schweiz Second Victims Seys Sicherheitskultur Sicht spektiv statistische Sturzereignissen Swissmedic System Systems tatsächlich Technikethik UKBB Umgang mit Fehlern unsere Verantwortung Verhütungsmittel vermeiden Versicherer Wissen Yasmin Zusammenhang Zuschlag