Mittheilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung, Band 1Wagner'sche Universitätsbuchhandlung, 1880 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings allgemeinen alten Angabe Annahme Arbeit Archiv ausdrücklich ausser Band Bedeutung beiden bekannt bereits Bericht Besitz besonders bestimmt bezeichnet Beziehung bezüglichen Bischof bisher Copie damals deutschen Diplom drei Dürer einige einzelnen erhalten erklären erscheint erst erwähnt Fall finden findet Folge folgenden Form Frage Friedrich früher Fürsten ganzen gemacht genannt gerade Geschichte gewiss gleich Grafen grossen Güter Hand Handschrift Heinrich Herzog historischen Hofe Inhalt insbesondere Italien Jahre Jahrh Jahrhundert jetzt Kaiser Ketzer Kirche Kloster König konnte Konstitution kurz land lange lassen lässt letzten lich liess Ludwig macht meisten Minuskel Mittelalter muss musste näher Namen neue Oesterreich Original Orte Papst Prof quod Rath Recht reich Reihe scheint Schreiben Schrift Seite soll sollte später Stadt stand Statuten Stelle Strafe Stücke Stumpf Tage Theil ungarischen unsere Urkunden Verhältnisse verschiedenen viel vollständig Weise weiter wenig wenigstens Werk wichtige wieder Wien wohl Worte Zeugen zunächst zwei zweite
Beliebte Passagen
Seite 481 - Titel im Verlage des Ossolineums erschienene geographische Wörterbuch Ketrzynkis: Die polnischen Ortsnamen der Provinzen Preussen und Pommern und ihre deutschen Benennungen als zum Theil noch ein Ergebniss derselben Studien erwähnt. In den Denkschriften finden wir noch die Arbeit M. G f. Dzieduszyckis: Geschieht e der kathol. Kirche in Schweden (Bd. l, 2), welche keinen wissenschaftlichen Werth hat, im 3. Bd. die sehr verdienstvolle und tüchtige...
Seite 213 - ... infamatis, et si quos culpabiles vel infamatos inveneritis, nisi examinati velint absolute mandatis ecclesie obedire, procedatis contra eos iuxta statuta nostra contra hereticos noviter promulgata. Sie sollen weiter gegen die Gönner der Ketzer nach eben diesen Statuten vorgehen; die...
Seite 421 - Antiche statue, che nelT antisala della libreria di S. Marco e in altri luoghi pubblici di Venezia si trovano, by the two Zanettis, 2 vols. fo. 1740. 43. Mich. Ang. Causei (de la Chausse) Romanum Museum.
Seite 486 - Mittheilungen der kk mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brunn.
Seite 336 - ALBERT AMLACHER, Urkundenbuch zur Geschichte der Stadt und des Stuhles Broos bis zum Übergang Siebenbürgens unter Erbfürsten aus dem Hause Österreich (1690). In: Archiv 15 (1880), S.
Seite 491 - Waitz sind die Arbeiten hauptsächlich auf die Weiterführung von Tomus XXV und XIII gerichtet gewesen. An jenem haben sich die ständigen Mitarbeiter Dr. Heller und Dr. Holder-Egger lebhaft betheiligt: der erste den unfangreichen Aegidius von Lüttich mit mehreren Anhängen, die Genealogien der Herzoge von Brabant, die dem Balduin von Avesnes zugeschriebene französisch abgefasste Chronik von Hennegau sowie die Genter Chronik des J. von Thilrode, dieser die Chronica principum Saioniae, die des Balduin...
Seite 257 - Königsurkunden für das Kloster Herford verbrannt waren. Wie viele und welche dabei zu Grunde gegangen, wird nicht gesagt. Die Bitte der Königin und der Nonnen sowie die Absicht des Königs gehen dahin, die verlorenen Urkunden durch eine neue zu ersetzen. Dem Kloster wird also, was in seiner Vestitur ist und erscheint, mag es von Königen oder ändern einst geschenkt sein, auf Mittheilungeu I.
Seite 318 - Wenn man genauer zusieht, so müsste erst die Frage entschieden werden, welche Ueberlieferung als die echte zu betrachten sei, da die handschriftliche Forschung das Resultat ergibt, dass das, was als rudolfinisches Privilegium sich ausgibt, in verschiedenen Formen vorliegt, ja einen sehr verschiedenen Inhalt zeigt.
Seite 421 - Da sich unter den antiken Statuen, welche aus dem Besitze der Familie Grimani an die Republick kamen, ein Eros mit den Waffen des Herakles befindet — Valentinelli, Marmi scolpiti del museo archeologico della Marciana di Venezia, Prato 1866, p.
Seite 166 - Archiv für österreichische Geschichte. Hg. von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der k. Akademie ') In seiner Replik (Zeitschrift der Matice Moravska 1879 p.