Münchener beiträge zur Romanischen und Englischen philologie, Bände 30-37

Cover
1904

Im Buch

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 22 - And horror of my bloodie practise past, Strikes such a terror to my wounded conscience, That sleep I, wake I, or whatsoeuer I do, Meethinkes their ghoasts comes gaping for reuenge, Whom I haue slaine in reaching for a Crowne. Clarence complaines, and crieth for reuenge. My Nephues bloods, Reuenge, reuenge, doth crie. The headlesse Peeres come preasing for reuenge.
Seite 40 - Preußen in der zweiten Hälfte des 16. und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Seite 140 - Nome traggo i miei giorni; e spargo pianti Dovunque io passo; e di gemiti e strida Empio gli ospiti alberghi. Erope sempre M'insegue; ed io?... Me misero! Rivolgo Contro il mio petto il ferro; ella s'affaccia, 30 E lo ritorce, e par mi dica: un solo Avel ci accolga: e l'acciaro di mano Mi strappa, e fugge.
Seite 35 - Stet quicunque volet potens Aulae culmine lubrico : Me dulcis saturet quies. Obscuro positus loco, Leni perfruar otio : Nullis nota Quiritibus, JEtas per taciturn fluat. Sic cum transierint mei Nullo cum strepitu dies, Plebeius moriar senex. Illi mors gravis incubat, Qui notus nimis omnibus, Ignotus moritur sibi.
Seite xii - Alb.: Codex pseudepigraphus veteris testamenti. Hamburgi et Lipsiae. 1713. 2 Bde. 8°. Flavii, Josephi Opera omnia etc. ed. Sigeb. Havercampus. Amsterdam. 1726. fol. Förster, Max: Das lateinisch-altenglische Fragment der « Apokryphe von Jamnes und Mambres, in: Herrig's Archiv etc. CVIII. Braunschweig. 1902. 8°. — — : Jamnes und Mambres, in : Herrig's Archiv etc. CX. Friedrich, Johann: Über die Unechtheit der Decretale de recipiendis et non recipiendis libris des P. Gelasius I, in : Sitzungsberichte...
Seite 109 - S a tu rn us, qui filio, ne a regno depelleretur, per fugam elapsus adseritur, ut ipse lovis omnium stuprorum spurcissimus perpetratur, incestatur virorum, propinquarum derisor, qui nee ab ipsius sororis propriae potuit abstenere concubitu, ut ipsa ait: lovisque et soror et coniux.
Seite 113 - Voden, de quo omnium pene barbararum gentium regiutn genus lineam trahit, quemque gentes Anglorum deum esse delirantes, ei quartum diem septimanae , et sextum uxori ejus Freae perpetuo ad hoc tempus consecraverunt sacrilegio (Savile 1601.
Seite 38 - Jahrhunderts dürfte ein angelsächsischer poetischer Dialog zwischen Salomo und Saturn angehören, der aber lückenhaft auf uns gekommen ist; zuerst belehrt Salomo den Saturn hauptsächlich über die mystischen Eigenschaften des Paternoster, und dann tauschen beide gegenseitig Sprichwörter und andere weise Sprüche ohne inneren Zusammenhang aus.
Seite 55 - ... tis all matter, and has nothing of superfluity, nothing of circumlocution; so little comporting with mediocrity, as it or extols to Heaven, or depresses unto Hell, having no mid
Seite 12 - Hörn, womit die alttestamentlichen Könige gesalbt wurden, zur Verehrung und zum Kuß dargereicht (Kap. 37, Itinera Hierosolymitana rec. P. Geyer, im Wiener 'Corpus Scriptorum' ecclesiasticorum latinorum Vol. 29, S. 88). Zwei Jahrhunderte später bestimmte der Breviarius de Hierosolyma (ebda. S. 154) das noch genauer: der Siegelring Salomos werde gezeigt, mit dem er sich die Dämonen unterworfen habe, und er bestehe aus Elektrum.

Bibliografische Informationen