Letzte Hilfe: Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten. Schweizer Ausgabe, herausgegeben von der Reformierten Kirche Kanton ZürichTheologischer Verlag Zürich, 15.10.2020 - 104 Seiten Erste Hilfe nach Unfällen zu leisten, ist in unserer Gesellschaft selbstverständlich. Doch wie steht man Schwerkranken und Sterbenden bei? Wer für Nahestehende, deren Leben zu Ende geht, da sein möchte, fühlt sich oft überfordert und hilflos. Das kleine Buch, das aus den Letzte Hilfe Kursen der der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich entstanden ist, bietet eine Einführung in die Sterbebegleitung. Es vermittelt Basiswissen und Orientierung bei Fragen wie: Wann beginnt Sterben? Was passiert beim Sterben? Wie können körperliche, psychische, aber auch soziale und spirituelle Nöte und Ängste gelindert werden? Auch ohne medizinische oder pflegerische Ausbildung kann man viel für einen sterbenden Menschen tun. Das Buch ermutigt, sich auf die Fragen und Herausforderungen am Lebensende einzulassen und sich Sterbenden in der Familie und im Bekanntenkreis zuzuwenden. Denn schwerkranke und sterbende Menschen zu begleiten, gehört zu den Kernaufgaben einer solidarischen Gesellschaft. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung Georg Bollig Eva Niedermann | 13 |
2 Sterben ist ein Teil des Lebens Matthias Fischer Georg Bollig | 37 |
3 Vorsorge zwischen Selbstverantwortung Selbstbestimmung und Gelassenheit Heinz Rüegger | 51 |
4 Leiden lindern Eva Niedermann Georg Bollig | 69 |
5 Abschied nehmen Rita Famos | 85 |
6 Begriffe und Definitionen aus der Palliativversorgung | 97 |
Nachweis der zitierten Gedichte | 104 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abschied Allgemeine Alter Angebote Angehörigen Angst Ärztinnen und Ärzte Ausdruck Begleitung Behandlung Beispiel Belastung Bereich bereits Beschwerden besonders Bestattung Betreuung Betroffenen Blick Bollig braucht Buch Dienste eigenen einfach einmal Eintritt Entscheidungen Ernährung Erste Hilfe Fall Familien Famos Fragen Frühe gehört geht Gelassenheit gemeinsam Gemeinschaft Georg Gesellschaft Gespräch gestalten gibt gilt grosse grundsätzlich Haltung Hause heisst helfen hilfreich International jemand Kanton Kette körperlichen Kraft Kurs Ländern lassen Last Aid Leben Lebensende Lebensqualität Leiden Letzte Hilfe Kurse lich liegt Massnahmen Medikamente medizinischen meisten möchte möglich Mundpflege muss Nähe natürlich nehmen offen Palliative Palliative Care Palliativversorgung Patienten Patientenverfügung Person Prozess Rettungskette Schmerzen Schweiz schwer schwerkranken Seelsorge Selbstverantwortung Sinn Situation soll sollte Sorge sowie sowohl sozialen spezialisierte stark Sterben Sterben und Tod sterbenden Menschen Sterbeprozess Teil Teilnehmenden Trauer unserer unterschiedlichen Unterstützung Urteilsunfähigkeit verändert Verbindlichkeit Verfügung verschiedenen vielen vielleicht Vorsorge Vorsorgeauftrag weiter wichtig wieder will Willen Wissen wollen Wünsche Zürich