Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

deutscher Ingenieure.

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

:

Fj [ 1/2 +

Bei Benutzung von (17) und (18) muss natürlich zuerst ein vorläufiger Wert von eingeführt werden (in Gl. (18) zugleich von e). Wenn aber nur die Form des Querschnittes bekannt ist, kann man sich leicht einen Begriff von der

( » 1 »

(> (Jx

1 »

Jy)

» Z-Säulen (4 Z-Eisen mit einem Flacheisen).

» Quadranteisen-Säulen (ohne Zwischenlagen)

Bücherschau.

Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel. Berlin 1898/99, Verlag des Deutschen Reichs-Adressbuches, G. m. b. H. 5198 S. gr. 8o. Preis

30 M.

Die

Das gut ausgestattete Werk (2 starke Bände) enthält auf 3328 Seiten mehr als 111⁄2 Millionen Adressen von Industriellen, Gewerbetreibenden und Kaufleuten, ferner von Aerzten, Tierärzten, Rechtsanwälten und Gerichtsvollziehern aus etwa 35 000 Städten und Ortschaften des Deutschen Reiches. Adressen sind in übersichtlicher Form nach Staaten geordnet, innerhalb dieser nach dem Alphabet der Orte, innerhalb der Orte wieder nach dem Alphabet der Geschäftszweige usw. Die Auffindung der 35 000 Orte wird durch ein genaues Verzeichnis erleichtert. Eine alphabetische Aufstellung der Geschäftszweige verweist auf die im Adressennachweis angegebenen Orte. Aufser dem eigentlichen Adressbuch enthält das Werk einen sehr umfassenden volkswirtschaftlichen Teil. Wir finden darin die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches, die Handels- und Gewerbekammern. die wirtschaftlichen Vereinigungen, Gewerbeinspektionen, Berufsgenossenschaften, die Hoch- und Fachschulen, Mitteilungen über Geldund Bankwesen, Reichsfinanzen und Steuern, Versicherungs-, Post- und Eisenbahnwesen, ferner über Ausfuhr, Einfuhr und Zollwesen, schliesslich eine Reihe der wichtigsten für Handel und Gewerbe inbetracht kommenden Gesetze.

Von

Bei der Redaktion eingegangene Bücher. Die Statik der Hochbaukonstruktionen. Theodor Landsberg. 3. Auflage. Stuttgart 1899, Arnold Bergsträfser. 312 S. gr. 8° mit 409 Figuren im Text und 1 Tafel. Preis 18 M.

Regenerativgasöfen. Von Friedrich Toldt. 2. Auflage von des Verfassers: » Ueber Details von Siemens-MartinOefen<<. Leipzig 1898, Arthur Felix. 440 S. 8o mit 49 Textfig. und 8 Taf.

Die Legirungen in ihrer Anwendung für gewerbliche Zwecke. Von A. Ledebur. 2. Auflage. Berlin 1898, M. Krayn. 162 S. kl. 8°. Preis 4 M.

Die Felsenstrecke des Rheins zwischen Bingen und St. Goar. Von Unger. Berlin 1898, Wilhelm Ernst & Sohn. 16 S. gr. 4o mit einer Tafel und 3 Textfiguren. Preis 3 M.

(Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Bauwesen 1898.)

Brücke.

Fortschritte der Elektrotechnik. Von Dr. Karl Strecker. 10. Jahrgang 1896. 5. (Patent-) Heft. Berlin 1898, Julius Springer. 173 S. 8°.

Kalender für Heizungs-, Lüftungs- und Badetechniker. Von J. H. Klinger. 4. Jahrgang 1899. Halle a/S. 1899, Carl Marhold. 236 S. kl. 8o mit vielen Figuren. Pr. 3,20 M.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hülfswissenschaften. Von Otto Lueger. XXXIII. Abteilung (»Schweinshaut« bis >Stauanlagen«). Stuttgart und Leipzig 1898, Deutsche Verlagsanstalt. 160 S. gr. 8° mit vielen Figuren. Pr. 5 M.

Kalender für Elektrotechniker. Von F. Uppenborn. 16. Jahrgang 1899. München und Leipzig 1899, R. Oldenbourg. Preis 5 M.

Kalender für Gas- und Wasserfachtechnik er. 22. Jahrgang 1899. München und LeipPreis 5,50 M.

Von G. F. Schaar. zig, R. Oldenbourg.

Kalender für Strafsen- und Wasserbau- und Kulturingenieure. Von R. Scheck. 26. Jahrgang 1899 nebst 3 Beilagen. Wiesbaden, J. F. Bergmann.

Von Her

Kalender für Gesundheitstechniker. mann Recknagel. 3. Jahrgang 1899. München und Leipzig, R. Oldenbourg. Preis 4 M.

Kalender für Eisenbahntechniker. Von A. W. Meyer. 26. Jahrgang 1899. Wiesbaden, J. F. Bergmann. Preis 4 M.

Otto Hübners Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. 47. Ausgabe für das Jahr 1898. Von Dr. Fr. v. Juraschek. Frankfurt a/M. 1898, Heinrich Keller. 96 S. 8o. Preis 1,20 M.

Colorazione e decorazione dei metalli. Von J. Ghersi. Mailand 1899, Ulrico Hoepli. 190 S. kl. 8°. Ricettario industriale. Von J. Ghersi. Mailand 1899, Ulrico Hoepli. 562 S. kl. 8" mit 26 Fig.

L'Alluminio. Von Dr. Carlo Fermenti. Mailand 1899, Ulrico Hoepli. 323 S. kl. 8o mit 67 Fig.

Ingegneria legale per tecnici e giuristi. Von Arturo Lion. Mailand 1899, Ulrico Hoepli. 552 S. 8o. Nichelatura. Von J. Ghersi. Mailand 1899, Ulrico Hoepli. 323 S. kl. 8o.

Zeitschriftenschau.

Der Rhein-Viadukt bei Eglisau. Von Züblin. (Schweiz. Bauz. 17. Dez. 98 S. 195 mit 6 Fig.) Die 457 m lange Thalbrücke besteht aus 20 gemauerten Gewölbebogen und einer Fachwerkbrücke von 90 m Spannweite. Je drei Gewölbeöffnungen sind zu einer Gruppe vereinigt und durch einen Pfeiler von gröfserer Stärke mit der nächsten Gruppe verbunden. Einzelheiten des Hochgerüstes und der Lehrbogen. Schluss folgt.

Calciumkarbid. Aufbewahrung und Transport von Calciumkarbid. Von Herzfeld. (Journ. Gasb. Wasserv. 17. Dez. 98 S. 831) Besprechung der behördlichen Bestimmungen in verschiedenen Ländern. Eisenbahnoberbau. Schwellen und Herzstücke für die 45,36 kg-Schiene. (Eng. News. 8. Dez. 98 S. 356 mit 6 Fig.) Darstellung eines Herzstückes mit Schraubenfeder sowie Einzelheiten der Verbindungsteile dazu.

Band XXXXII. Nr. 53.

[ocr errors]

Eisenbahnwagen, Gütermotorwagen der elektrischen Bahn Aibling-Feilnbach. (Elektrot. Z. 8. Dez. 98 S. 819 mit 10 Fig.) Zweiachsiger Wagen für 5t Ladefähigkeit. Jede Achse wird von je einem 25 pferdigen Motor mittels Zahnrädervorgeleges angetrieben. Einzelheiten des Untergestelles, bei dem 3 Fischbauchfedern angewendet sind.

Eisenbau. Säulen- und Trägerkonstruktion des Dun- Gebäudes in New York. (Eng. Rec. 3. Dez. 98 S. 9 mit 6 Fig.) Einzelheiten der Säulen, Träger und Unterzüge sowie der Verbindungen dieser Teile. Eisenhüttenwesen. Schmelzöfen für Eisen. Von A. Tesson. (Portef. écon. mach. Dez. 98 S. 178 mit 1 Taf.) Geschichtliche Entwicklung der Schmelzöfen: Flammöfen, Tiegelschmelzöfen und Umschmelzbetrieb mit Pfannenöfen. Darstellung von Einzelteilen. Forts. folgt. Elektrochemie. Fortschritte der angewandten Elektrochemie. Von Peters. Forts. (Dingler 10. Dez. 98 S. 194) Stromquellen: Primär-Normal- und Trockenelemente, Elektrizitätserzeugung unmittelbar aus Kohle, Thermosäulen, Akkumulatoren und ihre Einzelteile. Anorganische Elektrochemie: Darstellung von Wasserstoff, Sauerstoff und Phosphor. Entdeckung des neuen Elementes Bythium im Schwefel. Forts. folgt. Elektrotechnik. Der gegenwärtige Stand der Akkumulatorentechnik. Von Müllendorf. (Glaser 15. Dez. 98 S. 225 mit 6 Fig.) Besprechung schädigender Einwirkungen: Fehlerhafte Behandlung, verunreinigter Füllstoff, Einfluss zu hoher Stromstärken und äufserer Erschütterungen. Die wichtigsten Bauarten von Akkumulatoren.

Ueber Drehstrommotoren mit einphasiger Ankerwicklung. Von Cahen. (Elektrot. Z. 8. Dez. 98 S. 819) Versuche an einem 6poligen Drehstrommotor von 20 PS mit 200 V Spannung, der auch mit der halben Umdrehungszahl laufen kann; rechnerische Betrachtungen über die stattfindenden Vorgänge.

Gleichrichtung von Wechselströmen durch elektrische Ventile. Von L. Kallir. (Z. f. Elektrot. Wien 18. Dez. 98 S. 602 mit 4 Fig.) Durch eine in die Leitung eingeschaltete elektrolytische Zelle, die aus einer Aluminium- und einer Kohlenoder Bleiplatte mit saurer oder alkalischer Flüssigkeit besteht, wird der Strom nur in der Richtung Kohle-Aluminium durchgelassen. Hierdurch können Ströme wechselnder Richtung in gleichgerichtete verwandelt werden. Angabe einiger neuer Schaltungen für diesen Zweck.

Ueber die Verbund wicklung Verbundwicklung von Wechselstrommaschinen mit gleichbleibender Span Spannung. Von Leblanc. (Rev. ind. 3. Dez. 98 S. 488 mit 1 Fig.) Einrichtung, durch welche die Erregung des magnetischen Feldes von der Leistung der Maschine abhängig gemacht wird. Theoretischer Nachweis und Angaben über eine praktische Ausführung für 60 Kilowatt Leistung. Explosionsmotor. Ueber den Entwicklungsgang und die Zukunft der Explosions- und Verbrennungsmotoren. Von Lieckfeld. (Journ. Gasb.-Wasserv. 10. Dez. 98 S. 809) Geschichtliche Entwicklung der Gaskraftmaschine, der Einfluss des Kompressionsgrades auf die Gröfse des Verbrennungsraumes und die Nutzleistung, der Dieselsche Wärmemotor. Die Verwendbarkeit grofser Gasmotoren bis zu 480 PS, die Lage der Zündvorrichtung, Abmessungen der Cylinder und der Ventile. Schluss folgt. Feuerung. Knierost von Gebr. Ritz und Schweizer. (Dingler 10. Dez. 98 S. 186 mit 3 Fig.) Die unteren Roststabenden eines Schrägrostes erhalten senkrechte Verlängerungen nach unten; die Rostfläche ist gewellt, wodurch vermieden werden soll, dass die Schlacken sich anhäufen.

Patentfeuerung von Wiedenbrück & Wilms. (Dingler 10. Dez. 98 S. 186 mit 3 Fig.) Die Stäbe eines Planrostes sind mit Luftkanälen mit Austrittöffnungen versehen, durch welche Luft unter die Kohlenschicht gepresst wird. Angaben über vergleichende Versuche an einem Kessel von 50,2 qm Heizfläche und 1,44 qm Rostfläche mit gewöhnlichem Planrost und einem Rost der genannten Bauart.

Selbstthätige Beschickeinrichtung für Schiffskessel. (Iron Age 8. Dez. 98 S. 2 mit 4 Fig.) Die Kohlen werden durch eine Förderschnecke, die von einer kleinen Dampfmaschine · angetrieben wird, über die Rostfläche verteilt. Fördervorrichtung. Eine grofse Förderanlage mit Gasmaschinenantrieb. (Am. Mach. 24. Nov. 98 S. 885 mit 1 Fig.) Eincylindriger Viertaktmotor von 48 PS, der zum Antrieb einer Förderanlage von 15 t/Std Leistung und 400 m Förderhöhe dient. Gesteinbohrung. Gesteinbohrmaschine mit Gestell für vier Bohrer, Bauart Meyer. Rev. ind. 3. Dez. 98 S. 483 mit 3 Fig.) Druckluft- Stofsbohrmaschine mit Buffern zur Aufnahme der Stöfse. Vier Bohrspindeln befinden sich auf einem Gestell.

[ocr errors]

Kraftübertragung. Der elektrische Zentralbetrieb der Ge

werkschaft »Glückauf« zu Sondershausen. (Glückauf 3. Dez. 98 S. 953 mit 5 Taf. und 9 Textfig.) 3 stehende Verbunddampfmaschinen mit Kondensation von je 350 PS, deren Hochdruckcylinder mit Rider-Steuerung und deren Niederdruckcylinder mit Trick-Schieber versehen sind, sind mit Drehstromdynamos von 500 V Spannung gekuppelt. Diese liefern den Strom für die Pumpen-, Förder-, Wasserhaltungs-, Wetterführungs- und Beleuchtungsanlagen. Einzelheiten der Schaltung und der Stromverteilung.

[ocr errors]

Die Kraftanlage der Colorado Electric Power Co. in. Canyon City, Ariz. (Eng. Min. Journ. 10. Dez. 98 S. 700 mit 2 Fig.) Drei liegende Corliss-Verbundmaschinen von je 675 PS sind mit Drehstromdynamos von 500 V Klemmenspannung gekuppelt. Der Strom wird auf 20000 V umgeformt und oberirdisch 30 km weit nach den Verbrauchstellen in den Bergwerken geleitet, wo er in einer Unterstation auf 500 V Betriebsspannung gebracht wird. Materialprüfung. Ueber die Ursachen der Abweichungen in den Festigkeitsergebnissen der Zementprüfungen an verschiedenen Orten. (Zentralbl. Bauv. 10. Dez. 98 S. 610) Die Herstellung des preufsischen Normalsandes, der Einfluss des Wassers auf die Festigkeitsorgebnisse und Angaben über die Zuverlässigkeit von beschleunigten Raumbeständigkeitsproben. Vergl. Zeitschriftenschau v. 3. Dez. 98. Motorwagen. Kessel mit Petroleumheizung und Dampfmotor, Bauart Serpollet. (Rev. ind. 3. Dez. 98 S. 482 mit 9 Fig.) Die bei dem Wettbewerb für schwere Motorwagen im Okt. zu Paris mit einem verbesserten Serpollet-Kessel und -Motor von 15 PS auf einem Omnibus für 16 Personen erzielten Ergebnisse hinsichtlich des Brennstoffverbrauches, der Betriebskosten und der erreichten Geschwindigkeiten. Ueber den Kessel und Motor vergl. Z. 97 S. 442.

Von

Oel. Das Untersuchen von Schmierölen und Fetten. (Mitt. Prax. Dampfk.- u. Dampfm. 15. Dez. 98 S. 595) Anweisungen zur Ausführung von Versuchen: Bestimmung des spezifischen Gewichtes, Einwirkung der Alkalien auf Oele, Wirkung von Schwefelsäure, Bestimmung von Säuren in Oelen, Unterscheidung von Mineralsäuren und Fettsäuren. Schluss folgt. Papier. Neuerungen in der der Papierfabrikation. Haufsner. Forts. u. Schluss. (Dingler 10. Dez. 98 S. 189 mit 6 Fig. u. 17. Dez. 98 S. 205 mit 15 Fig.) Das Auftragen von Klebstoffen auf Papier, Herstellung von wasser- und fettdichten Papieren, von Pergamentpapier und Dachpappe, sowie von geprägtem und gewelltem Papier und Pressen von Gegenständen aus Papierstoff. Papierprüfung. Anlage von Papierfabriken. Polizeiverordnung. Entwurf einer Polizeiverordnung betr. die Einrichtung und den Betrieb von Dampffässern. (Mitt. Prax. Dampfk.- u. Dampfm. 15. Dez. 98 S. 592.) Der Entwurf ist vom preufsischen Handelsminister den Oberpräsidenten übersandt mit der Bestimmung, ihn als Polizeiverordnung einzuführen, die am 1. April 1899 in Kraft treten soll. Schiff. Kohlenersparnis auf Kriegschiffen im Blokadedienst. Von King. (Journ. Am. Soc. Nav. Eng. Nov. 98 S. 1043.) Die Versuche wurden 10 Tage lang mit verschiedener Beschickung auf den Schwesterschiffen »Indiana«, »Massachusetts << und »>Oregon<< gemacht, welche die gleiche Anzahl von Kesseln mit der gleichen Heizfläche haben. Das Ergebnis war bei dem »>Oregon<< am günstigsten, wo man bei allen Kesseln eine gleichmäfsig dünn verteilte Kohlenschicht angewendet hatte. Textilindustrie. Bleicherei, Färberei, Wäscherei Appretur. (Uhlands techn. Rdsch. 98 Nr. 12 S. 93 mit 5 Fig.) Verbesserte Cops-Färbemaschine.

und

Elektrischer Webstuhl. (Leipz. Monatschr. Textilind. Nov. 98 S. 764 mit 3 Fig.) Der Stuhl arbeitet im Viertakt; das Geschirr, die Schützen und die Lade werden durch Elektromagnete bewegt. Die einzelnen Arbeitsvorgänge folgen auf einander, wodurch weniger Kraft gebraucht werden, soll, als wenn alle Teile gleichzeitig bewegt würden.

Seatons automatischer Webstuhl, eine wichtige Erfindung auf dem auf dem Gebiete der Weberei. II. Von v. Glasser. (Leipz. Monatschr. Textilind. Nov. 98 S. 761 mit 14 Fig.) S. Zeitschriftenschau v. 10. Dez. 98. Einzelheiten der Arbeitsvorgänge, des Schützens und der Fadenzuführung. Spinnerei. (Uhlands techn. Rdsch. 98 Nr. 12 S. 89 mit 9 Fig.) Spulmaschine von Hill und Brown, verschiedene Verfahren des Mercerisirens, das Nassspinnen des Flachses.

Stickmaschine von A. und J. B. Bastie. (Bull. d' Encour. Nov. 98 S. 1388 mit 15 Fig.) Die Maschine wird elektrisch angetrieben und ist mit selbstthätiger Einfädelvorrichtung versehen. Einzelheiten des Antriebes, der Schiffchen, des Stoffhalters und der Nadelrahmen.

Ueber mechanische Webstühle. Von Glafey. (Dingler 17. Dez. 98 S. 201 mit 14 Fig.) Fachbericht nach anderen Zeitschriften: Der Webstuhl von Smith und von Northrop mit Einzelheiten. Schluss folgt.

Weberei (Uhlands techn. Rdsch. 98 Nr. 12 S. 91 mit 5 Fig.) Neuere Jacquardmaschinen, Musterkarten-Schlag- und -Kopirmaschinen, Luftbefeuchter. Verein. Die 23. Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege in Köln. Schluss. (Gesundhtsing. 15. Dez. 98 S. 384) Vorträge über die Behandlung städtischer Spüljauche und über behördliche Beaufsichtigung der Wohnungen.

Die 19. Jahresversammlung der American Society of Mechanical Engineers. (Am. Mach. 8. Dez. 98 S. 920) Jahresbericht des Präsidenten und Bericht des Ausschusses betr. Abänderung der Vorschriften über Dampfkesseluntersuchungen. Vorträge: Die Festigkeit von Schwungradkränzen, Explosion kleiner gusseiserner Schwungräder, die Theorie des Trägheitsmomentes, Verbesserungen an Dampfkesseln und deren Einmauerungen, die Dampfmaschinenanlage der Lykens Valley Coal Co., Dauphin County, Pa., Kühlturm und Kondensationsanlage, Vorschriften für Indikatorversuche, die Riemenspannung bei Kraftübertragungen, Heizwert von verwitterten Kohlen, die maschinelle Einrichtung von modernen Geschäftshäusern, Versuche über den Reibungsverlust von Dampf in Rohren und Versuche an Wasserpfosten verschiedener Bauart. Wasserreinigung. Die Filterversuche in Louisville, Ohio. (Eng. Rec. 3. Dez. 98 S. 6) Bericht über Versuche an Flusswasser mit Kies-, Sand- und Koksfiltern, mit und ohne Zusatz von chemischen Stoffen, deren Ergebnis war, dass dem Wasser nur nach Hochwasser chemische Stoffe zugesetzt werden müssen, während sonst die Sandfilter genügen.

Filter für Trink- und Nutzwasser. (Dingler 10. Dez. 98 S. 181 mit 16 Fig.) Fachbericht nach anderen Zeitschriften und Patentbeschreibungen. Filter für Trinkwasser und für Kesselspeisung. Vergl. Zeitschriftenschau v. 17. Dez. 98.

Rundschau.

Fig. 5.

deutscher Ingenieure.

Wasserversorgung. Die Wasserwerke der Stadt Moskau. (Gesundhtsing. 15. Dez. 98 S. 383) Quell wasserleitung für eine tägliche Leistung von 43043 cbm: Das Wasser wird aus einem Sammler durch zwei hinter einander geschalte Pumpwerke nach zwei Wassertürmen gefördert.

Einzelheiten der Wasserbehälter in Cambridge, Mass. (Eng. News 24. Nov. 98 S. 324 mit 12 Fig.) Es sind zwei Behälter vorhanden; der eine ist durch Erddämme mit Betonabdeckung gebildet und hat 1135000 cbm Inhalt, der andere hat Betonwände, die mit einer 13 mm starken Asphaltschicht abgedichtet sind. Einzelheiten des Einlassturmes, des Ueberfallwehres und der Lüftvorrichtungen.

Werkzeugmaschine. Eine neue Fräsmaschine. (Am. Machi 8. Dez. 98 S. 917 mit 3 Fig.) Fräsmaschine mit wagerechter Spindel, welche exzentrisch gelagert ist und durch Drehen der Lagerung höher oder tiefer gestellt werden kann; der hin- und hergehende Tisch kann auch parallel zur Spindel verschoben werden.

Gewindeschneidmaschine für schmiedeiserne Rohre, Bauart Forbes. (Rev. ind. 3. Dez. 98 S. 481 mit 4 Fig.) Die Vorrichtung kann an jeder Drehbank angebracht und für Rohre bis zu 100 mm Dmr. verwendet werden. Sie besteht aus einem Gewindeschneidkopf mit vier radial verstellbaren Schneidbacken, die durch achsiale Verschiebung einer Muffe ein- oder ausgerückt werden.

Vorrichtung zum Fräsen von Schraubenrädern. (Am. Mach. 8. Dez. 98 S. 925 mit 1 Fig.) Eine runde Platte, die zentrisch zu der wagerechten Spindel einer Fräsmaschine befestigt wird, trägt eine zu dieser senkrecht stehende, durch Kegelräder angetriebene Spindel, die unter beliebigem Winkel eingestellt werden kann.

Vermischtes.

Es ist bekannt, dass die mächtige Entwicklung des Fahrradbaues auf die Konstruktionen des Fig. 4. Maschinenbaues vielfach umgestaltend zurückgewirkt hat. Ein Beispiel hierfür bietet die im Maschinenbau keineswegs seltene Anwendung der Kugellager. Aber auch andere Fahrradteile scheinen sich in veränderten Gröfsenverhältnissen füs den Maschinenbau zu eignen. Dies zeigt eine eigenartige Schwungradkonstruktion, die von Archibald Sharp in London ausgeführt ist 1). Der Konstrukteur hatte bereits früher ein Rad für Fahrräder gebaut, dessen Speichen in der Weise gebildet sind, dass eine Drahtschlinge um die Nabe herumgelegt wird und die Drahtenden in der Felge befestigt werden 2). In derselben Weise ist das in Fig. 4 und 5 abgebildete Schwungrad hergestellt worden. Es ist für einen Gasmotor ausgeführt, dessen Kurbelwelle durchschnittlich 180 Min.- Umdr. macht, wiegt rd.

1) Proc. Inst. Mech. Eng. Februar 1898 S. 107.

2) Archibald Sharp: Bicycles and Tricycles, 1896 S. 346.

1300 kg, sein Durchmesser beträgt 3048 mm, die Zahl seiner Speichen 24. Je zwei Speichen sind aus einem Rundstabe gebogen, dessen Enden einen Winkel von rd. 20° gegen einander bilden; die Schlinge findet in einer schraubenförmigen Rille auf der Nabe ihren Platz, während die mit Gewinde versehenen Enden durch Muttern im Radkranz festgehalten werden. Die Schraubenmuttern werden so stark angezogen, dass auf den Kranz Kräfte ausgeübt werden, die der Beanspruchung durch die Fliehkraft entgegenwirken. Dic Biegungsbeanspruchung des Kranzes wird überdies durch die grofse Anzahl der Speichen wesentlich herabgezogen. Damit das Schwungrad auch die nötige seitliche Steifigkeit besitzt, sind die Speichen paarc abwechselnd von der einen und der andern Seite gegen den Kranz geneigt. Es ist vielleicht bemerkenswert, dass in Amerika auch Wagenräder in ähnlicher Weise hergestellt werden 1).

[graphic]

Im November d. J. ist ein deutscher Acetylen-Verein mit dem Sitze zu Berlin gegründet worden, dessen Aufgabe es sein soll, die Calciumcarbid- and Acetylenindustrie in wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht zu fördern. Als Vereinsorgan dient die Zeitschrift » Acetylen in Wissenschaft und Industrie«.

Am 21. März 1899 wird in Coolgardie, dem Mittelpunkt des Bergwerksbezirks Westaustraliens, cine 3 Monate dauernde Bergbau- und Industrie-Weltausstellung eröffnet werden. Deutsche Güter können bis zum 1. Mai angeliefert werden. Gencralvertreter der Ausstellung für das Deutsche Reich ist Hr. Rich. Paul Adler, Hamburg.

1) American Machinist 18. November 1897 S. 874.

Angelegenheiten des Vereines.

Zum Mitgliederverzeichnis.
Aenderungen.

Württembergischer Bezirksverein.

Paul Schickhardt, St. Philbert sur Risle (Euře), Frankreich. L. Zeidler, Direktor der Neckarsulmer Strickmaschinen- und Fabrräderfabrik, Neckarsulm.

Keinem Bezirksverein angehörend.

S. Eyde, Ingenieur, Christiania, Kirhegaden 7.

Oeorg Fuchs, Oberingenieur, Chef der Maschinenbauabteilung im Eisenwerk, Resisza (Ungarn), Krassó-szörény.

G. Ringel, kaiserl. Rat, Direktor der Kokswerke G. Ringel & Co., Rokycan bei Pilsen.

S. Steinle, Ingenieur, Frankfurt a/M., Elbestr. 31.

Victor Viecenz, Ingenieur der Sangerh. Maschinenfabrik and Eisengiefserei, Sangerhausen.

Selbstverlag des Vereines.

Verstorben.

[blocks in formation]

Kommissionsverlag und Expedition: Julius Springer in Berlin N. - A. W. Schade's Buchdruckerei in Berlin 8.

« ZurückWeiter »