Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

edidicisse fuit: fatorum arcana canebat. 640 ergo ubi vaticinos concepit mente furores incaluitque deo, quem clausum pectore habebat, adspicit infantem 'toti'que 'salutifer orbi cresce, puer' dixit; 'tibi se mortalia saepe corpora debebunt; animas tibi reddere ademptas 645 fas erit; idque semel dis indignantibus ausus, posse dare hoc iterum flamma prohibebere avita, eque deo corpus fies exsangue, deusque,

qui modo corpus eras, et bis tua fata novabis. tu quoque, care pater, nunc inmortalis et aevis 650 omnibus ut maneas nascendi lege creatus, posse mori cupies, tum cum cruciabere dirae sanguine serpentis per saucia membra recepto; teque ex aeterno patientem numina mortis efficient, triplicesque deae tua fila resolvent'. 655 restabat fatis aliquid. suspirat ab imis

641. In den Begeisterten und Weissagenden wohnt die Gottheit, erfüllt sie mit ihrem Geiste (ένθεος, evdovoiάleiv). So im Dichter; s. Fast. 6, 5: est deus in nobis; agitante calescimus illo.

643 f. tibi.. debebunt] dir werden sterbliche Leiber (Sterbliche) oft ich (ihre Erhaltung) schuldig sein.

645 ff. fas] erlaubt; s. zu 57. Verg. Aen. 7, 765: namque ferunt fama Hippolytum, postquam arte novercae occiderit patriasque explerit sanguine poenas turbatis distractus equis, ad sidera rursus aetheria et superas caeli venisse sub auras, Paeoniis revocatum herbis et amore Dianae. tum pater omnipotens, aliquem indignatus ab umbris mortalem infernis ad lumina surgere vitae, ipse repertorem medicinae talis et artis fulmine Phoebigenam Stygias detrusit ad undas. Die Sagen nannten noch andere, die Aesculapius vom Tode erweckt habe; s. Apollod. 3, 10,3,10.

646. flamma.. avita] durch den Blitz deines Grofsvaters Juppiter.

649 ff. Chiron ward zufällig durch seinen mit dem Gifte der lernäischen Metam. I. 7. Aufl.

Schlange getränkten Pfeil des Hercules verwundet (Fast. 5, 397). Nach einer Sage, der unter andern Aeschylus im befreiten Prometheus gefolgt zu sein scheint, hatte Zeus dem Prometheus versprochen, seine Strafe zu enden, wenn er jemand stelle, der für ihn sterbe. Um von seinen Qualen erlöst zu werden, verzichtet Chiron auf seine Unsterblichkeit und befreit dadurch den Prometheus.

653. patientem mortis] =mortalem.

654. Die drei Parcae (Moioαı), Klotho, Lachesis, Atropos, die Göttinnen des Verhängnisses, spinnen das Geschick, den Lebensfaden, des Lebenden und lösen den Faden, trennen ihn, wenn er sterben soll.

655. restabat fatis aliquid] es war den Geschicken noch etwas übrig, sie waren nicht ganz verkündigt. Die eigene Verwandlung hindert die Ocyroe hinzuzufügen, dafs Chiron (als das Sternbild des Schützen) an den Himmel werde versetzt werden; vgl. Fast. 5, 413: nona dies aderat, cum tu, iustissime Chiron, bis septem stellis corpora cinctus eras. Da diese Ver

6

[ocr errors]

pectoribus, lacrimaeque genis labuntur obortae, atque ita praevertunt' inquit 'me fata, vetorque plura loqui, vocisque meae praecluditur usus. non fuerant artes tanti, quae numinis iram 660 contraxere mihi: mallem nescisse futura. iam mihi subduci facies humana videtur,

iam cibus herba placet, iam latis currere campis impetus est: in equam cognataque corpora vertor. tota tamen quare? pater est mihi nempe biformis'. 665 talia dicenti pars est extrema querellae

intellecta parum, confusaque verba fuerunt;

mox nec verba quidem nec equae sonus ille videtur, sed simulantis equam, parvoque in tempore certos edidit hinnitus et bracchia movit in herbas. 670 tum digiti coëunt et quinos alligat ungues perpetuo cornu levis ungula, crescit et oris et colli spatium, longae pars maxima pallae cauda fit, utque vagi crines per colla iacebant, in dextras abiere iubas, pariterque novata est 675 et vox et facies; nomen quoque monstra dedere.

Flebat opemque tuam frustra Philyreïus heros, Delphice, poscebat. nam nec rescindere magni iussa Iovis poteras, nec, si rescindere posses, tunc aderas: Elin Messeniaque arva colebas. herrlichung des Chiron hier nicht ausgesprochen ist, so verschlägt es um so weniger, dafs schon 81 das Sternbild erwähnt ist.

663. cognata corpora] weil ihr Vater als Centaur halb die Gestalt eines Rosses hatte.

669. bracchia.. herbas] sie bewegte die Arme (die zu Füssen wurden) nieder in die Kräuter.

670 ff. Vgl. 1, 741 ff.

671. perpetuo] ununterbrochen; vom ungespaltenen Rofshufe.

672. longae.. fit] vgl. zu 582 f. 673. utque..iacebant] s. 635. 675. nomen] Ιππώ oder Ιππη bei Euripides in der Melanippe. monstra] die wunderbare Verwandlung (367: monstro).

676-707. Vergebens fleht Chiron den Apollo um Hilfe an. Apollo weidet in ferner Gegend Rinder.

Mercurius treibt sie hinweg und
verwandelt den Greis Battus, der
gegen sein Versprechen ihren Ver-
steck verrät, in einen Stein.
Die Grundlage der Erzählung von
dem Rinderdiebstahle ist der home-
rische Hymnus an Hermes. Die Ver-
wandlung des Battus war u. a. in
den hesiodischen Eöen ('Hotα) und
von Nikandros in den Verwand-
lungen (ETEQoLovμɛva) erzählt; s.
Antoninus Liberalis 23.

re

676. Philyreius] s. zu 630. 677. Delphice] s. zu 543. scindere] vgl. 3, 336: neque enim licet inrita cuiquam facta dei fecisse deo; 14, 784: rescindere numquam dis licet acta deum.

679. Als den Ort des Rinderraubes nennen der homerische Hymnus Pieria (macedonische Landschaft, an der Grenze Thessaliens), die Erzäh

680 illud erat tempus, quo te pastoria pellis
texit, onusque fuit baculum silvestre sinistrae,
alterius dispar septenis fistula cannis.

dumque amor est curae, dum te tua fistula mulcet,
incustoditae Pylios memorantur in agros

685 processisse boves. videt has Atlantide Maia
natus et arte sua silvis occultat abactas.
senserat hoc furtum nemo nisi notus in illo
rure senex; Battum vicinia tota vocabant.
divitis hic saltus herbosaque pascua Nelei
690 nobiliumque greges custos servabat equarum.
hunc timuit blandaque manu seduxit et illi
quisquis es, hospes' ait, 'si forte armenta requiret
haec aliquis, vidisse nega; neu gratia facto
nulla rependatur, nitidam cape praemia vaccam',
695 et dedit. accepta voces has reddidit hospes:
'tutus eas: lapis iste prius tua furta loquetur',
et lapidem ostendit. simulat Iove natus abire;
mox redit et versa pariter cum voce figura
'rustice, vidisti si quas hoc limite' dixit
700 'ire boves, fer opem furtoque silentia deme.
iuncta suo pretium dabitur tibi femina tauro'.

lung, der Antoninus Liberalis folgt,
die thessalische Landschaft Magne-
sia. Ovid setzt den Raub in die
von Thessalien, der Heimat des Chi-
ron, entfernten Länder Elis und
Messenien, weil es ihm, um einen
Übergang zu gewinnen, darauf
ankommt, den Apollo in entlegener
Ferne weilen zu lassen. Dennoch
hat Ovid keinen anderen Hirten-
dienst des Apollo im Sinne als den,
welchen er dem Admetus, König
von Pherae in Thessalien, leistete.

Elis] ist hier die Landschaft. 681, baculum silvestre] ein Stab, wie er im Walde gewachsen war; vgl. 15, 655: baculumque tenens agreste sinistra.

[blocks in formation]

686. arte sua] Horat. Carm. 1, 107 f. callidum quicquid placuit iocoso condere furto.

688. vocabant] weil der Singularis vicinia tota kollektivisch den Begriff vicini enthält. Ebenso 4, 636 und Fast. 3, 189: spernebant generos inopes vicinia dives.

689. Nelei] zweisilbig durch Synizesis. Neleus, Herrscher von Pylos (s. 684), Vater des Nestor. In der Ilias 11, 677 ff. erzählt Nestor von den Herden, die er in seiner Jugend erbeutet: ἵππους δὲ ξανθὰς ἑκατὸν καὶ πεντήκοντα, πάσας θηλείας, πολλῇσι δὲ πώλοι ὑπῇσαν· .. γεγήθει δὲ φρένα Νη λεύς.

693. facto] der That, dem Schweigen.

700. furtoque silentia deme] nimm dem Diebstahl das Schweigen, das ihn verhehlt, lafs ihn nicht durch Schweigen bedeckt sein.

at senior, postquam est merces geminata, sub illis montibus' inquit 'erunt', et erant sub montibus illis. risit Atlantiades et 'me mihi, perfide, prodis? 705 me mihi prodis'? ait periuraque pectora vertit in durum silicem, qui nunc quoque dicitur index, inque nihil merito vetus est infamia saxo.

Hinc se sustulerat paribus caducifer alis, Munychiosque volans agros gratamque Minervae 710 despectabat humum cultique arbusta Lycei. illa forte die castae de more puellae

702. senior] s. zu 1, 645. 703. erunt] das Futurum in der Vermutung (wie im Deutschen) erklärt sich durch den zu Grunde liegenden Gedanken 'wenn du suchest, so wirst du sie unter jenen Bergen finden'.

704. Ähnliche Gedankenspiele 430. 8, 862.

705. periura pectora] metonymisch für den Treulosen'.

706 f. Lactantius Placidus in der Inhaltsangabe: Mercurius, perfidia eius offensus, in lapidem eum mutavit, qui ab eventu index circa Pylum dicitur. Wenn dies nicht aus den Worten des Ovid genommen ist und dieser nicht den Namen erfunden hat, mufs man an eine Benennung wie unvvins denken. Der Probierstein (lapis Lydius, coticula) ist nicht gemeint. Denn der Stein, der das Gold prüft, kann nicht als einer, in dessen Namen ein Schimpf liege, genannt sein, und wenn der Name zu der Eigentümlichkeit des Steines pafste, so wäre der Zusatz ungeschickt, dafs der Stein den Namen ohne Schuld trage; Ovid würde dann vielmehr sagen, dafs der Stein noch thue, was er als Mensch gethan.

708-832. Mercurius fliegt über Athen hin und entbrennt in Liebe zur Herse, einer Tochter des Cecrops (s. 559). Ihre Schwester Aglauros bedingt sich reichen Lohn für die Begünstigung seiner Liebe. Minerva, eingedenk der Neugier, mit der

Aglauros gegen sie gefrevelt hatte (552 ff.), beschliefst ihr Glück zu vereiteln und fordert die Mifsgunst auf, sie mit ihrem Gifte zu verderben. Aglauros wird von Neid gegen Herse gepeinigt, sucht den Mercurius von ihr zurückzuhalten und wird von ihm in einen Stein verwandelt.

708. paribus..alis] mit gleichschwebenden Flügeln; vgl. Verg. Aen. 4, 252: paribus nitens Cyllenius alis; 9, 14: in caelum paribus se sustulit alis. caducifer] s. zu 1, 671.

709. Munychia Halbinsel und Hafenstadt in Athen. Der Name, den man nach alter Weise von einem Heros Munychos ableitete, beruht wahrscheinlich auf Vergleichung der Gestalt mit einem Hufe (μώνυχες ллo).

710. Das Lyceum (Aúxɛɩov, dem Απόλλων λύκειος geweiht), ein Gymnasium (Turnplatz) bei Athen, am Ilissus, wird von Ovid anachronistisch (wie anderes; s. zu 326) in die mythische Zeit verlegt. Es war nach einigen von Pisistratus, nach andern von Perikles angelegt. Durch Baumpflanzungen verschönerte es der Redner Lycurgus in der Zeit Philipps von Macedonien.

711 ff. Bei dem athenischen alle fünf Jahre gefeierten Feste der grofsen Panathenäen befanden sich in dem feierlichen Zuge zum Tempel der Athene auf der Akropolis (Palladis arces) edelgeborene Jung

vertice supposito festas in Palladis arces pura coronatis portabant sacra canistris. inde revertentes deus adspicit ales iterque 715 non agit in rectum, sed in orbem curvat eundem. ut volucris visis rapidissima miluus extis, dum timet et densi circumstant sacra ministri, flectitur in gyrum nec longius audet abire spemque suam motis avidus circumvolat alis, 720 sic super Actaeas agilis Cyllenius arces inclinat cursus et easdem circinat auras. quanto splendidior quam cetera sidera fulget Lucifer, et quanto te, Lucifer, aurea Phoebe, tanto virginibus praestantior omnibus Herse 725 ibat eratque decus pompae comitumque suarum. obstipuit forma love natus et aethere pendens non secus exarsit, quam cum Balearica plumbum funda iacit: volat illud et incandescit eundo et, quos non habuit, sub nubibus invenit ignes. 730 vertit iter caeloque petit diversa relicto nec se dissimulat: tanta est fiducia formae.

frauen, die in Körben heilige Geräte (sacra) trugen (xavnpooo1). Die Einsetzung dieses Festes schrieb die Sage dem Erichthonius (553) zu. 714. ales] s. zu 1, 671.

715. sed. . eundem] er giebt seinem Fluge immer dieselbe Kreisbewegung, bewegt sich immer in demselben Kreise.

716. miluus] die dreisilbige Form auch bei andern älteren Dichtern, milvus bei Persius und Späteren.

717. et] reiht koordinierend an, was eigentlich Ursache des timet ist. — ministri] Diener des Gottes, Opferpriester; vgl. Fast. 4, 413: a bove succincti cultros removete ministri.

718. nec.. audet] und kann sich nicht entschliefsen; vgl. Hor. Ep. 1, 2, 40: sapere aude; Verg. Aen. 8, 364: aude, hospes, contemnere opes. 719. spem] den Gegenstand seiner Hoffnung.

720. Actaeas] s. zu 554. lenius] s. zu 1, 713.

Cyl

721. Er biegt einwärts (krümmt) seinen Flug und umzirkelt immer dieselben Lüfte, fliegt immer in demselben Kreise. easdem auras wie 715: orbem eundem.

723. Phoebe] s. zu 1, 10 ff.

727. Livius 28, 37, 6 von den Bewohnern der balearischen Inseln: fundis ut nunc plurimum, ita tum solo eo telo utebantur, nec quisquam alterius gentis unus tantum ea arte, quantum inter alios omnes Baliares excellunt. Die alte Meinung, dafs das geschleuderte Blei durch die schnelle Bewegung in der Luft erglühe und schmelze (Lucr. 6, 306f.: plumbea saepe fervida fit glans in cursu, cum multa rigoris corpora dimittens ignem concepit in auris), ist 14, 825 zu einem andern Gleichnisse benutzt.

730. Er wendet seinen Flug und nimmt, statt himmelwärts zu fliegen, die entgegengesetzte Richtung, erdwärts; vgl. 3, 649: Naxoque petit diversa relicta.

« ZurückWeiter »