Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

quae tibi causa fugae, cur sis, Arethusa, sacer fons. conticuere undae; quarum dea sustulit alto

575 fonte caput viridesque manu siccata capillos fluminis Elei veteres narravit amores.

сс

сс

pars ego nympharum, quae sunt in Achaïde," dixit una fui, nec me studiosius altera saltus

legit nec posuit studiosius altera casses.

580 sed quamvis formae numquam mihi fama petita est,
quamvis fortis eram, formosae nomen habebam.
nec mea me facies nimium laudata iuvabat,
quaque aliae gaudere solent, ego rustica dote
corporis erubui crimenque placere putavi.
585 lassa revertebar (memini) Stymphalide silva:
aestus erat, magnumque labor geminaverat aestum;
invenio sine vertice aquas, sine murmure, euntes,
perspicuas ad humum, per quas numerabilis alte
calculus omnis erat, quas tu vix ire putares.
590 cana salicta dabant nutritaque populus unda
sponte sua natas ripis declivibus umbras.
accessi primumque pedis vestigia tinxi,
poplite deinde tenus; neque eo contenta, recingor
molliaque inpono salici velamina curvae

595 nudaque mergor aquis. quas dum ferioque trahoque mille modis labens excussaque bracchia iacto,

nescio quod medio sensi sub gurgite murmur

territaque insisto propioris margine ripae.

[ocr errors]

сс

quo properas, Arethusa?" suis Alpheus ab undis, 600 quo properas?" iterum rauco mihi dixerat ore. sicut eram, fugio sine vestibus: altera vestes

ripa meas habuit.

et quia nuda fui,

tanto magis instat et ardet, sum visa paratior illi.

sic ego currebam, sic me ferus ille premebat,

575. virides] s. zu 2, 12. 577. Achais) Αχαΐς, Αχαις, = Achaia (Ayata), in römischer Weise überhaupt für Griechenland.

579. legit] durchstreifte. 583.rustica]voll ländlicher Einfalt. 584. crimenque placere putavi] und hielt zu gefallen für ein Verbrechen.

585. memini] der vollere Ausdruck 15,160: ipse ego (nam memini) Tro

iani tempore belli Panthoides Euphorbus eram. Στύμφαλος See und Flufs in der nordöstlichen Spitze Arkadiens. Der elische Flufs Alpheios entspringt in Arkadien, im Westen freilich, an der Grenze von Elis.

588. alte] tief unten, in der Tiefe. 598. propioris margine ripae] auf den Rand des Ufers, das mir das nähere war.

605 ut fugere accipitrem penna trepidante columbae,
ut solet accipiter trepidas urguere columbas.
usque sub Orchomenon Psophidaque Cyllenenque
Maenaliosque sinus gelidumque Erymanthon et Elin
currere sustinui, nec me velocior ille.

610 sed tolerare diu cursus ego, viribus inpar,

non poteram; longi patiens erat ille laboris.
per tamen et campos, per opertos arbore montes,
saxa quoque et rupes et qua via nulla cucurri.
sol erat a tergo, vidi praecedere longam

615 ante pedes umbram, nisi si timor illa videbat;
sed certe sonitusque pedum terrebat et ingens
crinales vittas adflabat anhelitus oris.

fessa labore fugae "fer opem, deprendimur," inquam armigerae, Diana, tuae, cui saepe dedisti

сс

620 ferre tuos arcus inclusaque tela pharetra”.

mota dea est spissisque ferens e nubibus unam me super iniecit. lustrat caligine tectam amnis et ignarus circum cava nubila quaerit bisque locum, quo me dea texerat, inscius ambit 625 et bis "To Arethusa" vocavit, ïo Arethusa!"

сс

quid mihi tunc animi miserae fuit? anne quod agnae est,
si qua lupos audit circum stabula alta frementes,
aut lepori, qui vepre latens hostilia cernit

ora canum nullosque audet dare corpore motus? 630 non tamen abscedit; neque enim vestigia cernit

605 f. Ilias 21, 493: Saxovóεooα δακρυόεσσα δ ̓ ὕπαιθα θεὰ φύγεν ὡς τε πέλεια, ἡ ῥά θ ̓ ὑπ ̓ ἴρηκος κοίλην εἰσέπτατο πέτρην, χηραμόν· οὐδ ̓ ἄρα τῇ γε ἁλώμεναι αἴσιμον ἦεν. Vgl. Met. 1, 506.

...

607. usque sub] . . . bis unter die Mauern von Orchomenos und Psophis und unter die Berge Cyllene u. S. W. In der Aufzählung der arkadischen Städte Orchomenos (zu unterscheiden von dem böotischen Orchomenos) und Psophis (am Erymanthos; s. zu 2, 244) und der arkadischen Gebirge Kyllene, Mainalos (s. zu 1, 216), Erymanthos kümmert sich Ovid ebenso wenig um Lage und Entfernung, als wenn er den Alpheios in die Nähe des

stymphalischen Waldes bringt. Die Namenreihe soll den Lesern seiner

Unterhaltungspoesie nur das Bild eines langen Laufes durch Arkadien nach Elis geben.

608. sinus] Krümmungen des Gebirges, Thalgründe, xolлol.

612. Dem et sollte ein zweites et entsprechen; die lebhafte Erzählung springt von dieser Form der Rede anakoluthisch ab.

617. Vgl. 1, 542.

619. Diana] wie 8, 353: ferrum Diana volanti abstulerat iaculo.

625. Dafs die Interjektion nicht elidiert wird, ist Regel, die in der Natur der Sache liegt.

626. anne] s. zu 7, 582.

longius ulla pedum: servat nubemque locumque. occupat obsessos sudor mihi frigidus artus, caeruleaeque cadunt toto de corpore guttae, quaque pedem movi, manat lacus, eque capillis 635 ros cadit, et citius, quam nunc tibi facta renarro, in latices mutor. sed enim cognoscit amatas amnis aquas positoque viri, quod sumpserat, ore vertitur in proprias, ut se mihi misceat, undas. Delia rupit humum; caecisque ego mersa cavernis 640 advehor Ortygiam, quae me cognomine divae grata meae superas eduxit prima sub auras.

ככ

Hac Arethusa tenus. geminos dea fertilis angues curribus admovit frenisque coërcuit ora

et medium caeli terraeque per aëra vecta est 645 atque levem currum Tritonida misit in urbem Triptolemo; partimque rudi data semina iussit spargere humo, partim post tempora longa recultae. iam super Europen sublimis et Asida terram vectus erat iuvenis; Scythicas advertitur oras.

631. servat] beobachtet, bewacht. 632. obsessos] die belagerten.

633. Bläulich heifsen die Tropfen, weil der Angstschweifs der Arethusa und ihr Zerrinnen in blaues Gewässer als eins gedacht werden.

636. sed enim] s. zu 1, 530. 638. in proprias undas] in seine eigenen Wellen, in die Wellen, aus denen er eigentlich bestand.

639. Delia] Diana, auf Delos geboren.

640 f. cognomine divae grata meae] mir lieb wegen des (gleichen) Beinamens meiner Göttin; s. zu 1, 694.

642-661. Ceres fährt durch die Luft nach Athen, übergiebt dort ihren Schlangenwagen dem Triptolemus und heifst ihn den Ackerbau auf der Erde verbreiten. Triptolemus kommt nach Scythien. Der König Lyncus will ihn verräterisch ermorden und wird von der Ceres in einen Luchs verwandelt. Verwandlung des Lyncus hat Ovid aus uns unbekannter Quelle geschöpft; Hyginus Fab. 259 und Ser

Die

[merged small][ocr errors]

646. In dem alten Hymnus an Demeter 153 ist Triptolemos einer der Edeln, die dem Könige Kéleos von Eleusis in Attika in Rat und Gericht beigeordnet sind. Ihn und die andern eleusinischen Häuptlinge lehrt 474 die Göttin ihren Dienst; weder die Abstammung des Triptolemos wird dabei angegeben, noch sein Verdienst um die Verbreitung des Ackerbaues hervorgehoben. Allmählich ward Triptolemos eine Hauptgestalt in dem Sagenkreise der Demeter und in den eleusinischen Geheimlehren. Nach der Erzählung in den Fasten 4, 549 ff. legt Ceres den Triptolemos, den Sohn des Kéleos, in glühende Asche, um ihn

650 rex ibi Lyncus erat; regis subit ille penates.
qua veniat, causamque viae nomenque rogatus
et patriam, "patria est clarae mihi" dixit "Athenae;
Triptolemus nomen; veni nec puppe per undas,
nec pede per terras; patuit mihi pervius aether.
655 dona fero Cereris, latos quae sparsa per agros
frugiferas messes alimentaque mitia reddant"
barbarus invidit; tantique ut muneris auctor
ipse sit, hospitio recipit somnoque gravatum
adgreditur ferro. conantem figere pectus
660 lynca Ceres fecit rursusque per aëra iussit
Mopsopium iuvenem sacros agitare iugales".
Finierat dictos e nobis maxima cantus.
at nymphae vicisse deas Helicona colentes
concordi dixere sono. convicia victae
665 cum iacerent, "quoniam" dixit "certamine vobis.
supplicium meruisse parum est maledictaque culpae
additis et non est patientia libera nobis,

ibimus in poenas et, qua vocat ira, sequemur”.
rident Emathides spernuntque minacia verba,
670 conataeque loqui et magno clamore protervas
intentare manus, pennas exire per ungues
adspexere suos, operiri bracchia plumis;
alteraque alterius rigido concrescere rostro
ora videt, volucresque novas accedere silvis;
675 dumque volunt plangi, per bracchia mota levatae

durch die läuternde Glut unsterblich zu machen; durch seine Mutter Metaneira gestört, verleiht sie ihm, der nun sterblich bleibt, den Ackerbau einzuführen. Die Sage ward verschieden erzählt. Nach Apollodorus 1, 5, 1. 2 will Demeter den Demophon, den jüngern Bruder des Triptolemos, unsterblich machen; Metaneira stört das Geheimnis, das Kind verbrennt, und Demeter giebt dem Triptolemos einen Wagen mit geflügelten Schlangen und Weizen, mit dem er die gesamte Erde besät.

661. Mopsopium]= den attischen, wie 6, 423: Mopsopios muros. Moyonla ein Name von Attika, nach einem alten Könige Μόψοπος.

662-678. Durch den Gesang der

Musen besiegt, stofsen die Töchter des Pierus Schmähungen aus und werden zur Strafe in Elstern verwandelt.

662. dictos] die von mir berichteten. — e nobis maxima] Calliope; S. 339; Hes. Theog. 69: Kalλiónη , ή τε προφερεστάτη ἐστὶν ἁπασέων (vgl. zu 311).

663. nymphae] s. 314 ff.
665. dixit] Calliope.

667. et non.. nobis] und es uns nicht frei steht, Geduld zu üben, und eure Frechheit uns zwingt, euren Frevel nicht ungestraft hingehen zu lassen.

668. ibimus in poenas] so wollen wir zur Strafe schreiten.

669. Emathides] s. 313.
675. bracchia] die Arme, die sie

aëre pendebant, nemorum convicia, picae.

nunc quoque in alitibus facundia prisca remansit
raucaque garrulitas studiumque inmane loquendi.'

LIBER SEXTUS.

Praebuerat dictis Tritonia talibus aures carminaque Aonidum iustamque probaverat iram. tum secum: 'laudare parum est; laudemur et ipsae, numina nec sperni sine poena nostra sinamus' 5 Maeoniaeque animum fatis intendit Arachnes, quam sibi lanificae non cedere laudibus artis audierat. non illa loco nec origine gentis

clara, sed arte fuit. pater huic Colophonius Idmon Phocaïco bibulas tinguebat murice lanas. 10 occiderat mater; sed et haec de plebe suoque aequa viro fuerat. Lydas tamen illa per urbes quaesierat studio nomen memorabile, quamvis

bewegen, um klagend die Brust zu schlagen, werden zu Flügeln und heben sie empor.

676. nemorum convicia] ist dichterisch auf die Elstern übertragen, deren scheltendes Geschrei die Wälder füllt.

677. nunc quoque] bei dem Perfectum, weil remansit (ist geblieben), die Fortdauer des Zustandes in der Gegenwart ausdrückt.

1-145. Nachdem die Muse ihre Erzählung geendigt hat, begiebt sich Minerva nach Lydien, wo Arachne, stolz auf ihre Webekunst, sich vermessen hat, einen Wettstreit mit der Göttin zu bestehen. In Gestalt einer Greisin versucht Minerva die Arachne zur Demut zu bewegen, offenbart sich dann der Übermütigen und nimmt den Wettstreit

[blocks in formation]
[ocr errors]

nerva das Gewebe der Arachne und
schlägt sie. Arachne, durch die
Schmach zur Verzweiflung ge-
bracht, hängt sich auf und wird
von der Göttin in eine Spinne (άoa-
xvn) verwandelt. Auf die von
Övid aus unbekannter Quelle ge-
schöpfte Sage spielt Vergil Georg.
4, 246 an: invisa Minervae laxos
in foribus suspendit aranea cas-
ses. Vgl. Plinius nat. hist. 7, 196:
inficere lanas (invenerunt) Sardi-
bus Lydi, fusos in lanificio Clo-
ster (xλwotne die Spindel) filius
Arachnae, linum et retia Arachne.
2. Aonidum] s. zu 5, 333.
3. laudare] weil sie die Musen
gelobt hatte.

5. Maeoniae] s. zu 2, 252.

6. Minerva, die Arbeiterin ('49να Εργάνη), ist Erfnderin besonders der weiblichen Kunst der Wollarbeiten.

[blocks in formation]
« ZurückWeiter »