Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Sie, quamvis aberat placitae praesentia formae,jmal 1994
Quem dederat praesens forma, manebat amor. Trong ni
Ardet, et injusti stimulis agitatus amorisi: “i vosh,
Comparat indigno vimque dolumque toro.

99

b

2780

Exitus in dubio est: audebimus ultima!" dixit; a
,,Viderit, audentes forsne deusņe juvet.
Cepimus audendo Gabios quoque." Talia fatus cont
Ense latus cingit, tergaque pressit equi..
Accipit aerata juvenem Collatia porta,

Condere jam vultus sole parante suosdam
Hostis, ut hospes, init penetralia Collatina:
Comiter excipitur: sanguine junctus erat

[ocr errors]

Quantum animis erroris inest! parat inscia rerum tanfolyamok Infelix epulas hostibus illa suis.

971

2790

Functus erat dapibus: poscunt sua tempora somini. als Nok erat, et tota lumina nulla domo.

Surgit, et auratum vagina liberat ensem,

Et venit in thalamos, nupta pudica, tuos.

Utque torum pressit:,, Ferrum, Lucretia, mecum est! 795
Natus" ait,, regis, Tarquiniusque loquor."

Illa nihil: neque enim vocem viresque loquendi,
Aut aliquid toto pectore mentis habet.

Sed tremit, ut quondam stabulis deprensa relictis,
Parva sub infesto cum jacet agna lupo.

780) indignus, hier: einer der et was nicht verdient. 782) Der Ausdrücke videris and viderit bedienen sich diejenigen, welche bei irgend einer Betrachtung kurz abbrechen wollen, und das in Rede Stehende Anderen überlassen. Vergl. Ramsh. §. 166. 4. Trist. V, 2, 43. Heroid. XII, 211. Pont. I. 2, 9. Man übersetze daher: Lass sehen, ob

787) Liv. XXIII, 33. Hostes pro hospitibus comiter accepit. Ueber den vers. spond. vergl. v. 275.

796) Er sagt diese Worte, um sie durch die Erinnerung an seine Macht und seine hohe Abstammung seiner Absicht geneigt zu machen. Ego, Tarquinius, qui sum filius regis, loquor.

797) nihil sc. respondit. Vergl. Ramsh. §. 205. 3, b. neque enim. Zumpt §. 800. Warum steht hier die unnöthige Elision, da für neque ja nec

800

gesetzt werden konnte? S. Ramsb. §. 179, B, b. Es lässt sich zwar nicht läugnen, dass hier und da bei den Dichtern des Augusteischen Zeitalters nec vor Voca len steht, wie z. B. II, 13, 393. Hor. Od. II, 9, 4. u. anderwärts. Indess ist doch die Bemerkung bei allen diesen Dichtern zu machen, dass sie diess gern vermieden, und nur dann nec setzten, wenn der zunächst folg. Consonant ein q oder a war; so nec equi, nec exanimes. Selbst da aber setzten sie meist neque, wó durch die Setzung des nec eine unserm Obre übelklingende Elision vermieden werden konnte. So Metam. IX, 273. Hor. Od. 1, XXII, 1. u. a. Für sie musste also doch die Elision in neque eine gewisse Euphonie baben. Man findet daher auch in den meisten krit. Ausgaben der röm. Dichter neque da, wo oft früher nec stand, z. B. Hor. Od. 1, 22, 2

Quid faciat? pugnet? vincetur femina pugna.
Clamet? at in dextra, qui necet, ensis adest.
Effugiat? positis urgentur pectora palmis,

[ocr errors]

Nunc primum externa pectora tacta manu.
Instat amans hostis precibus, pretioque, minisque;"
Nec prece, nec pretio, nec movet ille minis.
,,Nil agis! eripiam dixit,, pro crimine vitam:

Falsus adulterii testis adulter erit.

Interimam famulum, cum quo deprensa fereris."
Succubuit famae victa puella metu.

[ocr errors]

Quid, vietor, gaudes? haec té victoria perdet.
Heu quanto regnis nox stetit una tuis!
Jamque erat orta dies: passis sedet illa capillison
Ut solet ad nati mater itúra rogum.
Grandaevumque patrem fido cum conjuge castris. >>
Evocat, et posita venit uterque mora.
Utque vident habitum: quae luctus causa, requirunt,
Cui paret exsequias, quove sit icta malo?

[ocr errors]

Illa diu reticet, pudibundaque celat amictu
Ora: fluunt lacrimae more perennis aquae.
Hinc pater, hinc conjux lacrimas solantur, et orant
Indicet, et caeco ffentque paventque mètu.

801) Eine schön gelungene Darstellung des durch den unvermutheten Ueberfall geängstigten und Hülfe suchenden Weibes hier und in dem Folg.

803). positis, d. i. impositis. Liv.: sinistraque manu mulieris pectore oppresso.

805) Liv.: tum Tarquinius fateri amorem, orare, miscere precibus minas. Es ist dies eins der schönsten Distichen die wir bei Ovid lesen, und die hier vorkommende Anaphora ist herrlich angebracht. Bei Erzählung solcher Gegenstände überhaupt muss man den dichterischen Geist des Ovid bewundern; es ist als ob man durch die lebendige Schilderung auf den Schauplatz der That selbst hingeführt würde.

807) nil agis, du richtest nichts aus, näml. durch dein Sträuben; pro crimine, als ob du wirklich das Verbrechen begangen hattest.

1

808) testis, nicht Zeuge, d. h. der etwas gesehen hat, und es dann bezeugen kann, sondern Beweis; ein fal

805

anh 39810,

815

820

scher (d. h. einer der es nicht wirklich war) Buhler soll Beweis von deinem Ehebruch geben.

809) Liv.: cum mortua jugulatum servum nudum positurum ait, ut in sordido adulterio necata dicatur.

812) Wie sollte hier eigentlich stehn? Vergl. Ramsh. §. 109, not. 2u. §. 144,7, not. 2. Zumpt §. 444 u. §. 445. Grotef. §. 189 u. §. 190. Bröd. §. 350 u. §. 351 not. 3. Der Ablativ wird dann gesetzt, wenn von einem Tausche die Rede ist. 813) Vergl. I, 645.

815) Nach Livius befand sich ihr Vater in Rom.

[ocr errors]

D J

816) posita, i. e. non interposita, 820) Vergl. Grotef. §. 153. Ramsh. §. 96. Bröd §. 126. · lacrimas solari, abstractum pro concreto. S. Zpt. §. 675. Ramsh. §. 203, I, a, 2. Grotef. §. 265, Anm. 1. Bröd. §. 667.

822) indicet; vergl. Grotef. §. 237. Anm. 1. Zpt. §. 777. Ramsh. §. 193. I, 4, not. 1. Bröd. §. 828. flentque paventque; vergl. v. 234.

Ter conata loqui, ter destitit, ausaque quarto,

Non oculos adeo sustulit illa suos.

[ocr errors]

Hoc quoque Tarquinio debebimus? eloquar" inquit ,, Eloquar infelix dedecus ipsa meum."

Quaeque potest, narrat. Restabant ultima; flevit:
Et matronales erubuere genae.

825

Dant veniam facto genitor conjuxque coacto,

Quam dixit,, veniam vos datis, ipsa nego,"

830

Nec mora, celato figit sua pectora ferro,

Et cadit in patrios sanguinolenta pedes.

Tunc quoque, jam moriens, ne non procumbat honeste Respicit. Haec etiam cura cadentis erat.

Ecce super corpus communia damna gementes,

835

Obliti decoris, virque paterque jacent.

Brutus adest, tandemque animo sua nomina fallit,
Fixaque semanimi corpore tela rapit,

Stillantemque tenens generoso sanguine cultrum,

Edidit impavidos ore minante sonos:

840

„Per tibi ego hunc juro fortem castumque cruorem,

Perque tuos Manes, qui mihi numen erunt,

Tarquinium poenas profuga cum stirpe daturum,
Jam satis est virtus dissimulata diu."

Illa jacens ad verba oculos sine lumine movit,
Visaque concussa dicta probare coma.

825) Man denke sich die Lucretia in der grössten Verzweiflung und tief gekränkt durch die erlittene Schmach. Jetzt nun soll und muss sie selbst auch noch das Geschehene mittheilen, und im Gefühl, wie hart das für sie sei, ruft sie aus: Auch das noch soll ich dem Tarquinius zu verdanken haben? Nicht genug, dass er meine Ehre mir geraubt, auch erzählen muss ich es noch!

828) Liv. I, 58: Consolantur aegram animi avertendo noxam ab coacta in auctorem delicti.

833) Zumpt §. 535. Ramsh. §. 193, I, 3. Grotef. §. 272, b. Bröd. §. 782. 836) Vergl. v. 820.

837) fallit nomina animo, d. h. er zeigt sich jetzt durch sein Benehmen, dass er wohl Verstand und Klugheit habe, und dass sein Name (Brutus, der Dumme) ein ihm mit Unrecht gegebener war. - tandemque, endlich, jetzt

845

endlich, weil ihm jetzt dazu die passende Zeit zu sein schien.

841) Vergl. Grotef. §. 231, 3. Ramsh. S. 161, 4, not. Virgil. Aen. IV, 314. 844) Er bezieht diese Worte auf sich selbst: : lange genug habe ich nun meine Kraft verbergen müssen."

845) ad verba, bei diesen Worten; vgl. Metam. III, 245, IV, 145. — oculi sine lumine, die lichtlosen, gebrochenen Augen.

846) Dieser Vers ist etwas dunkel, Wie jemand durch das Schütteln der Haare (d, i. des Hauptes) seine Zustimmung zu etwas geben könne, ist nicht recht einleuchtend, da wir durch Kopfnicken wohl, aber nicht durch Kopfschütteln unsern Beifall darzuthun pflegen. Dazu kommt, das Metam. I, 179 von dem Jupiter da, wo er seine höchste Misbilligung ausdrückt, es heisst: Terrificam capitis concussit terque

Fertur in exsequias animi matrona virilis,
Et secum lacrimas, invidiamque trahit.
Vulnus inane patet. Brutus clamore Quirites
Concitat, et regis facta nefanda refert.

850

Tarquinius cum prole fugit. Capit annua Consul
Jura. Dies regnis illa suprema fuit.

Fallimur? an veris praenuntia venit hirundo,

Et metuit, ne qua versa recurrat hiems?

Saepe tamen, Procne, nimium properasse quereris,
Virque tuo Tereus frigore laetus erit.

855

amque duae restant noctes de mense secundo, Marsque citos junctis curribus urget equos:

Jamq

Ex vero positum permansit Equiria nomen,
Quae deus in Campo prospicit ipse suo.

Jure venis, Gradive; locum tua tempora poscunt,
Signatusque tuo nomine mensis adest.
Venimus in portum, libro cum mense peracto.
Naviget hinc alia jam mihi linter aqua.

quaterque Caesariem, wo also concu

854) ne qua; vergl. I, 638.

860

man nahm diesen als den Anfang des tere caesariem gerade in der entgegen- Frühlings, weil von jetzt mildere Lüfte gesetzten Bedeutung steht. Ebenso zu wehen anfingen. Metam II, 50. Am Besten ist es daher, man versteht die Worte von einer blossen Bewegung mit dem Kopfe, obgleich es dann immer noch ungewiss bleibt, wie Ovid hier das comam concutere verstanden wissen will und was man sich darunter denken soll.

848) invidiam nemlich in Tarquinios.

849) Man stellte den Leichnam der Lucretia auf dem foro aus und zeigte dem Volke die offene Wunde.

650) Es geschah diess im J. 244 p. a. c. Von dieser Zeit begann die republikanische Herrschaft unter den Consuln. Vergl. v. 685.

851) regna i. e. regale imperium. 853) Auf denselben Tag, den 24. Febr., fiel der reditus hirundinis, und

855) Es bezieht sich diess auf die in eine Schwalbe verwandelte Procne, Gemahlin des Tereus; s. d. Reg.

857) Nach Verlauf von zwei Tagen (duae noctes), also den 27. Febr., wurden die Equiria gefeiert. Es waren diess Pferderennen im Campus Martius zu Ehren des Mars.

[blocks in formation]

50.99

P. OVIDII NASONIS

FAST ORU M

LIBER TERTIUS.

Bellice, depositis clypeo paulisper et hasta,

Mars, ades, et nitidas casside solve comas.
Forsitan ipse roges, quid sit cum Marte poëtae.
A te, qui canitur, nomina mensis habet.
Ipse vides manibus peragi fera bella Minervae.
Num minus ingenuis artibus illa vacat?
Palladis exemplo ponendae tempora sume
Cuspidis. Invenies et quod inermis agas.

.5691

Tum quoque inermiseras, cum te Romana sacerdost 18 Cepit, ut huic urbi semina digna dares.

Ilia Vestalis quid enim vetat inde moveri?
Sacra lavaturas mane petebat aquas.

1) Vom Mars hatte der Monat März seinen Namen, und so wie der Dichter im ersten Buche bei der Erklärung des Monatnamen den Janus anredete, so auch hier den Kriegsgott. Ebenso Bch. IV die Venus.

4) Verst. Ich brauche jetzt deine Hülfe, weil ich den Monat, der deinen Namen führt, besingen will. Das kannst du thun eben so wie die kriegerische Minerva (v. 5).

9) Romana sacerdos d. i. die Vestalin Rhea Silvia. Nochmals nimmt Ovid hier Gelegenheit, die schon II, 383 ff. erzählte Begebenheit von der Geburt des Romulus u. Remus zu wiederholen. Man hat ihn deshalb getadelt; aber wohl

[ocr errors]
[ocr errors]

10

mit Unrecht; hier ist seine Absicht, die Zusammenkunft des Mars u. der Ilia zu erzählen; die am angegebenen Orte weitläufig dargestellte Aussetzung der Kinder aber berürt er nur mit wenig Worten (v. 51 u. 52), und geht dann gleich zu ihren Thaten als Jünglinge über. Indess bahnt er sich doch so sehr geschickt den Weg, um auf die Jahreseintheilung des Romulus und von dieser wieder, damit er nach beliebter Manier dem Julischen Geschlechte schmeicheln kann, auf den Caesar zu kommen, der dieselbe verbesserte.

12) sacra sind die beim Opfer gebrauchten heiligen Gefässe.

« ZurückWeiter »