Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Pectora trajectus Lynceo Castor ab ense
Non exspectato vulnere pressit humum.

710

Ultor adest Pollux, et Lyncea perforat hasta,

Qua cervix humeros continuata premit.

Ibat in hunc Idas, vixque est Jovis igne repulsus:
Tela tamen dextrae fulmine rapta negant.

715

Jamque tibi coelum, Pollux, sublime patebat,
Cum ,,Mea" dixisti,percipè verba, Pater.
Quod mihi das uni, coelum partire duobus:
Dimidium toto munere majus erit."
Dixit, et alterna fratrem statione redemit:
Utile sollicitae sidus uterque rati."

Ad Janum redeat, qui quaerit, Agonia quid sint:

Quae tamen in Fastis hoc quoque tempus habent. Nocte sequente diem canis Erigoneius exit.

Est alio signi reddita causa loco.

709) S. I, 407.

714) negant, sie versagen, d. b. sie thun ihren Dienst nicht; dextrae kann man verbinden mit rapta: der Rechten geraubt, oder auch mit negant, sie versagen der Rechten.

716) Es ist die Meinung verschiedner Gelehrten, dass die zweite Person des praes ind, sing. von dare kurz sei. Wenn sie sagen, z. B. Ramsh. §. 213, I, 2. Fiedler in seiner Verskunst p. 43. u. a., dass die Stelle bei Virgil. Aen. I, 79 (die sie als die einzige angeben wo das lang gebraucht ist) noch nicht beweise, dass man diess durchgängig annehmen könne, weil die Stammsylbe des Verbi, da, kurz sei, so haben sie nur vergessen, für ihre Behauptung eine Stelle anzuführen, wo das wirklich kurz gebraucht ist. Allein es giebt keine. In der Stelle aus Virgil, welche der unsrigen gleicht, entschuldigen sie die Länge des das damit, weil es in Caesur stände. Wie viele Sylben würden wir dann pro lubitu verlängern können, und wie viele Verstösse gegen die Prosodie könnten wir damit entschuldigen, wenn sie wirklich oft bei den Alten vorkämen.

720

Trotz dem, dass die Stammsylbe des verbi dare kurz ist, so entscheidet doch hier die Verbalendung, welche durchgängig in der zweiten Person des Praesens indie. der ersten Conjugation bekanntermassen lang ist die Stammsylbe tritt hier in den Hintergrund zurück. Deutlich spricht dafür, dass der Imperativ da, wie er gleichfalls seiner Natur nach lang ist, auch überall lang gebraucht wird. Wäre hier eine Möglichkeit vorhanden, so hatte man auch diesen Imperativ wegen der Kürze der Stammsylbe kurz gemacht; hier aber sprechen zu viel Beispiele. Wollte man die Behauptung nicht gelten lassen, dass die Verbalendung über die Quantität entscheide, so müsste nach jener Theorie auch stat lang sein, weil die Prima in stare producirt wird. Ebenso in nare, flare. Richtig giebt Grotef. II, §. 19, 2 das als lang an.

[ocr errors]

721) Am 21sten Mai wurden abermals die Agonalia gefeiert, von denen schon I, 317 die Rede war; daher: ad Janum redeat u. s. w.

1

1

722) Auf den 22ten Mai fiel der Aufgang des Hundsgestirns. Vergl. IV, 939.

Proxima

roxima Vulcani lux est; Tubilustria dicunt. Lustrantur purae, quas facit ille, tubae.

Quatuor inde notis locus est; quibus ordine lectis

Vel mos sacrorum, vel Fuga Regis inest.

Nec te praetereo, populi Fortuna potentis

Publica, cui templum luce sequente datum. Hanc ubi dives aquis acceperit Amphitrite,

Grata Jovi fulvae rostra videbis avis.

[ocr errors]

Auferet ex oculis veniens Aurora Booten:
Continuaque die sidus Hyantis erit.

725

730

wie auch Ovid anzudeuten scheint, jedenfalls deswegen, um dadurch sinnbildlich die Flucht des Tarquinius anzudeuten,

725) Am 23ten Mai wurden aber- {qɛúywv ¿§ dyogas. Es war diess Sitte, mals die tubilustria gehalten. S. d. Anm. zu III, 849. Dieser Tag war dem Vulcan heilig, weil er der Gott der Schmiede ist, und er gleichsam jene Hörner fertigt.

729) Am 25ten Mai war der Fortuna publica ein Tempel gesetzt worden. Vergl. IV, 373. Es ist wahrscheinlich derselbe, der nach Plutarch de fort. Rom. 10. vom Servius Tullius auf dem Capitolio erbaut wurde.

731) In der Nacht desselben Tages zeigten sich die Sterne in dem rostro Aquilae. Ueber den vers. spond. s. II, 275.

727) Es standen in dem alten Calendarium beim 24ten Mai ein Schriftzeichen (notae): Q. R. C. F. was man entweder erklärte durch: quando rex comitiavit fas, oder: quando rex comitio_fugit. Es war nemlich Sitte, dass der rex sacrificulus (II, 21) núr an diesem Tage auf dem foro erscheinen durfte, um die gebräuchlichen Opfer zu verrichten; sobald er diess gerührt Ovid den 26ten u. 27ten Mai, 733) Mit einigen Worten nur bethan, musste er sich schnell wieder entfernen. In Bezug auf erstere Erklärung sagt Varro L. L. V, p. 60: dies, qui vocatur sic: Quando Rex Comitiavit Fas, dictus ab eo, quod 734) Sidus Hyantis stebt collective eo die rex sacrificulus dicat ad comi- für die ganze Gruppe der Hyaden, mit tium, ad quod tempus est nefas, ab eo Anspielung auf den Mythus, der V, 169 fas. Plutarch. Quaest. Rom. 63: ori. ff. erzählt wird. Eben so steht collective γουν τις ἐν ἀγορᾷ θυσία πρὸς τῷ Thyene VI, 711 für die ganze Schaar leyovμévo Kountio núrgios, vd der Hyaden. continuus, daraufσας ὁ βασιλεὺς κατὰ τάχος ἀπεισι folgend

wo der Bootes unter, und die Hyaden aufgingen. Die übrigen Tage sind durch nichts bezeichnet.

[ocr errors]

1

P. OVIDII NASONIS

FAST O RUM

OR

LIBER SEXTUS.

Hic quoque mensis habet dubias in nomine causas:

Quae placeant, positis omnibus, ipse leges.
Facta canam; sed erunt, qui me finxisse loquantur,
Nullaque mortali numina visa putent.

Est deus in nobis: agitante calescimus illo.
Impetus hic sacrae semina mentis habet.
Fas mihi praecipue vultus vidisse deorum,
Vel quia sum vates, vel quia sacra cano.

Est nemus arboribus densum, secretus ab omni
Voce locus, si non obstreperetur aquis.
Hic ego quaerebam, coepti quae mensis origo
Esset, et in cura nominis hujus eram.

Ecce deas vidi: non quas praeceptor arandi

dere.

[ocr errors]

7) fas vidisse; II, 322.

10

1) Wie in den früheren Büchern, so poetam grave plenumque carmen sine ist auch hier die erste Untersuchung coelesti aliquo mentis instinctu fundes Dichters über den Ursprung des Monatnamens Juni, wo er die verschiedenen Etymologien auf SO liebliche 10) Prop. IV, 4, 4. Hor. Epod. Weise giebt, dass man nicht genug den Geist und die Gewandheit des Dichters bewundern kann, der von einer an und für sich sterilen Sache so anziehend spre

chen kann.

2) ponere, in der Bedeutung: zur Beurtheilung hinstellen.

5) voi hiessen die Dichter, vergl. I, 473 Pont. IV, 4, 93. A. Am. III, 549. Cic. Tusc. I, 26: Ego non puto

II, 21.

13) praeceptor arandi heisst Hesiodus aus Ascra in Böotien, der, als er sein Gedicht "Egya naì 'Huépa über den Landbau schrieb, die Musen sah. In dieser Beziehung sagt gleichfalls Ovid A. Am. I, 27: Nec mihi sunt visae Clio Cliusque sorores, Pascenti pecudes vallibus, Ascra, tuis. Vergl. Prop. II, 34, 79. II, 10, 25.

OVÍD. FAST. LIB. VI. ^ V. 1 —32.

Viderat, Ascraeas cum sequeretur oves;
Nec quas Priamides in aquosae vallibus Idae
Contulit. Ex illis sed tamen una fuit.
Ex illis fuit una, sui germana mariti.

Haec erat, agnovi, quae stat in arce Jovis.
Horrueram tacitoque animum pallore fatebar,

Cum dea, quos fecit, sustulit ipsa metus.
Namque ait: „O vates, Romani conditor anni,
Ause per exiguos magna referre modos,
Jus tibi fecisti numen coeleste videndi,

Cum placuit numeris condere festa tuis.
Ne tamen ignores, vulgique errore traharis,
Junius a nostro nomine nomen habet.
Est aliquid nupsisse Jovi, Jovis esse sororem.
Fratre magis, dubito, glorier, anne viro.
Si genus adspicitur, Saturnum prima parentem
Feci. Saturni sors ego prima fui.

A patre dicta meo quondam Saturnia Roma est:
Haec illi a coelo proxima terra fuit.

15) Juno, Venus a. Minerva, die auf dem Berge Ida vor dem Paris er schienen und um den Preis der Schönheit stritten. Zu bemerken ist die Verlängerung per Diastolen der ersten Sylbe in dem Nomen patronymicum Priamides, wie es auch bei andern Dichtern z. B. Virg. Aen. VI, 494 vorkommt, da der Regel und dem Gebrauch bei den Dichtern nach Priamus stets in der prima kurz ist. Aehnliches erlaubten sich die Dichter in den Worten Apulia u. Apulia, Italus u. Italia, Arabia u. Arabs u. s. w. Vergl. Grotef. II, §. 80. C. Ramsh. §. 218 B, I, 1.

17) Juno. Vergl. Virg. Aen. I, 46. 18) arx Jovis, das Capitolium, wo eine Statüę der Juno war.

20) Vergl. I, 92. II, 502. III, 331. 22) S. II, 3.

26) Macrob. Saturn. I, 22: Junius, aut ex parte populi nominatus, ut Cincius arbitratur, quod Junonius apud Latinos ante vocitatus, diuque apud Aricinos Praenestinosque hac appellatione in fastos relatus sit; adeo, ut, sicut Nisus in commentariis fastorum dicit, apud majores quoque no

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

stros haec appellatio mensis diu manserit, sed post ex Junonio Junius dictus sit; nam et aedes Junoni Monetae Cal. Jun: dedicata est.

27) est aliquid, es ist etwas Bedeutendes, es will etwas sagen. Ramsh. §. 160, 2, not. 5, b.

28) anne; Ramsh. §. 174, 3, d, not. 1. Zumpt §. 152.

[ocr errors]

30) sors heisst überhaupt dasjenige, was Einem begegnet, was man be-kommt, darum können Kinder, die einer erhält, sors genannt werden. So Metam. IX, 675. Bei Homer hymn. Ven. 22 ist aber Vesta die erstgeborne Tochter des Saturn: 'Iotín, v nowtηy téneto Koóvos. Ebenso Hesiod. Theog. 454. Homer jedoch in der Iliade IV, 59 widerspricht sich und legt ihr die Worte in den Mund: xal μe пgeoßvrátηv téneto Kęóvos.

31) Varro L. L. IV, p. 13: Hunc (den Capitol, Berg) antea montem Saturnium appellatum prodiderunt, et ab eo late Saturniam terram. Antiquum oppidum in hoc fuisse Saturniam scribitur.

32) Vergl. I, 233.

Si torus in pretio est, dicor matrona Tonantis,
Junctaque Tarpejo sunt mea templa Jovi.
An potuit Majo pellex dare nomina mensi,
Hic honor in nobis invidiosus erit?
Cur igitur regina vocor, princepsque dearum?
Aurea cur dextrae sceptra dedere meae?
An faciant mensem luces, Lucinaque ab illis
Dicar, et a nullo nomina mense traham?
Tunc me poeniteat posuisse fideliter iras
In genus Electrae Dardaniamque domum.
Causa duplex irae. Rapto Ganymede dolebam;
Forma quoque Idaeo judice victa mea est.
Poeniteat, quod non foveo Carthaginis arces,

Cum mea sint illo currus et arma loco.
Poeniteat Sparten Argosque measque Mycenas
Et veterem Latio supposuisse Samon.

35

40

45

Adde senem Tatium Junonicolasque Faliscos,
Quos ego Romanis succubuisse tuli.

50

Sed neque poeniteat, nec gens mihi carior ulla est.
Hic colar, hic teneam cum Jove templa meo.

Ipse mihi Mavors Commendo moenia“ dixit
,,Haec tibi: tu pollens urbe nepotis eris.
Dicta fides sequitur. Centum celebramur in aris,
Nec levior quovis est mihi mensis honor.

34) S. d. Anm. za I, 261. Neben dem Tempel des Jupiter auf dein Capitol stand der Tempel der Juno und der Juno Moneta (1,638).

35) an potuit etc. elliptisch statt an, si potuit etc., mit Węglassung des Fragezeichens nach mensi. Aehnlich, wie Krebs richtig bemerkt, Cic. Tusc. V, 32: An Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere, nostrates philosophi facere non potuerunt? Vergl. über die pellex (die Maja) V, 85.

39) Ueber die Etymologie von Lucina vergl. II, 449; hier kommt eine neue hinzu, von lux, so viel als dies.

40) Hier hat sich Ovid einmal vergessen, da die Rede davon ist, dass von ihrem Namen ein Monat genannt werde, nicht aber, dass sie sich nach einem Monatsnamen benennen soll.

55

that diess nach Virg. Aen. XII, 791 noch bei Lebzeiten des Aeneas, nach Horaz Od. HI, 3, 17 nach dem Tode des Romulus.

42) S. IV, 31.

43) Vergl. Virg. Aen. I, 26.

45) Mit Bezug darauf, dass sie den Römern die Zerstörung Carthagos gestattet hatte.as

747) Die hier erwähnten 3 Städte, Aen. I, 15) werden oft von den Alten eben so wie Samos (III, 83. Virg. als der Juno vorzüglich werth erwähnt.

So Hom.: Iliad. IV, 51..

49) Wie schon IV, 73 steht, stammten die Falisker von den Argivern ab; nach Vaterländischem Brauche verehrten sie die Juno in Italien.

55) centum steht wie in Prosa sexcenti u. sexcenties oder wie mille, statt

41) iras ponere, d. i. deponere. Sie multi. ·

« ZurückWeiter »